Am Sonntag, den 20. Juli, fährt der BSV Harsewinkel zum Schützenfest in Bad Laer. Der Bus startet am Sonntag um 12 Uhr vom Gasthof Wilhalm. Die Rückfahrt ab Schützenplatz Blombergshöhe in Bad Laer ist für 18 Uhr geplant.
Der BSV freut sich auf das Schützenfest in Bad Laer und hofft auf eine rege Beteiligung aus den Reihen der Kompanien.
(Text- und Bildquelle: Bürgerschützen- und Heimatverein Harsewinkel)
Urlaub in Sicht! Viele mit dem Auto in Richtung Sonne, Strand, Berge und Erholung.
Wenn bei Ihrem Mercedes-Benz der nächste Service ansteht, nutzen Sie die Gelegenheit jetzt – bevor es auf große Fahrt geht!
Unsere Spezialisten checken Ihr Fahrzeug gründlich, damit Sie sicher und sorgenfrei in den Urlaub starten– wir kümmern uns darum, dass Sie unterwegs keine bösen Überraschungen erleben.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Servicetermin bei Gebr. Recker und fahren Sie mit gutem Gefühl in die schönsten Wochen des Jahres
(v. l.) Kristina Litke und Michaela Jenrich (beide Stadtschulpflegschaft) mit Referentin Ranka Bijelic von der Landesanstalt für Medien NRW und Sebastian Wiefel-Smith (Stadtschulpflegschaft) im Kulturort Wilhalm in Harsewinkel.
(v. l.) Kristina Litke und Michaela Jenrich (beide Stadtschulpflegschaft) mit Referentin Ranka Bijelic von der Landesanstalt für Medien NRW und Sebastian Wiefel-Smith (Stadtschulpflegschaft) im Kulturort Wilhalm in Harsewinkel.
Mediennutzung ist in Familien immer wieder Thema und sorgt oftmals für Verunsicherung. Aus diesem Grund veranstaltete die Stadtschulpflegschaft Harsewinkel am 3. Juli im Kulturort Wilhalm einen Eltern-Informationsabend zum Thema „Smartphone-Alltag – Kinder digital begleiten“.
Die Jugendschutzbeauftragte Ranka Bijelic von der Landesanstalt für Medien NRW, gab den rund 30 Teilnehmern kompetenten Input, wie Mediennutzung zu Hause gestaltet werden sollte. Die Expertin vom Projekt Eltern und Medien hatte zahlreiche alltagstaugliche Tipps zur Heranführung an verschiedene Medien und Apps, zur Dauer des altersgemäßen Medienkonsums sowie zu technischen Schutzmöglichkeiten parat. Die Referentin führte die Zuhörer in das Thema ein und beantwortete verschiedene Fragen rund um das Smartphone und das Thema Mediennutzung.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Smartphone? Welche Chancen bietet das eigene Gerät? Wie steht es um die Risiken z.B. Cybermobbing? Wie sollen sich Eltern entscheiden und verhalten?
Die Empfehlung für die Medien- und Internetnutzung war eindeutig! Kein unbeaufsichtigtes Surfen vor dem 13 Lebensjahr und bzw. Medienzeiten sollten sich am Alter der Kinder orientieren. Gemeinsam aufgestellte Regeln sind wichtig und Eltern sollten sich unbedingt für die Mediennutzung ihrer Kinder interessieren und mit ihnen im Gespräch darüber bleiben. „Die größte Angst von Kindern und Jugendlichen sei es, dass ihnen Smartphone und Tablet abgenommen werden, wenn es zu Problemen kommt“, erklärt Bijelic. Dies kann dazu führen, dass Probleme verheimlicht werden und sie sich nicht mehr an die Eltern wenden mögen, wenn ihnen im Internet irgendetwas komisch vorkommt oder etwas passiert.
Die Vorstandsmitglieder der Stadtschulpflegschaft Harsewinkel möchten Veranstaltungen wie diese nach Möglichkeit regelmäßig organisieren. Zu Orientierung wurde eine hilfreiche Linkliste mit weiterführenden Infos zum Thema Mediennutzung zusammengestellt.
Liebe Jazzfreunde, freut euch auf ein besonderes musikalisches Highlight im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel!
Am Freitag, den 19. Juli um 19 Uhr und am Samstag, den 20. Juli um 12 Uhr begrüßen wir die Alicia Cibola Band – eine mitreißende Formation rund um die amerikanische Sängerin und Songwriterin Alicia Cibola.
Geboren in Houston (Texas) und inzwischen in Hannover zuhause, bringt Alicia eine kraftvolle Mischung aus Soul, Blues und Pop mit – durchzogen von Gospel- und Rock-Elementen. Ihre Songs sind tief verwurzelt in persönlichen Erfahrungen: mal hoffnungsvoll, mal humorvoll, mal herzzerreißend – immer aber mit Herz und Seele.
Was einst als Soloauftritt am Maschsee begann, ist heute eine bis zu elfköpfige Band, die das Publikum mit Energie, Spielfreude und good vibes begeistert – sei es auf Festivalbühnen, in Live-Streams oder bei Kulturveranstaltungen in ganz Deutschland.
Besetzung:
Gesang – Alicia Cibola
Background-Gesang – Vanessa Figueroa
Gitarre/Gesang – Roland Krügler
Keyboard – Matthias Bitting
Schlagzeug – Lukas Gesien
Bass – Maik Nürnberger
Baritonsaxophon – Shan Gao
Saxophon – Volkan Aydogdu
Posaune – Jan Schmidt
Kommt vorbei und erlebt ein Konzert voller mitreißender Melodien, ansteckender Lebensfreude und musikalischer Tiefe – wie immer in gemütlicher Atmosphäre bei uns im Farmhouse Jazzclub.
Der erste Eindruck ist für den Erfolg Deiner Bewerbung entscheidend und ein aussagestarkes Bewerbungsbild ist für professionelle Bewerbungsunterlagen unverzichtbar. Das gilt auch bereits für die Ausbildungsbewerbung. Laut einer Studie des Berufszentrum NRW scheiden etwa 50 Prozent aller Bewerber bei der Vorauswahl aufgrund eines schlechten Fotos aus.
Mit einem professionellen Bewerbungsfoto vom FOTO Paradies gibst Du Deiner Bewerbung eine persönliche Komponente. Wir wissen, worauf es ankommt und in unserem professionellen Fotostudio setzten wir Deine Persönlichkeit ins rechte Licht!
Wir bieten Dir verschiedene Varianten für Dein individuelles Bewerbungsbild und selbstverständlich erhältst Du dieses bei uns auch in digitaler Form. Dein Bewerbungsbild ist kein Passbild – wir beraten Dich gerne umfassend und für die Vorbereitung geben wir Dir selbstverständlich auch wichtige Tipps in Bezug auf passende Kleidung und den richtigen Look. Unsere Checklisten geben Dir zusätzlich im Vorfeld einige Anhaltspunkte und den Rest regelt Dein Team Paradies vor Ort.
Wichtig – damit wir Zeit für das Bewerbungsbild haben, immer mit Termin! Deine Bewerbungsfotos sind uns wichtig!
Du kannst uns jederzeit ansprechen und auch direkt online oder telefonisch unter 05247-2030 im FOTO Paradies einen persönlichen Termin für Deine perfekten Bewerbungsbilder reservieren – wir freuen uns schon auf Dich!
Wer Freude am Karten spielen hat, ist herzlich in die Räume der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13, eingeladen. Das nächste Treffen findet am Freitag, den 18. Juli, 19:00 Uhr, statt. Das Klosterladen-Team stellt verschiedene Kartenspiele vor, die dann auch mit allen Gästen in Gruppen gespielt werden können.
Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (052 47 98 30 26) während der Öffnungszeiten des Klosterladens: dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr.
Berno Keuper ist der 16. Träger des Stadtehrenrings der Stadt Harsewinkel. Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (vorne links) mit Berno Keuper und (hinten v. l.) Peter Krieft, Vera Tebbel und André Lanwehr, die dem Stadtrat die Verleihung des Ehrenrings an Keuper vorgeschlagen haben.
Berno Keuper ist der 16. Träger des Stadtehrenrings der Stadt Harsewinkel. Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (vorne links) mit Berno Keuper und (hinten v. l.) Peter Krieft, Vera Tebbel und André Lanwehr, die dem Stadtrat die Verleihung des Ehrenrings an Keuper vorgeschlagen haben.
Der Rat der Stadt Harsewinkel hat am 25. Juni 2025 in einer nichtöffentlichen Sitzung einstimmig beschlossen, dass Berno Keuper den Ehrenring der Stadt Harsewinkel erhalten und somit der 16. Stadtehrenringträger in der Stadt-Geschichte werden soll.
Der Rat verleiht den Ehrenring auf Antrag oder aus eigener Initiative an Personen, die sich besondere Verdienste auf politischem, wirtschaftlichem, sozialem, kulturellem, heimatpflegerischem und sportlichem Gebiet und im Bereich der kommunalen Verwaltung der Stadt Harsewinkel erworben haben. Der Beschluss des Rates für die Verleihung des Ehrenringes bedarf der Mehrheit von 2/3 der geheim abgegebenen Stimmen.
Der Ehrenring der Stadt Harsewinkel darf laut Satzung nur alle zwei Jahre verliehen werden und es darf gleichzeitig höchstens zehn lebende Trägerinnen und Träger dieser Auszeichnung geben. In den vergangenen 50 Jahren wurde der Ring lediglich 15-mal vergeben und er gilt nach der Ehrenbürgerschaft als zweithöchste Ehrung der Stadt.
Die Antragsteller André Lanwehr (Vorsitzender Schützen- und Heimatverein Greffen e.V.), Peter Krieft (Vorsitzender FC Greffen e.V.) und Vera Tebbel (Ortsheimatpflegerin in Greffen) kennen Berno Keuper und seine vereinsübergreifenden ehrenamtlichen Verdienste seit Jahrzehnten und so konnten sie den Stadtrat schnell davon überzeugen, dass Keuper dieser Auszeichnung absolut würdig ist. „Berno ist vereinsübergreifend im Einsatz und verbindet alle. Wo etwas los ist und wo er gebraucht wird, ist Berno zur Stelle“, resümiert Peter Krieft.
Keuper war viele Jahre lang Vorsitzender der Kolpingsfamilie Greffen und rief in dieser Zeit das noch heute sehr beliebte Zeltlager „Väter mit Kindern“ ins Leben. Er war außerdem jahrzehntelang im Kirchenvorstand aktiv und kümmerte sich besonders um die Gestaltung des örtlichen Friedhofs. Er war Schützenvorstand und Schützenkönig im Greffener Schützenverein. Mit seinem alten Freund Günter Pohlschmidt organisierte er bereits in den 90er-Jahren einen abenteuerlichen Hilfstransport nach Sarajevo und auch heute setzt sich der 79-jährige Greffener u. a. noch für die Tafel in Greffen ein. Beim Auf- und Abbau des Weihnachtsmarktes ist er ebenso regelmäßig im Einsatz wie bei der Seniorenarbeit, wo er seit Jahren die Aktion „Urlaub ohne Koffer“ unterstützt.
Die Bekanntgabe der Auszeichnung kam für Berno Keuper völlig überraschend. Sein Sohn hatte ihm ein gemeinsames Essen angekündigt. Stattdessen standen plötzlich die Bürgermeisterin und die Antragstellenden mit einem Blumenstrauß vor seiner Haustür. „Ich war völlig sprachlos“ und „Ich dachte, die haben sich vertan – ich habe doch gar keinen runden Geburtstag“, berichtete Keuper sichtlich von der großen Ehre gerührt. Die offizielle Übergabe des Rings, welcher das Wappen der Stadt Harsewinkel zeigt, soll voraussichtlich in der öffentlichen Ratssitzung am 3. September 2025 erfolgen.
Seit 1974 ist der Stadtehrenring in Harsewinkel bisher 15 Mal an folgende Ehrenringträger und Ehrenringträgerinnen verliehen worden: 1974 Julius Wilhalm – 1977 Dr. August Claas – 1984 Hermann Homeyer – 1984 Heinrich Lübbering – 1984 Theo Suer – 1986 Schwester Cordula – 1988 Paula Claas – 1993 Berni Dirkorte – 1997 Marita Lepke – 2003 Heinrich Beine – 2007 Günter Pohlschmidt – 2009 Konny Volmer – 2011 Josef Füchtenkordt – 2013 Josef Brügge – 2015 Hermann Hecker.
Ehrenamtliche im Kreis Gütersloh haben noch bis zum 31. Juli die Möglichkeit, sich für den Heimat-Preis NRW zu bewerben. Dieser wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vom Kreis Gütersloh ausgelobt. Für die Verleihung des Heimat-Preises kommen alle Personen, Vereine und Gruppen in Frage, die sich durch besonderes heimatliches Engagement auszeichnen und die überwiegend ehrenamtlich tätig sind. Die Projekte müssen sich auf das Gebiet mehrerer kreisangehöriger Kommunen beziehen oder eine Vorbildfunktion beziehungsweise Strahlkraft für weitere Kommunen im Kreisgebiet haben. Für den Heimat-Preis werden Preisgelder bis zu einer Gesamthöhe von 10.000 Euro an die drei Gewinner vergeben. Die genauen Teilnahmebedingungen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Interessierte unter www.kreis-guetersloh.de/heimatpreis
Ziel des Heimat-Preises ist es, herausragendes ehrenamtliches Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort Projekte und Initiativen zum Thema ‚Heimat‘ zu stärken und neue Interessierte zu ermutigen. Der Heimatpreis richtet sich an Ehrenamtliche aus den verschiedensten Bereichen. Mit ihrem Projekt sollen sie
das künftige Leben im Kreis Gütersloh in den Fokus rücken,
die Umwelt schützen und nachhaltig entwickeln,
zur Auseinandersetzung mit der Geschichte einladen und Perspektiven für morgen aufzeigen,
das Zusammenleben der Menschen im Kreis Gütersloh fördern,
Im Juli & im September können Sie wieder an unserer „TAPAS-TAFEL“ bei Rieger platznehmen. Genießen Sie in entspannter Atmosphäre Spezialitäten aus den mediterranen Küchen Europas.
Auf unserem Ausflug auf die iberische Halbinsel, sowie nach Frankreich & Italien servieren wir Ihnen traditionelle Spezialitäten wie „Albondigas“ – spanische Fleischbällchen in pikanter Tomatensoße, eine typisch spanische Paella, frittierte Stockfischbällchen, gegrilltes, eingelegtes Gemüse, Tomaten-Mozzarella-Spieße, Tintenfisch-Salat. eine Crema Catalana“ oder ein Mousse au chocolate und noch viele, weitere Köstlichkeiten.
Unsere Themenbuffets finden jeweils freitags am 18. Juli und 5. September ab 18:00 Uhr statt. Der Preis beträgt 29,80 € pro Person. Anfragen und Reservierungen nehmen wir gerne unter der Rufnummer 05247 – 8284 entgegen. Reservieren Sie jetzt Ihren Platz an einer unserer Tapas-Tafeln – wir freuen uns schon auf Sie!
Im Amtsblatt Nr. 11 / 2025 werden u. a. die öffentlichen Bekanntmachungen zu Nutzungsrechte an Grabstätten der Stadt Harsewinkel, Bebauungsplänen Nr. 89 „Schützenstraße“ und Nr. 92 „An der Jahnstraße“ sowie zugelassene Wahlvorschläge für die Wahl des/der Bürgermeister/Bürgermeisterin thematisiert.
Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.