LANTA-Banner
Start Blog Seite 59

Haus Bergmann Weihnachtsbuffets 2024 außer Haus ab 10 Personen – für kulinarische Feiertage mit Ihren Liebsten!

An den Weihnachtsfeiertagen stehen bei Genießern die weihnachtlichen Gaumenfreuden ganz weit oben auf der Wunschliste. Damit Sie auch an den Feiertagen in den Genuss der Köstlichkeiten aus dem Haus Bergmann kommen, bieten wir Ihnen und Ihren Liebsten mit unseren Weihnachtsbuffets feinsten Genuss ab 10 Personen auch außer Haus.

Bei unseren vier verschiedenen Buffetvarianten ist bestimmt auch Ihr Favorit für die Weihnachtsfeiertage dabei und eine passende süße Variation aus der Patisserie rundet den festlichen Gaumenschmaus ab. Von Rinderrouladen und Hähnchenschnitzeln über Hirschbraten und Weihnachtsgans bis Schweinefilet und Roastbeef ist alles dabei.

Unsere Preise gelten pro Person und als Menüpreis inklusive Dessert. Wir nehmen Ihre Bestellungen gerne bis zum 17. Dezember telefonisch unter 05247-2008 oder per E-Mail an info@hotelbergmann.de entgegen. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch sowie unter www.hotelbergmann.de.

Living by Kirsten – Deko, Geschenke, Accessoires & Fashion

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit einkehrend die Suche nach den schönsten Weihnachtsgeschenken und Festtagsoutfits.

In Harsewinkel bei Living by Kirsten werdet ihr bestimmt fündig und müsst nicht ewig das World Wide Web durchforsten. Das Sortiment ist mit viel Liebe ausgesucht und umfasst eine breite Produktpalette.

Tolle Gewürze & Öle der skandinavischen Marke Nicolas Vahé, Lakritz mit außergewöhnlichen Geschmackskreationen von Lakrids by Bülow, tolle Wohnaccessoires von Eulenschnitt, Store Factory oder Cooee Design, Taschen und Rucksäcke von Kapten & Son, den freudebringenden Designklassiker Hoptimist und noch viele andere tolle Dinge findet ihr bei Kirsten im Herzen von Harsewinkel.Wenn ihr auf der Suche nach schönen Outfits seid, seid ihr bei Living by Kirsten auch an der richtigen Adresse. Kirsten und ihre Tochter Emelie suchen auch hier das Sortiment mit viel Trendgespür für Euch aus. Neben den dänischen Marken Moss Copenhagen und CULTURE, findet ihr auch die niederländischen Labels Circle of Trust und Yaya im Store. Und ganz neu jetzt auch das Trendlabel OH APRIL aus Deutschland.

Erspart euch das lästige Suchen im Internet und den hektischen Großstadttrubel und überzeugt euch vom tollen Sortiment eines kleinen mit Liebe betriebenen Concept Stores.

Living by Kirsten
Brockhäger Str. 3
33428 Harsewinkel

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9:30 – 13:00 Uhr & 15:00 – 18:00 Uhr & Sa. 9:30 – 13:00 Uhr

„Kläppchen“ 1 von 31: Mit dem Kärcher Store Schreiber einen Gutschein für Kärcher-Qualität gewinnen!

Am heutigen 1. Dezember kannst Du mit dem Kärcher Store Schreiber Kärcher-Qualität gewinnen, denn hinter dem ersten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein Gutschein in Höhe von 75,- Euro für den Kärcher Store Schreiber in Harsewinkel.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Wie lautet die Servicenummer vom Kärcher Store Schreiber in Harsewinkel?

Das Team vom Kärcher Store Schreiber ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat man sich mit einer Spende in Höhe von 150,- € an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen rund 4.500 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 515 Empfänger mit 286 Erwachsenen und 229 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2024 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2024). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

Tolle Gewinne von HEUTE bis Silvester: 31 Unternehmen starten gemeinsamen Advents- & Silvesterkalender und spenden an die örtlichen Tafeln!

31 ortsansässige Unternehmen starten im Dezember mit dem Spöggsken erneut ein gemeinsames Gewinnspiel, bei dem jeder gewinnen kann. Bereits im Vorfeld spendeten diese Unternehmen rund 4.300 Euro an die örtlichen Tafeln. Mit dem Advents- & Silvesterkalender mit den Tafeln und dem Spöggsken gibt es 31 Spender – 31 „Kläppchen“- 31 Tage, 31 Gewinne und vor allem ganz viele Gewinner!

Vom 1. Dezember bis Silvester erscheint beim Spöggsken wieder täglich ein „Kläppchen“ in Form eines Beitrags, der jeweils ein Unternehmen in den Fokus rückt, das sich im Rahmen dieser Aktion bis Mitte November mit einer Spende an die Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus beteiligt hat. Das jeweilige Unternehmen gibt allen Spöggsken-Lesern somit die Chance auf einen attraktiven Tagesgewinn, den das spendende Unternehmen individuell bestimmt und für die Verlosung zur Verfügung stellt. 

Spenden-Idee des Advents- & Silvesterkalenders – In der Vorweihnachtszeit und rund um den Jahreswechsel wünschen wir all unseren Mitmenschen in jedem Jahr traditionell und von Herzen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gerade in dieser Zeit des Jahres ist es wichtig, auch an diejenigen zu denken, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Mit der Aktion bzw. dem Advents- & Silvesterkalender für den guten Zweck sorgen Spender und Spöggsken gemeinsam dafür, dass genau diesen Menschen unter uns zumindest ein paar unbeschwertere Momente beschert werden und es somit nicht nur bei gut gemeinten Wünschen bleibt. Jedes teilnehmende Unternehmen, das im Advents- & Silvesterkalender eines der 31 „Kläppchen“ besetzt, hat bereits einen Betrag zwischen 25,- und 1.000,- Euro gespendet und stellt zusätzlich einen Sachpreis für die Gewinnspielteilnehmer zur Verfügung. Somit kann man im Dezember täglich einen anderen attraktiven Preis gewinnen.

Die rund 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln wandeln die Gesamtspendensumme in die beliebten Einkaufsstadt-Geschenkgutscheine um und verteilen diese bereits in der Vorweihnachtszeit an die 435 Empfänger mit 251 Erwachsenen und 183 Kindern, damit diese dann für Kleinigkeiten und kleine Weihnachtsfreuden genutzt werden können, für die das Budget ansonsten nicht reichen würde. Die Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Marien/Bürgerhaus und St. Johannes teilen den Spendenbetrag dann in der Relation Anzahl der Empfänger je Verteilstelle untereinander auf und verteilen ihn in der Vorweihnachtszeit weiter. Die ehrenamtlichen Helfer der Tafeln entscheiden somit, wo und in welcher Höhe die Spenden am besten helfen und ihren Zweck erfüllen. Die Empfänger können die Gutscheine also bereits in der Vorweihnachtszeit einlösen und sich und ihren Familien damit die eine oder andere Kleinigkeit oder Freude ermöglichen, die ansonsten einfach nicht drin wäre.

Insgesamt wurden von den 31 Unternehmen im Jahr 2023 4.260 Euro gespendet (2022 waren es 3.880 Euro) und somit gibt es schon vor den 31 Gewinnspieltagen viele Gewinner, denn neben den Spenden sind vor allem auch die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer der Tafeln ein Gewinn für unsere Gesellschaft.

Ablauf & Teilnahme – Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter www.mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2024 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2024). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig verabredet.

Wer die örtlichen Tafeln ebenfalls unterstützen möchtet, kann eine Spende an die unten genannte Bankverbindung überweisen.

Jeder kann Spenden: Empfänger: Zentralrendantur im Dekanat Warendorf – IBAN: DE90 4006 0265 0003 9520 00 – Verw.-Zweck: Spende Caritas St. Lucia Harsewinkel

Das neue Heimatjahrbuch des Kreises GT ist erschienen: Von Doggen, Bauernleben und Spechten

Präsentierten das Heimatjahrbuch 2024 im Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh (v.l.): Kreisheimatpfleger Michael Erichreineke, Chefredakteur und Kreisarchivar Ralf Othengrafen, Landrat Sven-Georg Adenauer, Redaktionsmitglied Fritz Fischer, Kreisheimtpfleger Dr. Rolf Westheider, die Readaktionsmitglieder Klaus-Peter Schillig und Nicole Kockentiedt, Friedrich Flöttmann (Flöttmann-Verlag) und Redaktionsmitglied Jan Focken (Foto: Kreis Gütersloh).
Präsentierten das Heimatjahrbuch 2024 im Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh (v.l.): Kreisheimatpfleger Michael Erichreineke, Chefredakteur und Kreisarchivar Ralf Othengrafen, Landrat Sven-Georg Adenauer, Redaktionsmitglied Fritz Fischer, Kreisheimtpfleger Dr. Rolf Westheider, die Readaktionsmitglieder Klaus-Peter Schillig und Nicole Kockentiedt, Friedrich Flöttmann (Flöttmann-Verlag) und Redaktionsmitglied Jan Focken (Foto: Kreis Gütersloh).

Pünktlich zum Ende des Jahres erscheint wieder das Heimatjahrbuch für den Kreis Gütersloh. Es lädt zu einem Rundgang durch das Freilichtmuseum Detmold mit seinen vielen Gebäuden aus dem Kreis Gütersloh und zu einer Begehung des Bergweltenwegs in Steinhagen ein. Vielleicht sehen Wanderer auf dem Weg auch einen Bunt- oder Schwarzspecht. Die heimischen Spechte sind Thema eines Beitrages, der ebenso die Veränderungen der Kulturlandschaft in den Blick nimmt. Dies hat auch der Wiedenbrücker Maler Franz Grewe mit seinem Gemälde ‚Partie in Lintel‘ getan, das die Auswirkungen der Entwässerung und Urbarmachung von Heideflächen in der Landschaft zeigt.

Beeindruckendes Engagement zeigen die Ehrenamtlichen der Pater-Noldus-Aktion in Avenwedde und des KulturGüterBahnhofs in Langenberg, dessen Veranstaltungen regelmäßig sogar Besucher aus Köln, Oberhausen oder Hannover anzieht. In den vergangenen zehn Jahren hat sich das Bürgerhaus Marienfeld zu einer nicht mehr wegzudenkenden Vereinsheimat entwickelt. Davor mussten die Heimatfreunde aber auch 27 Jahre für die Realisierung der Begegnungsstätte kämpfen!

Das Jahrbuch 2024 beschäftigt sich mit faszinierenden Menschen, historischen Orten und spannenden Geschichten im Kreis Gütersloh. Orten wie dem Marienfelder Waldschlößchen, das auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken kann, und dem Kreishaus Halle, das vor 100 Jahren errichtet worden ist. Menschen wie dem Künstler Julius Mormann aus Wiedenbrück, dem Lehrer, Maler und Heimatforscher Ernst Maria Meurin aus Verl und dem Werkmeister Jakob Lakämper, der als Zeitzeuge die Arbeit auf der Holter Eisenhütte schildert. Oder aber mit der Geschichte der Zusammenlegung Rhedas mit Wiedenbrück und den damit verbundenen intensiven Diskussionen. Die Tagebücher des Elbert Schulze Hüttinghausen aus Clarholz geben Einblick in das bäuerliche Leben im 18. Jahrhundert. Und dass Doggen nicht nur eine Hunderasse, sondern auch Strohbündel sein können, wird anhand eines Beitrages zu Werther (Westf.) deutlich.

Zum Thema: Das Heimatjahrbuch – Seit 1983 erscheint das Heimat-Jahrbuch des Kreises Gütersloh mit seinen Beiträgen zu Geschichte, Kultur, Umwelt und Wirtschaft und Gesellschaft im Flöttmann-Verlag. Das Kreisarchiv beteiligt sich an der redaktionellen Arbeit für das Heimat-Jahrbuchs und steuert regelmäßig eigene Beiträge zu historischen Themen bei. Der 43. Band (Auflage: 3.000 Stück) ist 234 Seiten stark und enthält 23 Beiträge, zudem Buchtipps zu Neuerscheinungen aus der Region.
Eine Gesamtübersicht über die bisher im Heimat-Jahrbuch erschienenen Beiträge steht als Download zur Verfügung unter www.kreis-guetersloh.de/archiv
Ältere Ausgaben des Heimat-Jahrbuchs sind noch über den Flöttmann Verlag zu beziehen: Flöttmann Verlag, Postfach 1653, 33246 Gütersloh, Tel.: 05241-86080, E-Mail: info@Floettmann.de

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Überwältigende Show – EINFACH TANZ 2024

© Einfach Tanz
© Einfach Tanz

Enthusiastisch gefeiert wurden die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen der Schule für Bewegung/Tanz/Theater aus Harsewinkel vor über 350 Zuschauern im Theater am Wall in Warendorf. In einer fulminanten Bühnenpräsentation mit ausgefeilter Livestream- Video und Lichtgestaltung wurde das diesjährige Programm „Get up….and move!“ spannend und impulsiv gestaltet.

Zu Beginn die kleinsten mit gerade 5 Jahren verzückten sie das Publikum – fast ohne Lampenfieber- bei Ihrer Bühnenpremiere mit einem harmonischen Tanz. Alle Alterststufen zeigten aus dem Unterricht des letzten Jahres ihre Projekte, die unter der Choreographie von Anna Schulmann (Kindertanz) und Gertrud Loquay- Gerbaulet (Tanzgruppen und Step) entstanden waren. Nicht die Illustration, sondern das Herausarbeiten von Bildern und Aussagen zum aktuellen Zeitgeschehen standen im weiteren Verlauf des Abends im Vordergrund.

Aber auch aktuelle Stilrichtungen wie Hip- Hop oder die Rückbesinnung auf Tanzstile der 20er Jahre wie den Charleston wurden in Originalen goldenen Kostümen von 12 Tänzerinnen überzeugend und in vollendeter Tanzkunst authentisch dargestellt und vom Publikum mit langanhaltendem Applaus gefeiert. Gelungene perfekt vorgetragene Steptanzdarbietungen zeigten ihre metallene Wirkung auf dem Boden des Theaters am Wall, welches einmal mehr der ideale Veranstaltungs-ort war. Textvorträge souverän gesprochen von Sophia Gillehsen, sollten auch zum Nachdenken anregen. Fluoreszierende Seilchen und Pois entfalteten unter Schwarzlicht ihre faszinierende und eigene Bilderwelt in einer spielerisch kreativen Darstellung.  Ein fetziger und brillanter Hip-Hop aller Tanzgruppen auf hohem Niveau bildete das eindrucksvolle Schlussbild dieser überwältigenden Show zu Gunsten der Welthungerhilfe.

https://www.einfach-tanz.de

 

(Text- und Bildquelle: „Einfach Tanz“)

Stadtwerke Harsewinkel lesen die Zähler ab

Ab dem 25. November erfassen die Stadtwerke die Zählerstände für die Jahresrechnung. 

Die Stadtwerke Harsewinkel erfassen als grundzuständiger Messstellenbetreiber wieder die aktuellen Stände der Stromzähler für die bevorstehende Jahresrechnung. In diesem Jahr erfolgt die Ablesung der Zähler teilweise durch Ableserinnen und Ableser sowie teilweise mittels Zählerkarten, die ab Anfang bis Mitte Dezember an einige Haushalte versendet werden.

Die Haushalte, die eine Zählerkarte für die Selbstablesung der Zählerstände erhalten, werden gebeten, die Zähler abzulesen und an die Stadtwerke Harsewinkel innerhalb einer Woche zu übermitteln. Das geht ganz einfach: Die Kundinnen und Kunden haben die Wahl, ob sie die vorbereitete Ablesekarte ausfüllen und kostenfrei zurücksenden, ob sie sich für die schnelle und bequeme Online-Mitteilung mittels abgedruckten QR-Code entscheiden oder den Zählerstand auf der Webseite der Stadtwerke mitteilen.

Die Ableserinnen und Ableser, die ab dem 25. November im Namen der Stadtwerke Harsewinkel unterwegs sind, können sich selbstverständlich jederzeit mittels Lichtbildausweis und Personalausweis legitimieren. Sie nehmen grundsätzlich keine Beratung und keine Vertragsabschlüsse vor. Bei Unsicherheit, ob es sich tatsächlich um Ablesende der Stadtwerke handelt, stehen die Beratenden im Kundencenter in der Münsterstraße 8 unter der kostenfreien Rufnummer 0800 334 2800 wie gewohnt zur Verfügung. Die Stadtwerke bitten die Haushalte, den Ableserinnen und Ablesern den Zutritt zu den Zählern zu gewähren und die Anschlussräume entsprechend freizuhalten.

Die Stadtwerke bedanken sich für die Unterstützung und stehen bei Fragen telefonisch unter 0800 334 2800 sowie per E-Mail an ablesung@stadtwerke-harsewinkel.de gern zur Verfügung.

 

Krippenausstellung der kleinen Heiligen im Klosterladen Marienfeld

Ab Sonntag (1.12.) ist die Santons-Krippenausstellung in den Räumen der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13, wieder geöffnet. Dazu lädt das Klosterladen-Team herzlich ein. Über Jahrzehnte hat Pfarrer i.R. Martin Liebschwager die französischen Santons (Kleine Heilige) gesammelt. Mehr als 200 Einzelfiguren und Gruppen sind es inzwischen und auch in diesem Jahr sind neue Figuren hinzugekommen. Jede Figur hat eine Geschichte, die während der Führungen auch vorgestellt werden.

Die Ausstellung ist bis zum 4. Januar 2025, dienstags, donnerstags, samstags sowie an den Adventsonntagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Für Gruppen können Führungen unter info@klosterladen-marienfeld.de gebucht werden.

Für die Besichtigung der Ausstellung wird um eine Spende für den Oikos Förderverein Kloster Marienfeld e.V. – insbesondere für den neu angelegten Garten der Begegnung gebeten.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Werbegemeinschaft e. V. lädt ab heute bis zum 1. Advent zum Weihnachtsmarkt in Harsewinkel ein!

Die Organisatoren der Werbegemeinschaft Harsrwinkel e. V. freuen sich auf den diesjährigen Weihnachtsmarkt: (v.l.) Andreas Fölling, Reinhold Everding, Simone Heitmann, Chris Brentrup, Jannis Schreiber und Helga Krieft.
Die Organisatoren der Werbegemeinschaft Harsrwinkel e. V. freuen sich auf den diesjährigen Weihnachtsmarkt: (v.l.) Andreas Fölling, Reinhold Everding, Simone Heitmann, Chris Brentrup, Jannis Schreiber und Helga Krieft.

Die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. lädt am ersten Adventswochenende vom 29. November bis 1. Dezember groß und klein dazu ein, auf dem Weihnachtsmarkt in Harsewinkel mit weihnachtlich geschmückten Ständen und dem Duft von Gebäck und Glühwein in die besinnliche Zeit zu starten!

28 Stände mit vorweihnachtlichen Angeboten – Das Orga-Team um Simone Heitmann, Reinhold Everding, Chris Brentrup, Jannis Schreiber und Andreas Fölling freut sich auf viele Weihnachtsmarktbesucher und ein buntes Rahmenprogramm an allen drei Tagen. 28 Stände von unterschiedlichen Vereinen und Betreibern bereichern den diesjährigen Weihnachtsmarkt mit einem vielfältigen Angebot. Neben kreativen Geschenk- und Dekorationsartikeln aus verschiedensten Materialien, heimischen Produkten, dem Weltladen mit Krippenfiguren sowie dem Angebot der Freundeskreise unserer Partnerstädte aus Les Andelys in Frankreich und Mazsalaca in Lettland werden den Weihnachtsmarktbesuchern mit Erbsensuppe, weißem Glühwein „beschwipste Birne“, klassischem Glühwein, Waffeln, Punsch, warmem Kakao und vielen weiteren vorweihnachtlichen Leckereien selbstverständlich auch die beliebten Weihnachtsmarktklassiker geboten. Natürlich werden in diesem Jahr auch die Weihnachtskrippe mit lebensgroßen geschnitzten Figuren und ein Kinderkarussell nicht fehlen. Erstmalig werden in diesem Jahr am Freitag und Samstag jeweils um 18 Uhr und 19 Uhr (Treffpunkt Bühne) kurze Stadtführungen mit Stadtführer Gunnar Elbeshausen angeboten.

Bühnenprogramm mit musikalischen Highlights – Für das musikalische Bühnenprogramm sorgen in diesem Jahr der Posaunenchor aus Brockhagen (Samstag ab 17 Uhr), Jan Froböse, der mit weihnachtlicher Musik im Stil von „Rock Chrismas“ und seinem Klavier für weihnachtliche Stimmung sorgen wird (Samstag ab 19 Uhr) sowie das beliebte Kolpingorchester Harsewinkel (Sonntag ab 15 Uhr). Ein besonderes musikalisches Highlight wird bereits am Freitagabend (ab 19 Uhr) durch das Heart Whisper Music Duo geboten. Die Tannenbäume vor der Bühne werden am Freitagmorgen von Kindern und Erzieherinnen aus dem Kindergarten Freunde festlich geschmückt.

Nikolaus, Weihnachtsengel & Verlosungen mit tollen Gewinnen – Der Nikolaus wird am Sonntag ab 16 Uhr mit freundlicher Unterstützung der REWE Alberts oHG Schokoladen-Nikoläuse an die Kinder verteilen. Da ein Weihnachtsmarkt ohne Weihnachtsengel in Harsewinkel unvorstellbar ist, verkaufen diese auch in diesem Jahr wieder Lose für die beiden großen Verlosungen, die am Samstag (18 Uhr) Sonntag (17 Uhr) stattfinden werden. Die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. verlost hierbei zahlreiche Einkaufsgutscheine im Wert von 25,- bis 150,- Euro.

Verkaufsoffener Sonntag am Weihnachtsmarktwochenende – Der Weihnachtsmarkt in Harsewinkel lädt am Freitag von 16 Uhr bis 22 Uhr, am Samstag von 15 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag von 14 Uhr bis 18 Uhr zum Bummeln und Verweilen ein. Am verkaufsoffenen Sonntag sind die Geschäfte am Weihnachtsmarktwochenende von 14 Uhr bis 18 Uhr für einen ausgedehnten Einkaufsbummel geöffnet.

Advents- & Silvesterkalender startet Sonntag: 31 Unternehmen spenden an örtliche Tafeln & starten gemeinsames Gewinnspiel bis Silvester!

31 ortsansässige Unternehmen starten im Dezember mit dem Spöggsken erneut ein gemeinsames Gewinnspiel, bei dem jeder gewinnen kann. Bereits im Vorfeld spendeten diese Unternehmen rund 4.300 Euro an die örtlichen Tafeln. Mit dem Advents- & Silvesterkalender mit den Tafeln und dem Spöggsken gibt es 31 Spender – 31 „Kläppchen“- 31 Tage, 31 Gewinne und vor allem ganz viele Gewinner!

Vom 1. Dezember bis Silvester erscheint beim Spöggsken wieder täglich ein „Kläppchen“ in Form eines Beitrags, der jeweils ein Unternehmen in den Fokus rückt, das sich im Rahmen dieser Aktion bis Mitte November mit einer Spende an die Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus beteiligt hat. Das jeweilige Unternehmen gibt allen Spöggsken-Lesern somit die Chance auf einen attraktiven Tagesgewinn, den das spendende Unternehmen individuell bestimmt und für die Verlosung zur Verfügung stellt. 

Spenden-Idee des Advents- & Silvesterkalenders – In der Vorweihnachtszeit und rund um den Jahreswechsel wünschen wir all unseren Mitmenschen in jedem Jahr traditionell und von Herzen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gerade in dieser Zeit des Jahres ist es wichtig, auch an diejenigen zu denken, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Mit der Aktion bzw. dem Advents- & Silvesterkalender für den guten Zweck sorgen Spender und Spöggsken gemeinsam dafür, dass genau diesen Menschen unter uns zumindest ein paar unbeschwertere Momente beschert werden und es somit nicht nur bei gut gemeinten Wünschen bleibt. Jedes teilnehmende Unternehmen, das im Advents- & Silvesterkalender eines der 31 „Kläppchen“ besetzt, hat bereits einen Betrag zwischen 25,- und 1.000,- Euro gespendet und stellt zusätzlich einen Sachpreis für die Gewinnspielteilnehmer zur Verfügung. Somit kann man im Dezember täglich einen anderen attraktiven Preis gewinnen.

Die rund 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln wandeln die Gesamtspendensumme in die beliebten Einkaufsstadt-Geschenkgutscheine um und verteilen diese bereits in der Vorweihnachtszeit an die 515 Empfänger mit 286 Erwachsenen und 229 Kindern, damit diese dann für Kleinigkeiten und kleine Weihnachtsfreuden genutzt werden können, für die das Budget ansonsten nicht reichen würde. Die Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Marien/Bürgerhaus und St. Johannes teilen den Spendenbetrag dann in der Relation Anzahl der Empfänger je Verteilstelle untereinander auf und verteilen ihn in der Vorweihnachtszeit weiter. Die ehrenamtlichen Helfer der Tafeln entscheiden somit, wo und in welcher Höhe die Spenden am besten helfen und ihren Zweck erfüllen. Die Empfänger können die Gutscheine also bereits in der Vorweihnachtszeit einlösen und sich und ihren Familien damit die eine oder andere Kleinigkeit oder Freude ermöglichen, die ansonsten einfach nicht drin wäre.

Insgesamt wurden von den 31 Unternehmen im Jahr 2023 4.260 Euro gespendet (2022 waren es 3.880 Euro) und somit gibt es schon vor den 31 Gewinnspieltagen viele Gewinner, denn neben den Spenden sind vor allem auch die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer der Tafeln ein Gewinn für unsere Gesellschaft.

Ablauf & Teilnahme – Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter www.mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2024 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2024). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig verabredet.

Wer die örtlichen Tafeln ebenfalls unterstützen möchtet, kann eine Spende an die unten genannte Bankverbindung überweisen.

Jeder kann Spenden: Empfänger: Zentralrendantur im Dekanat Warendorf – IBAN: DE90 4006 0265 0003 9520 00 – Verw.-Zweck: Spende Caritas St. Lucia Harsewinkel