LANTA-Banner
Start Blog Seite 461

Kreisausschuss: 24 Tagesordnungspunkte aus 6 Dezernaten

(v.l.) Jens Wimmelbücker, Landrat Sven-Georg Adenauer, Michael Hellweg und Ann-Kathrin Peek während der Sitzung des Kreiswahlausschusses (Foto: Kreis Gütersloh).
(v.l.) Jens Wimmelbücker, Landrat Sven-Georg Adenauer, Michael Hellweg und Ann-Kathrin Peek während der Sitzung des Kreiswahlausschusses (Foto: Kreis Gütersloh).

Zu seiner 15. Sitzung kommt am Montag, 13. Juni, der Kreisausschuss zusammen. Die Sitzung ist öffentlich – mit einem nicht-öffentlichen Teil am Ende.

Auf der Tagesordnung stehen 24 Punkte, zunächst wie jedes Mal ein Sachstand zur Corona-Situation im Kreis und ein mündlicher Bericht über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Es folgen eine Prognose zur voraussichtlichen Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2022 und die Eckwerte für den Haushalt 2023. Des Weiteren geht es um Leitlinien zur Standortplanung für Photovoltaikanlagen und die Neufassung der Satzung über die Abfallwirtschaft des Kreises Gütersloh. Personalbedarfe in der Abteilung Jugend stehen ebenso auf der Tagesordnung, wie die Benennung von Mitgliedern des Ausschusses für anzeigepflichtige Entlassungen der Agentur für Arbeit Bielefeld. Drei neue Prüferinnen sollen im Referat Revision und Datenschutz bestellt werden. Hinzu kommen weitere Themen sowie Anträge der einzelnen Fraktionen.

Das Gremium unter der Leitung von Landrat Sven-Georg Adenauer kommt um 15 Uhr zusammen. Sämtliche Tagesordnungspunkte sowie zugehörige Unterlagen sind im Sitzungskalender des Kreistagsinformationssystems des Kreises Gütersloh ersichtlich und abrufbar: www.kreis-guetersloh.de/kreistagsinfo Mitunter werden Vorlagen nachgereicht und stehen dort noch nicht zur Verfügung. Für die Teilnahme an der Sitzung im Kreishaus Gütersloh (großer Sitzungssaal) ist das Tragen einer – mindestens – medizinischen Maske verpflichtend.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

9. Tricky Cup im Moddenbachtalstadion mit 100 Jugendteams und familienfreundlichem Rahmenprogramm

Nach zweijähriger Pause können die Organisatoren der TSG-Harsewinkel endlich wieder zum Tricky Cup im Moddenbachtalstadion anpfeifen. Am 18. und 19. Juni starten die insgesamt 100 Jugendteams aus ganz OWL mit den Turnierspielen der Altersgruppen von der G-Jugend bis zur D-Jugend. Ab 9:30 Uhr geht es jeweils los und die Spiele laufen bis zum späten Nachmittag.

Mit Hüpfburg, Eiswagen, Losestand mit tollen Gewinnen, Mini-Soccer-Court von der Gaststätte Heimspiel, Bratwurst, Kaffee und Kuchen sowie jeder Menge antialkoholischer Getränke wird ein familienfreundliches Rahmenprogramm für die gesamte Familie geboten.

Das Orga-Team des Tricky Cup möchte sich ganz besonders bei seinen Unterstützern Haus Bergmann, Eis Dammann, REWE Alberts oHG, Betten Brentrup, FOTO Paradies, LVM Everding, Skill-Computer, Mercedes Brokamp, Jägerhof, Mussenbrock, Hühnerstall, T&T Küchen, Rechtsanwalt Wiedemann, Partyservice Bellmann und Gaststätte Heimspiel bedanken und man hofft darauf, viele Fußballfans im Moddenbachtalstadion begrüßen zu dürfen.

Vier Modelle im ADAC Kindersitztest durchgefallen

Vier Modelle im ADAC Kindersitztest durchgefallen - Ein Sitz bekommt das Urteil "sehr gut" (Bildquelle: ADAC/Test und Technik).

Im aktuellen ADAC Kindersitztest sind vier von 30 überprüften Modellen durchgefallen und nicht empfehlenswert. 19 der getesteten Sitze bekamen das ADAC Urteil „gut“, sechs Modelle wurden mit „befriedigend“ bewertet. Als einziger Sitz im Test erhielt der „Cybex Anoris T i-Size“ ein „sehr gut“. Im aktuellen Test wurden die Kindersitze in allen Größen auf die Kriterien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt geprüft und bewertet.

Der „Cybex Anoris T i-Size“ wurde mit „sehr gut“ bewertet, weil er einen sehr guten Schutz beim Front- und Seitencrash bietet und einfach zu bedienen ist. Er ist für Kinder von 76 cm bis 115 cm Körpergröße zugelassen und verfügt über einen integrierten Airbag.

Vom Kauf der vier mangelhaft getesteten Kindersitze rät der ADAC ab. Bei den beiden Testkandidaten „Lionelo Antoon RWF“ und „Walser Kids Experts Noemi“ sind die Bezugsstoffe mit Flammschutzmitteln belastet. Diese stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Auch im Bezugsstoff des „Urban Kanga Uptown Model TV107“ wurden Flammschutzmittel nachgewiesen. Zudem scheiterte der Sitz am Seitenaufpralltest. Beim vierten Testverlierer „Kinderkraft Comfort Up“ muss zur Sicherung von größeren Kindern die Rückenstütze abgenommen werden. Der Sitz bietet dann keinen ausreichenden Schutz bei einer seitlichen Kollision.

Eltern sollten sich laut ADAC vor dem Kauf eines Kindersitzes genau über das Angebot informieren. Hier können auch die Ergebnisse früherer Tests weiterhelfen, sie sind seit 2020 direkt mit den aktuellen Ergebnissen vergleichbar. Zu beachten ist, dass nicht jeder Kindersitz gleich gut in alle Autos passt. Außerdem sollten die persönlichen Vorlieben von Eltern und Kindern beim Kauf berücksichtigt werden. Deshalb sollten Eltern beim Kauf des Kindersitzes mit dem eigenen Fahrzeug und dem Kind zum Geschäft fahren, um die in Frage kommenden Modelle ausprobieren zu können.

Dabei sollte man darauf achten, dass sich der Kindersitz stramm und standsicher im Fahrzeug einbauen lässt. Gurte müssen möglichst geradlinig verlaufen und dürfen keine Falten werfen. Vor allem bei Babyschalen sollte geprüft werden, ob die Gurtlänge im Fahrzeug ausreicht, um den Sitz sicher anschnallen zu können.

Die Testergebnisse im Detail finden Sie auf adac.de

ADAC Kindersitztest: 30 Modelle im Vergleich (Bildquelle: ADAC/Test und Technik).

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Versicherungsmakler Markus Kiffmeier ist Ihr Ansprechpartner zum Thema Versicherungsschutz auf Reisen!

Der richtige Versicherungsschutz ist auch auf Reisen entscheidend, egal ob man pauschal verreist, mit dem Rucksack unterwegs ist oder auf hoher See die Seele baumeln lässt. Schnell kippt die Stimmung, wenn ins Hotelzimmer eingebrochen wird oder man aufgrund einer Erkrankung den Urlaub gar nicht erst antreten kann. Reiseversicherungen schützen Urlauber vor den finanziellen Folgen solcher Situationen und Versicherungsmakler Markus Kiffmeier kümmert sich darum, dass Sie im Falle eines Falles auch im Ausland auf der sicheren Seite sind.

Die eine Reiseversicherung gibt es nicht. Unter dem Begriff Reiseversicherungen versteht man alle Versicherungen, die für Ihre Reisen zusätzlich abgeschlossen werden müssen. Sie können entweder für einzelne Reisen oder für einen festgelegten Zeitraum gelten. Je nach Art und Dauer der Reise sollten Urlauber individuell über eine entsprechende Reiseversicherung nachdenken und sich von Versicherungsmakler Markus Kiffmeier beraten lassen. Zu den typischen Reiseversicherungen zählen z. B. die Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung, die Reisegepäckversicherung, der Reise-Schutzbrief (auch Soforthilfe- oder Nothilfeversicherung genannt) und die Auslandsreise-Krankenversicherung.

Die Auslandsreise-Krankenversicherung ist ganz besonders wichtig, denn die gesetzlichen Krankenkassen erstatten Krankheitskosten nur in Ländern, die entweder zur EU gehören oder mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat. Hier gibt es nur wenige Ausnahmen. Kosten werden dabei meistens nur bis zur in Deutschland üblichen Höhe übernommen. Bergungen per Helikopter nach Skiunfällen o. Ä. sind in der Regel nicht mitversichert. Jenseits europäischer Grenzen ist man fast immer Selbstzahler und man bekommt die Behandlungskosten von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet. In den USA können so mal Kosten anfallen, die ein Jahreseinkommen überschreiten.

Mit der richtigen Reiseversicherung sind Sie immer sicher und sorgenfrei unterwegs. Lassen Sie sich von Versicherungsmakler Markus Kiffmeier beraten – wir freuen uns schon auf Sie!

Straßensperrung am Sonntag – Reiling-Triathlon Trispeed Marienfeld e.V.

Am Sonntag, den 12.06.2022, findet in Harsewinkel der diesjährige Triathlon, veranstaltet vom Verein Trispeed Marienfeld e.V., statt.

Aus diesem Grund sind am Sonntag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr folgende Straßensperrungen eingerichtet:

Prozessionsweg: Vollsperrung ab Einmündung Tecklenburger Weg / Prozessionsweg.

Oesterweger Straße: Ortseinwärts Sperrung in Fahrtrichtung Harsewinkel ab dem Einmündungsbereich Heinrich-Heine-Straße/Im Witten Sand; Ortsauswärts in Fahrtrichtung Versmold können die Verkehrsteilnehmer über den Kreisel Hesselteicher Straße/Oesterweger Straße fahren.

Hesselteicher Straße: Ortseinwärts Sperrung in Fahrtrichtung Harsewinkel ab dem Einmündungsbereich Kölkebecker Straße.

Haller Straße: Sperrung ab Kreisel Drillmakersweg/Niedickstraße bis Einmündungsbereich Oesterweger Straße. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Strandkörbe im Freibad Harsewinkel als i-Tüpfelchen des gelungenen Umbaus

Gute Laune beim Probesitzen der Strandkörbe im Freibad Harsewinkel. (v. l.) Kay Klingsieck (Vorstand Sparkasse Gütersloh-Rietberg), Ratsherr Florian Hinney (SPD), Markus Brockmann (Geschäftsführer Brockmann Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG), Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (SPD), Michael Wibbelt (Prokurist Volksbank eG Harsewinkel), Norbert Eickholt (Vorstand Volksbank Ostmünsterland eG) und Schwimmmeister Reinhard Strotjohann.
Gute Laune beim Probesitzen der Strandkörbe im Freibad Harsewinkel. (v. l.) Kay Klingsieck (Vorstand Sparkasse Gütersloh-Rietberg), Ratsherr Florian Hinney (SPD), Markus Brockmann (Geschäftsführer Brockmann Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG), Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (SPD), Michael Wibbelt (Prokurist Volksbank eG Harsewinkel), Norbert Eickholt (Vorstand Volksbank Ostmünsterland eG) und Schwimmmeister Reinhard Strotjohann.

Bei der offiziellen Übergabe konnten die Sponsoren die neuen Strandkörbe im Freibad Harsewinkel höchstpersönlich begutachten und diese beim Probesitzen gleich auf Herz und Nieren testen. Die Firma Brockmann Straßen- und Tiefbau GmbH, die Sparkasse Gütersloh-Rietberg sowie die Volksbank Ostmünsterland eG zeigten sich von der Umsetzung dieses Projekts begeistert und man war sich einig, dass genau diese wunderschönen Sitzgelegenheiten noch im neu gestalteten Freibad fehlten.

Ratsherr und Vorsitzender des Planungs- und Bauschusses Florian Hinney (SPD) brachte diese Idee, die er sich ein wenig im Freibad Versmold abgeschaut hatte, auch für Harsewinkel ins Gespräch. Die drei genannten Sponsoren ließen sich nicht lange bitten. Markus Brockmann wollte sich als ortsansässiger Unternehmer auf keinen Fall nehmen lassen „mit dieser tollen Idee das ohnehin schon schöne Freibad noch weiter zu verbessern.“ Für Michael Wibbelt von der Volksbank Harsewinkel stellen die Strandkörbe „das i-Tüpfelchen zum gelungenen Umbau des Freibads“ dar und Norbert Eickholt sagte in seiner Funktion als Vorstandsmitglied der Volksbank Ostmünsterland eG direkt noch einen weiteren blauen Strandkorb mit Volksbanklogo zu. Kay Klingsieck aus dem Vorstand der Sparkasse Gütersloh-Rietberg empfand die werbewirksame Idee ebenfalls als „förderungswürdig“.

Nach den Aussagen von Freibad-Betriebsleiter Reinhard Strotjohann werden die Strandkörbe, die bewusst in direkter Nähe zu den Kinderbecken platziert wurden, sehr gut angenommen. „Eltern und Kinder können es sich in den Strandkörben gemütlich machen und man hat die Kinder immer gut im Blick“. Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide bedankte sich noch einmal ausdrücklich bei den Sponsoren. „Die Strandkörbe sind nicht nur schön anzuschauen, sondern gleichzeitig auch ein praktischer Sonnen- und Windschutz.“ Als Stammgast der „Badze“ freut sie sich bereits auf ein Probesitzen bei gutem Wetter und sie hofft dann auch einen der beliebten Strandkörbe ergattern zu können.

24. Harsewinkler Weinfest ist gestartet und verspricht am gesamten Wochenende gemütliche Tage im Herzen von Harsewinkel

Endlich ist es wieder so weit! Die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. lädt seit Freitag über das gesamte Wochenede ganz herzlich zum 24. Harsewinkler Weinfest auf dem Alten Markt ein. Traditionell dürfen sich alle Genießer aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung auf gemütliche Tage mit Musik und Unterhaltung, dazu einen edlen Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Weinanbaugebieten freuen. Zur großen Freude der Werbegemeinschaft sind wieder alle Winzer und Weinhändler mit dabei, die auch bereits vor der Pandemie schon zu den Stammanbietern gezählt werden durften.

Winzer & Weinhändler auf dem Weinfest 2022:

  • Barbara Flaßkamp mit Weinen vom Weingut Peter Loewen aus Leiwen an der Mosel sowie mit sardischen Weinen von der Cantina Castiadas.
  • Francesco Zavaglia von Piazza Italiana mit italienischen Weinen.
  • Weinhandel Lange mit badischen Weinen der WG Oberbergen
  • Klostergut Schelzberg aus Sasbachwalden in Baden mit Riesling, Grauburgunder und Co.
  • Weingut Alte Schmiede Seyberth aus Siefersheim – Rheinhessen.
  • Weingut Wasser aus Offenheim – Rheinhessen
  • Weingut Weinbach aus Oberflörsheim – Rheinhessen

Besonders freut man sich über unsere Freunde aus der Partnerstadt Les Andeleys in Frankreich, die Wein, Cidre und Käse aus ihrer Region anbieten werden. Um das leibliche Wohl kümmern sich außerdem Nicola Flaßkamp und das Team Tortenliebe mit deftigen und süßen Flammkuchenvariationen sowie das Dimis Team mit griechisch-mediterranen Köstlichkeiten vom Grill.

Selbstverständlich hat das Orga-Team um Barbara und Heiner Flaßkamp auch für das passende musikalische Programm gesorgt. Während am Freitag ein DJ von HVMC beriets für Stimmung sorgte, werden die Weinfestgäste am Samstag von Ole Sperber mit Band und am Sonntag von Jürgen Homeyer mit feinster Livemusik der heimischen Künstler verwöhnt.

Das 24. Harsewinkler Weinfest lädt auch am Samstag ab 16 Uhr und am Sonntag ab 14 Uhr zum gemütlichen Verweilen ein. Die Weinfestorganisatoren und die Werbegemeinschaft bedanken sich herzlich bei allen Anliegern, Geschäftsleuten und Wochenmarktbeschickern für ihr Verständnis und man freut sich gemeinsam auf ein tolles Fest, viele Gäste und auf viele Highlights im Herzen von Harsewinkel am Alten Markt.

ADAC Wochenvergleich zeigt: Kraftstoffpreise trotz Preissenkung deutlich zu hoch – Tankrabatt kommt nicht komplett an

Trotz Energiesteuersenkung kommen die prognostizierten Senkungen von 35 Cent bei Super E10 und 17 Cent beim Diesel nicht bei den Verbrauchern an. Das zeigt nun auch der ADAC Wochenvergleich der Kraftstoffpreise. So verzeichnet der Club bei Super-Benzin einen Rückgang von 20,3 Cent im Vergleich zur Vorwoche. Er kostet damit im bundesweiten Mittel je Liter 1,948 Euro. Damit bleibt der Rückgang allerdings rund 15 Cent hinter den Möglichkeiten der Steuersenkung zurück.

Auch Diesel ist im Vergleich zur Vorwoche zwar um 5,2 Cent zurückgegangen und kostet im Bundesschnitt 1,992 Euro je Liter. Käme die Steuersenkung eins zu eins beim Verbraucher an, müssten jedoch noch weitere 12 Cent abgezogen werden.

Seitdem die Steuersenkung in der vergangenen Woche in Kraft getreten ist und am ersten Tag zu einem spürbaren Rückgang der Kraftstoffpreise geführt hat, sind die Spritpreise seit dem 1. Juni jedoch täglich wieder nach oben gegangen. Zwar ist gleichzeitig der Ölpreis angestiegen (Rohölsorte Brent notiert bei 121 US-Dollar), was aber nur bedingt den Anstieg der vergangenen Tage erklärt. Der ADAC fordert, dass die Entlastungen jetzt vollständig bei den Verbrauchern ankommen müssen.

Hinzu kommt, dass das Preisniveau an den Tankstellen bereits in den Wochen vor der Steuersenkung immer weiter gestiegen ist und zuletzt massiv überhöht war. Laut ADAC gibt es bei beiden Kraftstoffen unabhängig von der Energiesteuersenkung nach wie vor ein deutliches Potenzial für Preissenkungen.

Der Club empfiehlt den Autofahrern, sich vor dem Tanken über die aktuellen Spritpreise zu informieren und gezielt preisbewusst zu tanken. Gerade weil einzelne Tankstellen die Steuersenkung möglicherweise verzögert oder nur teilweise an die Verbraucher weitergeben könnten, ist ein Preisvergleich sinnvoll und wichtig. Weiterhin gilt: Wer abends tankt, kann regelmäßig mehrere Euro gegenüber den Morgenstunden sparen.

Unkomplizierte und schnelle Hilfe bekommt man mit der Smartphone-App „ADAC Spritpreise“, die die Preise nahezu aller 14.500 Tankstellen in Deutschland zur Verfügung stellt. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Werners Fahrrad Fach-Werk: Jetzt kurzfristig Pedelecs der Markenhersteller Columbus & BBF sichern

Wir bei Werners Fahrrad Fach-Werk freuen uns sehr darüber, dass wir unseren Kunden trotz weiter anhaltender Lieferengpässe Pedelecs der Top-Markenhersteller Columbus und BBF anbieten können.

Mit Columbus aus Bielefeld und BBF aus Brandenburg hat Werners Fahrrad Fach-Werk u. a. zwei international bekannte Hersteller aus Deutschland im Sortiment und diese sind glücklicherweise auch aktuell lieferfähig. Aus diesem Grund kannst Du bei uns jetzt eine Auswahl beliebter Pedelecs von Columbus und BBF kennenlernen und Deinen Favoriten ohne lange Wartezeit für die nächste Radtour klarmachen.

Also auf zu Werners Fahrrad Fach-Werk – wir freuen uns schon auf Dich!

UNSERE NEUE TELEFONNUMMER – 05247 6020530 !!!!!!!

ADAC untersucht zwölf 20 Zoll Kinderfahrräder – nur drei davon sind gut

(Bildquelle: ADAC/Martin Hangen)
(Bildquelle: ADAC/Martin Hangen)

Endlich selbst weitere Touren oder in die Schule fahren können: Für Grundschulkinder spielt das Fahrrad spätestens ab der Fahrradprüfung eine wichtige Rolle. Der ADAC hat gemeinsam mit der Stiftung Warentest zwölf 20 Zoll Kinderfahrräder in den Kriterien Handhabung, Fahren, Eignung für das Kind, Sicherheit und Haltbarkeit sowie Schadstoffe getestet. Das Ergebnis ist ernüchternd: Fünf der zwölf Fahrräder fielen mit mangelhaft durch.

Testsieger ist das Puky Skyride 20-3 Alu Light. Das mit 12 Kilogramm etwas leichtere Kinderfahrrad hielt den Stresstests auf den Prüfständen stand. Ausgestattet mit einem tief geschwungenen Rahmen erleichtert es den Einstieg. Die 3-Gang Nabenschaltung ist ausreichend und lässt sich auch im Stand schalten.

Ebenfalls das ADAC Urteil „gut“ erhielt das günstigste Fahrrad im Test von Decathlon. Die Prüfanforderungen wurden ohne große Schwächen gemeistert. Neben guten Fahreigenschaften besticht es mit dem besten Licht im Test inklusive Standlicht vorne und hinten. Das dritte „gut“ ging an das Cube Kid 200 Street mit den besten Ergebnissen bei den Haltbarkeitsversuchen.

Fünf der zwölf Kinderräder mussten wegen Sicherheitsproblemen mangelhaft bewertet werden. Zu den Testverlierern gehören die Räder von Bulls, Raymon und S-Cool. Sie erreichen nicht die von der Norm geforderten Mindestverzögerungen auf dem Bremsenprüfstand. Beim Hersteller Winora gab es Risse an der Sattelklemme und es erreicht zudem auch nicht die erforderlichen Bremswerte. Ebenfalls mangelhaft schneidet das Fahrrad von Woom ab. Das Leichtgewicht unter den Kinderfahrrädern würde sich dank der guten Fahreigenschaften zwar besonders gut für Kinder eignen, allerdings traten wiederholt Risse an der Tretkurbel auf. Zudem wurden beim Woom wie bei sechs weiteren Fahrrädern Schadstoffe im Sattel festgestellt.

Die Anschaffungskosten lagen bei den Testprodukten zwischen 430 Euro und 575 Euro. Das Modell von Decathlon wurde mit 270 Euro als Preisbrecher aufgenommen.

Für den Kauf eines Kinderrades empfiehlt der ADAC eine Probefahrt inklusive passenden Helm im Fachhandel. Dabei sollten Bremsgriffe, Position und Erreichbarkeit der Klingel so eingestellt werden, dass diese auch vom Kind möglichst einfach bedient werden können. Wer sich für ein gebrauchtes Rad entscheidet, sollte einen prüfenden Blick hinsichtlich möglicher Rissbildungen auf die einzelnen Bauteile werfen.

Weitere Informationen zum Kinderfahrradtest finden Sie unter adac.de/fahrrad-test

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)