LANTA-Banner
Start Blog Seite 4

Der Kelm Klimaanlagen-Check: Wir machen Ihr Auto fit für Hitze und sommerliche Temperaturen

Mit dem Kelm Klimaanlagen-Check teure Reparaturen vermeiden und einen kühlen Kopf bewahren!

Der Kelm Klimaanlagen-Check sorgt für einen kühlen Kopf und vermeidet teure Reparaturen. Eine Klimaanlage in Ihrem Auto ist bei sommerlichen Temperaturen und Hitze nicht mehr wegzudenken. Sie sorgt für angenehme Temperaturen im Fahrzeug, ist wichtig für die Gesundheit der Insassen und vor allem sorgt sie für einen kühlen Kopf beim Fahren und somit auch für mehr Fahrsicherheit.

Allerdings ist die Klimaanlage in Ihrem Kfz nicht wartungsfrei, denn sie verliert innerhalb eines Jahres bis zu 15 % Kältemittel. Dieser Verlust muss regelmäßig ausgeglichen werden, damit eine optimale Kühlleistung gewährleistet ist und Ihre Klimaanlage immer verlässlich und top in Schuss ist. Wir bei Kelm kümmern uns um Ihre Klimaanlage, minimieren so Verschleißerscheinungen und vermeiden teure Reparaturen. Kommen Sie zum Kelm Klimaanlagen-Check in unsere Werkstatt – wir freuen uns bereits auf Sie!

SPD Ratskandidat Wahlbezirk 3: Niklas Birwe stellt sich vor

Unser Ratskandidat bei der Kommunalwahl im Wahlbezirk 3 in Marienfeld.

Niklas Birwe – 27 – Elektroingenieur bei Miele – Sachkundirger Bürger seit 2020 und Beisitzer im SPD-Ortsvereinsvorstand.

Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Junge Stimme sein und frischen Wind für Marienfeld einbringen; Förderung der Vereine und des Ehrenamts (Jugendtrainer bei SW Marienfeld; Vorstand im Bürgerverein für das Bürgerhaus); Neugestaltung Ortskern Marienfeld.

Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Solidarität; Respekt und Toleranz gegenüber allen Mitbürgern.

Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Der Sportplatz von SW Marienfeld 😉 / Mein Garten.

Meinen Wahlbezirk finden >>> https://www.mein-spoeggsken-markt.de/meinen-wahlbezirk-finden-finden-strassennahmen-in-alphabetischer-reihenfolge-mit-zugeordneten-wahlbezirken/

(Text- und Bildquelle: SPD Harsewinkel)

ADAC Stauprognose: 8. bis 10. August Hohe Staugefahr auf den Autobahnen Rückreiseverkehr nimmt zu

Wer am kommenden Wochenende mit dem Auto unterwegs ist, braucht starke Nerven. Die Kombination aus Rückreisewelle, zweiter Urlauberwelle aus dem Süden und zahlreichen Baustellen sorgt für dichte Blechkolonnen, sowohl auf deutschen Autobahnen als auch auf Transitstrecken im Ausland.

Mit dem Ferienende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wächst die Zahl der Heimkehrer. Auch in vielen Regionen Skandinaviens endet die schulfreie Zeit. Eine Woche später folgen weitere Bundesländer darunter Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Zugleich starten Reisende aus Süddeutschland in den Urlaub.

Derzeit sind etwa 1.250 Autobahnbaustellen aktiv, viele davon auch während der Sommerferien. Engstellen, Spurverengungen oder einspurige Abschnitte können den Verkehr zum Erliegen bringen. Besonders auf Strecken mit hohem Verkehrsaufkommen müssen Autofahrer mit langen Wartezeiten rechnen.

Der ADAC erwartet die Verkehrsspitzen am Freitagnachmittag, am Samstagvormittag und am Sonntagnachmittag. Wer kann, sollte auf die weniger belasteten Reisetage Dienstag bis Donnerstag ausweichen. Auch an diesen Tagen empfiehlt es sich, den morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr zu meiden.

Stauschwerpunkte im Überblick:

  • A1 Köln – Dortmund, Bremen – Hamburg
  • A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
  • A4 Kirchheimer Dreieck – Dresden
  • A5 Frankfurt – Basel
  • A6 Mannheim – Nürnberg
  • A7 Hamburg – Flensburg und Füssen/Reutte
  • A8 Karlsruhe – München – Salzburg
  • A9 Berlin – München
  • A10 Berliner Ring
  • A11, A19, A24 – Zubringer zur Ostsee
  • A93 Inntaldreieck – Kufstein
  • A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A99 Umfahrung München

Auch jenseits der deutschen Grenzen bleibt es voll. Die Rückreisewelle aus dem Süden und die beginnende italienische Ferienzeit (Ferragosto am 15. August) belasten insbesondere die folgenden Routen:

  • Brenner-, Fernpass-, Tauernautobahn, Pyhrn- und Gotthard-Route
  • Küstenautobahnen in Italien, Kroatien und Südfrankreich
  • A12 Inntalautobahn und Fernpass (Tirol) mit Wochenend-Abfahrtssperren
  • Pfändertunnel (A14) mit punktuellen Nachtsperrungen – am Wochenende frei
  • D8 (CZ): Tunnelbaustellen bei Usti nad Labem (Richtung Prag)

Stichprobenartige Einreisekontrollen an allen deutschen Grenzen können zu Verzögerungen führen, insbesondere an den Autobahnübergängen Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93). Auch Ausreisekontrollen, beispielsweise nach Polen, Frankreich oder Dänemark, sind möglich. Betroffen sind unter anderem die Übergänge bei Görlitz (A4), Pomellen (A11), Frankfurt (Oder) (A12) und Forst (A15).

Wichtig: Die Rettungsgasse muss bereits bei stockendem Verkehr gebildet werden, nicht erst, wenn Einsatzfahrzeuge auftauchen. Wer links fährt, weicht nach links aus, alle anderen möglichst weit nach rechts. In engen Baustellen hilft versetztes Fahren mit Abstand. Wer die Rettungsgasse nicht bildet, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 200 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen.

Weitere Informationen finden Sie auf www.adac.de.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Wanderung zum Hühnermoor Marienfeld mit Bürgermeisterkandidat Ralf Dräger und Landratskandidatin Marie Hauhart

Die Bedeutung des letzten Hochmoores im Kreis Gütersloh für Flora und Fauna.

Eine Wanderung mit Führung durch Gästeführerin Bärbel Tophinke vom Bürgerhaus Marienfeld bis zum Hühnermoor.  Am Samstag den 9. August laden der Bürgermeisterkandidat der SPD Ralf Dräger und Landratskandidtin Marie Hauhart interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Bürgerhaus in Marienfeld.  Die Teilnahme ist kostenlos.  Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

(Text- und Bildquelle: SPD Harsewinkel)

Hubertus-Messe in Greffen

Am Samstag, 09.08.25, findet um 17:00 Uhr die Hubertus-Messe des Schützen- und Heimatvereins Greffen statt.

Bei hoffentlich schönstem Wetter wird diese Freiluft-Messe im Schützenbusch in Greffen abgehalten, musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch die Jagdhornbläser aus Harsewinkel. (Sollte das Wetter schlecht sein, dann wird der Gottesdienst in die St.-Johannes-Kirche verlegt.)

Im Anschluss an die Messe lassen wir den Abend am Schützenheim im Schützenbusch bei ein paar kalten Getränken und Bratwürsten vom Grill ausklingen.

 

(Text- und Bildquelle: Schützen- und Heimatverein Greffen/Christian Rugge-Fechtelpeter)

Das Klosterladen-Team lädt zur Finissage „GEMALTES“ in die Räume der Klostergemeinschaft Marienfeld ein

Die Ausstellung „GEMALTES“ ist noch bis Sonntag (10.8.) in den Räumen der Klostergemeinschaft während der Öffnungszeiten des Klosterladens, Klosterhof 12/13, zu besichtigen. Am Sonntag (10.8.) ist die Ausstellung ebenfalls ab 14 Uhr geöffnet. Es besteht die Möglichkeit, die reservierten Exponate abzuholen oder auch noch das eine oder andere Bild käuflich zu erwerben. Um 17 Uhr wird die Ausstellung mit einem kleinen Umtrunk geschlossen.

Die Ausstellung von Elke Hesse zeigt einen Querschnitt ihrer Arbeiten. Die Öffnungszeiten des Klosterladens sind dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Weltkindertag trifft Kinderfußball: Großes FLVW-Kinderfußball-Event in Marienfeld

Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre lädt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) in Zusammenarbeit mit Schwarz-Weiß Marienfeld und dem Fußball-Kreis-Jugend-Ausschuss Gütersloh erneut alle Nachwuchskicker aus Ostwestfalen-Lippe zum großen Kinderfußball-Event auf die Sportanlage „Ruggebusch“ ein. In diesem Jahr wird das Event am Samstag, den 20. September 2025, stattfinden – pünktlich zum Weltkindertag, was die Veranstaltung zu einem ganz besonderen Highlight für Kinder, Familien und Fußballfans macht.

Mehr als nur Fußball – Ein Fest für alle Kinder – Neben dem bewährten Konzept mit über 200 teilnehmenden Teams aus der Region, spannenden Spielen und jeder Menge Fußballspaß dürfen sich Besucher in diesem Jahr auf zusätzliche Attraktionen und Aktionen rund um den Weltkindertag freuen. Auf die Kinder warten nicht nur viele Ballkontakte und Tore auf den Spielfeldern, sondern auch ein buntes Rahmenprogramm mit Spielstationen, Mitmach-Aktionen, Hüpfburgen, einer Tombola und Überraschungen von den Partnern des FLVW. Ziel ist es, den Tag zu einem unvergesslichen Fest für alle Kinder zu machen – egal ob mit oder ohne Fußballschuhe.

Fußballspaß ohne Leistungsdruck – Wie in den Vorjahren wird auf insgesamt 27 Kleinspielfeldern mit den beliebten Air-Pitches gespielt. Die jüngsten Jahrgänge 2019-2020 (G-Jugend) treten in Spielformen mit drei Feldspielern ohne Torwart auf Mini-Tore an, während die älteren Kinder der Jahrgänge 2015-2016 (E-Jugend) mit vier Feldspielern und einem Torwart auf größere Tore spielen. Die Jahrgänge 2017-2018 (F-Jugend) spielen einen Mix aus beiden Spielformen. Dabei steht nicht das Ergebnis, sondern der Spaß, viele Ballkontakte und das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Eine Turnierwertung gibt es bewusst nicht, alle Kinder erhalten zum Abschluss eine Erinnerungsmedaille.

Große Beteiligung erwartet – Auch in diesem Jahr rechnet das Organisationsteam mit einem Teilnahmerekord und zahlreichen Besuchern. 2024 verzeichnete die Veranstaltung über 200 Teams, 1.200 Kinder und mehr als 4.000 Besucher – für 2025 wird mit ähnlich großer Resonanz gerechnet. Über 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem Verein werden wieder tatkräftig für den reibungslosen Ablauf sorgen.

Der Weltkindertag gibt uns in diesem Jahr die perfekte Gelegenheit, unseren jüngsten Fußballern nicht nur einen tollen Tag mit dem Ball, sondern ein echtes Kinderfest zu bieten“, sagt SWM-Jugendleiter Jörg Brüggemann. „Wir freuen uns, gemeinsam mit dem FLVW und seinen Partnern ein großes Sport- und Familienfest zu veranstalten.“

Gespielt wird ab 8:30 Uhr morgens bis in den frühen Abend. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Alle Familien, Fußballfreunde und Besucher sind herzlich eingeladen, die Kinder anzufeuern und den Tag in vollen Zügen zu genießen.

Weitere Infos unter www.sw-marienfeld-fussball.de oder https:// https://kinderfussball-eventserie.de/

 

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/SW Marienfeld).

Westconnect-Glasfaserausbau in Greffen und Marienfeld abgeschlossen – West und Ost von Harsewinkel befinden sich noch in der Bauphase

Regionalmanager Dr. Peter Brautlecht stellte den Lokalpolitikern die Westconnect Glasfaserausbaupläne für Harsewinkel, Marienfeld und Greffen vor.
Archivbild: Regionalmanager Dr. Peter Brautlecht stellte den Lokalpolitikern die Westconnect Glasfaserausbaupläne für Harsewinkel, Marienfeld und Greffen vor.

Der Ausbau des zukunftssicheren Glasfasernetzes in Greffen und Marienfeld ist fertiggestellt und das Netz ist verfügbar. Dies ist ein entscheidender Moment, der den Übergang von einer passiven Infrastruktur zu einem aktiven, nutzbaren digitalen Netz markiert. Vertreter*innen der Westnetz und der Westconnect gaben den offiziellen Startschuss für das neue Glasfasernetz, das Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde bietet. Privathaushalte sowie Gewerbetreibende, die im Rahmen der Vermarktung entsprechende Glasfaserprodukte gebucht haben, können ab sofort schnell, stabil und nachhaltig im Internet surfen.

Im Westen und Osten von Harsewinkel besteht für Privathaushalte und Gewerbetreibende letztmalig die Möglichkeit, Kosten für den Anschluss an das Glasfasernetz zu sparen. Für die Anbindung an das Glasfasernetz sind zwei Komponenten notwendig: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts, um den Anschluss nutzen zu können.

Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen.

Nach knapp zwei Jahren intensiver Bauzeit sind die Tiefbauarbeiten für das schnelle, stabile und nachhaltige Internet in Greffen und Marienfeld abgeschlossen. Hierzu wurde eine Glasfasertrasse von rund 22 Kilometern, Lehrrohre und Leitungen von rund 100 Kilometern sowie knapp 700 Glasfaseranschlüsse errichtet und verlegt, um insgesamt rund 1.000 Haushalte mit Glasfaser zu versorgen.

Birgit Büscher, Managerin für Regionale Kooperationen bei Westconnect erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass die Ausbauarbeiten in Greffen und Marienfeld zum Abschluss gekommen sind und die moderne und zukunftssichere Technologie nun betriebsbereit ist. Wir wünschen den Bürgerinnen und Bürgern sowie Betrieben viel Freude mit dem leistungsstarken Internet.“

Beim Infrastrukturprojekt übernimmt der Verteilnetzbetreiber Westnetz die Verlegung der Glasfaserkabel im Auftrag der Westconnect GmbH. Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.

E.ON, Westconnect und Westnetz gehören zur E.ON-Unternehmensgruppe. Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und bündeln ihre Ressourcen, um Glasfasernetze zu bauen, verlässlich zu betreiben und Kund*innen mit leistungsstarken Glasfasertarifen zu versorgen.

Auskunft und Beratung für Greffen und Marienfeld – Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in Greffen und Marienfeld, die bereits über einen Glasfaseranschluss verfügen, bisher aber noch kein Glasfaserprodukt gebucht haben, können sich online unter eon-highspeed.com/jetzt-surfen oder unter der kostenfreien Hotline 0800 99 000 66 über die E.ON Highspeed Produkte informieren und den für sie passenden Tarif auswählen. Dabei sparen Kurzentschlossene noch für kurze Zeit rund 400 Euro, die bei späterer Buchung für die Anschlussaktivierung fällig werden.

Interessierte, die sich nachträglich für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können diesen unter glasfaserhausanschlussportal.westconnect.de bestellen. Auf der Website können Interessierte prüfen, zu welchen Konditionen der Anschluss nachträglich errichtet werden kann. Westconnect weist darauf hin, dass für die Errichtung einzelner Anschlüsse keine verbindlichen Aussagen zum Bauzeitpunkt getätigt werden können.

Auskunft und Beratung für Harsewinkel und das Gewerbegebiet Marienfeld – Interessierte in Harsewinkel und im Gewerbegebiet Marienfeld haben noch für kurze Zeit die Möglichkeit einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 Euro) für ihr Gebäude errichten zu lassen. Dafür ist es erforderlich, ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren, um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können. Während der Bauphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 Euro. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 Euro.

Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

Unter eon-highspeed.com/harsewinkel können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können. Weitere Auskünfte über Produkte und Services gibt es unter der Rufnummer 0800 330 99 55.

 

(Textquelle: Presseabteilung Westconnect)

Zeit für Gespräche – Besuchsdienst für ältere Menschen in Harsewinkel

(Bildquelle: Free-Photos/pixabay.com)
(Bildquelle: Free-Photos/pixabay.com)

Viele ältere Menschen leben allein und wünschen sich mehr Gesellschaft im Alltag. Genau hier setzt unser Besuchsdienst an.

Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die zuhause wohnen und sich über regelmäßige Besuche freuen. Die Besucherinnen und Besucher engagieren sich ehrenamtlich und kommen gerne vorbei. Ob ein nettes Gespräch bei einer Tasse Tee, ein kleiner Spaziergang oder ein gemeinsames Spiel – wie Sie die gemeinsame Zeit gestalten möchten, entscheiden Sie.

Im Mittelpunkt steht das Miteinander. Es geht nicht um Pflege oder Hilfe im Haushalt, sondern um echte Begegnungen – von Mensch zu Mensch. Zuhören, erzählen, gemeinsam lachen – oft entstehen aus diesen Treffen herzliche Verbindungen und schöne Erinnerungen.

Ältere Menschen, die sich über regelmäßige Besuche freuen würden, sind dazu eingeladen sich bei Julia Kelp (AG der Freien Wohlfahrtsverbände) oder Frau Greve vom Familienzentrum miniMaxi e.V. unter Tel. 05247/406341 oder familienzentrum-minimaxi@gmx.de zu melden.

 

(Text- und Bildquelle: Julia Kelp/AWO Kreisverband Gütersloh e.V.)

Meditation in der Gewölbekapelle der Klostergemeinschaft Marienfeld am Sonnabend

© Klosterladen Marienfeld
© Klosterladen Marienfeld

Das Klosterladen-Team lädt am Sonnabend (9.8.) um 17.30 Uhr zur Meditation in die Gewölbekapelle der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13 ein. In diesen beunruhigenden Tagen und Wochen sich etwas Zeit nehmen, für den Frieden in der Welt beten, zur Ruhe kommen und vielleicht wieder etwas Kraft schöpfen – die Meditation dauert etwa 30 Minuten. Anschließend sind die Gäste in das Refektorium eingeladen, um bei einem kleinen Imbiss über das Gehörte ins Gespräch zu kommen. Der Eingang zur Gewölbekapelle führt durch den Klosterladen.

Da der Platz begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung per Mail (e-Mail: info@klosterladen-marienfeld.de) oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Klosterladens (05247 98 30 26) gebeten. Der Klosterladen ist dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)