LANTA-Banner
Start Blog Seite 463

TSG Handball: B-Jugend Aufstiegsrundenturnier zur Verbandsliga im Hasenbau

Am Sonntag findet im Rahmen der Jugendaufstiegsrunde zur Verbandsliga ein Turnier der B-Jugend statt. Insgesamt werden sechs Spiele angepfiffen, erster Anwurf ist um 10:00 Uhr.

(Text- und Bildquelle: TSG Handball)

Immenhof: Das große Versprechen – Kinobusfahrt mit dem Stadtjugendring Harsewinkel am 15. Juni

Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!

15. Juni: Immenhof – Das große Versprechen. Turbulente Zeiten auf dem Immenhof! Während Charly die Kunstakademie besucht, kümmern sich Lou und Emmie um den Hof. Unterstützung bekommen sie dabei von ihrer Cousine Josy, einer flippigen Großstadtpflanze, die keinerlei Ahnung von Pferden hat. Schlimmer noch: Josy kann ein Pferd nicht von einem Zebra unterscheiden. Die erste Herausforderung stellt sich, als Mallinckroth seinen Champion Cagliostro, der von Unbekannten vergiftet wurde, auf dem Immenhof verstecken möchte. Josy ist fassungslos. Auf welchem Gangster Hotspot ist sie da nur gelandet? Entgegen Josys Einwilligung und unter strengster Geheimhaltung wird der sonst so besinnliche Immenhof zum Hochsicherheitstrakt umgebaut. Doch Lou und Josy sind nicht die Einzigen, die ein Geheimnis hüten. Auch Emmie und ihre Freundin Susi stehen unter Druck, nachdem sie ihrer Nachbarin, die ebenfalls einem Giftanschlag zum Opfer gefallen ist, versprochen haben, sich um deren 22 Isländerpferde zu kümmern.

Termine, Kartem und das aktuelle Progranmnm findet Ihr hier:

ZUM KINOPROGRAMM UND ZUR TICKETBUCHUNG >>>

Fragen zu geltenden Corona-Regeln und zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.

Abfahrtszeiten:
  • 15.00 Uhr Greffen (Bushaltestelle Kolpingstraße)
  • 15.15 Uhr Harsewinkel (Place Les Andelys/Rathausplatz)
  • 15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten

Rückkehr:
  • ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
  • ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (Place Les Andelys/Rathausplatz)
  • ca. 18.25 Uhr Greffen(Bushaltestelle Kolpingstraße)

Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt

 

(Text- und Bildquelle: Stadtjugendring Harsewinkel e.V.)

Verbraucherzentrale NRW: Mehr Transparenz bei Amazon, ebay und Co.

© VZ NRW / adpic
© VZ NRW / adpic

Mehr Transparenz bei Amazon, ebay und Co. – Ab 28. Mai gelten neue Infopflichten für Online-Marktplätze und Vergleichsportale.

Wer im Internet das beste Angebot für ein bestimmtes Produkt sucht, begegnet oft vielen Versprechungen, aber wenigen stichhaltigen Informationen. Wie ein Ranking auf einem Vergleichsportal entsteht oder woher die Kundenbewertungen stammen, ist in der Regel nur schwer nachvollziehbar. Die Umsetzung einer europäischen Richtlinie in deutsches Recht sorgt ab dem 28. Mai mit neuen Informationspflichten für mehr Klarheit. Insbesondere für die Platzierung des Angebots gibt es strengere Vorgaben, die mehr Transparenz für Verbraucher:innen schaffen sollen. Was sich ändert und worauf Verbraucher:innen beim Online-Einkauf achten können, erklärt die Verbraucherzentrale NRW.

  • Wer ist mein Vertrags- und Ansprechpartner? Verkaufsplattformen wie Amazon oder Ebay, auf denen Verbraucher:innen Verträge mit Dritten schließen können – sogenannte Online-Marktplätze – müssen zukünftig angeben, ob der Verkäufer ein Unternehmer ist. Das ist wichtig, denn wenn an dem Vertrag kein Unternehmer beteiligt ist, gelten andere Regeln. So gibt es bei einem Vertrag zwischen Privatpersonen kein Widerrufsrecht und auch die Gewährleistungsrechte können eingeschränkt oder ausgeschlossen sein. Zusätzlich müssen die Betreiber von Online- Marktplätzen zukünftig darüber informieren, wenn sie bestimmte Aufgaben für die auf ihren Portalen gelisteten Verkäufer übernehmen, zum Beispiel den Versand der Ware. In diesen Fällen bleibt der Verkäufer der richtige Ansprechpartner für Fragen zur Vertragsabwicklung. Auch hierüber muss der Online- Marktplatz zukünftig aufklären.
  • Wie kommt die Ergebnisliste zustande? An welcher Stelle ein Angebot in der Ergebnisliste erscheint, ist oft entscheidend dafür, ob Verbraucher:innen das Angebot anklicken und sich weiter damit beschäftigen. Online- Marktplätze müssen deshalb künftig darüber informieren, welche Hauptkriterien sie zur Festlegung des Rankings verwendet haben. Dies kann zum Beispiel die Anzahl der Aufrufe, das Datum der Einstellung oder auch die Bewertung des Angebots sein. Vergleichsportale müssen kenntlich machen, welche Unternehmen sie in ihr Ranking einbeziehen. Oft bilden die Angebotsübersichten nämlich nicht den gesamten Markt ab.
  • Wie wird ein Angebot bewertet? Online-Bewertungen sind für viele eine wichtige Informationsquelle beim Einkaufen geworden. Blind vertrauen sollte man den Bewertungen jedoch nicht. Ab dem 28. Mai müssen Anbieter, die selber Verbraucherbewertungen veröffentlichen, zumindest erläutern, ob sichergestellt ist, dass die Bewertungen von Verbraucher:innen stammen, die die beurteilten Produkte wirklich erworben oder verwendet haben. Soweit der Anbieter Maßnahmen zur Überprüfung der Echtheit der Bewertungen durchführt, muss er auch angeben, ob sämtliche Bewertungen – positive wie negative – veröffentlicht oder nach welchen Regeln bestimmte Bewertungen aussortiert werden.
Weiterführende Infos und Links:

Über weitere Gesetzesänderungen für Verbraucher:innen informiert die Verbraucherzentrale NRW unter: www.verbraucherzentrale.nrw/2022

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

POL-GT: Firmeneinbruch an der Bruno-Kleine Straße

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Zwischen Freitag (03.06., 15.00 Uhr) und Dienstag (07.06., 08.30 Uhr) sind bislang unbekannte Täter in eine Firma an der Bruno-Kleine Straße eingebrochen. Die Täter gelangten gewaltsam in die Firma. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten. Sie flüchteten mit diversen hochwertigen Werkzeugen. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen? Hinweise dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Living by Kirsten – stetige Sortimentserweiterung

Kirsten und ihre Mädels sind stets auf der Suche nach neuen Produkten, die unseren Alltag verschönern. Es lohnt sich immer mal wieder vorbeizuschauen und durch zu stöbern.

Neben Geschenkartikeln und Schmuck hat Living by Kirsten das Sortiment jetzt auch um Accessoires erweitert und freut sich riesig euch die trendigen Rucksäcke, Portemonnaies und Sonnenbrillen von Kapten & Son anbieten zu können.

Top Qualität gepaart mit aktuellen Styles – und das direkt im Herzen von Harsewinkel. Bei Living by Kirsten könnt ihr alles in die Hand nehmen und die Sonnenbrillen direkt ausprobieren, ohne „blind“ im Internet zu bestellen und dann unnötige Retouren zu verschicken.

Wenn ihr euch mal wieder was Schönes gönnen wollt oder ein schönes Geschenk für eure Liebsten braucht, schaut gerne bei Living by Kirsten vorbei. Kirsten und ihre Mädels beraten euch und verpacken eure ausgewählten Stücke gerne auch liebevoll.

Living by Kirsten
Am Kirchplatz 18
33428 Harsewinkel
Tel: 0172-2620282

Online-Shop: https://www.living-bykirsten.de/shop/
Instagram: https://www.instagram.com/living.by.kirsten/
Facebook: https://www.facebook.com/living.by.kirsten/
Email: shop@living-bykirsten.de

24. Harsewinkler Weinfest verspricht von Freitag bis Sonntag gemütliche Tage im Herzen von Harsewinkel

Nach zweijähriger Zwangspause ist es endlich wieder so weit! Vom 10. bis zum 12. Juni lädt die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. ganz herzlich zum 24. Harsewinkler Weinfest auf dem Alten Markt ein. Traditionell dürfen sich alle Genießer aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung auf gemütliche Tage mit Musik und Unterhaltung, dazu einen edlen Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Weinanbaugebieten freuen. Zur großen Freude der Werbegemeinschaft sind wieder alle Winzer und Weinhändler mit dabei, die auch bereits vor der Pandemie schon zu den Stammanbietern gezählt werden durften.

Winzer & Weinhändler auf dem Weinfest 2022:

  • Barbara Flaßkamp mit Weinen vom Weingut Peter Loewen aus Leiwen an der Mosel sowie mit sardischen Weinen von der Cantina Castiadas.
  • Francesco Zavaglia von Piazza Italiana mit italienischen Weinen.
  • Weinhandel Lange mit badischen Weinen der WG Oberbergen
  • Klostergut Schelzberg aus Sasbachwalden in Baden mit Riesling, Grauburgunder und Co.
  • Weingut Alte Schmiede Seyberth aus Siefersheim – Rheinhessen.
  • Weingut Wasser aus Offenheim – Rheinhessen
  • Weingut Weinbach aus Oberflörsheim – Rheinhessen

Besonders freut man sich auch auf unsere Freunde aus der Partnerstadt Les Andeleys in Frankreich, die Wein, Cidre und Käse aus ihrer Region anbieten werden. Um das leibliche Wohl kümmern sich außerdem Nicola Flaßkamp und das Team Tortenliebe mit deftigen und süßen Flammkuchenvariationen sowie das Dimis Team mit griechisch-mediterranen Köstlichkeiten vom Grill.

Selbstverständlich hat das Orga-Team um Barbara und Heiner Flaßkamp auch für das passende musikalische Programm gesorgt. Während am Freitag ein DJ von HVMC für Stimmung sorgen wird, werden die Weinfestgäste am Samstag von Ole Sperber mit Band und am Sonntag von Jürgen Homeyer mit feinster Livemusik der heimischen Künstler verwöhnt.

Das 24. Harsewinkler Weinfest lädt Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 14 Uhr zum gemütlichen Verweilen ein. Die Weinfestorganisatoren und die Werbegemeinschaft bedanken sich herzlich bei allen Anliegern, Geschäftsleuten und Wochenmarktbeschickern für ihr Verständnis und man freut sich gemeinsam auf ein tolles Fest, viele Gäste und auf viele Highlights im Herzen von Harsewinkel am Alten Markt.

Stärkung unserer Heimat: Kreis Gütersloh vergibt erstmals den Heimat-Preis NRW

Landrat Sven-Georg Adenauer (Foto: Blomberg).
Landrat Sven-Georg Adenauer (Foto: Blomberg).

Der Kreis Gütersloh lobt 2022 zum ersten Mal den Heimat-Preis NRW aus. Ziel ist es, herausragendes ehrenamtliches Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort Projekte und Initiativen zum Thema ‚Heimat‘ zu stärken und neue Interessierte zu ermutigen. So soll ein Anstoß gegeben werden, Heimat zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft zu gestalten. „Heimat im Kreis Gütersloh ist äußerst vielfältig“, betont Landrat Sven-Georg Adenauer. Dementsprechend richte sich auch der Heimatpreis an Ehrenamtliche aus den verschiedensten Bereichen.

Mit ihrem Projekt sollen sie

  • das künftige Leben im Kreis Gütersloh in den Fokus rücken,
  • die Umwelt schützen und nachhaltig entwickeln,
  • zur Auseinandersetzung mit der Geschichte einladen und Perspektiven für morgen aufzeigen,
  • das Zusammenleben der Menschen im Kreis Gütersloh fördern,
  • kulturelle Impulse setzen oder
  • ehrenamtliches Engagement fördern.

Für die Verleihung des Heimat-Preises kommen alle Personen, Vereine und Gruppen in Frage, die sich durch besonderes heimatliches Engagement auszeichnen und die überwiegend ehrenamtlich tätig sind. Die Projekte müssen sich auf das Gebiet mehrerer kreisangehöriger Kommunen beziehen oder eine Vorbildfunktion beziehungsweise Strahlkraft für weitere Kommunen im Kreisgebiet haben. Für den Heimat-Preis werden Preisgelder bis zu einer Gesamthöhe von 10.000 Euro vergeben. Insgesamt ermittelt eine Jury drei Gewinner. Die genauen Teilnahmebedingungen und ein Antragsformular finden Interessierte unter www.kreis-guetersloh.de/heimatpreis. Bewerbungsschluss ist der 30. Juli 2022.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Spülmittel – Konzentrate reinigen am besten

Konzentrate, klassische Spülmittel sowie Öko- und Sensitiv-Produkte – unter den 25 Handgeschirrspülmitteln, die aktuell von Stiftung Warentest geprüft wurden, konnten nur Konzentrate punkten. Acht von zehn schnitten gut, eines sogar sehr gut ab. Konzentrate sind hochergiebig, kein anderes Produkt kann mit ihnen mithalten.

Konzentrierte Spülmittel enthalten weniger Wasser und im Vergleich zu den klassischen Spülmitteln mehr fettlösende Tenside. Von den Klassikprodukten schneiden nur drei noch mit befriedigend ab. Die meisten sind ausreichend, eins sogar mangelhaft.

Getestet wurde die Reinigungsleistung der Mittel etwa mit frischen Ölmischungen und angebackenem Hackfleisch. Für Ermittlung der Ergiebigkeit dosierten unsere Testerinnen und Tester nach Anbieterempfehlung und bürsteten angeschmutzte Teller nach festen Regeln ab. Die besten Konzentrate befreien 40 Teller oder mehr von Fettschmutz. Am besten reinigte das Pril Kraft Gel. Fairy Ultra löste hartnäckiges Fett am effektivsten. Gleichzeitig schont eine Dosierung des Spülmittels nach Anbieterempfehlung sowohl Umwelt als auch Geldbeutel. Für Konzentrate genügt hierbei schon etwa ein Teelöffel voll auf fünf Liter Spülwasser. Die Ökoprodukte waren im Test eher kraftlos und oft nicht umweltschonender als viele andere Mittel.

Erfreulich: Im Vergleich zum letzten Spülmitteltest vor vier Jahren sind kritische Konservierungsstoffe jetzt kaum noch ein Thema. Nur ein einziges Spülmittel im Test enthielt eine vergleichsweise hohe Konzentration des Konservierungsmittels Methylisothiazolinon, das im letzten Test den meisten Produkten das Qualitätsurteil vermieste. In anderen Fällen wurden die Rezepturen umgestellt, allerdings nicht immer zum Besseren. Das Classic von Edeka wies dabei derart hohe Mengen des für Wasserorganismen hochgiftigen Konservierungsstoff Natriumpyrithion auf, so dass das Urteil für Gewässerbelastung und Gesamtnote nur mangelhaft lauten konnte.

Der vollständige Test von Handgeschirrspülmitteln ist in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test zu finden und online unter www.test.de/spuelmittel.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Stiftung Warentest: Ratgeber Gesetzliche Betreuung – umfassende Hilfe und Informationen für Betroffene und Angehörige

Ein Unfall, eine chronische Krankheit oder eine fortschreitende Demenzerkrankung – es kann viele Gründe haben, dass ein erwachsener Mensch wichtige Lebensbereiche nicht mehr selbst organisieren kann. Liegt keine Vorsorgevollmacht vor, wird eine rechtliche Betreuung eingerichtet. Der Ratgeber der Stiftung Warentest beantwortet anhand von vielen Praxisbeispielen alle Fragen, die zu Beginn und während einer Betreuung auftauchen.

„Es ist wichtig zu wissen, dass eine Betreuung keine Entmündigung ist. Menschen, für die eine Betreuung eingerichtet wurde, sind häufig noch geschäftsfähig“, sagt Dr. Kai Nitschke, Co-Autor des Buches und Richter am Betreuungsgericht. Die Rechte von Betroffenen und ihren Angehörigen werden durch die am 1.1.2023 in Kraft tretende Reform des Betreuungsrechts gestärkt. Die neuen Regeln werden im Ratgeber ausführlich dargestellt.

Eine gesetzliche Betreuung wird nur eingerichtet, wenn sie notwendig ist und praktische Hilfen wie eine Haushaltshilfe oder Pflegeleistungen nicht ausreichen. Ein Betreuungsgericht muss die Notwendigkeit bestätigen. Der Gesetzgeber sieht vor, dass im besten Fall Verwandte oder Freunde eine rechtliche Betreuung übernehmen, weil sie die Lebensumstände, Wünsche und Ängste der Betroffenen kennen. Privatpersonen, die eine Betreuung übernehmen, haben ein Anrecht auf Schulung, Versicherung und finanzielle Unterstützung. Wenn keine Privatperson infrage kommt, wird ein Berufs- oder ein Vereinsbetreuer bestellt.

Sind Betroffene oder Angehörige mit der Betreuung unzufrieden, können sie sich an das Betreuungsgericht wenden.

Der Ratgeber hilft bei der Lösung von kleinen und großen Problemen und gibt einen Überblick über die Aufgabenbereiche von Betreuern wie Gesundheitsfürsorge, Finanzen, Vertretung gegenüber Behörden sowie Wohnungsangelegenheiten.

Die Autoren des Buches sind Marina Engler und Dr. Kai Nitschke. Engler ist Wissenschaftsjournalistin und auch Autorin des Buches „Schnelle Hilfe im Pflegefall“ der Stiftung Warentest, Nitschke ist Betreuungsrichter.

Auf 176 Seiten informiert der Ratgeber „Gesetzliche Betreuung“ sehr ausführlich. Für 19,90 Euro ist er ab 24. Mai 2022 im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter test.de/gesetzliche-betreuung-buch.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

OWL-Warntag am 9. Juni – auch Sirenentest am Samstagmittag wird wieder aktiviert

Die Grafik zeigt die verschiedenen Warntöne und ihre Bedeutung (Grafik: Brill Design/Pressestelle Kreis GT).

Wenn Sirenen heulen, warnen sie im Normalfall vor einer Gefahrensituation. Um die Bürger mit den unterschiedlichen Signalen vertraut zu machen und auch dafür zu sensibilisieren, was im Gefahrenfall zu tun ist, wird am Donnerstag, 9. Juni, in allen Kreisen in Ostwestfalen-Lippe ein Probealarm durchgeführt. Im Kreis Gütersloh werden an diesem Tag knapp 150 Sirenen geprüft. Ab Samstag, 2. Juli, werden in den Kommunen der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn dann auch wieder an jedem ersten Samstag im Monat um 12 Uhr die Sirenen getestet. Im Juni wird darauf noch verzichtet wie in den zurückliegenden Monaten.

Der Krieg in der Ukraine hat bei vielen Geflüchteten Spuren hinterlassen. Sirenengeräusche gingen in den vergangenen Monaten für viele mit einer akuten Gefahr einher. Um keine Ängste bei den geflüchteten Menschen zu schüren, haben sich viele Kreise dazu entschieden, den vierwöchentlichen Probealarm über die Sirenen am Samstagmittag bis auf Weiteres auszusetzen. Auch das Land hat den NRW-Warntag im März abgesagt. „Das Warnsystem darf jedoch nicht in Vergessenheit geraten. Auch angesichts zunehmender gefährlicher Wetterlagen, wie zuletzt in den Kreisen Höxter und Paderborn, ist es wichtig, dass die Bevölkerung Warnsignale erkennt und richtig deutet“, erklären die Leiter der Bereiche Bevölkerungsschutz, Ordnung und Sicherheit in den sechs ostwestfälischen Kreisen. „Daher haben wir uns gemeinsam dazu entscheiden, einen OWL-Warntag durchzuführen und auch die Probealarmierung am ersten Samstag im Monat wieder zu aktivieren“. Damit die ukrainischen Geflüchteten nicht von den Sirenen überrascht werden, sollten Verwandte, Bekannte oder Betreiber von Flüchtlingseinrichtungen rechtzeitig darüber informieren und ihnen so mögliche Ängste nehmen.

Der Probealarm für den OWL-Warntag beginnt um 11 Uhr mit einem Dauerton. Bei einer Großschadenslage bedeutet dieser: Entwarnung, die Gefahr ist vorbei. Um 11.05 Uhr folgt eine Minute lang ein auf- und abschwellender Heulton. Im Ernstfall ist dies ein wichtiges Warnsignal für die Bevölkerung. Bürger werden bei einer Großschadenslage oder einer anderen akuten Gefahr aufgefordert, den Lokalsender Radio Gütersloh einzuschalten, die Warn-Apps zu nutzen, auf Lautsprecherdurchsagen zu achten oder Hinweise auf den Internetseiten der Kreise und Kommunen zu beachten, um weitere Informationen abzuwarten. Da es sich bei dem Sirenen-Test lediglich um eine Probealarmierung handelt, werden an dem Donnerstag keine Rundfunkdurchsagen im Radio gesendet oder weitere Informationen bereitgestellt. Um 11.10 Uhr folgt erneut ein Dauerton von einer Minute, der Entwarnung signalisiert. Parallel dazu erfolgt eine Probealarmierung über die Warnsysteme ‚NINA‘ und ‚BIWAPP‘.

Weitere Informationen zu den Warnungen und Bedeutungen der Signale gibt es im Internet unter www.warnung.nrw oder www.kreis-guetersloh.de/katastrophenschutz

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)