LANTA-Banner
Start Blog Seite 5

STADTRADELN in Harsewinkel vom 1. bis 21. Mai 2025

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Neuauflage des STADTRADELNS in Harsewinkel. Vom 1. bis 21. Mai 2025 radelt der gesamte Kreis Gütersloh zur gleichen Zeit. Mitmachen kann jeder – ob als Einzelradler*in oder in der Gruppe darf sich jeder Radbegeisterte ab sofort unter www.stadtradeln.de/harsewinkel zum STADTRADELN anmelden.

Im Vordergrund steht der gemeinsame Spaß am Radfahren und der Einsatz für eine nachhaltige und bürgerfreundliche Mobilität vor Ort. Dafür sollen während des dreiwöchigen Aktionszeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und Autofahrten vermieden werden. Die gefahrenen Kilometer werden einfach im Online-Radelkalender eingetragen. Dort kann jeder sehen, wie viele Kilometer andere Teammitglieder, Gruppen oder benachbarte Kommunen bereits zurückgelegt haben und wie viele Tonnen CO2 dabei eingespart wurden.

Warum überhaupt STADTRADELN in Harsewinkel? – Das Fahrrad ist das wohl wichtigste Verkehrsmittel für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung in Harsewinkel. Harsewinkel weist im Stadtgebiet immer noch einen überproportional hohen Anteil an Kurzstreckenfahrten mit dem Auto auf. Gerade diese Berufs- und Alltagswege könnten genauso gut mit dem Rad zurückgelegt werden. Hiervon profitieren Gesundheit, Geldbeutel und Umwelt.

Das STADTRADELN bietet innerhalb seines dreiwöchigen Aktionszeitraums eine Möglichkeit, gemeinsam die Radmobilität vor Ort zu gestalten und zu erleben. Ein besonderer Anreiz entsteht durch die Online-Radelplattform, in die alle ihre geradelten Kilometer eintragen können.

STADTRADELN für Unternehmen – Besonders für die lokal ansässigen Unternehmen gewinnt die Thematik Radmobilität zukünftig an Bedeutung. Mitarbeitende suchen die Bewegung zum Ausgleich, Firmen wollen gesundes Verhalten unterstützen. Das STADTRADELN kann so eine erste praktische Umsetzung darstellen und Impuls für eine Mobilität sein, die fit macht und dabei noch gut für die Umwelt ist.

Die vielfältigen Vorteile liegen auf der Hand: Eine Förderung der Radnutzung im Unternehmen bedeutet die direkte Steigerung von Wohlbefinden und Lebensqualität – ein Garant für gesündere und motivierte Mitarbeitende. Durch seine Verfügbarkeit und Kosteneffizienz bietet das Rad als Verkehrsträger zudem direkte wirtschaftliche Vorteile: z. B. in der betrieblichen Nutzung über ein Dienstradmodell oder bei der Pflege und Vorhaltung von Parkflächen. Mit einer aktiv gelebten Radnutzung kann zusätzlich ein Imagegewinn und positiver Marketingeffekt erzielt werden.

STADTRADELN für Schulen – Das Schulradeln als „Wettbewerb im Wettbewerb“ legt im schulischen Kontext besonderen Fokus auf die wichtigen Zielgruppen * Schüler*innen – nachhaltige, gesunde sowie selbst-/eigenständige Mobilität, * Eltern – Elterntaxi und Vorbildfunktion, * Lehrkräfte – Pendelverkehr und ebenfalls Vorbildfunktion.

Der Sonderwettbewerb Schulradeln findet in Deutschland stets auf Bundeslandebene statt, sprich in den jeweiligen Ländern werden die „Fahrradaktivsten Schulen“ gesucht und sollen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung prämiert werden. Die Länder schaffen damit einen Anreiz für das Radfahren insbesondere bei Kindern und Jugendlichen und machen das Potenzial des Radfahrens vor Ort sichtbar.
Um den Anreiz des Mitmachens zu erhöhen, wird auch in diesem Jahr von der Stadt Harsewinkel die „radelaktivste Schulklasse“ gesucht. Es gibt einen Wettbewerb für die Grundschulen aus Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sowie einen für die weiterführenden Schulen. Die Schulklassen mit den meisten Radkilometern erradeln sich Geld für die Klassenkasse.

Zudem bietet das Land NRW für die weiterführenden Schulen einen Kreativwettbewerb an. Das diesjährige Thema lautet: „Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren“. Beim Kreativwettbewerb 2025 wird das kreativste Stofftaschen- Design gesucht! Ob knallbunt, witzig oder künstlerisch – Hauptsache das Fahrrad steht im Mittelpunkt. Das beste Design wird prämiert und auf einer Stofftasche verewigt. Die drei jeweils Erstplatzierten werden im Herbst 2025 im Rahmen einer großen Preisverleihung prämiert. Schickt das Design als JPEG, PNG oder PDF über Zukunftsnetz Mobilität NRW an: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/schulradeln-kreativwettbewerb. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.

Für die Grundschulen bietet das Land NRW leider keinen Kreativpreis an, sondern lost unter allen Grundschulen aus. Aber nur wenn es der Grundschule gelingt min. 20.000 Kilometer zu erradeln. Dafür dürfen die Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam ihre Fahrradkilometer eintragen. Teilnehmende Unternehmen und Schulen können sich gerne mit einem kurzen Statement/Testimonial auf der Stadtradel-Website vorstellen. Eine kurze Mail genügt: agnes.carstens@harsewinkel.de. 

Dank der Unterstützung von unserem Kooperationspartner, den Stadtwerken Harsewinkel, winken attraktive Preise für alle, die beim Stadtradeln in Harsewinkel mitmachen.

Unter allen Teilnehmenden werden drei Fahrradtaschen und 10 Einkaufsgutscheine á 50,- € ausgelost. Die Gewinner*innen werden im Juni per Mail informiert.

Anmeldung und Kilometereintragung – Die Anmeldung zum Stadtradeln erfolgt ganz einfach über die Website der Stadt – die in den Vorjahren angelegten Accounts können gerne weitergenutzt werden:  www.stadtradeln.de/harsewinkel. Eine Anmeldung ist auch während des laufenden Aktionszeitraumes noch jederzeit möglich. Auch eine Teilnahme ohne Internet ist problemlos möglich. Kilometereintragung und Anmeldung können über den Teamkapitän erfolgen. Alternativ können sich Interessierte auch telefonisch beim Stadtradel-Team melden oder am Ende des Aktionszeitraumes einfach einen Zettel mit Kontaktdaten und den in jeder Woche geradelten Kilometern einreichen. Bitte Adresse und Telefonnummer nicht vergessen. Noch einfacher ist die Erfassung der geradelten Kilometer mit der STADTRADEL-App. Alle Infos dazu finden Sie unter www.stadtradeln.de/app

Regelmäßige Neuigkeiten und Infos rund um die Radmobilität und das STADTRADELN in Harsewinkel gibt es natürlich auch weiterhin auf der Stadtwebsite unter www.harsewinkel.de/stadtradeln.

Begleitete Radtouren – Die Auftaktveranstaltung beim STADTRADELN in Harsewinkel findet direkt am 1. Mai 2025 statt. Wir bieten eine geführte Radtour nach Warendorf an. Start ist um 13:00 Uhr beim Feuerwehrhaus in Harsewinkel. Wer möchte kann in Warendorf an dem geführten Altstadtrundgang „Zwischen Drachen- und Katzenköppen“ teilnehmen. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich bei Agnes Carstens, agnes.carstens@harsewinkel.de oder 05247 935-131. Die Ausarbeitung der Tour hat Rainer Wiedey übernommen. An dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön.

Der Bürgerverein Greffen e.V. lädt am 17. Mai 2025 zum 9. Mal zur Rundtour „Rund um Greffen“ ein. Der Start erfolgt um 14:30 Uhr beim Bürgerhaus Greffen, wo auch im Anschluss ein gemütliches Beisammensein stattfindet. Die Strecke ist 18 Kilometer lang und wird gut gesichert. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Am 20. Mai 2025 bietet der Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink eine neue Feierabend-Runde in Harsewinkel an. Der Start erfolgt um 17:00 Uhr beim Heimathaus in Harsewinkel, Prozessionsweg 4, 33428 Harsewinkel. Die Strecke ist ca. 20 Kilometer lang und führt durch die Landschaft um Harsewinkel. Sie endet wieder beim Heimathaus. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Für diese Touren wird keine Haftung übernommen. Es wird das Tragen eines Fahrradhelmes, das Mitführen von wetterangepasster Kleidung und ausreichender Getränke für die Fahrt empfohlen sowie ein verkehrssicheres Fahrrad vorausgesetzt.

Statement der Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide: Mein Fahrrad und ich. Automobil – also selbstbeweglich – fühle ich mich auf meinem Rad, wenn ich in die Pedale trete. Damit komme ich in der Stadt schneller voran als mit dem Auto, weil ich Abkürzungen nehmen kann. Und ich bekomme was vom Wetter mit. Ich spüre den Wind…  am liebsten von hinten. Und wenn’s regnet, freue ich mich, dass ich nicht laufen muss. Ich bleibe ansprechbar für meine Mitmenschen und kann selber Menschen ansprechen, die mit mir auf den Straßen und Pättken unterwegs sind … soweit sie nicht im Auto sitzen. Ich erfahre unsere Stadt und wünsche diese Erfahrung vielen, Groß und Klein. Deshalb freue ich mich über die Aktion STADTRADELN.
Radfahren ist ein Lebensgefühl, mein Lebensgefühl. Es würde mich freuen, wenn so viele wie möglich an diesen 21 Tagen und darüber hinaus, einen Großteil ihrer Alltagswege mit dem Rad zurücklegen und Spaß daran haben – ob allein, mit Freunden oder der Familie. Wir sehen uns auf dem Rad!“

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Freitags um Sieben im Klosterladen – Klosterladen-Team Marienfeld stellt verschiedene Kartenspiele vor!

Wer Freude am Karten spielen hat, ist herzlich in die Räume der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13, eingeladen. Das nächste Treffen findet am Freitag, den 25. April, 19:00 Uhr, statt. Das Klosterladen-Team stellt verschiedene Kartenspiele vor, die dann auch mit allen Gästen in Gruppen gespielt werden können.

Da der Platz auf 16 Personen begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (052 47 98 30 26) während der Öffnungszeiten des Klosterladens: dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Das original Fußball-Kneipenquiz in der Heimspiel Sportsbar – jetzt anmelden und Freitag dabei sein!

Das originale Fußball-Kneipenquiz startet auch 2025 wieder durch. Am Freitag, den 25. April, kannst Du in der Heimspiel Sportsbar ab 19 Uhr wieder Dein Fußballwissen mit allen Sportsfreunden aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung messen. Du kannst Dich jetzt noch per Telefon unter 05247 – 985 60 60 oder per E-Mail unter info@heimspiel-sportsbar.de anmelden. Dir steht frei allein zu quizzen oder ein als Zweier- oder Dreierteam das geballte Fußballfachwissen auf den Platz zu bringen.

Während das Heimspiel-Team mit erfrischenden Getränken und Snacks für das leibliche Wohl sorgt, führen Alex und Elle durch drei Fragerunden unterschiedlicher Wissenskategorien rund ums Thema Fußball mit jeweils 11 Fragen. Im Stil der beliebten TV-Show „Wer wird Millionär“ werden je Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben und für jeden gut sichtbar auf Leinwand und TV-Bildschirmen präsentiert. Anschließend wird das originale Fußball-Kneipenquiz selbstverständlich wieder durch fünf der beliebten Bonusrunden mit jeweils fünf Hinweisen abgerundet.

Mit Schwierigkeitsstufen von „sollte jeder wissen“ bis hin zu „wissen nur absolute Experten“ ist beim originalen Fußball-Kneipenquiz in der Heimspiel Sportsbar für jeden etwas dabei. Die drei Bestplatzierten werden mit Preisen belohnt, die durch die geringe Startgebühr in Höhe von 2 Euro finanziert werden. Also jetzt anmelden und in der Heimspiel Sportsbar in der Ostheide 8 dabei sein, wenn das originale Fußball-Kneipenquiz erneut durchstartet!

 

Riätern zu Ostern – eine besondere Tradition in Harsewinkel!

Einige Mitglieder der Kolpingsfamilie und der zweiten Kompanie des BSV in der Osternacht vor der St. Lucia Kirche in Harsewinkel (© Kolpingsfamilie Harsewinkel).
Einige Mitglieder der Kolpingsfamilie und der zweiten Kompanie des BSV in der Osternacht vor der St. Lucia Kirche in Harsewinkel (© Kolpingsfamilie Harsewinkel).

Auch 2025 starteten 14 Mitglieder der Kolpingsfamilie und der zweiten Kompanie des BSV in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag um Punkt 3:00 Uhr zum traditionellen Riätern.

Mit dem Weckruf „Stoaht up – Stoaht up – Christus der Herr is auk upstoahn“, wird die Auferstehung von Gottes Sohn auf Plattdeutsch verkündet. Die Rufe sowie die dabei verwendeten Rasseln hallten wie in jedem Jahr zur Einstimmung auf das Osterfest vom Kirchplatz über die Brockhäger Str., zum Happenort, zurück über die Brockhäger Str., durch die Dr.Pieke-Str., Gütersloher Str., August-Claas-Straße und Münsterstraße zurück zur St. Lucia-Kirche.

Man vermutet, dass der Brauch darauf zurückzuführen ist, dass die Glocken von Karfreitag bis Ostersonntag stumm bleiben und die Messdiener früher so auf den Gottesdienst in der Osternacht bzw. Ostermorgen aufmerksam gemacht haben.

 

(Foto: Kolpingsfamilie Harsewinkel)

Familientrödelmarkt am Kirmessonntag in Harsewinkel – Anmeldungen sind noch möglich!

Im Frühjahr wird aufgeräumt: Wer auf Dachboden und im Keller schon immer mal Ordnung schaffen und sich von Überflüssigem und Ausrangiertem, nicht mehr benötigtem Spielzeug oder Kinderkleidung trennen wollte, hat beim diesjährigen Kleesamenmarkt wieder Gelegenheit, für seine „Fundstücke“ zahlungswillige Liebhaber zu finden.

Der beliebte Familientrödelmarkt findet in diesem Jahr am Kirmessonntag, den 27. April, in der Zeit von 13 Uhr bis 17 Uhr auf dem Heimathof in Harsewinkel statt – direkt neben dem Kleesamenmarkt, der mit ZOB und Hallenbad-Parkplatz erstmalig auch einen neuen Standort bezieht.

Anmeldungen für den Familientrödelmarkt nimmt Robin Ossenbrink von der Stadt Harsewinkel gerne per E-Mail an robin.ossenbrink@harsewinkel.de bis zum 18. April 2025 entgegen. Das Angebot richtet sich ausschließlich an private Verkäufer.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Klimaschutztag OWL: Unser Kreis GT voll Energie

Der Kreis Gütersloh und die kreisangehörigen Kommunen werben für den Klimaschutztag am 17. Mai 2025 (Bild: © Kreis Gütersloh).
Der Kreis Gütersloh und die kreisangehörigen Kommunen werben für den Klimaschutztag am 17. Mai 2025 (Bild: © Kreis Gütersloh).

Um das Bewusstsein für Themen wie Energie, deren Erzeugung und Nutzung sowie den Klimaschutz zu stärken, findet am 17. Mai der Klimaschutztag OWL statt. Unter dem Motto ‚Unser Kreis voll Energie‘ hat die Abteilung Umwelt des Kreises Gütersloh zusammen mit einzelnen Kommunen verschiedene Aktionen im April, Mai und Juni geplant.

Ziel der Veranstaltungen ist es, die Bevölkerung über die Themen Klimaschutz und Energie zu informieren – vor allem mithilfe von Mitmachaktionen. So können Interessierte unter anderem an zahlreichen Fahrradtouren durch den Kreis teilnehmen. Vor Ort gibt es dann zum Beispiel eine Führung durch eine Kläranlage, über einen Golfplatz oder einen Milchviehbetrieb. Während der Klimawoche in Rietberg können Kinder mit Naturmaterialien basteln und Erwachsene an einem Kneipenquiz rund um das Thema Klima teilnehmen.

Aufgrund von Teilnehmerbegrenzungen ist eine Anmeldung für einige Veranstaltung notwendig. Weitere Informationen zu den Programmpunkten, Anmeldungen und den Ansprechpersonen finden sich unter www.kreis-guetersloh.de/klimaschutztag.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Der Rieger Catering-, Party- & Eventservice für Taufen & Hochzeiten!

Mit dem Rieger Catering-, Party- & Eventservice sind wir selbstverständlich für Taufen & Hochzeiten sowie zu jedem anderen Anlass gerne mit unserer kompletten und kreativen Angebotsvielfalt für Sie da.

Familienfeiern, Partys und Events sind unser Metier und unsere Leidenschaft. Egal ob Sie mit 10, 50, 100 oder mehr Gästen planen. Wir beraten Sie professionell und mit unserem Party- & Eventservice liefern wir Ihnen die kulinarischen Highlights direkt an den Ort des Geschehens. Essgeschirr, Gläser, Zelte, Dekoration, passende Getränke, Buffetkarten und erfahrenes Servicepersonal auf Wunsch inklusive. Alles aus einer Hand!

Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit traditionellen Gerichten oder mit innovativen und exotischen Kompositionen aus unserem umfangreichen Repertoire. Wir bieten u. a. Themen-Buffets, Fingerfood-Buffets, Flying-Buffets, klassische Buffets oder auch Live-Cooking – egal ob privat oder geschäftlich.

Für Familienfeste, Jubiläen, Geburtstage, zünftige Frühschoppen, Hochzeiten, Firmen-Events, Weihnachtsfeiern und vieles mehr sind wir mit unserem Rundum-Service garantiert der perfekte Partner für Sie und Ihre Veranstaltung. Geschlossene Gesellschaften und Veranstaltungen mit bis zu 70 Personen richten wir auch gerne in unserem modern und gemütlich eingerichteten Restaurant in Marienfeld für Sie aus.

Überzeugen Sie sich selbst von den vielfältigen Möglichkeiten. Lassen Sie sich von uns individuell beraten. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 05247 – 8284 oder per E-Mail unter info@rieger-partyservice.de. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne vor Ort in unserem Restaurant in Marienfeld. Wir freuen uns bereits auf Sie!

Verkehrseinschränkungen zum Kleesamenmarkt 2025

Stefanie Vorderwülbecke übernimmt im Straßenverkehrsamt der Stadt Harsewinkel vielseitige Aufgaben.
Archivbild: Stefanie Vorderwülbecke vom Straßenverkehrsamt der Stadt Harsewinkel.

Der traditionsreiche Kleesamenmarkt bekommt im Jahr 2025 einen neuen Standort: Statt wie gewohnt in der Harsewinkeler Innenstadt bauen die Schaustellenden ihre Buden und Fahrgeschäfte vom 25. bis 28. April 2025 am ZOB sowie auf dem Parkplatz des Hallenbads auf.

Verkehrseinschränkungen zum Kleesamenmarkt – Für einen reibungslosen Auf- und Abbau der Karussells und Fahrgeschäfte wird der Parkplatz des Hallenbads von Ostermontag, den 21. April, 17 Uhr bis Dienstag, den 29. April, 14 Uhr gesperrt sowie die dortige Ladesäule für E-Autos nicht nutzbar sein. Im gleichen Zeitraum ist eine Zufahrt zum ZOB ebenfalls nicht möglich.

Da die Schaustellenden den Parkplatz im Moddenbachtal zur Abstellung ihrer Wohnwagen nutzen, ist der Parkplatz daher bereits von Ostersonntag, den 20. April, 18 Uhr bis Mittwoch, den 30. April, 12 Uhr gesperrt.

Anlässlich der geplanten Veranstaltungen wird der Heimathof von Freitag, den 25. April, 6 Uhr bis Dienstag, den 29. April, 17 Uhr gesperrt. Aufgrund des ebenfalls gesperrten ZOBs wird der Schülerbusverkehr am Montag und Dienstag nach den Osterferien (28. und 29. April) über den Heimathof abgewickelt.

Da während des Kirmeswochenendes mit einem erhöhten Besucheraufkommen im Veranstaltungsbereich gerechnet wird, gilt für den Kfz-Verkehr auf dem Prozessionsweg sowie dem Tecklenburger Weg während des gesamten Wochenendes von Freitag, den 25. April, 14 Uhr bis Dienstag, den 29. April, 7 Uhr durchgängig Tempo 30. Das bereits bestehende gesetzliche Halte- und Parkverbot wird durch zusätzliche Beschilderung verdeutlicht. Zudem wird in gleichem Zeitraum die Talstraße für den Kfz-Verkehr gesperrt, der Anliegerverkehr ist weiterhin möglich.

Zudem weist die Stadtverwaltung Harsewinkel darauf hin, dass die Querung für Radfahrende an der Ampelanlage am Knotenpunkt Tecklenburger Weg/Talstraße/Sürenbrede sowie die Detektoren für den Radverkehr für den o.g. Zeitraum deaktiviert werden sollen. Radfahrende werden gebeten, die beiden Fußgängerquerungen rechts oder links nutzen.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Wollgrasblütenfest am 18. Mai auf dem Klosterhof und am Heimatmuseum in Marienfeld

© Spöggsken
© Spöggsken

Am 18. Mai 2025 werden der Klosterhof und das Heimatmuseum in Marienfeld erneut zum Schauplatz des Wollgrasblütenfestes. Von 11 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher entlang des Wanderweges „Hühnermoor“ ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie genießen.

Die etwa 7 Kilometer lange Wanderweg Hühnermoor führt vom Klosterhof in Marienfeld durch das nahegelegene gleichnamige Naturschutzgebiet bis zum Heimatmuseum und entlang der Lutter zurück. Auf dem Klosterhof, am Heimatmuseum und entlang des Weges können Sie sich an diesem Sonntag auf ein breitgefächertes Angebot an Aktivitäten und Attraktionen freuen. Der Sonntagsspaziergang kann daher zu einem erlebnisreichen Ausflug werden. Es kann jedoch auch der kostenlose Shuttle-Service genutzt werden, der die beiden Aktionspunkte verbindet.

Auf dem Klosterhof erwartet Sie ein vielfältiger Kunst- und Handwerkermarkt, eine Meile der hiesigen Vereine und Geschäfte, ein tolles Bühnenprogramm, Kurzführungen und ein schönes Gastro-Angebot.

Das Bühnenprogramm auf dem Klosterhof

Uhrzeit Akteure
11 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch die stellvertretenden Bürgermeisterin
Pamela Westmeyer, dem Moderator Norbert Uphus und dem
Marienfelder Blasorchester
12:30 Uhr Albanische und populäre Tänze mit Kids vom Dammannshof
13:00 Uhr Ukrainische Musik: Gesang und Saxophon mit Olena und Yevgen Poltorak
13:30 Uhr Türkisch/Kurdische Musik mit Emre Celik
14:00 Uhr Volkstanzgruppe Marienfeld
14:30 Uhr Jan C Froböse mit „Jan meets Herbert Grönemeyer“
17:00 Uhr Ende

 

Eine tolle Vielfalt an Kunst- und Handwerkern präsentieren wie Ihnen an beiden Aktionsstandorte. Freuen Sie sich auf handgefertigte Deko aus Holz, Blumenkinder nach Waldorf-Art, Skulpturen aus Metall, Dekoratives für Haus und Garten, handgemachten Schmuck aus Besteck, Accessoires, Vogelvillen, Tiffany Glaskunst, Tiere aus Draht, Bilder aus Schullandkarten, Körnerkissen, Taschen und Rucksäcke aus der Autoindustrie, hausgemachte Liköre, Gewürzsalze, Seifen, Badezusätze, Buchbinde- und Fotoarbeiten, Lampen, Produkt aus Alpakawolle, Glückwunschkarten und Geschenkartikel, Landnudeln, Unikattaschen und selbstgenähte sowie selbstgestrickte Kleidungsstücke.
Mit der Fülle an kreativen Ideen und Kunstwerken haben Sie die Möglichkeit in die Welt des Handwerks und der Kunst einzutauchen.

Die hiesigen Vereine bieten Info-Stände und Mitmachaktionen an, sowohl auf dem Klosterhof als auch beim Heimatmuseum. Der Heimatverein Marienfeld e.V. und der Sportverein Schwarz-Weiß Marienfeld 1930 e.V. werden vertreten sein. Sie informieren über ihre vielfältigen Sparten und Sportmöglichkeiten.
Außerdem präsentieren sich der Weltladen Harsewinkel e.V., der Klosterladen, der Oikos Förderverein Kloster Marienfeld, das Farmhouse Jazzclub e.V., die Landfrauenverband Marienfeld, der Vogelschutz und Zuchtverein HSW e.V., der Förderverein der Sägemühle Meier Osthoff Harsewinkel e.V., die Radsportgemeinschaft HSW e.V., die Lokale Agenda, die Biologische Station GT-Bi, der AWO Kreisverband GT e.V., die Hospizbewegung Harsewinkel e.V. und der Harsewinkeler Imkerverein, wo Sie alles über die spannende Welt der Bienen und das Imkern erfahren.
Weiterhin erwarten Sie Infostände von der Tie-Tierenergetik, die über die Sterbebegleitung bei Tieren und Tierenergetik informiert, UNICEF Kreis GT, Mitglieder der JuPa, die Stadt Harsewinkel, die Stadtwerke Harsewinkel, die Kreispolizeibehörde mit Infos zur Verkehrsunfallprävention, die EUROPE DIRECT Kreis GT mit Infomaterial zum Thema Europa, die CDU, SPD und das Bündnis 90/Die Grünen.

Taxi Brandes und Pumpe stellt mit dem VVOWL das „flex taxi“ vor und wird von 11:00 bis 17:00 Uhr den Shuttle-Service zwischen dem Klosterhof und dem Heimatmuseum kostenfrei anbieten.

Am Stand der Auenland Alpakas können Sie Alpaka-Produkte erwerben oder die putzigen Tiere direkt am Naturschutzgebiet bei einer Wanderung bewundern.

Der Hobbyfotograf Jürgen Reichel aus Harsewinkel, der als Wegeparte des Wanderweges Hühnermoor ganz regelmäßig im NSG Hühnermoor unterwegs ist, präsentiert eine kleine Auswahl seiner fantastischen Fotografien im Bürgerhaus. Das Bürgerhaus öffnet dafür seine Türen und Sie können bei einem Kaltgetränk die Räumlichkeiten besichtigen.

Die Oldtimer-Freunde aus Greffen kommen mit ihren sehenswerten historischen Traktoren für eine Rundtour durch Marienfeld und „knattern“ im Lauf des Tages zu beiden Aktionspunkten.

Kurz-/Führungen am Wollgrasblütenfest
Nutzen Sie die Chance und lernen Sie drei unserer Gästeführer*innen kennen. Sie bieten an diesem Sonntag folgende Kurz/Führungen kostenfrei an:

Uhrzeit Thema Gästeführer*in   Treffpunkt
12:00 Uhr Klosterhof,
Hühnermoor, Heimatmuseum
Bärbel
Tophinke
Am Info-Stand der Stadt
Harsewinkel
13:30 Uhr Das Hühnermoor Birgitta
Herrmann
Vor der Tenne des Heimatmuseums, zu erkennen am bunten Regenschirm
14:00 und
15:00 Uhr
Zeitreise ins Mittelalter zum Gründungsort des Klosters Marienfeld Jürgen
Steinbeck
Am Info-Stand der Stadt
Harsewinkel

Das Gastro-Angebot bietet an diesem Sonntag eine tolle Vielfalt. Unter anderem eine Cafeteria mit selbstgebacken Kuchen und frischem Kaffee vom Förderverein der Marienschule, Waffeln von den Landfrauen, der PALAH bietet Cidre und Crêpes an, verschiedene Weine gibt es im Klosterladen, Reibekuchen und Zwiebelfleisch serviert der Partyservice Rieger, die Imkerei Dorfbiene bietet Honig-Cocktails und Zuckerwatte an und weitere Getränke und Speisen bietet die „Auszeit bei Sascha“ in seiner Chillout Lounge an. Außerdem wird die Werbegemeinschaft Harsewinkel an beiden Standorten Getränkewagen bestücken.

Damit auch die Kleinen nicht zu kurz kommen wird auf dem Klosterhof ein Märchentipi aufgebaut, wo die Märchenbühne um 12:00, 12:45, 13:30, 14:15, 15:00 und 15:30 Uhr jeweils für 30 Minuten ein Märchen erzählt – kostenfrei! Natürlich sind auch große Zuhörer herzlichen willkommen.
Und wer Lust hat, sich ein Polizeiwagen aus der Nähe anzuschauen, hat dazu beim Heimatmuseum die Gelegenheit. Außerdem können sich dort die Kids auf dem Bungee-Trampolin austoben und am spannenden Entenrennen auf der Lutter teilnehmen. Die Startzeiten sind um 14.30 und 16.00 Uhr. Die Gummienten erhalten Sie vor Ort. Die Anmeldungen für große und kleine Leute werden an dem Tag am Heimatmuseum entgegengenommen.

Vom belebten Klosterhof auf dem Wanderweg Richtung Heimatmuseum liegt der Garten am Kloster. Im Garten, der 2002 auf dem Areal der ehemaligen Klostergärten von Leonard Sieweke angelegt wurde, gibt es eine Vielzahl von teils historischen Pflanzen zu entdecken. Am Wollgrasblütenfest ist der Garten den ganzen Tag für Sie geöffnet.

Direkt vor dem Naturschutzgebiet Hühnermoor laden Sie die Auenland Alpakas zu einem Alpaka Walk ein. Wollten Sie schon immer einen Spaziergang mit den putzigen Vierbeinern machen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Wenn Sie das blühende Wollgras sehen möchten, folgen Sie dem Weg in das Naturschutzgebiet Hühnermoor. Es zählt zu den wenigen noch erhaltenen Mooren in der Region, dass seit 1938 unter Naturschutz steht und durch Rekultivierungsmaßnahmen in den vergangenen Jahren seinen Charakter als Hochmoor wiedergewonnen hat. Seltene Tiere und Pflanzen haben hier ihre Heimat.

Sollten Sie mehr Informationen über das Naturschutzgebiet wünschen, empfehlen wir Ihnen an den Hühnermoorführungen teilzunehmen.

Wenn Sie das Naturschutzgebiet wieder verlassen, haben Sie nach nur wenigen Metern das Heimatmuseum erreicht und damit den zweiten Aktionspunkt.
Das Heimatmuseum Marienfeld hat selbstverständlich seine Türen geöffnet und Sie können die Schmiede und Weberei in Aktion erleben. Außerdem wird im Heimatmuseum die Handwerksgeschichte des Klosterdorfes anhand der Ausstellungsstücke nacherzählt. Aufgebaut sind landwirtschaftliche Großgeräte, eine bäuerliche Küche und die Werkstätten eines Webers, Schmieds und Holzschuhmachers.

Den ganzen Tag über heizt Bäckermeister Dopheide seinen Backofen an und backt leckeres Brot und köstlichen Flammkuchen.

Im liebevoll dekorierten Café im Hühnerstall, der Tenne und dem Außengelände, direkt an der Lutter, werden Sie mit selbstgebackenem Kuchen verwöhnt. Die Landfrauen backen Waffeln, für Herzhaftes vom Grill und reichlich gekühlte Getränke ist ebenfalls gesorgt.

An beiden Aktionspunkten werden Kunsthandwerker und Vereine vertreten sein und an beiden Punkten wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt und die Kleinen finden tolle Mitmachaktionen. Deshalb sollten Sie unbedingt zu Fuß durchs Hühnermoor wandern oder per Fahrrad die Aktionspunkte verbinden. Gerne dürfen Sie auch den kostenlose Shuttle-Service vom „flex taxi“ aufsuchen, der wird von 11.00 bis 17.00 Uhr im Einsatz sein.

Das Wollgrasblütenfest ist eine Kooperation der Werbegemeinschaft Harsewinkel und der Stadt Harsewinkel.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Bei der Gebr. Recker GmbH „Junge Sterne“ von Mercedes-Benz und Ihren zukünftigen Begleiter für schöne Fahrten entdecken!

Wir wissen, wie der (Oster)Hase läuft – und laden Sie herzlich ein, die freien Ostertage und das frühlingshafte Wetter für einen entspannten Spaziergang zu unserem Gebrauchtwagenplatz der Gebr. Recker GmbH zu nutzen. Zwar gönnt sich unser Team über die Feiertage eine kleine Auszeit, aber unsere attraktiven Jungen Sterne von Mercedes-Benz stehen natürlich bereit und freuen sich auf Ihren Besuch! Vielleicht entdecken Sie dabei ja schon Ihren zukünftigen Begleiter für viele schöne Fahrten.

Mit dem Kauf eines Mercedes-Benz bei uns erwerben Sie weit mehr als nur ein Fahrzeug. Mobilitätsleistungen, Wartungsprogramme, Soforthilfen – Sie werden überrascht sein, was Ihr Gebr. Recker Team alles für Sie bereithält. Außerdem bieten wir regelmäßig interessante Service-Angebote an.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie fröhliche Feiertage und ein schönes Osterfest!