LANTA-Banner
Start Blog Seite 549

Gemeinsames Advents- & Silvester-Gewinnspiel: 31 ortsansässige Unternehmen spenden an die örtlichen Tafeln und bieten zusätzlich tolle Gewinne für alle!

Tamara Jakubowski (Bäckerei Bürenkemper), Cemile Kartav (Gebr. Recker GmbH), Michael Wibbelt (Volksbank Harsewinkel), Frederik Fölling (Fölling Bedachungen) und Markus Kiffmeier (Versicherungsmakler Kiffmeier e. K.) trafen sich vor dem St. Lucia Pfarrheim zum Austausch mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Tafeln St. Johannes, St. Paulus, St. Marien und St. Lucia. Helmut Klima (links) von der Tafel St. Lucia und Spöggsken-Betreiber Timo Röwekamp freuten sich sehr über die Spendenbereitschaft aller 31 Spender und das Interesse der ortsansässigen Unternehmen an der Arbeit der Tafeln vor Ort.
Tamara Jakubowski (Bäckerei Bürenkemper), Cemile Kartav (Gebr. Recker GmbH), Michael Wibbelt (Volksbank Harsewinkel), Frederik Fölling (Fölling Bedachungen) und Markus Kiffmeier (Versicherungsmakler Kiffmeier e. K.) trafen sich vor dem St. Lucia Pfarrheim zum Austausch mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Tafeln St. Johannes, St. Paulus, St. Marien und St. Lucia. Helmut Klima (links) von der Tafel St. Lucia und Spöggsken-Betreiber Timo Röwekamp freuten sich sehr über die Spendenbereitschaft aller 31 Spender und das Interesse der ortsansässigen Unternehmen an der Arbeit der Tafeln vor Ort.

31 ortsansässige Unternehmen starten im Dezember mit dem Spöggsken ein gemeinsames Gewinnspiel, bei dem jeder gewinnen kann. Bereits im Vorfeld spendeten diese Unternehmen eine vierstellige Summe an die örtlichen Tafeln. Mit dem Advents- & Silvesterkalender mit den Tafeln und dem Spöggsken gibt es 31 Spender – 31 „Kläppchen“- 31 Tage, 31 Gewinne und vor allem ganz viele Gewinner!

Vom 1. Dezember bis Silvester erscheint beim Spöggsken täglich ein „Kläppchen“ in Form eines Beitrags, der jeweils ein Unternehmen in den Fokus rückt, das sich im Rahmen des Advents- und Silvesterkalenders mit einer Spende an die Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien beteiligt hat und darüber hinaus allen Spöggsken-Lesern noch die Chance auf einen attraktiven Tagesgewinn geben möchte. Das bedeutet 31 Tage – 31 Spender – 31 „Kläppchen“ und 31 Gewinne!

Jedes der 31 Unternehmen hat somit im Vorfeld mindestens einen oder auch mehrere der beliebten Einkaufsstadt-Geschenkgutscheine im Wert von 25,- Euro an die örtlichen Tafeln gespendet. Die ca. 35 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Tafeln verteilen die Gutscheine bereits in der Vorweihnachtszeit an die 96 Empfänger mit 173 Erwachsenen und 132 Kindern damit diese dann für Kleinigkeiten und kleine Weihnachtsfreuden genutzt werden können, für die das Budget ansonsten vielleicht nicht reichen würde. Mit der Aktion bzw. dem Advents- & Silvesterkalender für den guten Zweck sorgen die Tafeln, die Spender und das Spöggsken gemeinsam dafür, dass rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwertere Momente beschert werden, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Somit bleibt es in der Weihnachtszeit nicht nur bei gut gemeinten Wünschen. Insgesamt wurden 144 Gutscheine im Gesamtwert von 3.600 Euro gespendet und somit gibt es schon vor den 31 Gewinnspieltagen viele Gewinne, denn neben den Spenden sind vor allem auch die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer der Tafeln ein Gewinn für unsere Gesellschaft.

Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise. Die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter www.mein-spoeggsken-markt.de täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 14 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2021 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2021). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen koordiniert.

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

 

Sachpreise & Gewinne

Jedes „Kläppchen“ steht für ein Unternehmen mit einer eigenen Gewinnspielfrage und einem dazugehörigen Gewinn. Neben den tollen Sachpreisen spendeten die unten aufgeführten Unternehmen i. d. R. Beträge zwischen 25 € und 100 € an die örtlichen Tafeln. Die Volksbank Harsewinkel (1.000 €), die Stadtwerke Harsewinkel (500 €) und die ortsansässigen Filialen der Bäckerei Bürenkemper (250 €) hoben den Spendendurchschnitt und damit auch den Gesamtbetrag noch einmal an. Für die Spenden an die örtlichen Tafeln und die tollen Sachpreise für die „Kläppchen“ gebührt allen Unternehmen ein ganz herzliches Dankeschön, denn nur dank dieser Unterstützung konnte dieses Projekt überhaupt umgesetzt werden.

  • Mark Wrobbel Bodenbeläge GmbH: Sauberlaufmatte von Schöner Wohnen im Wert von 29,95 €
  • PlanB Reisen: Reisegutschein im Wert von 50,- €
  • Recker GmbH: Tragbare PKW- Kühlbox von Dometic Coolfun SCT26 25 Liter im Wert von 135,- € (elektrisch).
  • FOTO Paradies: 3D Laser Foto-Glasblock Giga (130 x 90 x 100 mm) im Wert von 159,- €
  • Auszeit bei Sascha – Frühstücks- & Brunch-Restaurant: Frühstücksgutschein für 2 Personen in der Auszeit
  • Werners Fahrrad Fach-Werk: Kinderlaufrad von Cruzee im Wert von 139,95 €.
  • Andrees – Schreiben, Spielen, Schenken: Ein original LAMY-Füller.
  • LVM Versicherungsagentur Reinhold Everding: 1 x Bluetooth Lautsprecher + 1 x Mepal Müslibecher
  • Outdoor-Shop Greffen: Einkaufsgutschein für den Outdoor-Shop im Wert von 25,- €.
  • Kelm Kfz-Service: Einkaufsstadt Geschenkgutschein Harsewinkel im Wert von 25,- €.
  • BÖCKSTIEGEL – Augenoptik & Hörakustik: 100,- € Gutschein für den Kauf einer Brille oder eines Hörgeräts bei BÖCKSTIEGEL.
  • Brentrup – Ihr Bettenspezialist: Eine wärmende Schafschurwolle-Duo-Bettdecke 135×200
  • Haus Bergmann – Restaurant & Hotel: Gutschein vom Haus Bergmann im Wert von 30,- €.
  • Gaststätte „Zum Emstal“: Gutschein für zwei Schnitzelgerichte bei Edge.
  • REWE Alberts oHG: Ein üppiger weihnachtlicher REWE-Präsentkorb.
  • Volksbank Harsewinkel: Einkaufsstadt Geschenkgutschein Harsewinkel im Wert von 50,- €.
  • Versicherungsmakler Markus Kiffmeier e. K.: Ein hochwertiges Stabfeuerzeug.
  • Füchtenhans – Insektenschutz | Bauelemente | Rollladen: Einkaufsstadt Geschenkgutschein Harsewinkel im Wert von 50,- €.
  • Fölling Bedachungen: Makita Bit Set.
  • Provinzial Versicherungsagentur Karl G. Redemann: Reisegutschein von PlanB Reisen im Wert von 50,- €.
  • Mon Dial – Pizzeria & Ristorante: Mon Dial Restaurant-Gutschein im Wert von 25,- €.
  • Rieger Buffetrestaurant, Party- & Eventservice: Gutschein für Riegers Event-Buffet für eine Person.
  • CLAAS-Shop: LEXION TERRA TRAC Control Kinderspielzeug von Happy People.
  • Autohaus Grundmeier: Gutschein für einen Ölwechsel im Wert von 99,- € (alle Fabrikate).
  • HD Kottmeyer Gebäudedienste GmbH & Co. KG: Einkaufsstadt Geschenkgutschein Harsewinkel im Wert von 50,- €.
  • Bürenkemper – Bäckerei & Konditorei: Eine üppige „Sonntagstüte“ (gemischte Brötchentüte + Gebäck).
  • techniHelp – Ihr Technikspezialist: Tastatur- & Mouse Set (kabellos) von CHERRY + „skill computer“ Mousepad
  • Stadtwerke Harsewinkel: 3 x Einkaufsstadt Geschenkgutschein Harsewinkel im Wert von 25,- €.
  • euronics P. A. Richter – Unterhaltungselektronik: „In-Ear-Kopfhörer”.
  • Wickern Elektrotechnik GmbH: Robuster LED-Akku-Strahler.
  • Living by Kirsten: Geschenkbox von Nicolas Vahé – Everyday Blends Seasoning & Öl.

Die Reihenfolge der aufgelisteten Sachpreise stimmt nicht mit der Gewinnspielreihenfolge bzw. der „Kläppchen“ überein.

Wer ebenfalls an die Tafeln St. Lucia, St. Marien, St. Paulus und St. Johannes spenden möchte und kann das unter folgender Kontoverbindung:
  • Empfänger: DKM Gemeindecaritas St. Lucia
  • IBAN: DE90 4006 0265 0003 9520 00
  • Verw.-Zweck: Spende für die Tafel-Verteilstellen in Harsewinkel

Außerdem werden vom 1. Advent bis zum 2. Advent in den Kirchen St. Paulus und St. Lucia haltbare Lebensmittel gesammelt. Die Kirchen sind in dieser Zeit geöffnet. Die Spenden werden ebenfalls vor Weihnachten ausgegeben.

Das Spöggsken sagt DANKE und wünscht allen zusammen viel Spaß am Advents- & Silvesterkalender mit den Tafeln!

3-G-Regel gilt ab Montag für Besuche im Rathaus und im Bürgerbüro

Für das Betreten von Rathaus und Bürgerbüro gilt ab Montag die 3-GRegel: Nur wer geimpft, immunisiert oder getestet ist, erhält Zugang zu den beiden öffentlichen Gebäuden. Der Nachweis wird beim Zutritt am Eingang kontrolliert. Dient ein Test als Nachweis, darf dieser nicht älter als 24 Stunden sein. Wer den Nachweis über eine Immunisierung oder ein negatives Testergebnis nicht vorlegen kann, wird nicht eingelassen.

„Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage bitten wir die Bürgerinnen und Bürger zu prüfen, ob ein Besuch im Rathaus überhaupt erforderlich ist. Viele Fragen und Anliegen lassen sich auch per Mail oder am Telefon klären und erledigen“, so Christoph Dammann von der Stadtverwaltung.

Ist ein Besuch im Rathaus unumgänglich, soll dieser vorher mit dem zuständigen Ansprechpartner/der zuständigen Ansprechpartnerin vereinbart werden. Mit dem Bürgerbüro lässt sich der Termin über die Buchungsplattform auf der Homeppage der Stadt anmelden (www.harsewinkel.de).

 

(Text und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Update Impfterminbuchung: Onlinezugriffe 20-mal höher als beim Start, Termine bis 23. Dezember buchbar

Foto: Das Impfzentrum des Kreises Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).
Foto: Das Impfzentrum des Kreises Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).

Das Buchungsportal für Impftermine in der Impfstelle des Kreises Gütersloh an der Marienfelder Straße war zum Start am Donnerstag zeitweise stark überlastet. Teils lagen die Onlinezugriffe um das 20-fache höher als zur Premiere in der vergangenen Woche. Das hat dazu geführt, dass die Seite zeitweise nicht mehr erreichbar war. Das Terminbuchungssystem des Kreises Gütersloh war am Donnerstag um 16 Uhr mit weiteren Terminen für die Impfstelle an den Start gegangen. Bis 20 Uhr wurden bereits 1.700 zusätzliche Termine gebucht, weitere Termine werden nach und nach in das System eingestellt. Aktuell sind nur Termine bis zum 23. Dezember im System buchbar. Das Team der KoCI hält sich bei den Impfungen an die STIKO-Empfehlungen. Nach der STIKO-Empfehlung müssen zwischen der Zweit- und Auffrischungsimpfung sechs Monate liegen.

 

(Bild- und Textquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Winterreifen-Service & Fahrzeug-Winter-Check bei Kelm – wir machen alle Marken und Fabrikate fit für Herbst & Winter!

Bei Kelm machen wir Ihr Auto fit für Herbst und Winter. Wenn Sie nicht ins Rutschen kommen wollen, dann sollten Sie von Oktober bis Ostern mit Winterreifen fahren. Mit unserem Kelm Winterreifen-Service sind Sie immer auf der sicheren Seite, denn wir kümmern uns für Sie um Ihren Reifenwechsel und auf Wunsch auch um die fachgerechte Reifeneinlagerung Ihrer Sommerreifen.

Wir machen Ihr Auto fit für Herbst & Winter – seit über 25 Jahren in Harsewinkel

Da Sie Ihr Fahrzeug in Herbst und Winter unterschiedlichen Witterungen und Belastungen aussetzen müssen, um sich selbst und Ihre Liebsten immer warm und sicher ans Ziel zu bringen, können Sie mit dem Kelm Fahrzeug-Winter-Check ganz einfach auf Nummer sicher gehen. Noch vor dem ersten Frost sollte Ihr Auto winterfest sein und spätestens wenn es in den Winterurlaub geht, sollten Sie Ihr Kfz in unserer Werkstatt checken lassen, um mögliche versteckte Mängel aufzudecken und für alle saisonalen Verhältnisse gut gerüstet zu sein.

Bei unserem umfangreichen Kelm Fahrzeug-Winter-Check überprüfen wir u. a. Beleuchtung, Auto-Batterie, Scheibenwischer, Motoröl, Felgenzustand, Reifendruck, Profiltiefe der Reifen und selbstverständlich sämtliche Betriebsflüssigkeiten auf Füllstand und Frostschutz.

Wir bei Kelm machen Ihr Auto fit für Herbst und Winter. Alle Fabrikate und alle Marken. Reservieren Sie sich jetzt Ihren Termin, – wir freuen uns schon auf Sie!

Stiftung Warentest: Verkauf im Internet – mit Secondhand Geld verdienen

In Corona-Zeiten haben viele ihr Herz fürs Entrümpeln entdeckt. Der Kleiderschrank kann wieder atmen, aber: Wohin mit all den ausrangierten Klamotten? Sie im Container zu entsorgen ist eine Möglichkeit, sie zu verkaufen eine andere. Finanztest hat sich elf Verkaufsportale angesehen, auf denen das mehr oder weniger gut klappt, und gibt Tipps auch für die Kleiderspende.

Im Grunde kommt es beim Verkaufen von Vintage-Kleidung im Netz auf das Gleiche an wie in großen Onlineshops: Ansprechende Fotos und treffende, detaillierte Beschreibungen sind ein Muss. Das alles variiert je nachdem, ob man kaum getragene Designer-Mode verkaufen will oder säckeweise Klamotten, die nicht mehr passen und die schon Macken haben. Doch wie legt man den Preis fest, wie kommuniziert man verkaufsfördernd, welche Versandmethode ist die beste? Und sind die eigenen Daten geschützt?

Noten hat die Stiftung Warentest nicht vergeben, aber sie beschreibt und kommentiert die elf vorgestellten Portale so, dass alle, die ins Verkaufsgeschäft einsteigen wollen, fündig werden. Zum einen werden Portale präsentiert, bei denen man einzelne Kleidungsstücke selbst verkauft, wie Ebay oder Vinted. Drei weitere Portale, die sich auf den Verkauf hochwertiger Marken und Designerteile spezialisiert haben wie Buddy & Selly, werden ebenfalls vorgestellt und schließlich Portale, die wie Sellply säckeweise oder wie Momox paketeweise Klamotten aufkaufen.

„Wer helfen will, kann natürlich seine Kleider auch spenden“, so Autorin Barbara Bückmann und empfiehlt, „auf die Beschriftung der Container zu achten, um soziale Zwecke zu unterstützen. Denn Container ist nicht Container.“ Die echte Recyclingquote ist durch den unaufhörlichen Nachschub an abgelegter Ware übrigens verschwindend gering.

Der vollständige Artikel findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/secondhand-kleidung.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Lange Adventssamstage zum Einkaufen in Harsewinkel

Gemeinsam an den Adventssamstagen bis 18 Uhr für ihre Kunden da: Christiane Nordemann (Raumgestaltung Nordemann), Bodo Heiringhoff (Horsthemke), Nadine Kuchorz (Collins), Barbara Flasskamp (Flasskamp), Harald Richter (P. A. Richter Euronics), Chris Brentrup (Betten Brentrup), Kirsten Wrobbel (Living by Kirsten), Helga Krieft (Andrees Schreiben – Spielen – Schenken), Karin Beyer (Einfach bunt).
Gemeinsam an den Adventssamstagen bis 18 Uhr für ihre Kunden da:
Christiane Nordemann (Raumgestaltung Nordemann), Bodo Heiringhoff (Horsthemke), Nadine Kuchorz (Collins), Barbara Flasskamp (Flasskamp), Harald Richter (P. A. Richter Euronics), Chris Brentrup (Betten Brentrup), Kirsten Wrobbel (Living by Kirsten), Helga Krieft (Andrees Schreiben – Spielen – Schenken), Karin Beyer (Einfach bunt).

Das Fest rückt näher, die Tage werden dunkler und kürzer. Die Geschäfte in der Innenstadt setzen einen Gegenakzent: Die Adventssamstage werden hier länger! Für den Weihnachtseinkauf bieten dreizehn Harsewinkeler Geschäfte eine verlängerte Öffnungszeit an den vier Adventssamstagen bis 18.00 Uhr an. So können die Kunden in heimeliger vorweihnachtlicher Atmosphäre länger stöbern und sich beraten lassen. Zum Angebot gehört selbstverständlich weiterhin das Verpacken der ausgesuchten Präsente in weihnachtlich- festliches Papier.

 

(Text und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

6. Sitzung: Haushaltseinbringung im Kreistag

Die 6. Sitzung des Kreistags am Montag, 29. November, steht ganz im Zeichen des Haushalts 2022. Mit der sogenannten Haushaltseinbringung legen Landrat Sven-Georg Adenauer und Kämmerer Ingo Kleinebekel den Entwurf des Haushalts 2022 vor. Bis zum 7. März 2022, dann wird der Kreistag den Haushalt verabschieden, wird der Entwurf in der Politik diskutiert und die Fraktionen und Gruppen setzen eigene Akzente, die sie in den Haushalt einbringen wollen. Bei der Einbringung des Haushalts stehen Landrat und Kämmerer im Mittelpunkt: Sie erläutern die Schwerpunktsetzungen (Adenauer) und erläutern das Zahlenwerk (Kleinebekel). So wird ein Teil des Haushalts von den Rahmenbedingungen geprägt, vor allem von der Steuerkraft der 13 kreisangehörigen Kommunen. Sie beeinflussen direkt Einnahme- und Ausgabeposten wie Schlüsselzuweisungen und Landschaftsumlage. Bei der Haushaltsverabschiedung im nächsten Jahr stehen die Fraktionsvorsitzenden und -sprecher im Mittelpunkt, die dann in ihren Reden das Ergebnis der Beratungen würdigen beziehungsweise kritisieren. Als Dauertagesordnungspunkt stehen in Zeiten exponentiell steigender Coronainzidenzen die Auswirkungen der Corona-Pandemie ebenso auf der Tagesordnung. Deren Auswirkungen finden sich auch im Haushalt des Kreises wieder. Die 72 Mitglieder des Kreistags kommen um 16 Uhr unter Leitung von Landrat Adenauer zu ihrer Sitzung in der Stadthalle Gütersloh zusammen. Die Sitzung ist öffentlich – mit einem nicht-öffentlichen Teil am Ende. Besucher müssen wie alle Anwesenden entweder geimpft, genesen oder negativ getestet sein (3G-Regel), dies wird kontrolliert, neben dem 3G-Nachweis ist ein amtliches Ausweispapier vorzulegen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stadt Harsewinkel bittet Kunden Zählerstände bis zum kommenden Dienstag selbst abzulesen

Die Stadt Harsewinkel erinnert daran, dass die Zählerstände der Wasseruhren bis zum kommenden Dienstag, den 30. November 2021 abgelesen, eingetragen und übermittelt sein müssen.

Nähere Informationen und Hinweise zur Übermittlung des Zählerstandes sind dem Anschreiben zur Ablesekarte zu entnehmen, das jedem Haushalt zugestellt worden ist. Die Stadtverwaltung verweist darauf, dass verspätet eingehende Mitteilungen für die Erstellung der Jahresabrechnung für Trink- und Schmutzwasser nicht mehr verarbeitet werden können und Wasser- und Abwassermengen dann auf Basis des Vorjahreswertes errechnet werden.

 

Zur Zählerstandeingabe >>>

Geflügelpest: Verschärfte Regeln für Handel und Durchführung von Vogelausstellungen

Bildquelle: Alexas_Fotos/pixabay.com
Bildquelle: Alexas_Fotos/pixabay.com

Der Kreis Gütersloh muss die Regeln für den Handel mit Geflügel und die Durchführung von Vogelausstellungen und -märkten oder ähnlichen Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet verschärfen, um eine weitere Verbreitung der Geflügelpest zu verhindern. Die verschärften Regeln hat der Kreis jetzt in zwei Allgemeinverfügungen erlassen, die Samstag, 27. November, in Kraft treten.

Innerhalb der im Kreis Gütersloh befindlichen Restriktionszonen – Schutzzone und Überwachungszone – rund um die beiden Ausbruchsgeschehen der Geflügelpest in Delbrück im Kreis Paderborn sowie rund um den Ausbruch in Lippstadt im Kreis Soest darf bereits seit vergangenem Samstag, 20. November, bzw. seit vergangenem Dienstag, 23.November, weder Geflügel, Geflügelfleisch, Eier, Futtermittel, Dung oder Einstreu aus oder in Bestände verbracht werden. Nun erlässt der Kreis per Allgemeinverfügungen auch Handelsauflagen außerhalb der Restriktionszonen. Eine Aufstallpflicht für Geflügel besteht weiterhin für das gesamte Kreisgebiet Gütersloh.

Das letzte Ausbruchsgeschehen im Frühjahr dieses Jahres hat eindrucksvoll gezeigt, dass dem Transport von Tieren für den gewerbsmäßigen Handel eine besondere Gefahr innewohnt. Durch den Weiterverkauf lebender Tiere an andere Höfe hatte sich die Geflügelpest seinerzeit großflächig aus dem hiesigen Bereich in andere Betriebe in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern verteilt. Deshalb darf nun Geflügel – Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse – gewerblich nur abgegeben werden, wenn die Tiere vorher von einem Tierarzt oder -ärztin auf Geflügelpest untersucht wurden. Enten und Gänse müssen zusätzlich auch noch getestet werden. Das Ergebnis der Laboruntersuchung darf beim Zeitpunkt des Transportes nicht älter als vier Tage sein. Die Bescheinigung ist beim Transport mitzuführen. Zudem wird auch Hobby-Haltern dringend geraten, zurzeit auf den Tausch oder die Abgabe von Geflügel zu verzichten. Weiterhin sollten Tierhalter ihre Tiere genau beobachten und bei Anzeichen der Geflügelpest sofort das Kreisveterinäramt verständigen.

Da insbesondere auch von Vogelausstellungen und -märkten oder ähnlichen Veranstaltungen ein, in Anbetracht der dynamischen Seuchenlage, nicht zu vernachlässigendes Infektionsrisiko ausgeht, werden diese mit der neuen Allgemeinverfügung im Kreisgebiet Gütersloh ausdrücklich verboten. Dazu zählen Vogel-Ausstellungen, Vogelmärkte, Vogelschauen, Wettbewerbe mit Vögeln und Veranstaltungen ähnlicher Art. Von Ansammlungen von Vögeln und Publikum, das wiederum der Vogelhaltung üblicherweise eng verbunden ist, und aus unterschiedlichsten Regionen zur Beschickung oder dem Besuch der Veranstaltungen anreist, geht trotz aller anderen präventiven Maßnahmen ein hohes potenzielles Risiko der Erregerverbreitung aus.

Weitere Informationen zur aktuellen Geflügelpest gibt es auf www.kreis-guetersloh.de/gefluegelpest.

 

(Bild- und Textquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Buchung für Termine in der Impfstelle des Kreises Gütersloh derzeit nicht möglich

Das Buchungsportal für Impftermine in der Impfstelle des Kreises Gütersloh funktioniert derzeit nicht. Durch zu hohe Zahlen an Online-Zugriffen musste der Betreiber des Buchungssystems die Plattform vorrübergehend abschalten. Zeitweise hatten am Donnerstag rund 120.000 Leute zeitgleich versucht, über die Internetseite des Kreises einen Impftermin zu vereinbaren. Dabei handelte es sich teilweise auch um Personen aus anderen Orten von Kiel bis Freiburg. Durch die hohen Zugriffszahlen wurde nicht nur die Terminvergabe des Kreises blockiert, sondern auch andere Anwendungen des Betreibers. Der Hersteller arbeitet an der Lösung des Problems. Der Kreis Gütersloh bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und hofft, dass sich die Probleme bald lösen lassen. Es wird informiert, wenn das System wieder funktioniert.

 

(Bild- und Textquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)