LANTA-Banner
Start Blog Seite 50

Amtsblatt Nr. 9 / 2025: Öffentliche Bekanntmachungen zu Eintritt Frei- & Hallenbad, zur kommunalen Wärmeplanung & Grabstätten-Nutzungsrechten einsehbar!

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 9 / 2025 werden u. a. die öffentlichen Bekanntmachungen zur kommunalen Wärmeplanung in der Stadt Harsewinkel, zur Erhebung privatrechtlicher Entgelte für die Inanspruchnahme der Einrichtungen des Frei- undHallenbades und zu Nutzungsrechten an Grabstätten thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

POL-GT: Körperverletzung und Widerstand bei Feierlichkeit

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Gütersloh (MK) – In der Nacht von Samstag auf Sonntag (29.06., 01.10 Uhr) wurde die Polizei Gütersloh über Streitigkeiten und eine anschließende Körperverletzung unter Gästen einer privaten Feier an der Reinhard-Mohn-Straße informiert. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte wiesen Zeugen auf einen 39-jährigen Mann aus Harsewinkel, welcher zuvor eine Schlägerei mit weiteren Gästen der Verlobungsfeier angezettelt haben soll. Anschließend beschädigte der Tatverdächtige noch zwei geparkte Autos und wollte zu Fuß vom Gelände flüchten. Die Hintergründe für den Streit sind derzeitig nicht bekannt und Bestandteil der laufenden Ermittlungen.

Als die Beamten die Personalien des Mannes feststellen wollten, leistete der 39-Jährige erheblichen Widerstand und schlug dabei einen Beamten. Dieser wurde leicht verletzt, konnte seinen Dienst allerdings nicht fortführen.

Weitere Polizeikräfte fesselten den Mann anschließend und nahmen ihn in Gewahrsam. Dabei eskalierte dieser weiterhin verbal und beleidigte die Beamten massiv. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld ordnete in der Folge die Entnahme einer Blutprobe an, weil der 39-Jährige deutlich alkoholisiert war und der Konsum von Drogen nicht ausgeschlossen werden konnte. Der Mann muss sich nun in einem Strafverfahren wegen mehrfacher Körperverletzung, Sachbeschädigung, Widerstand und Beleidigung verantworten.

Der Veranstalter beendete die Feierlichkeit nach dem Einsatz. Die Polizeikräfte erteilten weiteren Gästen zudem Platzverweise für das Gelände. Zwei Gäste verhielten sich danach weiterhin äußerst aggressiv den Beamten gegenüber, so dass beide (44, 25) zur Durchsetzung der Platzverweise ebenfalls in Gewahrsam genommen wurden.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

SR-Landscaping – Ihr Partner für Baumpflege & -fällung in Harsewinkel, Marienfeld, Greffen & Umgebung!

Unsere Expertise, Ihr Grün: Entdecken Sie unsere SR-Landscaping-Dienstleistungen. Es ist unsere Mission, Ihre Bäume zu pflegen, zu schützen, bei Bedarf zu entfernen und Ihr Gehölze sicher und ansprechend zu gestalten.

Neben fachgerechten Baumkontrollen nach FLL-Richtlinien sind wir selbstverständlich auch für Baumpflege, Kronenpflege und Kronensicherung, Gefahrenbewertung inklusive Risikoeinschätzung und Baumfällungsdienstleistungen, Tierrettung und Drohnenrettung aus Baumkronen sowie die Beseitigung störender Baumstümpfe per Wurzelfräse der richtige Ansprechpartner.

Ob kleiner Garten oder größere Fläche. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0174-3526355 oder per E-Mail unter info@sr-landscaping.de – wir beraten Sie gerne!

Mehr Stellen im Jugendamt und Rettungsdienst im Kreis GT

Kreiseigene Rettungsfahrzeuge vor dem Kreishaus Gütersloh (Bild: Kreis GT).
Kreiseigene Rettungsfahrzeuge vor dem Kreishaus Gütersloh (Bild: Kreis GT).

Am Montag, 30. Juni, kommen die Kreistagsmitglieder zur vorletzten Kreistagssitzung in dieser Legislaturperiode zusammen. Die Sitzung unter der Leitung von Landrat Sven-Georg Adenauer beginnt um 16 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses Gütersloh. Die Politikerinnen und Politiker beschäftigen unter anderem mit der Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplans, dem Stellenmehrbedarf in der Abteilung Jugend sowie der Zusammenführung der Martinschule und Paul-Maar-Schule. Ebenfalls auf der Tagesordnung: Die Eckwerte für den Kreishaushalt 2026. Die Sitzung ist öffentlich.

Die letzte Sitzung des Kreistags in dieser Legislaturperiode wird am 8. September stattfinden. Am 3. November kommt der neugewählte Kreistag zur konstituierenden Sitzung erstmals zusammen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Autohaus Grundmeier – jetzt mit uns den neuen OPEL Frontera kennenlernen!

Sei einer der Ersten – entdecke jetzt im Autohaus Grundmeier in Harsewinkel den neuen OPEL Frontera.

Der neue OPEL Frontera begeistert in den beiden Ausstattungsvarianten Edition und GS als Benzin-Hybrid oder 100 % elektrisch mit coolem Look und großzügigem Raumangebot. Mit seinem markanten Design, viel Platz, klarer Preisstruktur und einem attraktiven Einstiegspreis zieht der neue OPEL Frontera viel Aufmerksamkeit auf sich.

Neugierig? Dann bist Du jetzt dran. Komm einfach spontan im Autohaus Grundmeier vorbei oder verabrede vorab Deinen persönlichen Kennenlerntermin inklusive Probefahrt. Wir beantworten Dir gerne alle Fragen zum neuen OPEL Frontera und auf Wunsch konfigurieren wir auch mit Dir gemeinsam Dein individuelles Wunschmodell.

Jetzt Stand anmelden zum FRAUENKRAM Second Hand Markt von Frau zu Frau am 5. Juli im Kulturort Wilhalm Harsewinkel

Suchen, stöbern, finden – das ist das Motto des Frauenkram, dem beliebten Second Hand Markt von Frau zu Frau. (Foto: Stadt Harsewinkel).
Suchen, stöbern, finden – das ist das Motto des Frauenkram, dem beliebten Second Hand Markt von Frau zu Frau. (Foto: Stadt Harsewinkel).

Am Samstag, den 5. Juli 2025 ist wieder Zeit für FRAUENKRAM – dem Second Hand Markt von Frau zu Frau. Von 10:30 Uhr bis 13 Uhr kann frau im Kulturort Wilhalm nach Herzenslust nach gut erhaltender Kleidung, Schuhen und Accessoires für sich stöbern.  

Wohin mit den Klamotten, die man selbst nicht mehr tragen will, die aber zu gut in Schuss sind, um sie einfach wegzuschmeißen? Ein gern genutzter Anlaufpunkt ist da der Flohmarkt „Frauenkram“, der vom Familienzentrum miniMAXI und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg, organisiert wird.

„Die Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren im Terminkalender vieler Harsewinkelerinnen schon fest etabliert“, freut sich Gudrun Greve vom Familienzentrum miniMaxi. „Die Schnäppchenjagd samt ihres Nachhaltigkeitsgedanken verbunden mit einem geselligen Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Sekt sind es, was den Frauenkram für die Besucherinnen aber auch für das Organisationsteam immer wieder zu etwas Besonderem macht.“

Wie in den letzten Jahren findet der Frauenkram im Kulturort Wilhalm statt – mit einer Neuerung. „Wir vergrößern die Verkaufsfläche und nehmen auch die Scheune und den Innenhof dazu,“ berichtet Marina Schomburg. „Somit können wir statt der bisher 30 Standplätze dieses Jahr etwa doppelt so viele vergeben.“ Die Verkäuferinnen können bei der Anmeldung ihren Standplatzwunsch (Saal, Scheune, Innenhof) angeben.

Neben Einkaufsangelegenheiten ist der Flohmarkt traditionell vor allem eines: Treffpunkt. „Hier herrscht immer eine tolle Atmosphäre. Es wird sich gegenseitig beraten und im Cafébereich ist Zeit für das ein oder andere nette Gespräch“ sind sich die Organisatorinnen einig. Für das leibliche Wohl ist dank der AWO Gemeinwesenarbeit vom Dammanns Hof ebenfalls gesorgt. Für einen kleinen Unkostenbeitrag kann bei süßen und herzhaften Snacks gerne zugegriffen werden.

Wer sich für einen der etwa 60 Standplätze anmelden möchte, kann dies ab sofort über die Website des Familienzentrums miniMAXI unter www.familienzentrum-minimaxi.de/aktuelles tun.

Der Eintritt für Interessierte ist natürlich kostenfrei. Das Organisationsteam freut sich, mit den erzielten Einnahmen Projekte von Frauen und Mädchen in Harsewinkel unterstützen zu können.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Finalspieltag mit vier Alt-Herren-Mannschaften – SW Marienfeld gewinnt den Emstal-Cup 2025

Die Alt-Herren-Mannschaft von Schwarz-Weiß Marienfeld feierte in Clarholz den Sieg des Emstal-Cups 2025.
Die Alt-Herren-Mannschaft von Schwarz-Weiß Marienfeld feierte in Clarholz den Sieg des Emstal-Cups 2025.

Der Emstal-Cup der Alt-Herren-Teams aus Greffen, Clarholz, Herzebrock und Marienfeld fand in der vergangenen Woche mit einem spannenden Finalspieltag seinen Abschluss. In der zweiten Auflage des selbstorganisierten Turniers sicherte sich Schwarz-Weiß Marienfeld mit insgesamt 11 Punkten den Turniersieg – knapp vor Victoria Clarholz und dem Herzebrocker SV (jeweils 10 Punkte). 

Am letzten Spieltag trennten sich SW Marienfeld und der FC Greffen 1:1, während Herzebrock einen 4:3-Erfolg gegen Victoria Clarholz feiern konnte. Damit verteidigte Victoria Clarholz seinen Titel aus dem Vorjahr nicht und musste sich diesmal mit Rang zwei zufriedengeben.

Abschlusstabelle Emstal-Cup 2025:

  1. SW Marienfeld – 11 Punkte
  2. Victoria Clarholz – 10 Punkte
  3. Herzebrocker SV – 10 Punkte
  4. FC Greffen – 2 Punkte

Das Turnier, das 2024 von SW Marienfeld ins Leben gerufen wurde, wird im Ligamodus mit Hin- und Rückrunde ausgetragen. Alle Partien werden als offizielle Freundschaftsspiele unter Leitung eines Schiedsrichters gespielt. Die beteiligten Teams organisieren die Spieltermine eigenständig und führen eine gemeinsame Tabelle, die online veröffentlicht wird.

Die Finalspiele fanden erneut an einem gemeinsamen Spieltag statt, um im Anschluss auch die Siegerehrung gemeinsam feiern zu können. Der Wanderpokal wurde vom Harsewinkeler Gastronom Edge Heitmann, Inhaber der Gaststätte „Zum Emstal“, gestiftet – daher auch der Name des Wettbewerbs.

Die vier teilnehmenden Vereine betonten erneut den sportlich-fairen und freundschaftlichen Charakter des Emstal-Cups, der sich fest im lokalen Alt-Herren-Kalender etabliert hat. Eine Neuauflage ist ab August 2025 geplant.

 

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/SW Marienfeld).

AWO-Infostand auf dem Harsewinkeler Wochenmarkt: Senioren und digitale Teilhabe

Der AWO-Infostand kommt auf den Wochenmarkt in Harsewinkel,

Am 1. Juli von 10:00 bis 12:00 Uhr lädt die Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände herzlich zu einem Infostand auf dem Wochenmarkt in Harsewinkel ein.

Unter dem Motto „Senioren und digitale Medien“ möchten wir Sie einladen, Ihre Erfahrungen in diesem Bereich mit uns zu teilen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Wünsche. Der Infostand bietet eine Plattform, um über die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt für Senioren zu sprechen.

 

(Text- und Bildquelle: Julia Kelp/AWO Kreisverband Gütersloh e.V.)

25 Jahre Theodor-Suer-Preis – ein Vierteljahrhundert Engagement für das Ehrenamt!

Der SPD-Ortsverein feiert das 25. Jubiläum des Theodor-Suer-Preises. Die Auszeichnung würdigt Menschen, die Großes leisten, ohne im Mittelpunkt zu stehen und erinnert und daran, wie unverzichtbar ehrenamtliches Engagement für unsere Gesellschaft ist.

In Harsewinkel engagieren sich viele Menschen freiwillig. Sie helfen, ohne gefragt zu werden. Sie packen an, wo es nötig ist, hören zu, wenn andere keine Stimme haben und unterstützen, wo sie gebraucht werden. Für diese Menschen rief die damalige SPD-Ortsvereinsvorsitzende Renate Müterthies im Jahr 2001 den Theodor-Suer-Preis ins Leben. Mit Zustimmung von Theodor Suer Junior wurde der Preis nach dessen Vater benannt – einem Mann, der das Ehrenamt mit ganzem Herzen gelebt hat.

Wer war Theodor Suer? – Geboren 1914 in Gröblingen bei Sassenberg, zog Theodor Suer beruflich und familiär nach Harsewinkel, wo er tief verwurzelt blieb. Dort engagierte er sich über Jahrzehnte hinweg in zahlreichen Bereichen: als Mitglied im Deutschen Roten Kreuz, im Kuratorium des St. Lucia Hospitals, als Betriebsratsvorsitzender bei Claas, im Stadtrat und als stellvertretender Bürgermeister.

Er war ein Mensch, der anpackte, ohne viele Worte zu verlieren. „Theo gehörte zu den Stillen im Lande, die viel bewirkt haben“, sagt Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, die ihn persönlich kannte. Auch sein Sohn, Theodor Suer Junior, erinnert sich: „Er hat sich immer gefreut, wenn auch die nächste Generation Verantwortung übernimmt.“ Für ihn ist es eine große Ehre, dass der Preis heute den Namen seines Vaters trägt.

Ein Preis für alle, die Gutes tun – oft im Verborgenen – Seit 2001 wird der Preis jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen oder Gruppen, die sich mit besonderem Einsatz ehrenamtlich engagieren. Dabei steht nicht die Bekanntheit im Vordergrund, sondern der unermüdliche Einsatz für andere.

Die Preisverleihungen sind Theodor Suer Junior und Sabine Amsbeck-Dopheide alle positiv in Erinnerung geblieben.

Zahlreiche bewegende Preisverleihungen haben seither stattgefunden. Jahr für Jahr zeigen die Auszeichnungen, wie vielfältig und lebendig das Ehrenamt in Harsewinkel ist.

Ob im sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich, die Preisträgerinnen und Preisträger engagieren sich auf ganz unterschiedliche Weise, aber stets mit großem Herz und Einsatzbereitschaft. Die feierlichen Verleihungen machen deutlich, wie viel Kraft in freiwilligem Engagement steckt und wie sehr unsere Gemeinschaft davon profitiert.

Die Preisverleihungen zeigen deutlich, welchen Beitrag ehrenamtlich engagierte Menschen für das Gemeinwesen leisten. Für Theodor Suer Junior ist es eine Bestätigung, dass mit dem Preis Personen gewürdigt werden, die Verantwortung übernehmen und sich zuverlässig für andere einsetzen. Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide hebt die Bedeutung solcher Würdigungen hervor, gerade in einer Zeit, in der das Ehrenamt unter Druck gerät.

Ehrenamt heute: eine Herausforderung mit großem Gewinn – Heute ist das Ehrenamt keine Selbstverständlichkeit mehr. Zeitmangel, berufliche Verpflichtungen und familiäre Belastungen erschweren es vielen, sich zu engagieren. Dennoch bleibt ehrenamtlicher Einsatz unverzichtbar. Er schafft Gemeinschaft, gibt Halt und macht einen Unterschied im Leben vieler Menschen.

Theodor Suer Junior und Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide raten deshalb: „Einfach mal ausprobieren.“ Denn viele entdecken erst durch die Praxis, wie erfüllend ein Ehrenamt sein kann.

Mitmachen und Vorschlagen – Ihre Chance, Engagement zu würdigen – Zum 25. Jubiläum des Theodor-Suer-Preises ruft der SPD-Ortsverein Harsewinkel erneut dazu auf, Vorschläge einzureichen. Der mit 750 Euro dotierte Preis kann sowohl an Einzelpersonen als auch an Gruppen verliehen werden.

Helfen Sie mit, das Ehrenamt hervorzuheben: Vorschläge mit kurzer Begründung können bis zum 30. Juni 2025 per Mail an tsp@spd-harsewinkel.de gesendet werden.

Wir freuen uns auf jeden einzelnen Vorschlag!

Anpassungen im Schulbusverkehr und Verkehrseinschränkungen in Harsewinkel vor und während des BSV-Schützenfests

Aufgrund des Schützenfests des Bürgerschützen- und Heimatvereins (BSV) Harsewinkel, das vom 4. bis 7. Juli 2025 auf dem Heimathof Harsewinkel stattfindet, kommt es von Freitag, den 27. Juni 2025 bis Donnerstag, den 10. Juli 2025 zu Verkehrseinschränkungen im Veranstaltungsbereich.

Für die Veranstaltung sowie den Auf- und Abbau des Festzeltes wird ein Teil des ZOB vom 27. Juni (nachmittags) bis 10. Juli 2025 gesperrt. Aus diesem Grund kann der Schulbusverkehr ab dem 30. Juni 2025 bis einschließlich 10. Juli 2025 nur eingeschränkt über den ZOB erfolgen und wird daher größtenteils über den Parkplatz des Frei- und Hallenbads abgewickelt. Die Busbegleiterin der Stadt Harsewinkel wird zu den Stoßzeiten vor Ort sein und die Schülerinnen und Schüler unterstützen. Die Schulen wurden von der Stadtverwaltung separat informiert.

Um eine reibungslose Beförderung der Schülerinnen und Schüler über den Parkplatz des Frei- und Hallenbads zu ermöglichen, werden dort für den oben genannten Zeitraum einige Parkplätze gesperrt und auch die Ladestation für Elektrofahrzeuge nicht zur Verfügung stehen. Besucherinnen und Besucher des Freibads haben in dieser Zeit die Möglichkeit, hinter dem Hallenbadparkplatz zu parken.

Zudem gilt auf dem Heimathof ab Mittwoch, den 2. Juli 2025 ein Halteverbot, vom 4. bis 8. Juli 2025 wird er für die Dauer der Veranstaltung vollständig gesperrt.

Darüber hinaus wird der Parkplatz am Kulturort Wilhalm für das Antreten der Schützinnen und Schützen und den Aufbau eines Getränkewagens vom 4. Juli bis voraussichtlich 8. Juli 2025 gesperrt.

Die Stadtverwaltung Harsewinkel bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Einschränkungen.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)