LANTA-Banner
Start Blog Seite 45

Sternsinger erteilten auch 2025 wieder Segen an Haustüren & markanten Plätzen in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen

Die evangelische Diakonin Simone Hansen und der katholische Pastor Bernd Bettmann feierten mit rund 115 Sternsingern die ökumenische Aussendungsfeier in der Klosterkirche in Marienfeld .
Die evangelische Diakonin Simone Hansen und der katholische Pastor Bernd Bettmann feierten mit rund 115 Sternsingern die ökumenische Aussendungsfeier in der Klosterkirche in Marienfeld .

In den Kirchengemeinden in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen waren am Samstag, den 4. Januar 2025, wieder die Sternsinger unterwegs, um Spenden für das Kindermissionswerk zu sammeln. Unter dem Motto „Kinder haben Rechte“ lag der Schwerpunkt auf zwei Projektbeispielen in Kolumbien sowie dem Norden Kenias.

In den Gemeinden St. Paulus und St. Lucia zogen die Gruppen nach einer kurzen Aussendungsfeier ab 9:30 Uhr wie gewohnt von Haus zu Haus, um den Segen zu erteilen. Außerdem war vormittags von 9:00 bis 11:00 Uhr eine Gruppe auf dem alten Markt in Harsewinkel zugegen, um hier um Spenden bitten und die Segenskärtchen verteilen. In der Gemeinde St. Johannes in Greffen waren die Sternsinger mit ihren prachtvollen Gewändern in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr bei Bäcker Wilhalm und von 9:00 bis 14:00 Uhr auf dem Parkplatz am ELLI-Markt anzutreffen.

Die gesegneten Aufkleber (20*C+M+B*25) liegen seit Anfang Januar zu den Öffnungszeiten in den Kirchen, den Gemeindebüros und dem Pfarrbüro St. Lucia zur Mitnahme aus. Falls Sie die Sternsinger nicht persönlich erreichen konnten, ist es auch möglich, eine Spende in einem Umschlag in die Briefkästen der jeweiligen Gemeindebüros einzuwerfen oder im Pfarrbüro abzugeben. Ebenfalls ist es möglich, die Spende auf ein eigens dafür eingerichtetes Konto zu überweisen.

Empfänger: Verband der Kath. Kirchengemeinden im Dekanat Warendorf – IBAN: DE 58 4785 0065 0025 0020 99 – Verwendungszweck: Sternsinger St. Lucia Harsewinkel (bzw. St. Marien Marienfeld oder St. Johannes Greffen).

Auch für die nächste Durchführung dieser schönen und traditionsreichen Aktion suchen die Gemeinden Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die bereit sind, als Sternsinger mitzumachen und sich für Bedürftige einzusetzen. Es können gerne ganze Gruppen angemeldet werden, wenn sich bereits ein Freundeskreis zusammengefunden hat, der sich gerne gemeinsam auf den Weg machen möchte. Auch Erwachsene sind herzlich eingeladen mitzumachen. Infos zu Ansprechpartnern und zum genauen Ablauf erhalten Sie im jeweiligen Gemeindebüro.

Ehrenamtliche Weihnachtsbaum-Sammelaktion in Harsewinkel – Baum & Spende bitte frühzeitig bereithalten!

Am 11.01.2025 werden wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume in allen drei Stadtteilen eingesammelt.

Hier finden Sie alle Infos für den Stadtteil Harsewinkel: Am Samstag (den 11.01.2025) ab 09:00 Uhr machen sich wieder viele freiwillige Helfer im Stadtteil Harsewinkel auf dem Weg Ihre ausgedienten Weihnachtsbäume direkt vor Ihrer Haustür abzuholen.

Das Einzige, was Sie für eine Abholung Ihres Weihnachtsbaumes machen müssen, wäre dafür zu sorgen, dass Ihr Baum VOR (!!!) 09:00 Uhr gut sichtbar und abgeschmückt vor Ihrer Haustür an der Straße zur Abholung bereit liegt. Bei Mehrfamilienhäusern würde ein Zettel mit Ihrem Namen und Ihrer Hausnummer am Baum den Helfern sehr helfen, die richtige Klingel für eine Spende zu finden. Wie auch in den vergangenen Jahren werden die freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer bei der Abholung Ihres Baumes auch wieder bei Ihnen klingeln und um eine großzügige Spende bitten.

Selbstverständlich können Sie diese Spende auch im Vorfeld komplett kontaktlos verrichten, indem Sie Ihre Spende auf ein extra eingerichtetes Konto überweisen, wenn Sie diesen Weg wählen, dann wäre ein kleiner Hinweis am Baum nett, damit die freiwilligen Helfer nicht extra noch ihre Haustür aufsuchen müssen.

Die Kontoverbindung hierfür lautet: Stichwort: Weihnachtsbaumsammelaktion – IBAN: DE18412625010503619202 – BIC: GENODEM1AHL

Auch in diesem Jahr werden die so gesammelten Spenden wieder für Projekte in und um Harsewinkel eingesetzt. Dieses Jahr werden die Spenden wie folgt aufgeteilt: 1/3 der Spenden bekommt die KLJB (katholisch Landjugendbewegung) Harsewinkel für Ihre Vereinsarbeit. 1/3 der Spenden gehen an verschiedene kleinere Natur- und Tierschutzprojekte in und um Harsewinkel. 1/3 der Spenden gehen an die Vesperkirche Harsewinkel, wo sich Menschen beim kostenfreien Essen begegnen.

Ihren ausgedienten Weihnachtsbaum führen wir verantwortungsbewusst der Wiederverwertung zu. Erst schmückten diese euer Weihnachtsfest, dann werden sie gehäckselt und zur Wärmegewinnung weiter genutzt. Vielen Dank schon mal an alle freiwilligen Helfer und vor allem auch an Sie, an jeden einzelnen Spender, der diese Aktion unterstützt.

 

(Text- und Bildquelle: F. van Roje/Orgateam Harsewinkel)

BSV-Winterball 2025 am 11. Januar im Saal „Zum Emstal“ – jetzt noch Tickets sichern und dabei sein!

Am 11. Januar 2025 heißt es wieder Vorhang auf für eine zauberhafte Nacht – der Winterball 2025 im Saal „Zum Emstal“ bei Edge!

Start ist um 19:00 Uhr zum Preis von 15 €. Es erwartet euch DJ-Tanzmusik vom Feinsten, musikalische Highlights, jede Menge Spaß und viele nette Leute! Nicht zu vergessen unsere traditionelle Verlosung mit tollen Preisen!

Vorverkauf bis zum 10. Januar bei der Firma Berheide & Kozlik. Gegebenfalls gibt es eine Abendkasse. Sichert euch eure Karten und feiert mit uns den Start in ein neues Jahr! Euer Bürgerschützen- und Heimatverein Harsewinkel.

(Text- und Bildquelle: BSV Harsewinkel)

Kreiswahlleiterin Bundestagswahlkreis GT I: Keine Eile mit Briefwahlanträgen – Wahlbenachrichtigungen abwarten!

(Bildquelle: webandi/pixabay.com)
(Bildquelle: webandi/pixabay.com)

Für Briefwahlanträge gibt es entgegen anders lautender Meldungen keine Eile. Hierauf weist Kreisdirektorin Susanne Koch als Kreiswahlleiterin für den heimischen Bundestagswahlkreis 130 Gütersloh I hin. In den vergangenen Tagen sei mitunter der Eindruck entstanden, dass die Wahlberechtigten umgehend Briefwahl beantragen sollten.

„Es gibt hierfür jetzt überhaupt keine Eile“, so die Kreiswahlleiterin. „Die Fristen für die Briefwahlanträge sind genauso wie bei regulären Bundestagswahlen.“ Nach dem 13. Januar werden die Wahlbenachrichtigungen versandt. In denen wird wie üblich beschrieben, auf welche Art und Weise und mit welchen Angaben zur Person man Briefwahl beantragen kann, zum Beispiel mit dem aufgedruckten QR-Code. Die Kreiswahlleiterin bittet die Bürgerinnen und Bürger deshalb, erst ab Zugang der Wahlbenachrichtigung Briefwahl zu beantragen. „Es bringt deshalb nichts, die Briefwahl schon jetzt zu beantragen, weil die Kommunen voraussichtlich erst ab Ende der ersten Februarwoche Stimmzettel haben, die man den Antragstellern zusenden kann“, so die Kreiswahlleiterin. Grund dafür sei, dass die Zulassung der Wahlkreiskandidaten und Partei-Landeslisten erst dann abgeschlossen sei. Hat man die Briefwahlunterlagen zugestellt bekommen, dann ist allerdings mit der der Rücksendung des roten Wahlbriefs Eile geboten.

Zum Thema: Der Bundestagswahlkreis 130 Gütersloh 1 umfasst den Kreis Gütersloh ohne die Stadt Werther, die zum Bundestagswahlkreis Bielefeld – Gütersloh II gehört, sowie ohne die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, die zum Bundestagswahlkreis Höxter – Gütersloh III – Lippe II gehört.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Mit SW Marienfeld fit ins neue Jahr – Fitness- & Gymnastikabteilung bietet vielseititges Sportangebot für Klein und Groß an!

Die Abteilung Gymnastik/Fitness bietet wieder ihr vielseititges Sportangebot für Klein und Groß an. Neben vielen Kindersportkursen ab einem Alter von 8 Monaten bis zum Ende des Grundschulalters, gibt es eine Vielzahl von Fitnesskursen für Erwachsene und Senioren. Schnupperstunden sind nach Rücksprache mit den jeweiligen Übungsleitern möglich.

Am Mittwoch, den 08.01.2025 startet der Kurs „Pilates meets Yoga“ von 18:00-19:00 Uhr. Dort treffen kraftvolle Übungen aus dem Pilates auf sanfte Dehn- und Atemübungen aus dem Yogabereich. 13 Übungseinheiten kosten für Vereinsmitglieder 26 €, für Nichtmitglieder 52 €. Für Pilates-Einsteiger gibt es immer donnerstags von 17:30-18:30 Uhr die Möglichkeit die vielseitigen Bewegungen kennenzulernen. Ab den 09.01.2025 gibt es 13 Übungseinheiten, die für Vereinsmitglieder 26 € und für Nichtmitglieder 52 € kosten. Für beide Pilates-Kurse steht die Übungsleiterin Petra Westbeld für Fragen und Anmeldungen unter 05247-8464 oder petra.westbeld@sw-marienfeld.de zur Verfügung.

Weitere Kurse und Infos sind auf der Homepage www.sw-marienfeld.de/gymnastik-fitness/ zu finden.

Um das vielseitige Sportangebot auch in Zukunft anbieten zu können, ist die Abteilung weiterhin auf der Suche nach neuen Übungsleitern /- helfern. Dafür ist eine Übungsleiter-Lizenz nicht unbedingt nötig. Wer Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit hat und die Abteilung Gymnastik/Fitness unterstützen möchte, kann sich bei der Abteilungsleitung Rebecca Wittwer (rebeccawittwer@sw-marienfeld.de) melden.

 

(Text- und Bildquelle: Rebecca Wittwer/SW Marienfeld)

Sleep better – jetzt bei Brentrup kuschelige Bettwäsche für den Winter entdecken!

Wenn der Winter einzug gehalten hat, dann soll auch unser Bett ein gemütlicher und behaglicher Rückzugsort für uns sein. Wir bei Brentrup beraten Sie gern und bei uns finden Sie garantiert alles, was Sie benötigen, um in ihrem Schlafzimmer den saisonalen Austausch für eine optimale Wohlfühlatmosphäre zu vollziehen.

Ihre Bettwäsche muss im Winter kuschelig und wohlig wärmend sein, damit auch in den kalten Nächten ein erholsamer Schlaf möglich ist. Gleichzeitig sollte gute Winterbettwäsche ein Schwitzen vermeiden, atmungsaktiv sowie feuchtigkeitsregulierend sein und überschüssige Wärme und Feuchtigkeit gut abtransportieren.

Mit Brentrup beginnt im Winter die gemütliche Zeit und wir halten die perfekte Bettwäsche für Ihre individuellen Bedürfnisse bereit. Z. B. kuschelig-weiche Bettwäsche aus Mako-Satin, Flausch-Cotton oder Edel-Feinbiber sowie passende Spannbetttücher, Dekokissen und Mikrofaser-Kuscheldecken vom deutschen Markenhersteller Irisetté.

Kommen Sie zu uns ins Geschäft und überzeugen Sie sich selbst von unserer gemütlichen Winterbettwäsche zum Wohlfühlen – wir bei Bettenspezialist Brentrup freuen uns bereits auf Ihren Besuch!

Neujahrsempfang 2025 der Stadt Harsewinkel stand im Zeichen zahlreicher Vereinsjubiläen

Der Neujahrsempfang 2025 der Stadt Harsewinkel, der traditionell am 1. Januar in festlichem Rahmen begangen wurde, stand ganz im Zeichen zahlreicher Vereinsjubiläen. Neben dem Ausblick auf das Jubeljahr stand selbstverständlich auch die jährliche Verleihung der Sportlerehrenplaketten der Stadt Harsewinkel auf dem Programm.

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide und Stadtkämmerer Stefan Volmering begrüßten die rund 350 Gäste auch in diesem Jahr wieder höchstpersönlich per Handschlag und einem „frohes neues Jahr“ am Eingang der Aula des Gymnasiums. Die musikalische Eröffnung durch den Spielmannszug Harsewinkel, welcher neben dem Westfalengruß auch das Lied „Dat kleine Dourp int Mönsterland“ zum Besten gab, inspirierte Sabine Amsbeck-Dopheide, für die es der letzte Neujahrsempfang als Bürgermeisterin war, Norbert Schmitfranz und André Lanwehr dazu, das Greffener Ortslied stimmgewaltig anzustimmen.

Da der Chor Takt & Töne bereits im vergangenen Jahr 25-jähriges Jubiläum feierte, der Spielmannszug „In Treue fest“ Greffen und das Kolpingorchester Harsewinkel in diesem Jahr jeweils ihr 75-jähriges Jubiläum begehen werden und der Spielmannszug Harsewinkel 100-jähriges Jubiläum feiern wird, ging es im Programm auch dementsprechend musikalisch weiter. In einer kurzweiligen Interviewrunde berichteten Maria-Elisabeth Petermann als Vorsitzende des Chors Takt & Töne, Sven Füchtenhans als Leiter des Spielmannszugs Harsewinkel, Mario Fritsche als Chef des Spielmannszugs „In Treue fest“ Greffen und Thorsten Vorjohann als Vorsitzender des Kolpingorchesters Harsewinkel der Bürgermeisterin von den Planungen im Jubiläumsjahr. Der Spielmannszug Harsewinkel lädt z. B. u. a. am 1. Mai zur Rast- und Radstation am Heimathaus ein und für den 9. Oktober plant man gemeinsam mit Kolpingorchester Harsewinkel ein Konzert mit der „Bundeswehr-Big-Band“. Wer nicht so lange warten möchte, kann das Kolpingorchester bereits am 29. März beim Jubiläumskonzert in voller Pracht erleben oder am 24. Mai beim Festakt inklusive Jubiläumsparty dabei sein. Der Spielmannszug Greffen plant u. a. den traditionellen Greffener Bauernmarkt am 25. Mai.

Da auch der Heimatverein Marienfeld und die TSG Harsewinkel 2025 große Jubiläen feiern, wird der lokale Veranstaltungskalender in diesem Jahr prall gefüllt sein. Thomas Kiffmeyer berichtete Sabine Amsbeck-Dopheide von den Plänen zum 75-jährigen Bestehen des Heimatvereins und Daniel Brockpähler gab der Bürgermeisterin und den Gästen einen Einblick in die arbeitsreiche Vorbereitung der aufwendig gestalteten Jubiläumsschrift. TSG-Vorstand Karl-Heinz Schröder, der neben Rainer Strototte (Laufgruppe SW Marienfeld) und Werner Laumann (RSG Harsewinkel) von der stellvertretenden Bürgermeisterin Pamela Westmeyer und Stadtsportringvorsitzenden Norbert Daut mit der städtischen Sportlerehrenplakette 2025 ausgezeichnet wurde, kündigte für das Wochenende 23. und 24. August ein großes Jubiläumsfest zum 100-jährigen Bestehen mit allen Abteilungen in der Mehrzweckhalle sowie die deutsche Hapkido-Meisterschaft, ein TSG-Spökenkieker-Schwimmen, das traditionelle Nikolausturnen und ein Freundschaftsspiel gegen den Fußball-Drittligisten SC Verl im Moddenbachtalstadion an.

Der Neujahrsempfang der Stadt Harsewinkel machte noch einmal deutlich, dass 2025 für alle Ortsteile ein Jahr voller großer Jubiläen sowie kultureller und sportlicher Highlights wird.

Nach den Weihnachtsferien gelten im Hallenbad Harsewinkel wieder die regulären Öffnungszeiten!

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass mit dem Ende der Weihnachtsferien wieder die regulären Öffnungszeiten des Harsewinkeler Hallenbads gelten.

Ab Montag, den 6. Januar 2025, gelten dann wieder folgende, reguläre Öffnungszeiten:

Montag 09.15 – 11.30 Uhr
Dienstag   06.00 – 08.00 Uhr

09.15 – 10.15 Uhr

15.00 – 22.00 Uhr

Mittwoch 06.00 – 08.00 Uhr

09.15 – 10.15 Uhr

15.00 – 22.00 Uhr

Donnerstag 06.00 – 08.00 Uhr

09.15 – 10.15 Uhr

13.30 – 16.00 Uhr

Freitag 06.00 – 08.00 Uhr

09.15 – 10.15 Uhr

15.00 – 22.00 Uhr

Samstag
07.00 – 22.00 Uhr
Sonntag 08.00 – 20.00 Uhr

 

Aquacycling – Dies sind die Kurszeiten im Überblick:

Montag:
09.30 – 10.30 h
19.15 – 20.15 h

Dienstag & Mittwoch:
19.00 – 20.00 h
20.00 – 21.00 h

Freitag:
19.00 – 20.00 h

Samstag:
18.30 – 19.30 h

Für jede Kursstunde ist eine vorherige Anmeldung erwünscht. Die Kursgebühr beträgt 6 Euro pro Stunde. Während der Kurszeiten kann während der Hallenbadsaison das Lehrschwimmbecken nicht genutzt werden.

Schwimmanfänger-Stunde: freitags 15 bis 16 Uhr – Alle Interessierten sind jeden Freitag zwischen 15 und 16 Uhr herzlich ins Hallenbad eingeladen. Das ausgebildete Badpersonal steht während einer offenen Schwimmanfänger-Stunde bei Fragen und benötigten Hilfestellungen rund ums Schwimmen gerne zur Verfügung. Schwimmhilfen werden vom Hallenbad-Team zur Verfügung gestellt und können während der Stunde gerne ausgeliehen und genutzt werden.

Das Angebot richtet sich dabei an Eltern mit schwimmfreudigen Kindern sowie an Erwachsene gleichermaßen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, zu zahlen ist der reguläre Badeintritt. Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass es sich bei dem Angebot explizit nicht um einen Kurs im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um eine offene Schwimmstunde ohne Rahmenprogramm handelt. Kinder dürfen ausschließlich in Begleitung eines verantwortlichen Erwachsenen an dem Angebot teilnehmen, das Badpersonal übernimmt keine Aufsichtspflicht.

Frauenschwimmen: letzter Sonntag im Monat ab 18 Uhr – Immer am letzten Sonntag im Monat steht das Bad für zwei Stunden ausschließlich weiblichen Badegästen zur Verfügung, die ungezwungene Begegnungen mit Frauen aus aller Welt suchen. Männliche Besucher haben in diesem Zeitraum keinen Zutritt.

Ob an dem jeweiligen Tag auch eine weibliche Badeaufsicht eingesetzt wird, kann bei Bedarf vor dem Besuch telefonisch unter 05247 / 935 270 erfragt werden. Es gelten die regulären Eintrittspreise.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Jetzt wird es bunt – Werners Fahrrad Fach-Werk präsentiert brandneue E-Bike-Konfigurationsoptionen des Top-Markenherstellers CAMPUS

CAMPUS gehört zu den Top 3 Markenherstellern in Deutschland und mit den brandneuen E-Bike-Konfigurationsoptionen sind Sie ganz schnell auf dem Weg zum individuellen Wunschrad. Bequem, elegant und funktional. Für stressfreies Radfahren in der Stadt und entspannten Fahrspaß auch auf längeren Touren.

Finden Sie mit Werners Fahrrad Fach-Werk in Marienfeld Ihr ganz persönliches Wunschfahrrad – einfach vorrätige E-Bikes Probe fahren oder direkt vor Ort mit fachmännischer Unterstützung Ihr Wunschrad konfigurieren! Das modulare System verschafft Ihnen bei der Konfiguration maximale Flexibilität. Was Sie bei CAMPUS wählen können? Praktisch alles! Rahmenform und -farbe, Schaltung, Bremsen, Sattel, Sattelstütze, Gabel, Lenker, Griffe, Beleuchtung, Reifen, Gepäckträger, Radschutz, Kettenschutz und vieles mehr.

Werners Fahrrad Fach-Werk verhilft Ihnen gerne mit viel Expertise, kompetenter Beratung und erstklassigem Service schnell zum perfekten CAMPUS Wunschrad. Also auf zu Werners Fahrrad Fach-Werk an der B-513 in Marienfeld!

HEUTE: Sternsingeraktion 2025 in Harsewinkel, Marienfeld & Greffen – Segen empfgangen & Spenden bereithalten!

Die evangelische Diakonin Simone Hansen und der katholische Pastor Bernd Bettmann feierten mit rund 70 Sternsingern die ökumenische Aussendungsfeier in der Christuskirche in Marienfeld .
Die evangelische Diakonin Simone Hansen und der katholische Pastor Bernd Bettmann feierten 2024 mit rund 70 Sternsingern die ökumenische Aussendungsfeier in der Christuskirche in Marienfeld .

In den Kirchengemeinden in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sind am heutigen Samstag, den 4. Januar 2025, wieder die Sternsinger unterwegs, um Spenden für Bedürftige zu sammeln.

Die Sternsingeraktion findet traditionell zu Beginn Jahres statt. Vorgesehen ist, dass die Sternsinger in Harsewinkel und Marienfeld an diesem Tag von Haus zu Haus ziehen. Los geht es in St. Paulus und St. Lucia nach einer kurzen Aussendungsfeier ab 8:45 Uhr. Eine Gruppe wird außerdem vormittags von 9:00 bis 11:00 Uhr auf dem Markt in Harsewinkel stehen und hier um Spenden bitten und die Segenskärtchen verteilen.

In St. Marien erfolgt die Aussendung der ökumenischen Sternsinger am 4. Januar um 13:00 Uhr in der Klosterkirche. In St. Johannes werden die Sternsinger von 9:00 bis 14:00 Uhr auf dem Parkplatz am ELLI-Markt sowie von 9:00 bis 11:00 Uhr bei Bäcker Wilhalm stehen und hier um Spenden bitten und die Segenskärtchen verteilen.

Da das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ auf die Spenden angewiesen ist, möchten wir Sie herzlichst um Ihre Spende bitten. Unter dem Motto „Kinder haben Rechte“ liegt der Schwerpunkt auf zwei Projektbeispielen in Kolumbien sowie dem Norden Kenias.