Kreis Gütersloh (RB) – Am Montagnachmittag (12.05.) mehren sich die Hinweise bei der Polizei Gütersloh, dass es aktuell zu telefonischen Betrugsversuchen falscher Polizeibeamter kommt.
ACHTUNG! Es handelt sich um einen BETRUGSVERSUCH!
Der Modus Operandi ist in allen Fällen der gleiche: Die Betrüger rufen arglose Bürgerinnen und Bürger an und suggerieren als falsche Polizeibeamte, dass in der Wohnortnähe der Bürger eine Festnahme stattgefunden hat. Bei der Festnahme sei eine Liste mit Anschriften sichergestellt worden, aus der hervorgeht, dass bei ihnen eingebrochen werden soll. Anschließend werden die Bürger angewiesen ihr Geld ihren Schmuck oder andere Wertgegenstände einem Polizeibeamten in zivil zu übergeben, damit das Geld und die Wertgegenstände gesichert werden können.
Diese ist aber ein Betrug. Die Polizei wird NIEMALS das Geld oder Wertgegenstände für Andere in Verwahrung nehmen.
Diese Betrugsanrufe werden aus sogenannten Call-Centern abgesetzt. Die angezeigten Rufnummern werden zuvor verfälscht. Im nächsten Schritt holen weitere Bandenmitglieder die Gegenstände von den Angerufenen ab. Anschließend sieht man davon nichts wieder.
DIE POLIZEI WARNT!
Machen Sie am Telefon keine Angaben über Geld- und Wertgegenstände!
Beenden Sie diese Telefonate sofort und ohne Ankündigung!
Informieren Sie Angehörige, Freunde und Nachbarn über diese Masche!
(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)
Im Amtsblatt Nr. 8 / 2025 wird die öffentliche Bekanntmachung zur Nutzungsordnung für die städtischen Sportanlagen thematisiert.
Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.
Das Klosterladen-Team lädt am Mittwoch, den 14. Mai zu einem Bilderbuchkino in die Räume der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13, ein. Birgit Manefeld-Kühle stellt das Bilderbuch „Sam pflanzt Sonnenblumen“ vor. Das etwa einstündige Programm beginnt um 15.30 Uhr und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Spende für das Gartenprojekt des Oikos Fördervereins Kloster Marienfeld e.V. gebeten.
Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail: info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (98 30 26) während der Öffnungszeiten des Klosterladens: dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr.
Sei einer der Ersten – entdecke jetzt im Autohaus Grundmeier in Harsewinkel den neuen OPEL Frontera.
Der neue OPEL Frontera begeistert in den beiden Ausstattungsvarianten Edition und GS als Benzin-Hybrid oder 100 % elektrisch mit coolem Look und großzügigem Raumangebot. Mit seinem markanten Design, viel Platz, klarer Preisstruktur und einem attraktiven Einstiegspreis zieht der neue OPEL Frontera viel Aufmerksamkeit auf sich.
Neugierig? Dann bist Du jetzt dran. Komm einfach spontan im Autohaus Grundmeier vorbei oder verabrede vorab Deinen persönlichen Kennenlerntermin inklusive Probefahrt. Wir beantworten Dir gerne alle Fragen zum neuen OPEL Frontera und auf Wunsch konfigurieren wir auch mit Dir gemeinsam Dein individuelles Wunschmodell.
In dem digitalen Leitfaden sind Informationen rund um die Arbeit in der Pflege und die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland gesammelt (Screenshot: Kreis Gütersloh).
In dem digitalen Leitfaden sind Informationen rund um die Arbeit in der Pflege und die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland gesammelt (Screenshot: Kreis Gütersloh).
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, um in der Pflege zu arbeiten? Wie kann ein Arbeitgeber Fachkräfte anwerben, wie können sie angestellt und integriert werden? Fragen rund um die Arbeit in der Pflege und wie ausländische Fachkräfte gewonnen werden können, werden ab sofort in einem digitalen Leitfaden beantwortet. Die Abteilung Soziales hat diesen zusammen mit zahlreichen Arbeitgebern in dem Pflegeportal für den Kreis Gütersloh zusammengestellt und auf einer Internetseite öffentlich gemacht.
Ziel des Leitfadens ist es, die Informationen rund um Ausländerrecht, Sprachkursen, Wohnen sowie der Anwerbung zu bündeln und die richtigen Anlaufstellen zu liefern. „Der Leitfaden ist eine gute Grundlage für Unternehmen, die sich mit der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland befassen möchten“, erklärt Lena Wiedemann, Abteilung Soziales. „In unserem Arbeitskreis haben wir Erfahrungen und Tipps gesammelt und auch einige Good-Practice-Beispiele gefunden. Dazu zählen zum Beispiel erste Schritte der Anwerbung aus dem Ausland, eine Prioritätenliste zum Ankommen in Deutschland sowie Einarbeitungskonzepte.“
Der Vorschlag für den digitalen Leitfaden kam aus der Konferenz Alter und Pflege, die sich regelmäßig in Sitzungen austauscht und Ideen sammelt. In einem kleineren Arbeitskreis zur Gewinnung, Anerkennung und Integration ausländischer Fachkräfte in der Pflege – unter der Leitung von Monika Brummel, Sachgebietsleitung Pflege – sammelten die Teilnehmenden die nötigen Informationen und gestalteten den Internetauftritt. Dieser wird laufend aktualisiert.
Sponsoren und Stadtverwaltung präsentieren gemeinsam die Zwischenlösung: (v. l.) Fotograf Bernhard Grüner-Brockmann vom FOTO Paradies, Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, SPD-Fraktionssprecher Florian Hinney, stellvertretende Bürgermeisterin Regina Meißner-Schlömer (SPD) und der städtische Denkmalpfleger Andreas Harneke.
Sponsoren und Stadtverwaltung präsentieren gemeinsam die Zwischenlösung: (v. l.) Fotograf Bernhard Grüner-Brockmann vom FOTO Paradies, Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, SPD-Fraktionssprecher Florian Hinney, stellvertretende Bürgermeisterin Regina Meißner-Schlömer (SPD) und der städtische Denkmalpfleger Andreas Harneke.
In der vergangenen Woche ist die Madonna in Ihre Kapelle an der Kreuzung Gütersloher Straße und B 513 zurückgekehrt. Zwar vorerst nur in Form einer Zwischenlösung als hochwertiges Bild im Eichenrahmen, aber das Thema bleibt auch in den nächsten Monaten Thema im Kulturausschuss, der weiterhin endgültige Lösungsansätze prüfen wird.
Aufgrund der in unserer Region vermehrt vorgekommenen Diebstähle wurde die originale Metallfigur vorsorglich von der Stadtverwaltung abgebaut und vorübergehend an einem sicheren Ort vor Bronze-Dieben in Sicherheit gebracht. Die leere Stelle machte viele Harsewinkeler nachdenklich und traurig. Es wurde sehr schnell klar, dass eine Kapelle ohne Madonna kein Dauerzustand bleiben kann. Uta Jacobs trug die Idee an die stellvertretende Bürgermeisterin Regina Meißner-Schlömer (SPD) heran, die leere Stelle mit einem Banner oder einem großen Bild zu füllen und so kam die Sache in Bewegung. Der städtische Denkmalpfleger Harneke eruierte, dass für eine Zwischenlösung die originalen und bereits vorhandenen Befestigungsmöglichkeiten der Madonna verwendet werden können und Bernhard Grüner-Brockmann vom FOTO Paradies in Harsewinkel fotografierte mithilfe des Bauhofs die eingelagerte Madonna, um diese dann auf Alu-Dibond zu verewigen. Der Bauhof baute auch den passenden Eichenrahmen und installierte dann auch vor Ort alles fachgerecht.
Der Harsewinkeler Fotograf Bernhard Grüner-Brockmann verzichtete darauf, seine Arbeitszeit in Rechnung zu stellen und die SPD-Ortsverband sponserte die angefallenen Materialkosten. Die Idee, die Original-Madonna hinter Panzerglas mit Videoüberwachung aufzustellen, wurde u. a. aufgrund geschätzter Kosten von mehr als 40.000 Euro vorerst zurückgestellt.
„Das ist jetzt eine gute Lösung für die Übergangszeit“, erklärte die Bürgermeisterin, die sich gleichzeitig bei den Sponsoren bedankte. Nun können Cilli und Peter Schulmann, die sich ehrenamtlich um die Pflege der Kapelle kümmern, wieder die Madonna bewundern und auch die Bürger können vor dem Bild der Mutter Gottes wieder Kerzen anzünden, beten und innehalten.
Am 18. Mai 2025 werden der Klosterhof und das Heimatmuseum in Marienfeld erneut zum Schauplatz des Wollgrasblütenfestes. Von 11 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher entlang des Wanderweges „Hühnermoor“ ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie genießen.
Die etwa 7 Kilometer lange Wanderweg Hühnermoor führt vom Klosterhof in Marienfeld durch das nahegelegene gleichnamige Naturschutzgebiet bis zum Heimatmuseum und entlang der Lutter zurück. Auf dem Klosterhof, am Heimatmuseum und entlang des Weges können Sie sich an diesem Sonntag auf ein breitgefächertes Angebot an Aktivitäten und Attraktionen freuen. Der Sonntagsspaziergang kann daher zu einem erlebnisreichen Ausflug werden. Es kann jedoch auch der kostenlose Shuttle-Service genutzt werden, der die beiden Aktionspunkte verbindet.
Auf dem Klosterhof erwartet Sie ein vielfältiger Kunst- und Handwerkermarkt, eine Meile der hiesigen Vereine und Geschäfte, ein tolles Bühnenprogramm, Kurzführungen und ein schönes Gastro-Angebot.
Das Bühnenprogramm auf dem Klosterhof
Uhrzeit
Akteure
11 Uhr
Begrüßung und Eröffnung durch die stellvertretenden Bürgermeisterin
Pamela Westmeyer, dem Moderator Norbert Uphus und dem
Marienfelder Blasorchester
12:30 Uhr
Albanische und populäre Tänze mit Kids vom Dammannshof
13:00 Uhr
Ukrainische Musik: Gesang und Saxophon mit Olena und Yevgen Poltorak
13:30 Uhr
Türkisch/Kurdische Musik mit Emre Celik
14:00 Uhr
Volkstanzgruppe Marienfeld
14:30 Uhr
Jan C Froböse mit „Jan meets Herbert Grönemeyer“
17:00 Uhr
Ende
Eine tolle Vielfalt an Kunst- und Handwerkern präsentieren wie Ihnen an beiden Aktionsstandorte. Freuen Sie sich auf handgefertigte Deko aus Holz, Blumenkinder nach Waldorf-Art, Skulpturen aus Metall, Dekoratives für Haus und Garten, handgemachten Schmuck aus Besteck, Accessoires, Vogelvillen, Tiffany Glaskunst, Tiere aus Draht, Bilder aus Schullandkarten, Körnerkissen, Taschen und Rucksäcke aus der Autoindustrie, hausgemachte Liköre, Gewürzsalze, Seifen, Badezusätze, Buchbinde- und Fotoarbeiten, Lampen, Produkt aus Alpakawolle, Glückwunschkarten und Geschenkartikel, Landnudeln, Unikattaschen und selbstgenähte sowie selbstgestrickte Kleidungsstücke.
Mit der Fülle an kreativen Ideen und Kunstwerken haben Sie die Möglichkeit in die Welt des Handwerks und der Kunst einzutauchen.
Die hiesigen Vereine bieten Info-Stände und Mitmachaktionen an, sowohl auf dem Klosterhof als auch beim Heimatmuseum. Der Heimatverein Marienfeld e.V. und der Sportverein Schwarz-Weiß Marienfeld 1930 e.V. werden vertreten sein. Sie informieren über ihre vielfältigen Sparten und Sportmöglichkeiten.
Außerdem präsentieren sich der Weltladen Harsewinkel e.V., der Klosterladen, der Oikos Förderverein Kloster Marienfeld, das Farmhouse Jazzclub e.V., die Landfrauenverband Marienfeld, der Vogelschutz und Zuchtverein HSW e.V., der Förderverein der Sägemühle Meier Osthoff Harsewinkel e.V., die Radsportgemeinschaft HSW e.V., die Lokale Agenda, die Biologische Station GT-Bi, der AWO Kreisverband GT e.V., die Hospizbewegung Harsewinkel e.V. und der Harsewinkeler Imkerverein, wo Sie alles über die spannende Welt der Bienen und das Imkern erfahren.
Weiterhin erwarten Sie Infostände von der Tie-Tierenergetik, die über die Sterbebegleitung bei Tieren und Tierenergetik informiert, UNICEF Kreis GT, Mitglieder der JuPa, die Stadt Harsewinkel, die Stadtwerke Harsewinkel, die Kreispolizeibehörde mit Infos zur Verkehrsunfallprävention, die EUROPE DIRECT Kreis GT mit Infomaterial zum Thema Europa, die CDU, SPD und das Bündnis 90/Die Grünen.
Taxi Brandes und Pumpe stellt mit dem VVOWL das „flex taxi“ vor und wird von 11:00 bis 17:00 Uhr den Shuttle-Service zwischen dem Klosterhof und dem Heimatmuseum kostenfrei anbieten.
Am Stand der Auenland Alpakas können Sie Alpaka-Produkte erwerben oder die putzigen Tiere direkt am Naturschutzgebiet bei einer Wanderung bewundern.
Der Hobbyfotograf Jürgen Reichel aus Harsewinkel, der als Wegeparte des Wanderweges Hühnermoor ganz regelmäßig im NSG Hühnermoor unterwegs ist, präsentiert eine kleine Auswahl seiner fantastischen Fotografien im Bürgerhaus. Das Bürgerhaus öffnet dafür seine Türen und Sie können bei einem Kaltgetränk die Räumlichkeiten besichtigen.
Die Oldtimer-Freunde aus Greffen kommen mit ihren sehenswerten historischen Traktoren für eine Rundtour durch Marienfeld und „knattern“ im Lauf des Tages zu beiden Aktionspunkten.
Kurz-/Führungen am Wollgrasblütenfest
Nutzen Sie die Chance und lernen Sie drei unserer Gästeführer*innen kennen. Sie bieten an diesem Sonntag folgende Kurz/Führungen kostenfrei an:
Uhrzeit
Thema
Gästeführer*in
Treffpunkt
12:00 Uhr
Klosterhof,
Hühnermoor, Heimatmuseum
Bärbel
Tophinke
Am Info-Stand der Stadt
Harsewinkel
13:30 Uhr
Das Hühnermoor
Birgitta
Herrmann
Vor der Tenne des Heimatmuseums, zu erkennen am bunten Regenschirm
14:00 und
15:00 Uhr
Zeitreise ins Mittelalter zum Gründungsort des Klosters Marienfeld
Jürgen
Steinbeck
Am Info-Stand der Stadt
Harsewinkel
Das Gastro-Angebot bietet an diesem Sonntag eine tolle Vielfalt. Unter anderem eine Cafeteria mit selbstgebacken Kuchen und frischem Kaffee vom Förderverein der Marienschule, Waffeln von den Landfrauen, der PALAH bietet Cidre und Crêpes an, verschiedene Weine gibt es im Klosterladen, Reibekuchen und Zwiebelfleisch serviert der Partyservice Rieger, die Imkerei Dorfbiene bietet Honig-Cocktails und Zuckerwatte an und weitere Getränke und Speisen bietet die „Auszeit bei Sascha“ in seiner Chillout Lounge an. Außerdem wird die Werbegemeinschaft Harsewinkel an beiden Standorten Getränkewagen bestücken.
Damit auch die Kleinen nicht zu kurz kommen wird auf dem Klosterhof ein Märchentipi aufgebaut, wo die Märchenbühne um 12:00, 12:45, 13:30, 14:15, 15:00 und 15:30 Uhr jeweils für 30 Minuten ein Märchen erzählt – kostenfrei! Natürlich sind auch große Zuhörer herzlichen willkommen.
Und wer Lust hat, sich ein Polizeiwagen aus der Nähe anzuschauen, hat dazu beim Heimatmuseum die Gelegenheit. Außerdem können sich dort die Kids auf dem Bungee-Trampolin austoben und am spannenden Entenrennen auf der Lutter teilnehmen. Die Startzeiten sind um 14.30 und 16.00 Uhr. Die Gummienten erhalten Sie vor Ort. Die Anmeldungen für große und kleine Leute werden an dem Tag am Heimatmuseum entgegengenommen.
Vom belebten Klosterhof auf dem Wanderweg Richtung Heimatmuseum liegt der Garten am Kloster. Im Garten, der 2002 auf dem Areal der ehemaligen Klostergärten von Leonard Sieweke angelegt wurde, gibt es eine Vielzahl von teils historischen Pflanzen zu entdecken. Am Wollgrasblütenfest ist der Garten den ganzen Tag für Sie geöffnet.
Direkt vor dem Naturschutzgebiet Hühnermoor laden Sie die Auenland Alpakas zu einem Alpaka Walk ein. Wollten Sie schon immer einen Spaziergang mit den putzigen Vierbeinern machen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Wenn Sie das blühende Wollgras sehen möchten, folgen Sie dem Weg in das Naturschutzgebiet Hühnermoor. Es zählt zu den wenigen noch erhaltenen Mooren in der Region, dass seit 1938 unter Naturschutz steht und durch Rekultivierungsmaßnahmen in den vergangenen Jahren seinen Charakter als Hochmoor wiedergewonnen hat. Seltene Tiere und Pflanzen haben hier ihre Heimat.
Sollten Sie mehr Informationen über das Naturschutzgebiet wünschen, empfehlen wir Ihnen an den Hühnermoorführungen teilzunehmen.
Wenn Sie das Naturschutzgebiet wieder verlassen, haben Sie nach nur wenigen Metern das Heimatmuseum erreicht und damit den zweiten Aktionspunkt.
Das Heimatmuseum Marienfeld hat selbstverständlich seine Türen geöffnet und Sie können die Schmiede und Weberei in Aktion erleben. Außerdem wird im Heimatmuseum die Handwerksgeschichte des Klosterdorfes anhand der Ausstellungsstücke nacherzählt. Aufgebaut sind landwirtschaftliche Großgeräte, eine bäuerliche Küche und die Werkstätten eines Webers, Schmieds und Holzschuhmachers.
Den ganzen Tag über heizt Bäckermeister Dopheide seinen Backofen an und backt leckeres Brot und köstlichen Flammkuchen.
Im liebevoll dekorierten Café im Hühnerstall, der Tenne und dem Außengelände, direkt an der Lutter, werden Sie mit selbstgebackenem Kuchen verwöhnt. Die Landfrauen backen Waffeln, für Herzhaftes vom Grill und reichlich gekühlte Getränke ist ebenfalls gesorgt.
An beiden Aktionspunkten werden Kunsthandwerker und Vereine vertreten sein und an beiden Punkten wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt und die Kleinen finden tolle Mitmachaktionen. Deshalb sollten Sie unbedingt zu Fuß durchs Hühnermoor wandern oder per Fahrrad die Aktionspunkte verbinden. Gerne dürfen Sie auch den kostenlose Shuttle-Service vom „flex taxi“ aufsuchen, der wird von 11.00 bis 17.00 Uhr im Einsatz sein.
Das Wollgrasblütenfest ist eine Kooperation der Werbegemeinschaft Harsewinkel und der Stadt Harsewinkel.
Werben für die bundesweite Aktionswoche zur Kindertagespflege: (v.l.) Sachgebietsleiterin Barbara Grube, Julia Grahl, Ellen Gieseker, Karin Linke, Susanne Liekenbrock, Isabel Greßhöner, Renate Hofmeister und Hanna Acikportali (alle Abteilung Jugend) (Foto: Kreis Gütersloh).
Werben für die bundesweite Aktionswoche zur Kindertagespflege: (v.l.) Sachgebietsleiterin Barbara Grube, Julia Grahl, Ellen Gieseker, Karin Linke, Susanne Liekenbrock, Isabel Greßhöner, Renate Hofmeister und Hanna Acikportali (alle Abteilung Jugend) (Foto: Kreis Gütersloh).
Wie werden Kinder in der Kindertagespflege betreut? Wie arbeiten Kindertagespflegepersonen? Und was zeichnet die Kindertagespflege aus? Diese Fragen werden im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche ‚Gut betreut in Kindertagespflege‘ vom 12. bis 18. Mai beantwortet. Koordiniert vom Bundesverband für Kindertagespflege findet diese Aktionswoche bereits zum siebten Mal statt. Ziel ist es, die Kindertagespflege als gleichrangiges Betreuungsangebot zur Kita in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Auch die Fachstelle für Kindertagespflege im Kreisjugendamt nimmt wieder an der Aktionswoche teil. Hierzu haben die für den Kreis Gütersloh tätigen Kindertagespflegepersonen zusammen mit ihren Tagespflegekindern Postkarten gestaltet. Die Postkarten werden im Aktionszeitraum im Foyer des Kreishauses Gütersloh, Herzebrocker Straße 140, ausgestellt. Zusätzlich informiert eine Mitarbeiterin der Fachstelle zum Thema Kindertagespflege am Dienstag, 13. Mai, von 10 bis 11 Uhr sowie am Donnerstag, 15. Mai, von 15 bis 16 Uhr.
Kindertagespflege ist ein Betreuungsangebot vorwiegend für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz – alternativ zur Kindertageseinrichtung. Darüber hinaus kann ergänzende Kindertagespflege in besonderen Fällen bis zum 14. Lebensjahr gewährt werden. In der Regel betreut eine Kindertagespflegeperson bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt oder in extra dafür angemieteten Räumen. In NRW ist es auch möglich, im Verbund von zwei bis drei Kindertagespflegepersonen als sogenannte Großtagespflege bis zu neun Kinder zu betreuen.
Die kleine Gruppe und die Familienähnlichkeit zeichnet die Kindertagespflege aus. Zusätzlich gibt die Kindertagespflegeperson den Kindern als verlässliche Bezugsperson Sicherheit und Orientierung.
Um Kinder in Kindertagespflege betreuen zu können, ist eine Pflegeerlaubnis des zuständigen Jugendamtes erforderlich.
Thai Chi – Am 06.05. kann man von Stefanie Richmond alles über die harmonisierende Bewegungslehre des Thai Chi erfahren. Charakteristisch für diese chinesische Disziplin sind die sanften Bewegungen, eine harmonische Atmung und eine geistige Konzentration, wodurch die Vitalität und das Wohlbefinden erheblich gesteigert werden. Egal wie alt man ist, die Übungen kann man in jedem Alter durchführen und dadurch die Gesundheit erhalten.
vhsUnterwegs – Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven – Am 07.05. geht es zum Deutschen Auswandererhaus nach Bremerhaven. Bremerhaven war zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert für viele Auswanderer das Tor zur Neuen Welt. Was die Menschen damals zur Auswanderung veranlasste, kann man anhand der persönlichen Geschichten interaktiv nachvollziehen. Nachmittags wird das maritime Erlebniszentrum mit seiner historischen Hafenkulisse erkundet.
Traditionelle spanische Speisen – Am 09.05. kann man mit traditionellen spanischen Speisen in das Wochenende starten. Jede Region in Spanien hat ihre eigenen, vielfältigen Spezialitäten – im Norden wird mehr mit Fisch und im Süden mehr mit Gemüse gekocht, aber auch Fleisch und Gegrilltes darf nicht fehlen. Maria Alvaro weiht die Teilnehmenden in die Geheimnisse der spanischen Küche ein. Es werden deftige Eintöpfe und viele andere Spezialitäten zubereitet.
Das Beste aus Sizilien – Minestrone di Pasta con Verdure e cereali – Wer die mediterrane Küche liebt, sollte unbedingt mal die traditionellen sizilianischen Gerichte probieren. Aus wenigen frischen Zutaten entstehen die leckersten Gerichte, wie z. B. „Minestrone di Pasta con Verdure e cereali“. Dazu einen Insalata Verde und „Uova al sugo con piselli e pane“ – deliziös! Im Kochkurs am 14.05. zeigt Vincenzo Rizza seinen Teilnehmenden die kleinen Raffinessen bei der Zubereitung dieses Gerichts. Zum Abschluss gibt es noch einen exquisiten italienischen Espresso.
Boule – ein französisches Lebensgefühl – Ab 22.05. sorgt Peter Heethey auf dem Boule-Platz im Michel-Vauthrin Park für das französische Lebensgefühl, das einen während des Boule-Spiels erfasst. Boule, auch Pétanque genannt, ist spannend, erfordert Geschicklichkeit und strategisches Vorgehen, um die Spielkugel möglichst nah an das Schweinchen (Zielkugel) zu werfen. Eine gesellige Freizeitbeschäftigung, die auch mit Freunden und in der Familie ausgeübt werden kann.
Augen, Nase, Mund und Ohren: das Porträt – Skizzieren, zeichnen, malen, collagieren – im Zeichenkurs am 27.05. geht es um das Gesicht. Experimentell werden die menschlichen Züge erkundet. Das bewusste Sehen und zeichnerische Fähigkeiten werden geschult, experimentelle Ansätze gesucht. Gezeichnet wird nach dem Modell, nach Fotos, aus dem Spiegel und aus dem Gedächtnis. Realistische Gesichter oder abstrakte Porträts – alles ist erlaubt und erwünscht.
Viele weitere interessante Angebote gibt es unter www.vhs-vhs.de – einfach mal anklicken!
Das Foto zeigt (v.l.n.r.) die Flötistinnen Lea Marie, Klara, Amelie und Maria sowie in der zweiten Reihe Ausbilder Lars Muckhoff und Trommler Hannes Bartsch (Foto: ÖSK).
Das Foto zeigt (v.l.n.r.) die Flötistinnen Lea Marie, Klara, Amelie und Maria sowie in der zweiten Reihe Ausbilder Lars Muckhoff und Trommler Hannes Bartsch (Foto: ÖSK).
Erneut bis auf den letzten Platz besetzt war kürzlich die Frühlingsrunde des Ökumenischen Seniorenkreises im Pfarrheim auf dem Klosterplatz. Bei gutem Kaffee und leckerem Kuchen sowie bei regem Meinungsaustausch erfreuten sich die Gäste an einem abwechslungsreichen Programm. So konnten bekannte Lieder aus starker Kehle gesungen und ein leichtes Bewegungsspiel mit vollem Einsatz durchgeführt werden.
Das Winterrätsel zum Erwachen des Frühlings lösten alle Anwesenden wunderbar in geselligem nachbarschaftlichem Turnus. Dem gegenseitigen Kennenlernen sollte in diesem Zusammenhang natürlich vorrangige Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Als besondere Überraschung hatten Ulrike Kiskemper und Hermann Hecker, die sich wieder für das Programm verantwortlich zeigten und die Einsätze steuerten, die Ausbildungsgruppe des Marienfelder Spielmannszuges eingeladen. Übungsleiter Lars Muckhoff konnte locker zu den Übungsstunden seiner zurzeit vier Flötistinnen erzählen. Mit Begeisterung wurden sodann die liebevollen Schilderungen der Mädchen aufgenommen, und die Kostproben, die Hannes Bartsch mit der Trommel begleitete, mir intensivem Applaus bedacht. „Selbstverständlich nehmen wir gern noch weitere Spielmannszuganwärter auf“, erklärte Muckhoff. „Sie können ja einfach donnerstags um 19:00 Uhr zum Bürgerhaus kommen und in den Übungsablauf reinschnuppern.“
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.