LANTA-Banner
Start Blog Seite 65

Verkehrskonzept Innenstadt Harsewinkel: Das hat sich am 1. Mai 2025 geändert

Stefanie Vorderwülbecke von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Harsewinkel.
Stefanie Vorderwülbecke von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Harsewinkel.

Der Planungs- und Bauausschuss der Stadt Harsewinkel hatte am 27.09.2023 ein Verkehrskonzept für die Innenstadt beschlossen, welches im Rahmen eines Verkehrsversuches vom 15.05.2024 bis 30.04.2025 umgesetzt wurde. Ziel dieses Versuchs war es, die Innenstadt für alle Verkehrsteilnehmenden freundlicher zu gestalten und verstärkt auf Sicherheit zu setzen. Die zwölfmonatige Testphase endet am 30.4.2025, sodass ab 01.05.2025 folgende Regelungen gelten:

1) Die Einbahnstraße von der Kreuzung Brockhäger Straße/Dr.-Pieke-Straße bis zur Kreuzung Brentrups Garten/Achtermannstraße wird beibehalten. Verkehrsteilnehmende beachten bitte weiterhin, dass der Radverkehr in der Einbahnstraße in Gegenrichtung zugelassen ist. Beim Einbiegen und im Verlauf der Einbahnstraße ist daher auf Radverkehr und Elektrokleinstfahrzeuge (z.B. E-Scooter) entgegen der Fahrtrichtung achten.

2) Die Schulstraße am Pfingstknapp wird beibehalten. Schulstraßen stellen eine temporäre Sperrung von Straßen für den Kfz-Verkehr im Nahbereich von Schulen zu den maßgeblichen Bring- und Holzeiten dar. Ziel einer solchen Maßnahme ist es, die Verkehrssicherheit von Kindern auf ihrem Schulweg zu erhöhen. Vor Schulbeginn wird in der Zeit von 7:40 bis 8:00 Uhr am Pfingstknapp dauerhaft ein Einfahrtsverbot gelten.

Für die dauerhafte Ausweisung der Schulstraße „Am Pfingstknapp“ ist ein Teileinziehungsverfahren nach dem StrWG erforderlich. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, während des Verfahrens Einwände geltend zu machen und die Unterlagen im kleinen Sitzungssaal einzusehen. Das Verfahren dauert 3 Monate. Die Bekanntmachung ist im Amtsblatt vom 02.05.2025 erfolgt. Bürgerinnen und Bürger, die die Unterlagen im Rathaus einsehen wollen, werden gebeten über die Zentrale telefonisch unter 05247 935-0 oder per Mail an strassenverkehr@harsewinkel.de einen Termin zu vereinbaren.

3) Die Durchfahrt über den Marienparkplatz aus Richtung der Dr.-Zurbrüggen-Straße bleibt gesperrt. Durch diese Maßnahme wird die gefahrene Geschwindigkeit in der Dr.-Zurbrüggen-Straße und die Verkehrsmenge in dieser Straße insgesamt verringert sowie die Situation an der Kreuzung Dr.-Zurbrüggen-Straße / Marienstraße verbessert.
Perspektivisch sollen die Betonklötze, die derzeit die Durchfahrt verhindern, einer Hecke weichen.

4) Die Fahrradzone wurde verkleinert und auf die Straßen mit ermitteltem, hohem Radverkehrsanteil beschränkt. Diese Maßnahme läuft bis zum 31. Oktober 2025. Der rechtlich erforderliche Radverkehrsanteil für die dauerhafte Einrichtung einer Fahrradzone konnte im Versuchszeitraum nicht nachgewiesen werden. Es war auffällig, dass der Radverkehrsanteil auf einigen Straßen abgenommen hat, obwohl die Einrichtung einer Fahrradzone den Radverkehr fördern sollte. Dies könnte daran liegen, dass die Radfahrenden die Freigabe für das Fahren entgegengesetzt der Einbahnstraße missverstanden haben. Zudem könnten generell weniger Radfahrende in der Innenstadt unterwegs gewesen sein, weil die Firma Claas zu dem Zeitpunkt Kurzarbeit angeordnet hatte. Der Rat der Stadt Harsewinkel hat daher beschlossen, den Verkehrsversuch im Hinblick auf die Fahrradzone bis zum 31.10.2025 zu verlängern und eine erneute Verkehrszählung durchzuführen. Weiterhin wird die Fahrradzone verkleinert und auf die Straßen beschränkt, auf denen bisher ein erhöhter Radverkehrsanteil ermittelt wurde bzw. die Aussicht besteht, dass sich der Radverkehrsanteil entsprechend erhöht.
Einen Übersichtsplan finden Sie zum Download auf dieser Seite.

Da die Änderung der Beschilderung aufwendig ist und neue Verkehrsschilder bestellt werden müssen, deren Lieferzeit sich auf ca. 4 bis 6 Wochen beläuft, werden die Änderungen voraussichtlich erst ab Mitte Mai umgesetzt.

5) Auf dem Rathausparkplatz wurde eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet.
Die Regelung soll den Verkehrsfluss zu fördern sowie das Unfallrisiko beim Ein- und Ausparken minimieren. Einen Übersichtsplan finden Sie zum Download auf dieser Seite.

6) Die Einbahnstraße in der August-Claas-Straße wurde aufgehoben.

7) Einige der temporär umgenutzten Stellplätze werden wieder freigegeben.
Folgende sind dies im Einzelnen:

  • Münsterstraße 1 (vor City Kiosk)
  • Münsterstraße 17 (vor PlanB Reisen)
  • Kirchplatz 15 (vor Funk Raumgestaltung)
  • Kirchplatz 19 / Alter Markt (vor Horsthemke)
  • Alter Markt (ein Parkplatz für mobilitätseingeschränkte Personen)
  • Dr.-Pieke-Straße 6
  • Clarholzer Straße 3 (zwei Parkplätze)
  • August-Claas-Straße 34
  • August-Claas-Straße 48
  • August-Claas-Straße 60 (zwei Parkplätze)

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Bauarbeiten für Regenrückhaltebecken am Römerweg in Greffen verzögern sich!

Die Stadtverwaltung Harsewinkel teilt mit, dass sich die Fertigstellung des Regenrückhaltebecken am Römerweg leider verzögern wird. 

Grund ist eine Hauptgasleitung der Westnetz GmbH, die dem Zuleitungskanal zum Regenrückhaltebecken im Weg liegt. Da im Winter ein höherer Gasbedarf vorliegt, war die Tieferlegung dieser Gasleitung im Vorfeld nicht möglich und kann daher erst jetzt erfolgen. Demzufolge verzögert sich die Baumaßnahme bis zum Frühsommer 2025.

Die Stadt Harsewinkel bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und Geduld während dieser Baustopphase.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

SIMPLY Smile begrüßt seinen neuen Behandler „Dr. Markus Ramroth“

(V. l.) M. Sc. Daniel Loermann, Dr. Markus Ramroth und Dr. Marco Pumpe (Foto: Simply Smile).
(V. l.) M. Sc. Daniel Loermann, Dr. Markus Ramroth und Dr. Marco Pumpe (Foto: Simply Smile).

Dr. Markus Ramroth ist seit Anfang April dieses Jahres ein weiterer Behandler im Team von SIMPLY Smile.

Markus ist in Köln geboren, aufgewachsen und auch zur Schule gegangen. Zum Studium ging es anschließend auf die Wilhelms-Universität nach Münster. Dort hat er das Examen abgelegt und auch promoviert. Hauptsächlich „der Liebe wegen“ ging es dann in den Raum Bielefeld, wo er zunächst seine Assistenzzeit absolvierte und in verschiedenen Praxen seinen Wissensstand weiter ausbauen und sich praktische Erfahrungen erarbeiten konnte. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen mittlerweile in den Bereichen der Zahnfleischerkrankungen, der Implantologie und der Endodontie.

Markus hat schließlich im vergangenen Jahr hier in Harsewinkel geheiratet und ist nunmehr sozusagen auch „mit der Region“ verbunden. Wir freuen uns, so einen sympathischen und fachlich hervorragenden Kollegen hier bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen ihm viel Erfolg und auch Spaß hier im Team von SIMPLY Smile!

Freitaghalb6 im Klosterladen – Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe ein!

Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe ein, die am Freitag, den 9. Mai von 17.30 bis 19.30 Uhr vor dem Klosterladen in Marienfeld stattfindet. Pfarrer Martin Liebschwager wird drei neue Weine vorstellen, die auch verkostet werden können.

Von Mai bis Oktober bietet der Klosterladen unter dem Motto „Freitaghalb6“ Weinproben an. Dabei werden nach und nach die Weine aus dem Sortiment des Klosterladens vorgestellt. Die nächste Weinprobe findet am Freitag, den 6. Juni statt.

Der Klosterladen hat dienstags bis samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Terminabsprachen geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Amtsblatt Nr. 7 / 2025: Öffentliche Bekanntmachungen zum Verbot des Verkaufs „Lachgas“ an Minderjährige & Grabstätten-Nutzungsrechten einsehbar!

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 7 / 2025 werden u. a. die öffentlichen Bekanntmachungen zum Verbot von des Verkaufs „Lachgas“ an Minderjährige und Nutzungsrechte an Grabstätten thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Bürenkemper: Auch an Christi Himmelfahrt – am Muttertag & Pfingstsonntag den vollen Frühstücksgenuss – mit Buffetauswahl und Tisch-Service genießen!

Bei Bürenkemper bieten wir Ihnen an jedem Samstag und an jedem Sonntag in unseren Filialen in Harsewinkel und Marienfeld den vollen Frühstücksgenuss. Mit unserer Mischung aus Tisch-Service und Buffetauswahl verwöhnen wir Sie mit einem Frühstücksangebot, welches keine Wünsche offenlässt.

Unser Frühstücksangebot am Wochenende umfasst knusprige Brötchen und Körnerbrötchen, Brot, Baguette sowie süße Brötchen und Croissants. Hierzu reichen wir fruchtige Marmeladen, süßen Honig und Nutella. Für den herzhaften Genuss stehen Ihnen Variationen von leckerem Käse und verschiedenen Wurstsorten, Tomate-Mozzarella, Lachs und Forelle mit hausgemachter Senf-Dill-Soße, Frikadellen, Schnitzel, Antipasti, gefüllte Eier, selbst gemachte Wraps und verschiedene herzhafte Salate zur Auswahl. Rührei, Spiegelei, gekochte Eier und Bacon werden auf Wunsch frisch für Sie zubereitet und darüber hinaus stehen verschiedene Dessertvariationen, Pudding, Joghurt, Obst und eine ansprechende Kuchenauswahl durchgängig für Sie bereit. Eine wechselnde Auswahl an Säften sowie Kaffee, Tee und Mineralwasser sind im Preis mit inbegriffen und werden gerne nachgereicht. Für die Kleinen gibt es selbstverständlich eine Tasse heiße Schokolade.

Um unnötige Wege und Warteschlangen zu vermeiden, decken wir Ihren Frühstückstisch u. a. mit einer reichhaltigen Etagere inklusive Fisch, Käse und Wurst sowie mit Kaffee, Tee und Saft und allem, was Sie für Ihr Frühstück zum Start benötigen. Rührei, Spiegelei, gekochte Eier und Bacon werden frisch für Sie zubereitet und für alle weiteren Spezialitäten dürfen Sie sich natürlich wie gewohnt am reichhaltigen Buffet bedienen. Sie können unser Wochenend-Frühstücksangebot immer samstags und sonntags von 9 Uhr bis 12 Uhr für den Preis von 18,50 € pro Person genießen. Für Kinder bis 12 Jahren berechnen wir den halben Preis. Reservierungen nehmen wir gerne telefonisch (Harsewinkel: 05247 – 407 3036 | Marienfeld: 05247- 403 4004) oder direkt in der jeweiligen Filiale entgegen.

Selbstverständlich sind wir auch am Muttertag (Harsewinkel 8 bis 17 Uhr, Marienfeld 8 bis 11:30 Uhr), an Christi Himmelfahrt (Harsewinkel 8 bis 17 Uhr, Marienfeld 8 bis 11:30 Uhr) und am Pfingstsonntag (Harsewinkel 8 bis 17:30 Uhr, Marienfeld 8 bis 11:30 Uhr) gerne mit unseren Frühstücksangeboten für Sie da. Am Pfingstmontag sind beide Filialen geschlossen.

Reservieren Sie jetzt Ihren Wochenend-Frühstücksgenuss oder genießen Sie von Montag bis Freitag unser à la carte Frühstück – wir bei Bürenkemper freuen uns schon auf Sie!

Ein Garten für alle Sinne – „Garten der Begegnung“ in Marienfeld begeistert schon vor offizieller Eröffnung!

Pfarrer i. R. Martin Liebschwager im „Garten der Begegnung“ (Foto: Gabriele Grund).
Pfarrer i. R. Martin Liebschwager im „Garten der Begegnung“ (Foto: Gabriele Grund).

Noch bevor das Gartentor offiziell geöffnet ist, hat der neue „Garten der Begegnung“ in Marienfeld bereits zahlreiche Fans gefunden. Am 1. Mai nutzten nämlich etliche Besucher die Gelegenheit, das grüne Kleinod hinter dem Klosterladen auf dem Klosterhof zu erkunden. Bei Kaffee, Wein und kulinarischen Kleinigkeiten wurde nicht nur die Natur, sondern vor allem auch das Miteinander genossen. Ganz im Sinne der Idee, die hinter dem Projekt steht. Ursprünglich sollte der Garten bereits Anfang Mai offiziell eröffnet werden. Doch eine grippale Erkrankung Mohring-Kohlers machte eine Verschiebung nötig – neuer Termin ist nun Donnerstag, 29. Mai, um 10.30 Uhr.

Seit September wächst und gedeiht es auf der rund 1.600 Quadratmeter großen Fläche. Alle gesäten Samen sind aufgegangen, die Anpflanzungen haben den Winter gut überstanden. Ein gutes Omen für das, was kommen soll. Denn mit dem „Garten der Begegnung“ möchte der Oikos-Förderverein Kloster Marienfeld einen Ort schaffen, der weit mehr ist als nur ein Garten. „Es soll ein öffentlich zugänglicher Ort der Rast, Besinnung und Einkehr sein aber auch ein Platz für Begegnung, Kultur und gemeinsames Erleben“, erklärt Christina Mohring-Kohler vom Klosterladen-Team, die das Projekt maßgeblich mitgestaltet.

Schon jetzt spürt man jedoch, was diesen Ort besonders macht. Kleine Nischen, geschwungene Wege und liebevoll gestaltete Plätze laden ein zum Verweilen und sollen künftig auch Kulisse für Lesungen und leise Konzerte sein. „Es geht um das Zusammenspiel von Natur, Worten und Klängen“, beschreibt Mohring-Kohler die Idee eines literarischen Gartens. Dass der „Garten der Begegnung“ realisiert werden konnte, ist nicht zuletzt einem starken Miteinander zu verdanken. Mehr als 30 Spender haben mit ihren Beiträgen geholfen, die Gesamtkosten von rund 56.000 Euro zu stemmen. 65 Prozent davon, rund 36.400 Euro, stammen aus dem Fördertopf für Struktur- und Dorfentwicklung im ländlichen Raum.

Auch wenn der „Garten der Begegnung“ auf den ersten Blick bereits vollständig wirkt und mit seiner liebevoll gestalteten Anlage einen einladenden Eindruck macht, ist das Projekt noch nicht ganz abgeschlossen. Einige zentrale Elemente, die für das endgültige Bild und die Nutzung des Gartens wichtig sind, stehen noch aus. So wird derzeit noch auf das bestellte Gartenhaus gewartet, das in Halle/Westfalen gefertigt wird. Darüber hinaus ist die Pflanzung weiterer Stauden vorgesehen, um die Bepflanzung saisonal zu ergänzen und noch mehr Farbvielfalt, Blühkraft und Struktur in die Beete zu bringen. Diese zusätzlichen Pflanzen sollen nicht nur das ökologische Gleichgewicht fördern, sondern auch Insekten und Vögeln Nahrung und Lebensraum bieten – ein weiterer Baustein im naturnahen und nachhaltigen Konzept des Gartens. Zudem fehlen noch ein Zaun und ein Gartentor. Trotz dieser noch ausstehenden Arbeiten ist der Garten bereits jetzt ein Ort mit besonderer Ausstrahlung. Ein Naturort, dessen Entwicklung nicht mit dem Tag der offiziellen Eröffnung endet, sondern erst richtig beginnt.

 

(Text- und Bildquelle: Gabriele Grund)

Vortrag „Die Kraft des weiblichen Zyklus im Alltag nutzen“ am 7. Mai im Kulturort Wilhalm Harsewinkel

Bildquelle: nikolapeskova/pixabay.com
Bildquelle: nikolapeskova/pixabay.com

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025 findet von 19 bis 20:30 Uhr im Dritten Ort Wilhalm (Dr.-Pieke-Straße 2, 33428 Harsewinkel) ein Vortag zum bewussten Umgang mit dem weiblichen Zyklus statt. Organisiert wird der Kurs von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg, gehalten wird der Vortrag von Dr. Anja vom Orde, Ärztin von pro familia. 

Der weibliche Zyklus ist weit mehr als nur eine biologische Notwendigkeit – er beeinflusst das tägliche Wohlbefinden, die Energie, die Emotionen und sogar die Leistungsfähigkeit. Dennoch sind Wissen und Verständnis über die zyklischen Veränderungen oft lückenhaft. Genau hier setzt der Vortrag „Zyklus-Wissen ist Macht – Von Stress mit Hormonen zu Harmonie“ an.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich intensiver mit den hormonellen Abläufen und deren Auswirkungen auf den Alltag auseinandersetzen möchten. Denn die verschiedenen Phasen des Zyklus beeinflussen nicht nur das Energielevel, sondern auch die Ernährungsgewohnheiten, das emotionale Befinden und die Interaktion mit der Umwelt. Oft werden Beschwerden wie PMS oder Periodenkrämpfe als normal hingenommen – dabei gibt es Wege, diese Symptome besser zu verstehen und ihnen aktiv entgegenzuwirken.

Referentin des Abends ist Dr. Anja vom Orde, Ärztin bei pro familia, die fundiertes Fachwissen mit praxisnahen Tipps verbindet. Sie wird erläutern, wie ein bewusster Umgang mit dem eigenen Zyklus zu mehr Wohlbefinden und Balance führen kann. 

Der Vortag ist kostenlos. Um Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg (Tel. 05247 935169, Mail: marina.schomburg@harsewinkel.de), wird gebeten.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

POL-GT: 39-Jähriger verunfallt in Marienfeld

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Im Ortsteil Marienfeld verunfallte am Freitagmorgen (02.05., 06.00 Uhr) ein 39-jähriger Mann aus Harsewinkel. Der Mann befuhr die B513 in Richtung Harsewinkel. Kurz vor der Einmündung Pelkmanns Feld/ Heckerheide kam er nach links von der Straße ab. In einem Bachlauf kam der Toyota letztendlich zum Stillstand. Mit einem Rettungswagen wurde der schwer verletzte 39-Jährige in ein nahegelegenes Krankenhaus gefahren.
Dort wurde ihm aufgrund des Verdachts des Alkohol- und Drogenkonsums Blut abgenommen. Zudem ergab sich im Zuge der Unfallaufnahme der Verdacht, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Aktion ‚Rauchfrei im Mai‘: Hoch die Hände, Kippenende!

Standen den Teilnehmenden für einen gelingenden Rauchstopp unterstützend zur Seite: (v. l.) Rolf Ziegler, Evangelisches Klinikum Bielefeld, Gesundheitsmanagerin Deborah Grahl, Abteilung IT und Zentrale Dienste vom Kreis Gütersloh, und Referentin Ulrike Weber-Krumwiede (Foto: Kreis Gütersloh).
Standen den Teilnehmenden für einen gelingenden Rauchstopp unterstützend zur Seite: (v. l.) Rolf Ziegler, Evangelisches Klinikum Bielefeld, Gesundheitsmanagerin Deborah Grahl, Abteilung IT und Zentrale Dienste vom Kreis Gütersloh, und Referentin Ulrike Weber-Krumwiede (Foto: Kreis Gütersloh).

Wie kann ich mit dem Rauchen aufhören? Das fragten sich die Teilnehmenden am Montag, 28. April, bei einer Auftaktveranstaltung zur Aktion ‚Rauchfrei im Mai‘, die vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, der Bundesdrogenbeauftragten und der Deutschen Krebshilfe initiiert wurde und die der Kreis Gütersloh unterstützt. Ulrike Weber-Krumwiede, Referentin und studierte Gesundheitswissenschaftlerin, hielt einen Vortrag „Hoch die Hände, Kippenende“ und gab den Interessierten Tipps zur Rauchentwöhnung an die Hand.

Weber-Krumwiede stellte den Teilnehmenden Strategien und Herangehensweisen vor, mit denen der Rauchstopp gelingen kann. Die Interessierten bekamen dazu eine interaktive Broschüre ‚Rauchfrei‘, die bei der Entwöhnung unterstützen soll.

Rolf Ziegler, Evangelisches Klinikum Bethel, stellte den Teilnehmenden im Anschluss an den Vortrag das wissenschaftlich fundierte Programm ‚Nichtrauchen! Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten‘ vor. In drei Phasen werden die Kursteilnehmenden bei der Rauchentwöhnung begleitet. Der Kurs soll den Rauchstopp langfristig sichern.

Die Aktion fand erstmals im vergangenen Jahr statt. 6.386 Raucherinnen und Raucher nahmen 2024 bundesweit an der Aktion teil und waren zwischen 18 und 84 Jahre alt.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)