LANTA-Banner
Start Blog Seite 45

Mittagstisch-Angebote bei Bürenkemper – auch in den Sommerferien die beste Alternative zum Imbiss!

Genießen Sie auch mittags die unverwechselbare Bürenkemper-Qualität in Harsewinkel und Marienfeld. Wenn Sie der große oder der kleine Hunger packt, dann sind Sie bei Bürenkemper immer genau richtig – auch in den Sommerferien! Für den größeren Hunger bietet Ihnen das abwechslungsreiche Mittagstisch-Angebot täglich verschiedene Gerichte für Ihre wohlverdiente Mittagspause. Alle Gerichte werden frisch auf Bestellung in unseren Küchen zubereitet. Für den kleineren Hunger wird Ihnen ebenfalls eine große Auswahl an Snacks geboten. Hier wird wirklich jeder fündig.

Zu den aktuellen Mittagstisch-Angeboten bei Bürenkemper >>>

Bürenkemper ist auch für Ihre Mittagspause die richtige Adresse. Gönnen Sie sich selbst eine kleine Auszeit in unseren Bistros in Harsewinkel oder in Marienfeld.

Auf in die Mittagspause – genießen Sie auch mittags die unverwechselbare Bürenkemper-Qualität. Genießen Sie Ihre Alternative zum Imbiss!

Neue Trikots für die G1-Jugend von SW Marienfeld: Das Gesundheitsforum Berger – Pollmann & Team unterstützt Marienfelder Fußballjugend!

Mats, Mika und Matteo sowie Trainer André Claassen und Louis Pollmann (Gesundheitsforum Berger – Pollmann & Team) präsentieren stolz mit der ganzen Mannschaft die neuen Trikots (Foto: Dennis Will/SW Marienfeld).
Mats, Mika und Matteo sowie Trainer André Claassen und Louis Pollmann (Gesundheitsforum Berger – Pollmann & Team) präsentieren stolz mit der ganzen Mannschaft die neuen Trikots (Foto: Dennis Will/SW Marienfeld).

Die G1-Jugend von Schwarz-Weiß Marienfeld freut sich über einen neuen Trikotsatz in den Vereinsfarben. Louis Pollmann vom Gesundheitsforums Berger – Pollmann & Team aus Versmold, hat den 6- bis 7-jährigen Kids die neue Ausrüstung gespendet und nun am Rande eines Auswärtsspiels überreicht. Mannschaft und Trainerteam mit André Claassen, Stefan Wickern und Stefan Spillecke bedanken sich für die Unterstützung und schenkten Pollmann im Gegenzug ein großes DANKE-Schild.

 

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/SW Marienfeld).

ÖPNV im ländlichen Raum – LEADER fördert das Linien- und eCarsharing

Freuen sich über den Start des interkommunalen Projekts (v. l.): Kim Nadine Rother (Kreis Gütersloh), Mareike Wieneke (Stadt Halle), Stefan Honerkamp (VVOWL), Frank Scheffer (Kreis Gütersloh), Peter Thoelen, (Stadt Borgholzhausen), Benjamin Potthoff (Stadt Halle) und Ralf Vieweg (Stadt Borgholzhausen) (Foto: Kreis Gütersloh).
Freuen sich über den Start des interkommunalen Projekts (v. l.): Kim Nadine Rother (Kreis Gütersloh), Mareike Wieneke (Stadt Halle), Stefan Honerkamp (VVOWL), Frank Scheffer (Kreis Gütersloh), Peter Thoelen, (Stadt Borgholzhausen), Benjamin Potthoff (Stadt Halle) und Ralf Vieweg (Stadt Borgholzhausen) (Foto: Kreis Gütersloh).

Ohne eigenes Auto den Wohnort oder das Büro zu erreichen, ist vor allem dann schwierig, wenn die Bereiche nicht vom ÖPNV erschlossen sind. Dafür bietet das Interkommunale Linien- und eCarsharing eine Lösung. Bürgerinnen und Bürger aus den Städten Borgholzhausen und Halle/Westf. können auf definierten Linien Carsharing nutzen – mit gültigem Ticket für den ÖPNV ist das kostenfrei. Der Kreis Gütersloh hat Anfang des Jahres die Projektträgerschaft übernommen und jetzt im Rahmen der Lokalen Aktionsgruppe GT8 eine LEADER-Förderung erhalten. Die Fördersumme beträgt rund 177.000 Euro und verteilt sich auf die Projektlaufzeit von zwei Jahren.

Mit der zugesicherten Förderung kann das Erprobungsprojekt in Borgholzhausen fortgesetzt und kommunenübergreifend in Halle/Westf. weiter ausgebaut werden. Auf definierten Linien werden kleinere Siedlungen, Gewerbegebiete und zentrale Stellen mit Elektrofahrzeugen an den vorhandenen ÖPNV angebunden. Dafür wird ein Fahrzeug über eine App gebucht, von den Nutzenden selber gefahren und an einer der definierten Haltestellen wieder abgestellt. So ist das Angebot rund um die Uhr zugänglich. Davon profitieren unter anderem Berufspendler, Bewohner der Siedlungen sowie die lokalen Betriebe. Zusätzlich können die Fahrzeuge im normalen Carsharing-Betrieb kostenpflichtig gebucht und Fahrten außerhalb der vorgegebenen Linien unternommen werden. Die Bereitstellung der Elektrofahrzeuge sowie die Einrichtung zusätzlicher Haltestellen sind Teil der Förderung. Sieben bereits vorhandene Haltestellen in Borgholzhausen bleiben bestehen und werden durch vier neue Stationen – unter anderem am Bahnhof in Halle-Künsebeck und im Ravenna Park – ergänzt.

Das interkommunale Projekt soll im nahtlosen Übergang zum Erprobungsprojekt nun Anfang September an den Start gehen und ist zunächst bis August 2027 befristet. Der Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL) sowie die beiden Kommunen sind Projektpartner und leisten jeweils einen Eigenanteil. Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union und dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Linien-E-Carsharing wird seit Mitte 2022 in Borgholzhausen erprobt, sodass die gewonnenen Erfahrungen in das interkommunale Projekt einfließen können. Um die Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen des neuen Modells zu überzeugen, sind unter anderem verschiedene Veranstaltungen und Beratungsangebote geplant.

Weitere Informationen erhalten Sie unter linien-e-carsharing@epium.de oder bei Peter Thoelen (Tel.: 0151 525 40800).

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Ferienspiele: Kart-Slalom Schnuppertraining mit der Jugendgruppe des MSC Harsewinkel – jetzt noch anmelden und dabei sein!

Die Jugendgruppe des MSC Harsewinkel bietet in den Sommerferien an zwei Terminen die Möglichkeit für ein Kart-Slalom Schnuppertraining. Am 15. Juli und am 19. August können Interessierte im Alter von 6 bis 10 Jahren in der Zeit von 16 Uhr bis 19 Uhr die Gelegenheit nutzen, einmal selbst mit dem Kart auf der Slalomstrecke im Emstalstadion Harsewinkel durchzustarten.

Kart-Slalom ist die Breitensport-Variante des Kartsports. Hierbei wird mit Karts auf einer befestigten Fläche ein mit Pylonen abgesteckter Kurs gegen die Zeit gefahren. Dabei befindet sich immer nur ein Fahrer auf der Strecke. Kommt vorbei und schaut es euch mal an!

Anmeldungen sind per E-Mail (jneisens@web.de oder s.buxel@hotmail.de) bei Jörg Neisens und Sven Buxel  möglich und müssen bis spätestens sieben Tage vor dem jeweiligen Termin eingegangen sein. Die Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten ist erforderlich und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit einen Helm, genügend zu trinken, festes Schuhwerk, lange Kleidung und Handschuhe mitgebracht werden. 15,- € Kostenbeitrag in bar.

Premiere im Bambi-Kino: ‚Auszeit!‘ kreativ bei GT-Clips interpretiert – Auszeichnung für Jugendzentrum Lifeline Harsewinkel!

Preis für die gute Botschaft: ‚Teamwork & Monsterjagd‘, Jugendzentrum Lifeline Harsewinkel (Foto: Kreis GT).
Preis für die gute Botschaft: ‚Teamwork & Monsterjagd‘, Jugendzentrum Lifeline Harsewinkel (Foto: Kreis GT).

Selbst einmal als Schauspieler vor der Kamera stehen oder Regisseurin oder Kamerafrau sein und den selbst produzierten Film im Kino auf der großen Leinwand bestaunen – rund 150 Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Gütersloh konnten das Filmgeschäft aus erster Reihe kennenlernen. Die 90-sekündigen Filme sind im Rahmen des Projekts ‚GT-Clips‘ gedreht worden, das vom Medienzentrum des Kreises Gütersloh ausgerichtet wird. 24 Kurzfilme sind unter dem Motto ‚Auszeit!‘ zu Themen wie Schule, Freizeit und Freundschaft entstanden. Am Donnerstag, 3. Juli, feierten die Filme Premiere im Bambi-Kino in Gütersloh: Die Kinder und Jugendlichen sahen ihre Filme – und die der anderen – zum ersten Mal. Einige von ihnen erhielten Preise für besondere Ideen und Leistungen.

Die Kinder und Jugendlichen sollten ihre Ideen weitestgehend selbst umsetzen. Dabei wurden sie von medienpädagogischen Fachleuten unterstützt und bekamen das nötige Equipment wie Kamera, Stativ und Mikrophon vom Medienzentrum des Kreises Gütersloh zur Verfügung gestellt. So konnten sie die Filme selbstständig aufnehmen. Zusammen mit den Lehrkräften erarbeiteten die Gruppen im Vorfeld ihr eigenes Drehbuch entsprechend des Mottos ‚Auszeit!‘.

„Wir freuen uns, dass das Projekt nach so vielen Jahren noch immer gut von den Kindern und Jugendlichen angekommen wird“, sagt Sarah Kastigen, Medienzentrum Kreis Gütersloh. „Durch das Projekt haben sie die Möglichkeit, in die Filmproduktion hineinzuschnuppern.“

Folgende Einrichtungen haben am Projekt teilgenommen: Gesamtschule Halle (Westf.), Grundschule Werther-Langenheide, Janusz Korczak-Gesamtschule, Paul-Gerhardt-Schule, Sonnenschule Versmold, St. Georg-Schule, Jugendzentrum Westside, Jugendzentrum Lifeline von der AWO, Kloster Wiedenbrück, Sozialpädagogisches Institut Gütersloh, Verein Wasilissa.

Jedes Kind und jeder Jugendliche erhielt eine Urkunde vom Medienzentrum sowie die Clips aller Gruppen. So können die Kinder und Jugendlichen die Filme später nochmal anschauen und ihren Freunden und Familien zeigen.

Die Sparkassen im Kreis Gütersloh, das Netzwerk Gewaltprävention des Kreises Gütersloh, die Jugendämter der Städte Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück und Verl sowie des Kreises Gütersloh und der Verein zur Kriminalprävention im Kreis Gütersloh haben das Projekt finanziert.

Die Gewinner der Sonderpreise:

Preis für die tollen Kostüme und Requisiten: ‚Dinoauszeit‘, Sonnenschule Versmold, Klasse 3d.

Preis für die lustige Filmidee: ‚Ich bin dann mal weg – innerlich‘, Janusz Korczak-Gesamtschule, Mediotheks-AG der Jahrgänge fünf und sechs.

Preis für die gute Botschaft: ‚Teamwork & Monsterjagd‘, Jugendzentrum Lifeline Harsewinkel.

Preis für die kreative Umsetzung: ‚Der pinke Knopf‘, Sonnenschule Versmold, Klasse 3d.

Preis für die besondere schauspielerische Leistung: ‚Freundschaftsbrot‘, Grundschule Werther-Langenheide, Klasse 4c.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Betriebsferien – Ihr Haus Bergmann empfängt Sie gerne ab dem 31. Juli wieder mit heimischen Spezialitäten & saisonalen Highlights!

Das Haus Bergmann macht Betriebsferien und ist ab dem 14. Juli vorübergehend geschlossen. Wir sind ab dem 31. Juli sehr gerne wieder mit unseren heimischen Spezialitäten für unsere Gäste da.

Ihre Anfragen und Reservierungen nehmen wir vor und nach den Betriebsferien sehr gerne unter 05247-2008 entgegen und wir freuen uns bereits darauf, Sie bald im Haus Bergmann begrüßen zu dürfen!

Akiko – Der fliegende Affe – Kinobusfahrt mit dem Stadtjugendring Harsewinkel am 16. Juli

Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!

16.07.2025 – 16:00 – Akiko – Der fliegende Affe. Akiko ist ein kleiner Affe in einem Minizoo, der auch in diesem geboren wurde und von seinem Großvater erfährt, dass seine Familie im Wald gefangen und in den Zoo verschleppt wurde. Und als dann eines Tages ein Modellflugzeug zufällig in seinem Gehege landet und es der Großvater mit dem Lötkolben repariert, macht sich Akiko auf den Weg, auf eine lange Odyssee durch die Stadt (die unschwer als Berlin zu erkennen ist), bei der ihm ein Adler, ein Waschbär, ein Frettchen und ein Chamäleon helfen

ZUM KINOPROGRAMM UND ZUR TICKETBUCHUNG >>>

Fragen zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.

Abfahrtszeiten:
  • 15.15 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
  • 15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten

Rückkehr:
  • ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
  • ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
Preis-/Einlassinformationen:

Kinokarte inkl. Busfahrt 9,50 €. Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt.

 

(Text- und Bildquelle: Stadtjugendring Harsewinkel e.V.)

Vorschulkinder der DRK Bewegungskita „Freunde“ absolvieren Mini-Sportabzeichen im Harsewinkeler Moddenbach!

© DRK Bewegungskita „Freunde“
© DRK Bewegungskita „Freunde“

Auch in diesem Jahr haben die angehenden Vorschulkinder der DRK Bewegungskita „Freunde“ unter der Leitung von Claudia Stanjek (TSG Harsewinkel) das Mini-Sportabzeichen absolviert.

18 Kinder haben gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Claudia Stanjek gemeinsam eine sportliche Zeit im Moddenbach Stadion verbracht. Es wurde für die verschiedenen Disziplinen Laufen, Springen und Werfen trainiert.

An einem sonnigen Vormittag wurden die Leistungen der Kinder abgenommen und für alle Teilnehmer gab es eine Urkunde und ein erfrischendes Eis zur Belohnung.

Die TSG Harsewinkel kooperiert seit April 2009 mit der Bewegungskita „Freunde“ und es finden regelmäßig gemeinsame sportliche Aktionen statt (verschiedene Arten des Sportabzeichens, Themenläufe, Halle für Alle, etc.).

 

(Text- und Bildquelle: Bewegungskita Freunde)

Konzert für Trompete und Orgel in der St. Paulus-Kirche Harsewinkel

Norbert Itrich Prella (Santander/Spanien) - © Pfarrei St. Lucia Harsewinkel.
Norbert Itrich Prella (Santander/Spanien) – © Pfarrei St. Lucia Harsewinkel.

Am Sonntag, dem 13.07.2025 um 16.30 Uhr, findet in der Harsewinkeler St. Paulus-Kirche ein Konzert für Trompete und Orgel statt. Zu Gast ist das international bekannte spanische Duo Francisco Damian Itrich Aranda und Norbert Itrich Prella. Das Duo – Vater und Sohn – spielt Werke von Bach, Händel, Clarke u.a.. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung, einer Kooperation der Pfarrei St. Lucia und der Stadt Harsewinkel, beträgt 8 € (Schüler und Studenten 6 €).

Trompete – Francisco Damian Itrich Aranda (Santander/ Spanien), erhielt ersten Musikunterricht von seinem Vater und später von Professor Ito Luna, der ihm eine musikalische Grundlage schuf.

Am Konservatorium in Torrelavega spezialisierte er sich unter Professor Miguel Ángel Duart auf die Trompete, die ihm seitdem nicht von der Seite gewichen ist.

Seine Ausbildung setzte er am renommierten Konservatorium “Ataulfo Argenta” bei Professor José Manuel Bolado Blanco und Benjamin Blanes Jover fort, die seine Technik und künstlerische Entwicklung maßgeblich prägten.

Er sammelte vielseitige Bühnenerfahrung bei Konzerten in Spanien und nahm auch an zahlreichen internationalen Events teil, bevor er sein Studium am Conservatorio della Svizzera Italiana in Lugano (Schweiz) bei Omar Tomasoni begann.

Zudem ist er Mitglied des UIMP Ataúlfo Argenta Youth Symphony Orchestra und gilt als vielversprechendes Talent in der europäischen Musiklandschaft.

Orgel – Norbert Itrich Prella (Santander/ Spanien). Geboren in Polen, studierte er Orgel und Saxophon. Er ist Organist und Professor für Orgel mit Spezialisierung auf Liturgie, sowie Professor für Saxophon am Musikkonservatorium in Grudziadz (Polen, 1994). Darüber hinaus vervollständigte er seine Ausbildung und Erfahrung als Organist bei Professor Esteban Landart an der Musikhochschule in San Sebastián, Musikene, und an der Musikhochschule in Bydgoszcz (Polen) bei Professor Radoslaw Marzec.

Seit 2002 lebt er in Spanien, wo er regelmäßig Orgel- und Saxophonkonzerte gibt. Norbert Prella wird regelmäßig zu Orgelkonzerten bei nationalen und internationalen Festivals in Polen, Norwegen, Deutschland, auf den Balearen und in Italien eingeladen. Sein Repertoire reicht vom Barock bis zu Werken zeitgenössischer Komponisten. Zudem ist er als Experte für Improvisation angesehen und anerkannt. In all diesen Jahren ist er Organisator von Los Corrales de Buelna (2002) und Titularorganisator der Catedral de Santander (2004) sowie Initiator und Architekt des Bauprojekts für die drei neuen Orgeln der Catedral de Santander. Er ist der künstlerische Leiter des Internationalen Barock-Orgelmusikfestivals „Las Merindades“ und des Internationalen Orgelmusikfestivals San Vicente Mártir.

 

(Text- und Bildquelle: Winfried Klasmann)

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel feiert Sonntag zwei besondere Gottesdienste!

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel feiert am kommenden Sonntag zwei besondere Gottesdienste: einen um 1o Uhr in der Dorfkirche Hörste und den anderen um 18 Uhr auf dem Hof Schebaum in Brockhagen. D.h., dass in der Martin-Luther-Kirche am Sonntag keine Gottesdienste stattfinden werden.

Stattdessen werden die Gemeindemitglieder am Sonntag, 13.7., um 10 Uhr eingeladen in die Dorfkirche in Halle-Hörste. Dort wird der Posaunenchor der Kirchengemeinde den Gottesdienst ausgestalten im Rahmen des kreiskirchlichen Programms „Chöre unterwegs“.

Wem das zu früh ist, ist herzlich um 18 Uhr eingeladen zum „Nachbarschaftsgottesdienst“ in Brockhagen. Dort feiert die Kirchengemeinde Harsewinkel auf dem Hof Schebaum, Landhagen 29, zusammen mit den Kirchengemeinden Brockhagen und Steinhagen einen „Echtzeitgottesdienst“ u.a. mit der Band „Leuchtfeuer“. Der Hof Schebaum befindet sich unmittelbar hinter der Gemeindegrenze von Marienfeld zu Brockhagen. Für Gemeindeglieder, die diesen Gottesdienst auf dem Hof mitfeiern möchten, stellt Pfr. Eulenstein einen Fahrdienst zur Verfügung. Wer diesen Fahrdienst für Hin- und Rückfahrt nutzen will, soll sich bitte im Gemeindebüro melden, T.: 2310.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)