LANTA-Banner
Start Blog Seite 656

Zweitimpfung: AstraZeneca-Kandidaten bekommen neue Termine

Bereits Montag, den 12.April, hätten die ersten Personen ihren Zweitimpfungstermin mit AstraZeneca-Impfstoff. Diese müssen entsprechend der Empfehlung der Ständigen Impfkommission verschoben werden, damit der zeitliche Mindestabstand gewahrt bleibt. Das Impfzentrum des Kreises Gütersloh verfügt nicht in allen Fällen über die Telefonnummern der betroffenen Impfkandidaten. Daher dient diese Meldung als Information über die Terminverschiebung. Der Kreis bittet um Verständnis. Betroffen sind Menschen, die zwischen dem 11. Februar und dem 7. März ihre AstraZeneca-Erstimpfe erhalten haben.

Gleiche Uhrzeit – nur drei Wochen später

Die bisherigen Termine für die Zweitimpfung nach neun Wochen werden um drei Wochen verschoben, so dass der Abstand zwischen erster und zweiter Impfung genau zwölf Wochen beträgt. Die Uhrzeit des Impftermins bleibt so, wie auf den Unterlagen für die Zweitimpfung angegeben, bestehen. Darauf weist das Impfzentrum des Kreises Gütersloh hin. Der Zweittermin ist unbedingt einzuhalten, da es keine Flexibilität mehr im Kalender des Impfzentrums gibt.

U60: mRNA-Impfstoff statt AstraZeneca

Bei Personen unter 60 Jahren, die eine Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten haben, findet die Zweitimpfung entsprechend der Empfehlung mit einem mRNA-Impfstoff, voraussichtlich der Firma BioNTech, in einem Abstand von 12 Wochen statt.

Zweitimpfung U60 freiwillig AstraZeneca: Den Hausarzt konsultieren

Personen unter 60 Jahren, die ausdrücklich eine Zweitimpfung mit Astra-Zeneca wünschen, können diese wenn möglich bei ihrem Hausarzt erhalten, sofern keine Kontraindikation vorliegt. Die Durchführung der Impfung mit AstraZeneca erfolgt nach ärztlichem Ermessen und kann unter Umständen nur vom behandelnden Haus- oder Facharzt, der seine Patienten am besten kennt, getroffen werden.

Ü60: Erstimpfung AstraZeneca, Zweitimpfung auch

Bei Personen über 60 Jahren, die eine Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten haben, soll die Zweitimpfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca ebenfalls in einem Abstand von 12 Wochen erfolgen.

Mit der Bitte um Beachtung:

Für alle Zweittermine gilt wie auch allgemein folgendes: Damit der Ablauf bei so vielen Impfungen möglichst reibungslos koordiniert und die Corona-Abstandregeln im Impfzentrum eingehalten werden können, darf die Altersgruppe unter 77 nur dann eine Begleitperson mitbringen, wenn dies zwingend notwendig ist. Für diese Begleitperson gibt es kein Impfangebot.

Wer einen Impftermin hat, wird eindringlich gebeten, passend zur vereinbarten Uhrzeit zu kommen. Eine verfrühte Anreise ist nicht nötig und führt zu unnötigen Wartezeiten. Personen, die mehr als eine Stunde vor ihrem eigentlichen Impftermin am Impfzentrum eintreffen, werden nicht eingelassen.

Mitzubringen sind Personalausweis, elektronische Gesundheitskarte und wenn vorhanden Impfpass und die Unterlagen der Erstimpfung. Wer keinen Impfpass hat, kann im Impfzentrum einen neuen bekommen. Weitere Unterlagen, wie beispielsweise den Aufklärungs- und Anamnesebogen, erhalten die Impflinge Ort im Impfzentrum.

Die verschobenen Impftermine

Hier können Betroffene nachschauen, an welchem Tag ihr neuer Impftermin ist. Die Uhrzeit bleibt identisch!

Termin der 1. Impfung mit AstraZeneca Neuer Termin

der 2. Impfung

11.02.2021 06.05.2021
12.02.2021 07.05.2021
13.02.2021 08.05.2021
14.02.2021 09.05.2021
15.02.2021 10.05.2021
16.02.2021 11.05.2021
17.02.2021 12.05.2021
18.02.2021 13.05.2021
19.02.2021 14.05.2021
20.02.2021 15.05.2021
21.02.2021 16.05.2021
22.02.2021 17.05.2021
23.02.2021 18.05.2021
24.02.2021 19.05.2021
25.02.2021 20.05.2021
26.02.2021 21.05.2021
27.02.2021 22.05.2021
28.02.2021 23.05.2021
01.03.2021 24.05.2021
02.03.2021 25.05.2021
03.03.2021 26.05.2021
04.03.2021 27.05.2021
05.03.2021 28.05.2021
06.03.2021 29.05.2021
07.03.2021 30.05.2021

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Sommerbettwäsche für Ihre persönliche Wohlfühlatmosphäre: Bettenspezialist Brentrup – so einfach kann Wohlfühlen sein!

Wenn sich der Winter verabschiedet und sich mit Frühjahr und Sommer die warmen Jahreszeiten ankündigen, dann soll Ihr Bett trotzt warmer Temperaturen weiterhin ein gemütlicher und behaglicher Rückzugsort für Ihren gesunden Schlaf sein. Wir bei Brentrup beraten Sie gern und bei uns finden Sie garantiert alles, was Sie benötigen, um in ihrem Schlafzimmer den saisonalen Austausch für erholsamen Schlaf zu vollziehen.

Schaffen Sie sich mit Brentrup und unserer Selektion an hochwertigen Bettwäsche-Sets von Irisette Ihre persönliche Wohlfühlatmosphäre. Damit Ihr Körper auch in den warmen Jahreszeiten, den für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden notwendigen Schlaf bekommt, sollten Sie zu einer Sommerbettwäsche wechseln, die neben schönem Design vor allem mit der passenden Materialwahl für ruhige und kühle Nächte mit Wohlfühlfaktor sorgt.

Die Marke Irisette steht seit 1955 für hochwertige Haustextilien im Bereich Wohnen und Schlafen und mit außergewöhnlichen Kollektionen verbindet man die auf Qualität bedachte Produktion am Standort Deutschland mit dem Lebensstil der heutigen Zeit. Mit kühlenden Satins, soft Seersucker oder soft Jersey in abwechslungsreichen Designs und Farben von fantasievoll bis hin zu dezent, sind Ihrer Gestaltungslust für Ihren perfekten Schlafkomfort keine Grenzen gesetzt.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns oder lassen Sie sich gern unter 05247-2253 telefonisch und unter info@betten-brentrup.de per E-Mail beraten. Bettenspezialist Brentrup – so einfach kann Wohlfühlen sein!

Corona-Einsatz der Bundeswehr: Hilfeleistungsantrag wurde verlängert

Landrat Sven-Georg Adenauer und Oberstleutnant Ulrich Donkels vom Kreisverbindungskommando Gütersloh heißen die Soldatinnen und Soldaten vom Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBW) aus Euskirchen im Kreishaus Gütersloh willkommen (Foto: Kreis Gütersloh).
Landrat Sven-Georg Adenauer und Oberstleutnant Ulrich Donkels vom Kreisverbindungskommando Gütersloh mit den Soldatinnen und Soldaten vom Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBW) aus Euskirchen im Kreishaus Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).

Der aktuell laufende Hilfeleistungseinsatz der Bundeswehr, zur Unterstützung des Gesundheitsamtes in der Kontaktpersonennachverfolgung im Kreis Gütersloh, welcher am heutigen Freitag, 09.April ausgelaufen wäre, wurde mit Unterstützung des Kreisverbindungskommandos Gütersloh und in Zusammenarbeit mit dem Krisenstab verlängert. Der Einsatz läuft nun bis zum 14. Mai weiter und wird durch Truppen des Zentrums für Geoinformationswesen der Bundeswehr gestellt und durchgeführt.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Kinder und Medien – Diplomatie fürs Digitale

Die Sprösslinge kleben oft regelrecht am Handy oder Tablet und viele Mütter und Väter sorgen sich über die Mediennutzung ihrer Kinder. Wie Eltern Konflikte entschärfen und ihrem Nachwuchs einen guten Medienumgang beibringen, beschreiben die Experten der Stiftung Warentest in der April-Ausgabe der Zeitschrift test in zehn Empfehlungen.

Viele Eltern finden es zwar normal, dass ihre Kinder elektronische Medien nutzen, machen sich aber auch Sorgen über das richtige Maß an Smartphone, Tablet oder Spielekonsole. Weil Eltern häufig nicht wissen, was ihre Kinder online wirklich machen, sollten sie regelmäßig mit ihnen über den Medienkonsum sprechen – über aktuelle Favoriten bei Spielen, Videos und Social Media. Kinder fühlen sich ernst genommen und kooperieren besser, wenn Eltern mit ihnen Regeln vereinbaren. Ein schriftlicher Medienvertrag schafft dabei Verbindlichkeit. Darin stehen etwa Abmachungen zu Nutzungszeiten oder Vorgaben für Inhalte.

Eine grobe Richtschnur für Bildschirmzeiten sind pro Tag 30 Minuten für Drei- bis Fünfjährige, bis zu eine Stunde für Sechs- bis Neunjährige. Für ältere Kinder bietet sich ein Wochenkonto an, zum Beispiel mit einem Guthaben von einer Stunde pro Lebensjahr.Wie man die Einhaltung kontrolliert, Warnzeichen erkennt und Konflikte entschärft, findet sich in dem Artikel ebenso wie Tipps zum Aussuchen von Inhalten und analogen Angeboten als Alternative.

Der Test Kinder und Medien findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/mediennutzung-kinder abrufbar.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Werners Fahrrad Fach-Werk: Werkstatt-Service läuft wie gewohnt – neuer Standort & noch mehr Auswahl!

Wenn es ums Fahrrad geht, dann sind wir bei Werners Fahrrad Fach-Werk Ihr kompetenter Fachhändler vor Ort und selbstverständlich müssen Sie auch während der Pandemie nicht auf unseren top Werkstatt-Service verzichten.

Nach dem Umzug auf dem Gelände des Bessmann-Einkaufszentrums findet in unserem neuen Zuhause so langsam alles seinen Platz und die größere Verkaufs- und Lagerfläche ermöglicht es uns Ihnen ab sofort noch mehr Platz und Auswahl bieten zu können. Bei uns finden Sie passen zum Frühlingsstart garantiert das optimale Zweirad für sich und Ihre Familie. Neben Jobrädern, Kinderfahrrädern, Damen- und Herrenrädern, Mountainbikes, Sporträdern und individuellen Wunschanfertigungen verschiedener Markenhersteller finden Sie bei uns natürlich auch die beliebten E-Bikes und Pedelecs.

Bei Werners Fahrrad Fach-Werk können Sie sich immer auf faire und freundliche Preise verlassen. Und wenn das neue Fahrrad gerade nicht im persönlichen Budget eingeplant ist, dann haben wir mit Ratenkauf oder Fahrrad-Leasing die passende Lösung für Sie parat. Außerdem finden Sie bei uns natürlich auch Kindersitze, Anhänger, Fahrradcomputer, Beleuchtung, Flaschen, Brillen, Werkzeug sowie sonstiges Zubehör aller Art. In unserer Werkstatt werden auch während des Lockdowns alle Inspektionen, Wartungen und Reparaturen wie gewohnt professionell und termingerecht ausgeführt.

Bestellungen und Abholungen sind ebenfalls weiterhin möglich. Für den Fahrrad- und Zubehörkauf können Sie je nach aktuellem Inzidenzwert und den jeweilig geltenden Regelungen einen Termin mit uns vereinbaren oder sich unter 05247-406140 oder 0174-4059127 telefonisch beraten lassen.

Kontaktieren Sie Werners Fahrrad Fach-Werk – wir freuen uns schon auf Sie!

Jahrgang 1942 und 1943 jetzt impfberechtigt

Landrat Sven-Georg Adenauer wird ab heute alle Bürgerinnen und Bürger des Kreises Gütersloh anschreiben, die zu den Geburtsjahrgängen 1942 und 1943 gehören. Sie werden schriftlich benachrichtigt und sind ab sofort berechtigt, sich einen Impftermin zu buchen. Dies ist telefonisch oder per Internet möglich. Die Impfberechtigten erhalten mit der Post des Landrates ein Schreiben von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann übersandt. In diesem wird der Ablauf der Impfung erklärt. Landrat Adenauer appelliert: „Bitte gehen Sie nicht ohne Termin zum Impfzentrum. Ich freue mich, dass auch dieses Mal wieder gemeinsame Termine mit dem Lebenspartner oder der Lebenspartnerin möglich sind. Ich hoffe auf eine hohe Bereitschaft der Menschen im Kreis Gütersloh, sich impfen zu lassen. Davon hängt es auch ab, schnell zu einem normalen Leben – ohne Maske und Kontaktbeschränkungen – zurückkehren zu können.“

  • Telefon 0800 -116 117 02 (kostenfrei)
  • Im Internet: www.116117.de

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Digitale Kontaktpersonennachverfolgung: Gesundheitsamt an Luca-App angeschlossen

Bildquelle: iXimus/pixabay.com
Bildquelle: iXimus/pixabay.com

Die Abteilung Gesundheit des Kreises Gütersloh ist jetzt vollständig an die Luca-App angebunden. Ab sofort erfüllt der Kreis alle technischen Voraussetzungen und kann zukünftig die Daten zur Kontaktpersonennachverfolgung erhalten. „Oberstes Ziel ist es Infektionen zu vermeiden, aber gleichzeitig auch Lockerungen zu ermöglichen“, so Landrat Sven-Georg Adenauer.

Von der App profitieren vor allem Gastronomiebetriebe, Kultureinrichtungen und der Einzelhandel. Die Besucher scannen mithilfe ihres Smartphones einen QR-Code, der sie automatisch ein- und auch auschecken kann. Die Gastgeber erhalten den Code automatisch sobald sie sich als Betreiber bei der Luca-App anmelden. „Sobald eine Infektion bei einem Gast oder einem Besucher nachgewiesen wird, können die Daten freiwillig verschlüsselt an die Abteilung Gesundheit übermittelt werden“, so Guido Klinker, Verwaltungsleiter der Abteilung Gesundheit. Der Kreis ist auch weiterhin offen für andere Anbieter.

Hinweis: Wer sich anmelden möchte oder weitere Fragen hat, wendet sich bitte an den Anbieter selbst unter www.luca-app.de.

 

(Textquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Bauhof überprüft Grabmale und Grabmalanlagen auf allen Friedhöfen im Stadtgebiet auf Standsicherheit

Bildquelle: Stadt Harsewinkel
Bildquelle: Stadt Harsewinkel

In der Zeit vom 12.-23.04.2021 lässt die Stadt Harsewinkel die Grabmale auf allen Friedhöfen im Stadtgebiet durch die Mitarbeiter des Bauhofs überprüfen.

Mit der jährlichen Überprüfung wird sichergestellt, dass die Grabmale und Grabmalanlagen nach den allgemein anerkannten Regeln des Handwerks fundamentiert und befestigt sind, so dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können.

Wenn die Standsicherheit von Grabmalen gefährdet ist, werden die Nutzungsberechtigten der Grabstätte durch die Friedhofsverwaltung informiert.

Bei Gefahr in Verzug wird die Friedhofsverwaltung auf Kosten der Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen treffen.

 

(Text und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

ADAC fordert: Offene Bußgeldverfahren ruhen lassen

Bildquelle: blickpixel/pixabay.com

Seit Herbst 2020 sind Geschwindigkeitsmessungen mit dem Messgerät LEIVTEC XV 3 aufgrund von möglichen Messabweichungen zu Lasten der Betroffenen in der Diskussion. Auch eine zwischenzeitliche Änderung der Gebrauchsanweisung zur Durchführung der Messungen brachte keine Lösung. Die zuständige Zulassungsbehörde kündigte umfangreiche Versuche an. Bis zum Vorliegen dieser Ergebnisse empfiehlt der Hersteller, vorerst auf weitere Messungen mit dem LEIVTEC XV 3 zu verzichten.

Aus Sicht des ADAC ist das ein richtiger Schritt, um Geschwindigkeitsüberschreitungen klar und für betroffene Autofahrer nachvollziehbar zu verfolgen. Daher sollten alle noch offenen Verfahren, denen eine Messung mit diesem Gerät zu Grunde liegt, ruhen, bis diese Fragen geklärt sind. Da das Gerät vor allem von verschiedenen kommunalen Geschwindigkeitsüberwachungszweckverbänden oder Ordnungsämtern eingesetzt wird, fordert der Club ein einheitliches Vorgehen.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Wir suchen Dich – jetzt bewerben und Mitglied im REWE-Team Harsewinkel werden!

Mitarbeiter (m/w/d) für die Bedienungstheke (Fleisch/Wurst/Käse)

Zur Erweiterung unseres Teams im REWE-Markt Prozessionsweg 41 suchen wir schnellstmöglich freundliche und serviceorientierte Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit.

Bei uns bist Du als Theken-Bedienung in den Service-Bereichen Fleisch, Wurst und Käse verantwortlich für die Zubereitung und den aktiven Verkauf von Lebensmitteln.

  • Du bist meistens gut gelaunt und hast Spaß am Umgang mit Kunden und Lebensmitteln?
  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, hohe Leistungsbereitschaft sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild sind für Dich selbstverständlich?
  • Du bist hoch motiviert und offen für eine neue Herausforderung?

Dann bewirb Dich jetzt sofort mit Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnissen und Lichtbild per E-Mail (Stefan.alberts@rewe-kaufleute.com) oder in einem unserer REWE-Märkte in Harsewinkel. Es werden nur schriftliche Bewerbungen bearbeitet und wir bitten darum, lediglich Kopien ohne Mappe etc. für Bewerbungsunterlagen verwenden.