LANTA-Banner
Start Blog Seite 46

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel feiert Sonntag zwei besondere Gottesdienste!

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel feiert am kommenden Sonntag zwei besondere Gottesdienste: einen um 1o Uhr in der Dorfkirche Hörste und den anderen um 18 Uhr auf dem Hof Schebaum in Brockhagen. D.h., dass in der Martin-Luther-Kirche am Sonntag keine Gottesdienste stattfinden werden.

Stattdessen werden die Gemeindemitglieder am Sonntag, 13.7., um 10 Uhr eingeladen in die Dorfkirche in Halle-Hörste. Dort wird der Posaunenchor der Kirchengemeinde den Gottesdienst ausgestalten im Rahmen des kreiskirchlichen Programms „Chöre unterwegs“.

Wem das zu früh ist, ist herzlich um 18 Uhr eingeladen zum „Nachbarschaftsgottesdienst“ in Brockhagen. Dort feiert die Kirchengemeinde Harsewinkel auf dem Hof Schebaum, Landhagen 29, zusammen mit den Kirchengemeinden Brockhagen und Steinhagen einen „Echtzeitgottesdienst“ u.a. mit der Band „Leuchtfeuer“. Der Hof Schebaum befindet sich unmittelbar hinter der Gemeindegrenze von Marienfeld zu Brockhagen. Für Gemeindeglieder, die diesen Gottesdienst auf dem Hof mitfeiern möchten, stellt Pfr. Eulenstein einen Fahrdienst zur Verfügung. Wer diesen Fahrdienst für Hin- und Rückfahrt nutzen will, soll sich bitte im Gemeindebüro melden, T.: 2310.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

SPD Harsewinkel & Bürgermeisterkandidat Ralf Dräger wünschen Euch schöne Ferien!

Wir wünschen Euch und Euren Liebsten schöne Ferien und gute Erholung.

Eure SPD Harsewinkel & Bürgermeisterkandidat Ralf Dräger

#diesmaldräger

 

(Text- und Bildquelle: SPD Harsewinkel)

Formfreund-Cup Marienfeld 2025: Rund 1000 Kinder, strahlender Sonnenschein und ganz viel Fußballfreude

Foto: Dennis Will/SW Marienfeld
Foto: Dennis Will/SW Marienfeld

Drei Tage lang war die Fußballanlage Ruggebusch von Schwarz-Weiß Marienfeld fest in Kinderhand: Beim 5. Formfreund-Cup jagten vom 4. bis 6. Juli rund 1000 Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 13 Jahren dem Ball hinterher, lieferten sich packende Duelle, feierten gemeinsam Tore und bewiesen eindrucksvoll, wie lebendig die Jugendfußball-Szene in Marienfeld ist.

Dass das Wetter trotz wechselhafter Prognosen hielt, verlieh dem Turnier zusätzliche Freude. Zahlreiche Tore, sehenswerte Spielzüge und spektakuläre Paraden der Nachwuchs-Torhüter begeisterten Eltern, Großeltern und Fans auf den gut besetzten Tribünen und Spielfeldrändern. Ein echtes Highlight war der Kindergartencup bei dem die Jüngsten aus vier Marienfelder Kindergärten in einem fröhlichen Spaßturnier aufeinandertrafen – ganz ohne Druck, aber mit ganz viel Herz.

„Das gesamte Wochenende war Werbung für den Kinder- und Jugendfußball. Die entspannte Atmosphäre, das faire Miteinander und die perfekte Organisation sind ein großes Kompliment an alle Ehrenamtlichen“, resümierte Jugendleiter Jörg Brüggemann. Unterstützt wurde das Traditionsturnier erneut von der Formfreund Holzmanufaktur. Geschäftsführer Tim Brüggemann lobte das Engagement der Organisatoren und sagte bereits die Partnerschaft für 2026 zu: „Wir sind stolz, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein.“

Highlights in Zahlen

  • 11 Einzelturniere: D-, E-, F-, G-Jugend und der viel umjubelte Kindergartencup
  • Über 200 Spiele auf mehreren Spielfeldern
  • Rund 1000 aktive Kinder aus mehr als 60 Vereinen und vier Kindergärten
  • Mehr als 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf

Ausblick – Das Organisationstalent der Marienfelder zahlt sich bald erneut aus: Am 20. September 2025 richten sie – bereits zum dritten Mal in Folge – das große FLVW-Kinder-Event zum Weltkindertag aus. Erwartet werden bis zu 200 Teams an einem Tag.

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/SW Marienfeld).

Geänderte Öffnungszeiten des Harsewinkeler Freibads wegen SUN SWING

Am kommenden Samstag, den 12. Juli 2025 findet im Freibad Harsewinkel wieder das große Open Air-Event SUN SWING statt. Aufgrund der Aufbauarbeiten, der Veranstaltung selbst sowie des anschließenden Abbaus gelten an diesem Wochenende daher geänderte Öffnungszeiten. 

Die angepassten Öffnungszeiten des Freibads lauten im Einzelnen:

  • Samstag, 12. Juli 2025: geöffnet von 7 bis 12 Uhr
  • Sonntag, 13. Juli 2025: geschlossen

Die Stadtverwaltung Harsewinkel bittet alle Badegäste um Verständnis für die Einschränkungen und wünscht allen eine tolle Veranstaltung am Samstag.

Ab Montag gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Klosterladen-Team lädt am Sonnabend zur Meditation in die Gewölbekapelle der Klostergemeinschaft Marienfeld ein!

© Klosterladen Marienfeld
© Klosterladen Marienfeld

Das Klosterladen-Team lädt am Sonnabend (12.7.) um 17.30 Uhr zur Meditation in die Gewölbekapelle der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13 ein. In diesen beunruhigenden Tagen und Wochen sich etwas Zeit nehmen, für den Frieden in der Welt beten, zur Ruhe kommen und vielleicht wieder etwas Kraft schöpfen – die Meditation dauert etwa 30 Minuten. Anschließend sind die Gäste in das Refektorium eingeladen, um bei einem kleinen Imbiss über das Gehörte ins Gespräch zu kommen. Der Eingang zur Gewölbekapelle führt durch den Klosterladen.

Da der Platz begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung per Mail (e-Mail: info@klosterladen-marienfeld.de) oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Klosterladens (05247 98 30 26) gebeten. Der Klosterladen ist dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

BSV-Schützenfest 2025: Und wenn sie nicht nach Hause gegangen sind, dann tanzen sie noch heute…

Ein weiteres erfolgreiches BSV-Schützenfest liegt hinter uns. Rückblickend war es wieder eine durchweg gelungene Veranstaltung mit vielen kalten Getränken, toller Musik, leckerem Essen, glücklichen Besuchern und vielen funkelnden Kinderaugen.

Zum diesjährigen Schützenfest vom 04. bis zum 07. Juli wurden alle Schützinnen und Schützen des BSV Harsewinkel, die befreundeten Gastvereine sowie zahlreiche Gäste geladen, um am vergangenen Wochenende ausgelassen das Schützenfest des BSV Harsewinkel auf dem Heimathof zu feiern. Zwischen zahlreichen Essensständen, Getränkewagen, einem Cocktailwagen und vielen abwechslungsreichen Attraktionen wusste man gar nicht, was man zuerst und was man zuletzt machen sollte. Vielen Dank an unseren neuen Festwirt Jens Strotmann, welcher das BSV-Schützenfest in diesem Jahr zum ersten Mal eindrucksvoll mitorganisiert und begleitet hat.

Der erste Tag des Schützenfestes startete in diesem Jahr wieder mit einem ökumenischen Wortgottesdienst in der Pauluskirche. Darauffolgend begann der traditionelle Festkommers im Festzelt hinter dem Heimathaus, bei dem zahlreiche Ehrungen und Ordensverleihungen stattgefunden haben. Besonders freuen konnten sich Franz Ahlke, Franz-Josef Alke, Erika Amsbeck, Antonius Berheide, Monika Bockholt, Angelika Hanhart, Willi Hollensett, Klaus Kanne, Hildegard Kleine, Friedhelm Schmitz, Lothar Schörnick, Mechtild Schörnick und Friedhelm Schulze über die Ehrung zu 50 Jahren Mitgliedschaft sowie Horst Elbeshausen und Werner Ellebracht über die Ehrung zu 60 Jahren Mitgliedschaft. Besondere Anerkennung verdienen darüber hinaus auch Erich Berbalk, Reinhard Ellebracht, Dietmar Hackfort, August Lanwehr, Willi Mense, Fritz Mensing, Bernhard Ströer sowie Josef Zurbrüggen mit einer Auszeichnung zu 65 Jahren Mitgliedschaft. Wir gratulieren allen Jubilaren herzlich und bedanken uns für ihre jahrelange Treue.

Zu Gast als Festredner war in diesem Jahr Brudermeister Lars Rugge der Schützenbruderschaft Clarholz – Heerde, welcher einen eindrucksvollen Einblick in ehrenamtliche Vereinsarbeit gab. Er sprach über die Herausforderungen des gesellschaftlichen Miteinanders sowie den Wandel durch die sozialen Medien. Lars Rugge ist ebenfalls Braumeister und positionierte das Thema „Bier“ ebenfalls festlich in seiner Rede, denn Zitat Lars: „Das Bier ist das wohl wichtigste Getränk der Schützen!“

Abgeschlossen wurde der erste Schützenfesttag mit der Neon Night Party, welche das gesamte Festzelt und die zahlreichen Partygäste in strahlende Farben einhüllte. Wer keine Lust auf Tanzen hatte, konnte sein kühles Bier auf der schönen Terrasse beim Sonnenuntergang genießen.

Nach dem Antreten am Gasthof Wilhalm und der Totenehrung am Mahnmal, begann am Samstag das traditionelle Schießen um die Würde des Jungschützenkönigs sowie des Königs der Könige.

Michelle Pfeifer ist mit dem 124. Schuss neue Jungschützenkönigin geworden. Man munkelt, dass dieser Sieg schon länger in den Köpfen des neuen Jungschützenkönigspaares verankert war, sodass in Windeseile eine neue Throngesellschaft gefunden war. Auf dem neuen Thron sind neben der neuen Jungschützenkönigin, ihr König Christoph Ströer, Manuel Behr und Marie Theres Lotzer, Tobias Ransmayr und Rebecca Wöestheinrich sowie Sven Instenberg und Sophie Glasenapp. Die beiden Adjutanten sind Hannes Kozlik und Philipp Merschmann.

In diesem Jahr konnte Julia Ellebracht den Titel Königin der Könige für sich gewinnen. Glückwunsch!

Alle anwesenden Gastvereine Schützinnen und Schützen hatten in diesem Jahr wieder Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen. Neben dem altbewährten Hampelmannschießen konnten vor allem die anwesenden Jungschützen beim Bullenreiten zeigen, welche Kompanie sich am längsten im Sattel halten kann. Nach dem die Greffener Jungschützen im vergangenen Jahr den Sieg für sich erringen konnten, holten die Marienfelder Jungschützen in diesem Jahr den Sieg nach Marienfeld und gewannen 50 Getränkemarken für sich.

Beim Schützenball hat ein weiteres besonderes Highlight die anwesenden Gäste verzaubert – die grandiose Darbietung des GTown Rock Orchestra begeisterte durch die Reihen alle. Wer bis dahin noch gesessen hat, der war spätestens beim Start der talentierten Band auf der Tanzfläche zu sehen. Auch DJ Steven sorgte bei allen Gästen für eine großartige Stimmung und eine ausgelassene Partynacht bis in die frühen Morgenstunden.

Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr wieder der Schützenfestsonntag, welcher von zahlreichen Kindern und Eltern besucht wurde. Neben einer großen Hüpfburg, einem großen Sandkasten, einer Luftballonkünstlerin, dem mobilen Spielmobil, Kinderschminken, neuen Spielen und auch Glitzertattoos stand der Spaß beim Familientag wie immer im Vordergrund.

Der offizielle Beginn des Familientages wurde durch das Schießen des Kinder- und Schülerkönigs eingeläutet. Die neue Kinderkönigin ist Anni Nordemann (8) mit ihrem Mitregenten Till Ellebracht (7). Anni ist in der 3a der Löwenzahnschule und Till in der 1c der Astrid-Lindgren-Schule. Das Throngefolge besteht aus Henry Steffens und Lilly Ellebracht sowie Carlo Thiemann und Klara Ellebracht.

Unser neuer Schülerkönig ist Oskar Dammann (12), welcher für seinen Sieg 49 Schüsse benötigte. Oskar geht in die 6. Klasse des Gymnasiums Harsewinkel. Seine Mitregentin Greta Ellebracht (13) geht in die 7. Klasse desselben Gymnasiums. Das Throngefolge setzt sich zusammen aus Franziska Sperr und Jannis Rolf sowie Josie Artzen und Alexander Sperr.

Nach der Krönung des Kinder- und Schülerkönigspaares begann der traditionelle Heimatabend. Hierbei waren unter anderem wieder musikalische Highlights, beeindruckende Akrobatik, sowie Acts aus den eigenen Reihen zu sehen. Hierzu gehörten beispielsweise die Stimmungskanonen der Playback Piraten sowie die eindrucksvollen Jagdhornbläser. Auch der Spielmannszug und das Kolpingorchester haben abermals ihr musikalisches Können unter Beweis gestellt. Neben den musikalischen Highlights wurde durch die TSG Magical und das Männerballett wieder das Tanz- und Gymnastikbein geschwungen. Das Musikquiz durfte in diesem Jahr in etwas abgewandelter Form auch wieder nicht fehlen, bei dem Stephanie Vorjohann vom Kolpingorchester und Christina Ellebracht vom Spielmannszug gegeneinander antraten. Der Spielmannszug feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen sowie das Kolpingorchester ihr 75. Jubiläum. Nach dem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen konnte das Kolpingorchester das Rennen für sich gewinnen und eine Flasche des neuen BSV-Schnapses „Alter Buschkämper“ sowie einem Brettchen mit passenden Schnapsgläsern ergattern.  Neu war in diesem Jahr auch das BSV-Wissensquiz, an dem alle anwesenden Gäste ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Hierbei hat Michael Wenner eindrucksvoll sein Vereinswissen bewiesen und zurecht 30 Getränkemarken gewonnen. Aber auch der 2. Platz mit Maria Holtkamp mit 20 Getränkemarken sowie der 3. Platz mit Ines Domnick mit 10 Getränkemarken – ist natürlich nicht leer ausgegangen.

Der Heimatorden ging in diesem Jahr an Chris Brentrup. Er ist 1971 in Harsewinkel geboren seit über 30 Jahren ein langjähriges Mitglied in unserem Verein. Das bemerkenswerte Organisationstalent organisiert bereits seit 1989 ehrenamtlich viele wichtige Veranstaltungen in unserer Stadt. Hierzu gehören beispielsweise das Weinfest, der Weihnachtsmarkt oder auch das Stadtfest – Die Ferienspiele in den Sommerferien für unsere Kleinsten und auch die SunSwing Poolparty für die Erwachsenen. Darüber hinaus ist er als Vorsitzender des Stadtjugendringes sowie der Werbegemeinschaft tätig. Mit seinem unermüdlichen Engagement macht er sich für die kulturellen Interessen von Kindern, Jugendlichen und auch den junggebliebenen Erwachsenen in unserer Stadt stark – Vielen Dank!

Nach dem Antreten wurde am Montag der „Große Verdienstorden“ verliehen. Dieser ging in diesem Jahr an Udo Heinrichs, welcher seit 17 Jahren Mitglied im BSV aktiv ist. In der 2. Kompanie bekleidet er das Amt des Schriftführers und des Spießes. Von 2012 bis 2018 war Udo im IT-Team des BSV aktiv, darüber hinaus ist er seit 2016 der Sprecher des Arbeitskreises Utlucht, bei dem er bereits seit 18 Ausgaben einen großen Anteil beim Thema Layout und Gestaltung übernimmt. Auch bei der Umgestaltung der Utlucht vor neun Jahren, war Udo maßgeblich beteiligt. Seit 2012 gehört Udo Heinrichs dem erweiterten Vorstand als Beisitzer an. Wir bedanken uns herzlich für dieses überdurchschnittliche Engagement.

Bei dem spannenden Schießen um die Königswürde am Vatertag der Schützen konnte Klaus Thiemann den treffsicheren Schuss erzielen und das spannende Schießen mit dem 108. Schuss für sich gewinnen. An seiner Seite ist seine Königin Karin Thiemann, welche ihren Mann direkt mit einem strahlenden Lächeln in den Arm nahm. Unser neuer König ist 64 Jahre alt, wohlverdienter Rentner und war über 48 Jahre über die Claas Fertigungstechnik bei der Firma Aumann tätig. Heute bereist er zusammen mit seiner Frau Karin verschiedene Länder oder beradelt die umliegenden Städte und Kommunen. Außerdem ist er in der CDU Harsewinkel mit großem Einsatz tätig. Das neue Throngefolge setzt sich zusammen aus Markus und Katja Scharmann, Thorsten und Marion Duibmann, Volker und Lisa Kozlik, Georg und Karin Baumewerd, Günter und Karin Brinkrolf, Markus Hatzfeld und Corinna Thiemann sowie Ralf Grothues und Nicole Romeira. Die beiden Adjutanten sind Burkhard Vogelpohl und Markus Söte.

Ein besonderer Dank geht erneut an alle Helferinnen und Helfern aus den eigenen Reihen sowie die helfenden Hände, die eher im Hintergrund aktiv sind, aber das Schützenfest zu dem machen, was es ist. Ohne sie und euch wäre dies nicht möglich. Vielen Dank!

In diesem Sinne ein großes Dankeschön an alle – sowie eine große Vorfreude auf das gemeinsame BSV-Schützenfest 2026, welches gewiss wieder tolle Erinnerungen, Gespräche und vor allem wieder viele ausgelassene Momente auf der Tanzfläche mit sich bringen wird.

 

(Text- und Bildquelle: Greta Berheide/Öffentlichkeitsarbeit BSV Harsewinkel)

Spende für die Tiertafel Harsewinkel: Bildpostkarten der „Postinale“ für einen guten Zweck im Futterkistchen erhältlich!

Die Ausstellung „Postinale“ im Kulturort Wilhalm war vom 1. Juni bis zum 29. Juni ein Magnet für zahlreiche Besucher und Kunstinteressierte. In der historischen Scheune, die ursprünglich als Unterstand für Pferde und Kutschen einer alten Poststation diente, wurden mehr als 1.000 eigens von 20 regionalen Künstlern für die Ausstellung erstellte Postkarten ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Da das erfolgreiche Projekt mit dem Ende der Ausstellung kein abruptes Ende nehmen sollte und die Künstlerinnen und Künstler von der Aktion überaus begeistert waren, konnte Kulturmanager Micky Grohe die Gruppe davon überzeugen, einen „tierischen“ Anteil der übrigen Karten, die Tiermotive zeigen, der Tiertafel Harsewinkel zu spenden, um die Ehrenamtlichen mit dem Herz für Tiere bei der Versorgung der lieben Fellnasen zu unterstützen.

Die kleinen Kunstwerke mit Tiermotiven können ab sofort im „Futterkistchen“ in der Hesselteicher Straße 8 in Harsewinkel für 1,50 Euro je Stück erworben werden. Vier Stück werden zum Vorteilspreis von 5,- Euro angeboten und sämtlich Erlöse kommen der Tiertafel Harsewinkel zugute.

Das Futterkistchen ist Mittwoch bis Freitag von 10 Uhr bis 18:30 Uhr und Samstag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr geöffnet.

„Angekommen“: Ausstellung über Frauen in Harsewinkel gastiert in Stadtbücherei

© Stadtverwaltung Harsewinkel
© Stadtverwaltung Harsewinkel

Die Ausstellung „Angekommen: Geschichten von Harsewinkeler Frauen auf neuen Wegen“ wird ab Donnerstag, den 10. Juli 2025 in der Bücherei St. Lucia präsentiert – als Auftakt einer Wanderausstellung, die in den kommenden Monaten an verschiedenen Orten in Harsewinkel Station machen wird.

Im Mittelpunkt der Ausstellung, die im April und Mai diesen Jahres bereits im Harsewinkeler Rathaus zu sehen war, stehen Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die in Harsewinkel ein neues Zuhause gefunden haben. In Porträts und kurzen Begleittexten berichten sie von mutigen Entscheidungen, schmerzlichen Abschieden und neuen Perspektiven. Zugleich wird sichtbar, wie sie sich mit viel Engagement in ihre Nachbarschaft und das städtische Leben einbringen. Die Ausstellung schafft damit Raum für Begegnung, eröffnet neue Blickwinkel und macht erfahrbar, wie vielfältig und lebendig die Stadtgesellschaft in Harsewinkel ist.

„Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung in der Bücherei eine neue Station gefunden hat und auch darüber hinaus noch weiterziehen wird – das ist eine tolle Bestätigung dafür, dass sich all die Mühe und Leidenschaft, die vor allem die porträtierten Frauen in die Vorbereitung gesteckt haben, gelohnt haben“, sagt Marina Schomburg, Mitorganisatorin und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel, und Reyhan Erfidan von der AWO Gemeinwesenarbeit Harsewinkel ergänzt: „Es ist schön zu sehen, dass das Thema weitergetragen wird und so viele Menschen erreicht und berührt. Ein herzlicher Dank geht daher insbesondere an Petra Haverkemper und ihr Team dafür, dass sie ihre Räumlichkeiten für die Ausstellung zur Verfügung stellen.“

Die Eröffnung am 10. Juli 2025 um 17 Uhr in der Stadtbücherei bietet erneut Gelegenheit zum persönlichen Austausch: Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, mit einigen der porträtierten Frauen, den Organisatorinnen von der AWO Gemeinwesenarbeit Harsewinkel sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg, ins Gespräch zu kommen.

Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten der Bücherei besucht werden.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Polizei-GT: Informationen der Kriminalprävention & ein Angebot der Verkehrsexperten – Zuhause und am Urlaubsort sicher unterwegs!

©IM NRW/Jochen Tack
©IM NRW/Jochen Tack

Nur noch wenige Wochen, dann beginnen die Sommerferien 2025. Sowohl Zuhause, auf der Reise und am Urlaubsort soll es nach Möglichkeit kein böses Erwachen geben.

Aus diesem Grund haben die Experten der Verkehrsdienstes und des Kommissariats für Prävention- und Opferschutz Informationen, welche sie für eine sichere Reisezeit beherzigen sollten.

Sowohl am Ferienort als auch in der Heimat sind in den starken Reisezeiten auch Diebe unterwegs. Wichtig ist, dass die eigenen vier Wände nicht schon beim ersten Anblick verraten, dass Sie nicht zu Hause sind. Bitten Sie Nachbarn, Freunde oder Bekannte darum, Rollläden hinaufzuziehen und abends wieder zu schließen. Auch der Briefkasten sollte regelmäßig geleert werden. Ein Kniff kann auch sein, dass Ihre Einfahrt abwechselnd von der Nachbarschaft zum Parken genutzt wird. So wirkt Ihr Haus nicht durchgehend verlassen. Machen Sie vor der Abreise Kopien Ihrer Ausweise, Zahlungskarten und Tickets. Bewahren Sie diese an separater Stelle in Ihrem Reisegepäck auf. Am Urlaubsort empfehlen wir dringend, Bargeld, Debitkarten und Wertsachen nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Verstauen Sie diese bei Ausflügen in verschlossenen Innentaschen. Wenn vorhanden, sollten auch bei kurzer Abwesenheit Safes zu genutzt werden. Sollte es zu einem Diebstahl gekommen sein: Lassen Sie Ihre Karte sofort unter dem Sperrnotruf 116 116 sperren, aus dem Ausland unter +49-116 116 und informieren Sie Ihr Kreditinstitut. Zudem muss der Verlust der Polizei in Deutschland gemeldet werden, um Zahlungen für das Lastschriftverfahren zu sperren.

Ebenso wichtig ist es, die Fahrt in den Urlaub gut vorzubereiten. Gerade die häufig geringen Zuladungsmöglichkeiten von Wohnwagen oder Wohnmobilen werden dabei schnell zum Problem. Aber auch der normale Pkw wird häufig falsch beladen.

Das Fahren mit einem überladenen Fahrzeug führt zu einer erheblichen Verlängerung des Bremswegs und kann schwerste Verkehrsunfälle nach sich ziehen, die dann mit massiven Folgen für die Gesundheit verbunden sein können. Aus diesem Grund bietet der Verkehrsdienst der Polizei Gütersloh auch in diesem Jahr eine kostenlose Wiegeaktion an. Am Samstag (12.07.) besteht auf dem Gelände der Feuerwehr in Rheda-Wiedenbrück von 07.30 bis 21.00 Uhr die Möglichkeit einer kostenlosen Wiegung Ihres Fahrzeugs sowie die Möglichkeit eine Beratung in Sachen Ladungssicherung. Interessierte können sich an dem Tag bei der Polizeiwache an der Hauptstraße 196 in Rheda-Wiedenbrück melden, welche unmittelbar neben dem Gelände liegt. Um für diesen Aktionstag besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung unter der E-Mailadresse: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de .

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Amtsblatt Nr. 10 / 2025: Öffentliche Bekanntmachungen zu offenen Ganztagsgrundschulen & Nutzungsordnung fürstädtische Großschirme einsehbar!

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 10 / 2025 werden u. a. die öffentlichen Bekanntmachungen zu offenen Ganztagsgrundschulen der Stadt Harsewinkel und die Nutzungsordnung für die städtischen Großschirme bei Veranstaltungen thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.