LANTA-Banner
Start Blog Seite 47

Großes Sommerfest mit neuem Namen – Harsewinkeler Kita feiert fröhlich und bunt!

Am Freitag, 27.06. feierte die Kiku Kita Tapferes Schneiderlein ihr großes Sommerfest – und diesmal gab es ganz besonderen Grund zur Freude: Die Einrichtung trägt ab sofort einen neuen Namen und präsentierte außerdem feierlich ihre neuen Gruppennamen.

Es kamen viele Kinder, Eltern und Erzieher*innen zusammen, um gemeinsam zu feiern. Das bunte Programm reichte von Spielstationen über kreative Bastelangebote bis hin zu leckerem Essen und der musikalischen Darbietung unseres neuen Kita-Liedes „Piratenfreunde“.

Ein Höhepunkt des Festes war die feierliche Enthüllung des neuen Kita-Namens: Aus „Tapferes Schneiderlein“ wird nun „Die Schatzkiste“.

(Text- und Bildquelle: Stefanie Pohlmann/Kinderzentren Kunterbunt)

Kreis GT: Zusätzliche Stellen für das Kreisjugendamt beschlossen

(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)
(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Rund 16 zusätzliche Stellen werden mittelfristig im Kreisjugendamt geschaffen. Das haben die Mitglieder des Kreistags gestern, 30. Juni, in der 22. Sitzung bei einer Enthaltung mehrheitlich beschlossen. Der Stellenmehrbedarf in der Abteilung Jugend wurde durch das Institut für Sozialplanung und Organisationsentwicklung (IN/S/O) in einem flächendeckend anerkannten Personalbemessungsverfahren ermittelt. Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) schreibt dieses Verfahren seit 2021 zwingend vor und möchte auf diese Weise sicherstellen, dass die Jugendämter mit ausreichend Personal ausgestattet sind, um den Jugendschutz umfassend zu gewährleisten. Die Stellen sollen sukzessive geschaffen und besetzt werden. Die Politik äußerte den Wunsch, Stellen in anderen Bereichen abzubauen, sobald besagte Stellen in der Abteilung Jugend geschaffen werden.

Der Tagesordnungspunkt, über den am meisten diskutiert wurde, war ein Antrag aus der Politik zur Änderung der Gebührensatzungen für Kindertageseinrichtungen. Der Antrag zielte darauf ab, die Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern jährlich um 1,5 Prozent steigen zu lassen, statt wie in diesem Jahr um rund 9,5 Prozent. Die vorgeschlagene Änderung würde zu hohen sechsstelligen Kosten führen, die mit Mitteln aus dem Kreishaushalt gedeckt werden müssten. Susanne Koch, Kreisdirektorin und Dezernentin für Bildung, Integration, Soziales und Jugend, erläuterte, dass mit den Gebühren für die Kindertageseinrichtungen nur etwa 15 bis 20 Prozent der Gesamtbetreuungskosten gedeckt werden. Der Kreis trage demnach bereits einen Großteil der Betreuungskosten. Die Politikerinnen und Politiker lehnten den Antrag mehrheitlich ab.

Einstimmig beschlossen die Kreistagsmitglieder die Eckwerte des Kreishaushalts 2026, den Rettungsdienstbedarfsplan sowie die Kündigung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen dem Kreis Gütersloh und der Stadt Harsewinkel über die Aufgabenwahrnehmung in der Bauaufsicht. Da Harsewinkel seit 2022 eine mittlere kreisangehörige Stadt ist, ist sie nach der Bauordnung NRW selbst für die Aufgabenwahrnehmung in der Bauaufsicht zuständig. Der Kreis Gütersloh hat Mitarbeitende der Stadt Harsewinkel für diesen Zweck ausgebildet und konnte durch den Wegfall der Aufgaben in der Bauaufsicht bisher zwei Stellen einsparen. Ebenfalls auf der Tagesordnung stand die Neugründung einer GmbH zur Errichtung und zum Betrieb einer Bodendeponie im Steinbruch Halle-Hesseln, die der Kreistag auch einstimmig beschlossen hat.

Die finanzielle Förderung der Musikschule sowie die Zusammenführung der Martinschule und der Paul-Maar-Schule beschlossen die Kreistagsmitglieder mehrheitlich. Aus Teilen der Politik wurde Bedauern zur Fusionierung der beiden Förderschulen geäußert.

Die Nachfolgeregelung für die Leitung des Dezernats Bauen und Umwelt im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde aufgrund eines Krankheitsfalls auf die Sitzung im September verschoben.

Weitere Tagesordnungspunkte waren unter anderem die Benutzungsordnung für das Kreisarchiv Gütersloh, Fortschreibung der verbindlichen Pflegebedarfsplanung für vollstationäre Pflegeeinrichtungen nach dem Alten- und Pflegegesetz NRW sowie der Erlass einer Gebührensatzung für Amtshandlungen auf dem Gebiet der Fleischhygiene. Trotz der rund 30 Tagesordnungspunkte moderierte Landrat Sven-Georg Adenauer die Sitzung in etwa einer Stunde durch.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

vhs im Juli: Boule-Sportabzeichen und mehr

Boule-Sportabzeichen – Ab 10.07. kann man das Boule-Sportabzeichen machen. Hier kommt es nicht wie beim bekannten Sportabzeichen auf Schnelligkeit und Kraft an, sondern auf Konzentration und Koordination. Es werden drei Übungen in den Bereichen Legen (eine Spielkugel möglichst genau in einen vordefinierten Bereich werfen) und Schießen (eine andere Spielkugel durch anspielen mit der eigenen Kugel weg drücken) absolviert. Das Boule Sportabzeichen ist so angelegt, dass Neulinge und Hobbyspieler nach einer kurzen Trainingszeit an der Prüfung teilnehmen können. Das Alter und das Fitnessniveau spielen keine Rolle, der Opa kann mit seinem Enkel zusammen das Sportabzeichen machen. Dabei können unterschiedlich viele Punkte erreicht werden, die mit einer Urkunde und einem Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet werden. Treffpunkt ist der Boule-Platz im Michel-Vauthrin Park, Vom-Stein-Straße 1.

Das neue vhs-Programm ist online – Ab dem 4.Juli ist das vhs-Programm für das Herbstsemester 2025 online. Also schnell auf www.vhs-vhs.de gehen, stöbern und sich den Platz im Lieblingskurs sichern! Wer lieber im vhs-Programmheft blättert, kann das ab dem 11. August. Dann liegen die Programme wieder an den gewohnten Plätzen aus.

Das vhs-Team wünscht allen einen schönen Sommer und freut sich auf das Herbstsemester.

Viele weitere interessante Angebote gibt es unter www.vhs-vhs.de – einfach mal reinschauen!

 

Reisen Sie mit BÖCKSTIEGEL in den Sommer mit der Brille die zu Ihnen passt – jetzt exklusive Gutscheine sichern!

Die helle Jahreszeit steht vor der Tür – die perfekte Gelegenheit, den Alltag hinter sich zu lassen, Ihre neue Brille von BÖCKSTIEGEL aufzusetzen und die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Passend dazu haben wir eine besondere Aktion für Sie vorbereitet: Freuen Sie sich auf exklusive Gutscheine für Ihre nächste Brille. Ob stylische Einstärken- oder Gleitsichtbrille – je nach Wahl erwarten Sie Gutscheine* im Wert von 25, 50 oder sogar 100 €.

Ihr erstes Reiseziel: BÖCKSTIEGEL – hier entdecken Sie die aktuellen Trends des Jahres und finden genau die Brille, die zu Ihnen und Ihrem Sommer passt.

Wir freuen uns darauf, Sie an Bord zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen in den Sonnenschein zu starten – Ihr Team von BÖCKSTIEGEL!

* Gültig bis zum 30.06.2025. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Nur gültig beim Kauf einer Brille (1 Brille = 1 Fassung + 2 Gläser in Ihrer Sehstärke).

Quartiersspaziergang in Harsewinkel – gemeinsam Barrieren in der Innenstadt erkennen und abbauen!

Lisa Wink (links) und Friederike Hegemann von der Wohnberatung leiten den Quartiersspaziergang der AWO.

Am 10. Juli um 10 Uhr laden die Stadt Harsewinkel, die Fachberatung der AG Wohlfahrtsverbände sowie die AWO Wohnberatung herzlich zu einem besonderen Quartiersspaziergang durch die Innenstadt von Harsewinkel ein. Im Mittelpunkt dieser Begehung steht das Thema Barrierefreiheit im öffentlichen Raum – ein Aspekt, der für viele Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung ist.

Ziel des Spaziergangs ist es, die Innenstadt mit offenen Augen zu erkunden: Wo stoßen Menschen mit Rollator, Rollstuhl oder anderen Mobilitätshilfen auf Hindernisse? Welche Wege, Übergänge oder Einrichtungen erschweren ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben? Gleichzeitig sollen auch bereits gelungene, barrierearme Lösungen entdeckt und gewürdigt werden – als Vorbild und Ansporn für künftige Maßnahmen.

Besonders willkommen sind Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Angehörige, engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie alle, die ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen möchten. Denn wer täglich durch die Straßen geht, weiß am besten, wo Verbesserungen nötig sind – und was bereits gut funktioniert.

Der Spaziergang bietet nicht nur Raum für Beobachtung und Austausch, sondern auch die Möglichkeit, gemeinsam Ideen zur Verbesserung der Barrierefreiheit zu entwickeln. Ziel ist es, die Innenstadt Harsewinkels lebenswerter, zugänglicher und inklusiver für alle Generationen zu gestalten.

Die Quartiersbegehungen startet vor dem Rathaus. Anmeldungen an Fachberaterin Julia Kelp, Tel. 05241 903516 oder j.kelp@awo-guetersloh.de

 

(Text- und Bildquelle: Julia Kelp/AWO Kreisverband Gütersloh e.V.)

Sommerkurse 2025 der DLRG Harsewinkel

Auch in diesem Jahr bietet die DLRG Harsewinkel allen kleinen Nichtschwimmern während der ersten drei Sommerferienwochen Seepferdchenkurse im Hallenbad Harsewinkel an. Die Kurse finden vom 14.07. bis 01.08. täglich montags bis freitags zu vier verschiedenen Uhrzeiten im Hallenbad Harsewinkel statt, kosten 120 € und sind für Kinder ab 5 Jahren konzipiert. Geschwommen wird jeweils für 45min um 8:00Uhr, 9:00Uhr, 10:00Uhr und 11:00Uhr.

Die DLRG Harsewinkel freut sich über die Spende des Inner Wheel Club Gütersloh, mit der sie Bildungskartenempfänger im Rahmen der Spende mit 50% bezuschussen kann.

Anmelden können sich alle Interessierten unter: k.dlrg.de/sommerkurse

Fragen gerne per Mail an seepferdchen@harsewinkel.dlrg.de

 

(Text- und Bildquelle: DLRG Harsewinkel)

„Postinale“ im Kulturort Wilhalm in Harsewinkel war ein voller Erfolg!

(V.l.) Die Künstlerinnen Heidrun Wolf, Frieda Amhoff und Franziska Jäger mit Kulturmanager Micky Grohe bei der Finissage der "Postinale" im Kulturort Wilhalm.
(V.l.) Die Künstlerinnen Heidrun Wolf, Frieda Amhoff und Franziska Jäger mit Kulturmanager Micky Grohe bei der Finissage der „Postinale“ im Kulturort Wilhalm.

Die Ausstellung „Postinale“, die bereits am 1. Juni feierlich eröffnet wurde, endete am Sonntag, den 29. Juni mit einer Finissage im kleineren Rahmen. Künstlerin Franziska Jäger aus Greffen hatte hierfür einen zu ihrem LWL-Stipendium zum Thema druckgrafische Verknüpfungen passenden Kurzvortrag zur Geschichte der Bildpostkarte vorbereitet und brachte den Gästen viel zu kultur- und kunstgeschichtlichen Aspekten sowie zu druckgrafischen Techniken rund um die ersten Bildpostkarten näher.

Die Ausstellung „Postinale“ hat in der historischen Scheune, die ursprünglich als Unterstand für Pferde und Kutschen einer alten Poststation diente, im Kulturort Wilhalm genau den richtigen Ort gefunden. Zu den mehr als 1.000 eigens von 20 regionalen Künstlern für die Ausstellung erstellten künstlerischen Postkarten gesellten sich auch 88 exklusive Postkarten-Motive von internationalen Künstlern. Hier reichte die Bandbreite von Illustrationen und Cartoons über Fotografien bis hin zu malerischen sowie grafischen Kunst-Karten. Die exklusiven Postkarten konnten vor Ort erworben, im Schreib-Café „Posteria“ beschriftet und dann mit exklusiven „Künstler-Briefmarken“ frankiert auf den Weg zu den Liebsten gebracht werden. Micky Grohe konnte berichten, dass innerhalb der drei Wochen 140 analoge Postkarten direkt aus dem Kulturort Wilhalm in die Welt versendet und weit über 400 Karten verkauft wurden.

„Das war ein sehr erfolgreiches Projekt, das generationsübergreifend viele Künstler und Besucher einbezogen hat“, erklärte Kulturmanager Micky Grohe. An den beiden Workshops “Post Drucksache” mit Künstlerin Simone Beckmann und “PostkARTE” mit Künstlerin Frieda Amhoff nahmen an verschiedenen Terminen rund 50 Kunstinteressierte teil und von der Kardinal-von-Galen-Schule wurden insgesamt mehr als 100 Schüler kreativ an das Thema herangeführt.

Die Künstlerinnen und Künstler lobten das sehr gut organisierte und mit einem starken Künstlerkollektiv besetzte Projekt und Kulturmanager Micky Grohe freute sich über einen tollen Verlauf und eine tolle Resonanz. Gegebenenfalls kann die „Postinale“ ja in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden und vielleicht sogar die Dritten Orte in NRW postalisch-kulturell miteinander vernetzen.

BSV Harsewinkel lädt am 1. Juliwochenende herzlich zum gemeinsamen Feiern auf den Heimathof ein!

Endlich hat das Warten ein Ende. Unsere Lieblingszeit steht kurz bevor – Unser heiß geliebtes Schützenfest ist zum Greifen nah. 

Jedes Jahr lädt der BSV Harsewinkel am 1. Juliwochenende herzlich zum gemeinsamen Feiern auf den Heimathof Harsewinkel ein. Das diesjährige Schützenfest wird vom 04. bis zum 07. Juli in gewohnter Umgebung stattfinden. Wie in der Generalversammlung verkündet, wird an der Festfolge für das Schützenjahr 2025 nichts verändert, es werden lediglich kleine Optimierungen vorgenommen, um den im Jahr 2024 veränderten Ablauf noch reibungsloser durchführen zu können.

Eine erfreuliche Änderung möchten wir jedoch nicht vorenthalten: Wir haben einen neuen Festwirt. Jens Strotmann wird unser Schützenfest in diesem Jahr erfreulicherweise begleiten und für neue Aktivitäten und Besonderheiten sorgen.

Wir müssen in diesem Jahr auf nichts verzichten und können uns sogar auf zusätzliche Essensstände und Attraktionen wie beispielsweise einen Schießstand, ein Kinderkarussell und einen eigenen Cocktailwagen erfreuen. Auf die leckere Pizza und das Bullenreiten sowie das überaus erfolgreiche Kinderschützenfest wie im vergangenen Jahr können wir uns darüber hinaus auch wieder freuen.

Der Auftakt des diesjährigen Schützenfestes beginnt am Freitag mit einem Wortgottesdienst in der Pauluskirche. Im Anschluss erfolgt wie gewohnt der Festkommers sowie die offizielle Eröffnung durch Präsidentin Sabine Schmitz. Um den ersten Schützenfesttag gebührend abzuschließen, findet im Anschluss die Neon Night Party im Festzelt statt.

Der Samstag wird wieder mehr als spannend. Drei Wettkämpfe erwarten uns. Wer wird das Schießen um die Würde des Jungschützenkönigs gewinnen? Oder bekommen wir in diesem Jahr mal eine Jungschützenkönigin? Darauffolgend wird der neue König der Könige ermittelt – hier sollte auf jeden Fall etwas Treffsicherheit vorhanden sein, einen Sieg konnten die ehemaligen Schützenkönige ja bereits für sich erzielen. Und auch beim abschließenden Bullenreiten wird es wieder spannend. Können unsere Jungschützen in diesem Jahr die Ehre wieder herstellen und den Sieg für die Harsewinkeler Bürgerschützen erringen?

Beim Schützenball am Samstagabend wartet ein weiteres besonderes Highlight auf uns, denn dieser wird in diesem Jahr durch das grandiose GTown Rock Orchestra begleitet.

Für den Sonntag ist wieder der Familientag für Groß und Klein mit dem abschließenden Heimatabend geplant. Beim Familienschützenfest wird es wieder mehrere Hüpfburgen, Kinderschminken, viele großartige Spiele und auch eine Luftballonkünstlerin gegeben. Hierbei kann ausgelassen gespielt und geplaudert werden.

Beim Heimatabend am Sonntagabend werden wieder musikalische Highlights, beeindruckende Akrobatik, sowie Akts aus den eigenen Reihen zu sehen sein. Es wird darüber hinaus ein BSV-Wissensquiz geben, bei dem Groß und Klein ihr Vereinswissen zum Besten geben können. Wir dürfen außerdem gespannt sein, wer in diesem Jahr den Heimatorden sowie den großen Verdienstorden verliehen bekommt.

Der Vatertag der Schützen wird auch in diesem Jahr die wenigsten Veränderungen mit sich bringen. Der letzte Schützenfesttag steht wie jedes Jahr im Zeichen des neuen Schützenkönigs. Es bleibt wie immer spannend, wer den spannenden Wettkampf für sich gewinnen und unsere amtierende Kaiserin Julia Ellebracht ablösen wird, um so das kommende Jahr mit seiner Throngesellschaft anzuführen.

 

(Text- und Bildquelle: Greta Berheide/Öffentlichkeitsarbeit BSV Harsewinkel)

Heimspiel – gutes Essen, Sports, Drinks & Biergartenatmosphäre

Heimspiel Sportsbar – der perfekte Anlaufpunkt für Abwechslung, gutes Essen, Sports, Drinks, Steel Darts und gemütliche Biergartenatmosphäre.

Mit hausgemachter Pizza, Salaten, verschiedenen Schnitzelgerichten und Imbissgerichten wie z. B. Mantaplatte, Chicken-Nuggets, Bratwurst oder Chicken-Wings bieten Alex Sewerin und sein Heimspiel-Team alles für den großen oder den kleinen Hunger. Selbstverständlich gibt auch die Getränkekarte in der Gaststätte sowie an der Theke im Biergarten so einiges her.

Im großzügigen Biergarten mit schattigen sowie sonnigen Plätzen und in der kultigen Sportsbar, die u. a. auch zwei Steel-Darts-Scheiben bietet, finden kleinere und größere Gruppen genügend Platz für einen gemütlichen Abend. Reservierungen werden gerne telefonisch unter 05247 9856060 entgegengenommen. Das Heimspiel hat von dienstags bis donnerstags von 17:00 Uhr – 22:00 Uhr, freitags von 17:00 Uhr – 23:00 Uhr und in den Sommermonaten samstags von 16:00 Uhr – 23:00 Uhr und sonntags von 16:00 Uhr – 21:30 Uhr geöffnet. Küchenzeiten – donnerstags und freitags von 17:00 Uhr – 20:30 Uhr, samstags von 16:00 Uhr – 20:30 Uhr und sonntags von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Neugierig geworden? Dann auf zur Heimspiel Sportsbar in der Ostheide 8 in Harsewinkel – Alex und sein Team freuen sich schon auf Dich!

Marienfelder Blasorchester: „Instrumente ausprobieren für Jung und Alt“

Das Marienfelder Blasorchester lädt Interessierte aus allen Altersklassen am Samstag den 05.07. ab 14 Uhr im Pfarrheim Marienfeld (Klosterstraße 16) dazu ein, die Instrumente eines Blasorchesters kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und für kalte Getränke ist ebenfalls gesorgt. Das Angebot richtet sich explizit nicht nur an Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene sind herzlich willkommen.
Für alle, die Ihr Wunschinstrument finden, bietet das Marienfelder Blasorchester (auch unabhängig von dieser Veranstaltung) finanzielle Unterstützung für den Musikunterricht sowie Leihinstrumente an. Bei Fragen sind wir gerne per Mail an info@marienfelder-blasorchester.de für Sie da.

 

(Text- und Bildquelle: Marienfelder Blasorchester)