LANTA-Banner
Start Blog Seite 59

Die Polizei GT wirbt für Nachwuchs – komm ins Team 110!

Genau mein Fall! - Polizei NRW
Genau mein Fall! – Polizei NRW

Für das Bewerbungsverfahren lädt die Einstellungsberatung der Kreispolizeibehörde Gütersloh zu mehreren Informationsveranstaltungen ein. Der Bewerbungsschluss für die Onlinebewerbung des Einstellungsjahres 2026 endet zum 08.10.2025. Die kommende Informationsveranstaltung findet in Halle (Westf.) statt:

Mittwoch, 04.06.2025 um 18 Uhr, Polizeiwache Halle (Westf.) Kättkenstraße 7, 33790 Halle Westf.

Themen werden die Bereiche Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Polizei des Landes NRW sein. Außerdem sollen die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb des Polizeiberufes und der Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung erläutert werden.

Abiturientinnen und Abiturienten sowie Absolvierende der vollen Fachhochschulreife, die sich für einen spannenden, verantwortungsvollen, krisensicheren Beruf interessieren und das 37. Lebensjahr zum Einstellungstermin (1. September) noch nicht vollendet haben, können sich für die Veranstaltungen unter der Telefonnummer 05241 869-2277 oder per E-Mail an Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de bis morgens um 09:00 Uhr für den jeweiligen Veranstaltungstermin anmelden.

Im Rahmen eines Schulversuches können Interessierte mit mittlerem Schulabschluss das volle Fachabitur bei der Polizei erwerben. Unter bestimmten Bedingungen reicht auch eine abgeschlossene Berufsausbildung plus dreijähriger Tätigkeit in dem erlernten Beruf als Einstellungsvoraussetzung aus.

Studiengebühren werden nicht erhoben. Ein Gehalt sorgt für eine finanziell abgesicherte Studienzeit.

Von den angehenden Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren werden Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, sicheres Auftreten, situationsangepasstes Verhalten und hohe Kommunikationsfähigkeit erwartet.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Rundreise Irland mit Pfarrer i.R. Martin Liebschwager im September

Bildquelle: krystianwin/pixabay.com
Bildquelle: krystianwin/pixabay.com

Pfarrer i.R. Martin Liebschwager bietet im September eine Studienreise unter dem Thema „Frühchristliche Stätten – Insel der Heiligen“ – in Zusammenarbeit mit ECC-Studienreisen – an. Die Rundreise findet vom 14. bis 26. September 2025 statt. Es sind noch einige Plätze frei. Eine ausführliche Beschreibung der 13-tägigen Reise ist im Klosterladen, Klosterhof 12 in Marienfeld oder per Mail unter martin.liebschwager@gmx.de erhältlich.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Postinale im Kulturort Wilhalm: Eröffnung in drei Akten & Kreativ-Kurse für Interessierte

Einladung zur Vernissage der Postinale am 01.06.2025 ab 16:00 Uhr in die Kulturscheune des Wilhalm Harsewinkel! Begrüßung & Empfang mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Pamela Westmeyer sowie einzelnen Künstler*innen der Postinale.

Der Kulturort Wilhalm veranstaltet in diesem Jahr eine besondere Ausstellung und Aktionen zur ehemaligen Funktion des Gasthofes als Alte Poststation. In der Scheune, in der heute noch ersichtlich die Pferde und Kutschen untergebracht wurden, findet vom 01.06. bis zum 29.06.2025 die „POSTINALE“ statt. Hierzu gibt es eine musikalisch untermalte Lesung und Geschichten, ein Schreib-Café, das “Posteria Bistro” mit Wein und Flammkuchen, Kreativ-Kurse zum Karten gestalten und drucken sowie eine große Postkarten Ausstellung. Die exklusiven Kunst-Karten können vor Ort erworben werden, dazu gibt es eigene Briefmarken und ein Postkasten steht bereit um direkt “Liebe Grüße” in die Welt zu entsenden.

POSTINALE Eröffnung in drei Akten:

  1. “1000+1 Postkarten” – eine schnell gesagte Floskel als Motto. Heidrun Wolf greift mit Ihrer Ausstellung 1000+1 Postkarte diese als Herausforderung auf. Sie stellt im Rahmen der POSTINALE zahlreiche Einzelstücke und Drucke aus: „Ich arbeite gern in Serien. Und ich experimentiere gern. Das kommt mir bei den Postkarten zugute. Die Präsentation dieser Vielzahl an Arbeiten ist eine spannende Aufgabe, die mich kreativ fordert.“ So beschreibt Heidrun Wolf ihre Arbeit. Von Aquarellstudien über kraftvolle Tuschezeichnungen bis hin zu vielschichtigen Collagen entfaltet sich eine Welt aus unterschiedlichen Themen – Abstrakte Formen von Lavafeldern, Blumenmotive und harmonische Farbspiele. Einzelstücke stehen hierbei neben bewegenden Bildervorhängen und bunt gemischten Bildgittern – Eine spielerische Auseinandersetzung mit der Form und dem Raum.
  2. “POSTINALE” – 88 exklusive Postkarten-Motive von regionalen und internationalen Künstler*innen gesellen sich zu der Gesamt-Ausstellung. Hier reicht die individuelle Bandbreite von Illustrationen und Cartoons über Fotografien bis hin zu malerischen sowie grafischen Kunst-Karten. Dazu kommen eigene Briefmarken der Teilnehmenden, ein hauseigener Postkasten und damit die Möglichkeit vor Ort Postkarten zu erwerben, zu schreiben und direkt zu versenden. Zur Gestaltung der persönlichen Botschaften liegt alles bereit wie Emoji-Sticker oder Post-Stempel.
  3. “Ab geht die Post” – Zur Vernissage gibt es ab 17:00 Uhr ein ganz besonderes postalisches Erlebnis: Dieter Wolf, ehemaliger Solotrompeter im Sinfonieorchester Münster, hält unter dem Titel „Hoch auf dem gelben Wagen“ einen musikalischen Vortrag zu einer Postkutschenreise im 19. Jahrhundert von Münster nach Harsewinkel. Gestaltet wird der Vortrag mit Bildern, Zitaten und Geschichten, musikalischen Einlagen (es darf mitgesungen werden) sowie mit originalen akustischen Signalen der Postgeschichte auf dem Horn. Eintritt frei.

Anmeldung zu postalischen Kreativ-Kursen:

14.06. & 15.06.25 | jeweils ab 15:00 Uhr – “Post Drucksache” – Ein kreativer Workshop mit der Künstlerin Simone Beckmann. Es werden individuelle Karten gestaltet, beispielsweise als Radierungen die gleich vor Ort gedruckt werden. Hierzu gibt es zwei Einzeltermine. Die Teilnahmegebühr pro Workshop beträgt 5,- Euro, inklusive einem Softgetränk. Anmeldungen unter: sb-art@gmx.de

21.06. & 22.06.25 | jeweils ab 15:00 Uhr – “PostkARTE” – Ein bunter Workshop mit der Künstlerin Frieda Amhoff. Es werden kreative Karten gestaltet in unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken. Hierzu gibt es zwei Einzeltermine. Die Teilnahmegebühr pro Workshop beträgt 5,- Euro, inklusive einem Softgetränk. Anmeldungen unter: bamhoff@gmail.com

 

(Text- und Bildquelle: Micky Grohe/Kulturort Wilhalm)

Austausch der Kreisbrandmeister im Kreishaus Osnabrück: Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper initiiert länderübergreifendes Treffen

Treffen der Kreisbrandmeister in Osnabrück. Mit dabei für den Kreis Gütersloh Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper (r.) (Foto: Kreisfeuerwehr Osnabrück).
Treffen der Kreisbrandmeister in Osnabrück. Mit dabei für den Kreis Gütersloh Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper (r.) (Foto: Kreisfeuerwehr Osnabrück).

„Einmal länderübergreifend über den Tellerrand schauen und gemeinsam mit anderen Kreisen den Austausch zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen intensivieren“ – das war die Idee von Dietmar Holtkemper, Kreisbrandmeister des Kreises Gütersloh, und Ludger Flohre, Kreisbrandmeister des Landkreises Osnabrück. Dies wurde jetzt im Kreishaus Osnabrück in die Tat umgesetzt: Zum Austausch trafen sich neben Holtkemper und seinem Stellvertreter Udo Huchtmann die Amtskollegen der Kreisfeuerwehren aus den Kreisen Steinfurt, Herford, Minden-Lübbecke und Warendorf.

„Ziel des Treffens war der Aufbau und die Vertiefung der Zusammenarbeit sowie der fachliche Austausch zu organisationsspezifischen Themen zwischen den Nordrhein-Westfälischen Kreisen, der Kreisfeuerwehr Osnabrück sowie der Feuerwehr der Stadt Osnabrück“, erklärt Holtkemper. Die Idee dazu entstand im vergangenen Jahr: „Beim Antrittsbesuch von Ludger Flohre bei uns in der Kreisfeuerwehrzentrale Gütersloh kam uns der Gedanke, uns einmal länderübergreifend mit den umliegenden Kreisen auszutauschen.“ Holtkemper ergänzt: „Frei nach dem Motto: Austausch, abschauen und das Rad nicht immer neu erfinden.“ Auf Wunsch der Teilnehmer sollen zukünftig möglichst regelmäßig Gespräche dieser Art stattfinden, im Wechsel an den verschiedenen Standorten.

Im Rahmen des ersten Treffens stellte Kreisbrandmeister Flohre die Kreisfeuerwehr Osnabrück vor und gab einen Überblick über deren Struktur und Besonderheiten. Ein zentrales Thema war die Kooperative Leitstelle Osnabrück. In dieser Leitstelle arbeiten Polizei und Feuerwehr beziehungsweise Rettungsdienst eng zusammen – organisatorisch und räumlich.

Darüber hinaus informierte Ludger Flohre über weitere Besonderheiten der Kreisfeuerwehr Osnabrück, wie zum Beispiel die Kreisfeuerwehrbereitschaft Umweltschutz – in NRW vergleichbar mit den ABC-Zügen – sowie das neu eingeführte Ausbildungskonzept der Modularen Grundlagenausbildung für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Kulinarische Köstlichkeiten mit Milch – Milchwoche in der Kantine im Kreishaus GT

Landfrauen Paderborn (Foto: Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW)
Landfrauen Paderborn (Foto: Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW)

Am 2. Juni 2025 in der Kantine des Kreishauses GT – Gäste der Kantine des Kreishauses Gütersloh aufgepasst! Am 2. Juni 2025 werden in der Zeit von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Rahmen der Milchwoche 2025 im Kreis Gütersloh leckere regionale Snacks mit Milch angeboten. Erfahrene Landköchinnen zeigen mit Rezepturen aus dem Projekt „Landgemachtes“, wie vielfältig Milch und Milchprodukte in der heimischen Küche verwendet werden können. Als weiteres Highlight wird zudem das NRW-Milchmaskottchen Kuh Lotte vorbeischauen und die Probierhäppchen verteilen helfen.

Ob herzhaft oder süß – das Projekt „Landgemachtes – Rezepte vom Land“ (www.landgemachtes.de) bringt traditionelle Rezepturen, regionale Zutaten und moderne Ernährungstrends zusammen. Das Ergebnis: einfach köstlich! Ziel ist es, den Menschen wieder näherzubringen, wie Lebensmittel aus der Region hergestellt und verarbeitet werden – nachhaltig und mit viel Liebe zum Detail.

Die Aktion im Kreishaus findet im Rahmen der Milchwoche 2025 im Kreis Gütersloh statt. Das Ziel der Milchwoche ist es, die Bedeutung von Milch im Rahmen einer gesunden und nachhaltigen Ernährung zu verdeutlichen und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Milcherzeugung zu stärken. Initiator ist die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW in Kooperation mit dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband und dem Westfälisch-Lippischen Landfrauenverband. Unterstützt wird sie vom NRW-Landwirtschaftsministerium.

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein, zu probieren und zu genießen.

  • Wann: Montag, 2. Juni 2025 11:30 – 13:30 Uhr
  • Wo: Kantine Kreishaus Gütersloh -Herzebrocker Str. 140 -33334 Gütersloh

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel: Traditioneller Gemeindegottesdienst am Sonntag

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel lädt zu einem Gemeindegottesdienst mit traditioneller Liturgie am Sonntag, 1. Juni, um 10h in die Martin-Luther-Kirche Harsewinkel ein. Thema des Gottesdienstes sind die Wege durch das Lebenslabyrinth und die Frage nach Gottes Begleitung. Pfr. Eulenstein nimmt dafür die Gottesdienstgemeinde mit auf eine kleine Reise in die mittelalterliche Stadt Lucca in der Toskana, zu dem dortigen mit weißem Marmor besetzten Dom und zu einem besonderen, dort befindlichen Steinrelief.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

HEUTE KUBI Vernissage & Ausstellungseröffnung „EIGENARTEN“ mit Werken von Annette Voltmann in der Stadtbücherei Harsewinkel!

Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 30. Mai bis zum 11. Juli die Ausstellung „EIGENARTEN“ mit ca. 25 Werken der Künstlerin Annette Voltmann.

In den Werken von Annette Voltmann stehen Menschen, lebendige Farben, dynamische Formen und komplexe Strukturen im Mittelpunkt. Sie erzählt vielschichtige Geschichten, die emotionale und gesellschaftliche Themen reflektieren und die Betrachtenden zum Nachdenken anregen.

Als Grafikerin widmet sich Annette Voltmann seit 2020 intensiv der Acrylmalerei. Ihre Kunst lebt von Farb- intensität und Bewegung, kombiniert verschiedene Medien und lädt zu einer emotionalen Reise ein.

Besonders bemerkenswert ist ihre Arbeit mit Abfallmaterialien, aus denen sie eindrucksvolle Porträts älterer Menschen schafft. Ihre Werke hinterfragen Wertvorstellungen, betonen die Schönheit des Alters und regen zur Reflexion über Nachhaltigkeit an. Sie zeigen, dass wahre Schönheit in Tiefe, Geschichte und Wiederverwendung liegt.

Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie ein in eine Welt voller Farben und Formen.

Freitag, 30. Mai 2025, 19 Uhr.

33. Spökenkieker-Rallye steht an: Zweirad-Veteranen von Nah und Fern in Greffen erwartet!

Die 33. Spökenkieker-Rallye ist nicht nur ein Treffen von Zweirad-Veteranen, sondern auch ein Zusammenkommen für alle, die die Geschichte und die Faszination klassischer Motorräder erleben möchten: (V. l.) Christa Beckmann, Simone Beckmann auf einer Gritzner aus dem Jahr 1903 und Moderator Jörg Ehrich freuen sich auf möglichst viele Teilnehmer und Zuschauer der erstmals 1991 durchgeführte Spökenkieker Rallye (Foto: Gabriele Grund).

Für Technikliebhaber und Nostalgiker gleichermaßen ein Muss: Die Zeit wird vermutlich eine kurze Zeit stillzustehen, wenn sich am Samstag, 31. Mai, sehenswert historische Motorräder aus Deutschland und den Niederlanden im Rahmen der 33. Ausgabe der „Internationalen Pionierfahrt für alte Motorräder“, besser bekannt als die „Spökenkieker Rallye“, im Harsewinkeler Ortsteil Greffen versammeln. Treffpunkt ist ab 9 Uhr am Motorradmuseum Beckmann in der Beelener Straße. Um 10 Uhr erfolgt der Start zur Ausfahrt. Eine Teilnahme ist für jedes zugelassene Motorrad bis zum Baujahr 1925 möglich. Die Rallye wird aber nicht nur für Fahrer, sondern auch für Besucher eine schöne Gelegenheit sein, die Nostalgie und den Charme der legendären Zweiradhistorien vergangener Tage zu erleben.

Ins Leben gerufen wurde die historische Rallye vom dem im November 2014 verstorbenen Greffener Heiner Beckmann, inspiriert durch den britischen „Pioneer Run“. „Viele langjährige Teilnehmer von früher sind aus Altersgründen oder weil sie leider verstorben sind nicht mehr dabei “, bedauert Christel Beckmann. Doch der Geist der Rallye lebt weiter.

Schon jetzt haben sich rund 20 Starter angemeldet. Darunter viele bekannte Gesichter aber auch neue Teilnehmer. Besonderes Augenmerk dürfte in diesem Jahr auf dem ältesten Teilnehmer der Rallye liegen. Und damit ist kein Mensch gemeint, sondern ein Motorrad, denn  das „Aster Tricycle“ von Mathias Welle, ein dreirädriges Gefährt aus dem Jahr 1899 mit stolzen drei PS, wird erstmals dabei sein. Ebenfalls mit dabei ist Burkhard Pollmüller aus Gütersloh auf seiner Satorius von 1923, Uwe Goedereis aus Löhne mit einer Peugeot von 1904 sowie Gerhard Wellmann aus Halle/Westfalen, der mit seiner Indian Big Twin von 1913 an den Start geht. Auch Freunde aus den Niederlanden haben sich wieder angekündigt und unterstreichen den internationalen Charakter des Treffens.

Nach der traditionellen Fahrer- und Fahrzeugvorstellung durch Moderator Jörg Ehrich rollt das historische Fahrerfeld vom Museum aus über ausgesuchte Nebenstraßen. Erster Zwischenstopp ist der Farmhouse Jazzclub, bevor es weiter zum Hobbyhof Kleinebecker in Siedinghausen geht. In Borgholzhausen schließlich wartet ein ganz besonderer Gruß. Bürgermeister Dirk Speckmann verteilt traditionell Lebkuchenherzen an die Fahrer. Eine süße Willkommensgeste, die zur Kult-Tradition geworden ist. Den krönenden Abschluss bildet die Rückkehr zum Motorradmuseum Beckmann, wo bei der Siegerehrung und einem gemütlichen Ausklang viel Zeit für Austausch und Fachsimpelei sind wird.

 

(Text- und Bildquelle: Gabriele Grund)

Pizzeria Mon Dial: Pizza, Pasta & mehr ganz einfach online bestellen und zu Hause genießen!

Mon Dial bringt täglich Abwechslung auf den Tisch und wenn Dich die Lust auf Pizza, Pasta, Salate, Ciabatta oder sonstige nach original italienischen Rezepten zubereiteten Leckereien packt, dann kannst Du Deine Lieblingsgerichte auch ganz einfach online bestellen.

Egal ob Du von Montag bis Samstag von 11 Uhr bis 14 Uhr und von 17 Uhr bis 22 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen von 16 Uhr bis 22 Uhr als Selbstabholer Dein Essen abholen möchtest oder ob Du Dich ab 17 Uhr von unserem Lieferservice beliefern lassen möchtest. Mit der Mon Dial Online-Bestellabwicklung funktioniert alles ganz einfach und bequem.

Selbstverständlich kannst Du uns weiterhin auch wie gewohnt unter der Nummer 05247-6660 telefonisch erreichen und Deine Anfragen und Bestellungen persönlich mit uns klären. Wirf direkt einen Blick in die Mon Dial Speisekarte und bestell Deine Lieblingsgerichte ganz bequem online!

Der Umwelt zuliebe betreiben wir unsere Lieferfahrzeuge elektrisch mit Naturstrom und in unserer Pizzeria setzen wir ebenfalls auf umweltverträglichen Naturstrom.

Heimatverein & Kolpingsfamilie Marienfeld feiern mit Kinderrockband Randale 75-jähriges Jubiläum

Rock statt Regen: Die Bielefelder Band Randale begeisterte, trotz grauer Wolken und Regenschauern, in Marienfeld (Foto: Gabriele Grund).
Rock statt Regen: Die Bielefelder Band Randale begeisterte, trotz grauer Wolken und Regenschauern, in Marienfeld (Foto: Gabriele Grund).

Randale war am Sonntag in Marienfeld angesagt. Dennoch war weit und breit keine Polizei zu sehen. Stattdessen rockte die Bielefelder Kinderband Randale mit ihrem Programm „Feuerkäfer“ die Wiese hinter dem Bürgerhaus. Dabei war es laut, wild und familienfreundlich, also ein Konzert, das, trotz Regen, für fröhliche Stimmung sorgte.

Der Anlass hätte eigentlich ein Publikumsmagnet sein können, denn der Heimatverein Marienfeld und die Kolpingsfamilie Marienfeld hatten anlässlich ihrer jeweils 75-jährigen Jubiläen zu einem kostenlosen Familienkonzert eingeladen. Doch der Himmel zeigte sich von seiner regnerischen Seite und so kamen statt der erwarteten 200 Gäste lediglich rund 100 große und kleine Besucher. „Das ist natürlich für die Band, aber auch für uns sehr schade, denn wir haben vom Kinderkarussell bis zur Versorgung mit Speisen und Getränken mit viel Einsatz alles vorbereitet“, sagte Andreas Poppenborg, dritter Vorsitzender des Heimatvereins, enttäuscht.

Die Band ließ sich von dem Regen die Laune jedenfalls nicht verderben und startete sogar etwas früher, um eine trockene Wetterpause zu nutzen. Mit Titeln wie „Hände hoch“, „Sandkastenrocker“, „BummBumm Banana“, „Einhorn“ oder „ABC-Alarm“ heizten Frontmann Jochen Vahle uns seine Bandkollegen dem Publikum ordentlich ein. Die Kinder sangen, klatschten und tanzten und auch einige Eltern ließen sich von den basslastigen Rock, Ska und Punk-Rhythmen zum Mittanzen anstecken. Die Kinderrockband Randale besteht mittlerweile seit 20 Jahren. Die Bielefelder Musiker haben sich mit ihrem ganz eigenen Stil, eine Mischung aus Punk, Rock, Reggae, Pop und Disco, in mehr als 1.300 Auftritten jährlich allein in Deutschland einen hervorragenden Namen erarbeitet.

 

(Text- und Bildquelle: Gabriele Grund)