LANTA-Banner
Start Blog Seite 444

Farmhouse Jazzclub: Die Reihe „Jochens Sommerwochen“ geht mit dem „Ali Claudi Trio“ weiter

Nach einem fantastischen Auftakt an Jochens Geburtstag mit der Tommy Schneller Band am letzten Freitag. Am kommenden Wochenende geht unsere Reihe „Jochens Sommerwochen“ mit dem „Ali Claudi Trio“ weiter.

Ali Claudi ist seit den 60er Jahren mit den verschiedensten Formationen Stammgast in unserem Club und seitdem ein Freund, sodass er dabei natürlich nicht fehlen darf und es sich auch nicht nehmen lässt noch einmal für Jochen zu spielen. Sein Trio bietet ein sehr umfangreiches Repertoire mit Highlights aus den Bereichen Swing, Latin-Jazz und Rhythm & Blues. Hier sind drei erfahrene Spitzenmusiker am Werk, die genau wissen, was sie tun. Das Ergebnis ist ein musikalischer Hochgenuss. Ali Claudi gilt als eine deutsche Gitarren-Legende und ist seit rund 50 Jahren ein Begriff in der Jazzszene. Er ist ein brillanter Solist, der sich mit seinen verschiedenen Formationen auf Festivals, in Clubs, im Rundfunk und im Fernsehen sowie durch seine ca. 25 LP und CD einen Namen gemacht hat. Hans-Günther Adam ist ein genialer Pianist mit einer faszinierenden Technik und einem enorm jazzigen Drive. Sein Piano- und Basspedalspiel ist hochspannend und verleiht jedem Titel eine neue überraschend harmonische und rhythmische Dimension. Christian Schröder besticht durch sein sein begnadet einfühlsames Schlagzeugspiel. Seine Musikalität, seine aufregende Technik und seine Dynamik begeistern.

  • Gitarre/Gesang: Ali Claudi
  • Keyboard/Pedalbass: Hans-Günther Adam
  • Schlagzeug: Christian Schröder

Die Veranstaltung beginnt am Samstag um 19 Uhr und Sonntag um 12 Uhr. Wie immer ist für das leibliche Wohl gesorgt.

Jochen Belz

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub e. V.)

Statistisches Bundesamt: Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: 7,2 % mehr Umsatz

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comIm Jahr 2020 erwirtschafteten die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 78,9 Milliarden Euro Umsatz mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz. Das entspricht einem Anstieg von 7,2 % gegenüber dem Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Zahl der Beschäftigten, die im Jahr 2020 Güter und Leistungen für den Umweltschutz herstellten, bei rund 311 000 (gemessen in Vollzeitäquivalenten). Die Zahl der sogenannten „Green Jobs“ stieg damit gegenüber dem Vorjahr um 2,0 % beziehungsweise um rund 6 000 Beschäftigte.

Höchste Umsätze im Bereich Klimaschutz

Mit Gütern und Leistungen für den Klimaschutz wurden mit 47,2 Milliarden Euro die höchsten Umsätze erzielt. Zu den wichtigsten Säulen des Klimaschutzes zählten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Einsparung von Energie (25,9 Milliarden Euro) sowie Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (19,8 Milliarden Euro). Neben dem Klimaschutz waren die Luftreinhaltung mit einem Umsatz in Höhe von 11,7 Milliarden Euro und die Abwasserwirtschaft mit 9,2 Milliarden Euro Umsatz weitere wirtschaftlich bedeutende Umweltbereiche im Jahr 2020.

Verarbeitendes Gewerbe erwirtschaftete drei Viertel der umweltbezogenen Umsätze

Der Großteil der umweltbezogenen Umsätze wurde mit 58,2 Milliarden Euro (73,7 %) von Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes erwirtschaftet. Zu den wichtigsten Wirtschaftsabteilungen gehörte dabei der Maschinenbau mit 19,2 Milliarden Euro. 35,8 % (6,9 Milliarden Euro) der Umsätze entfielen hierbei auf energieeffiziente Antriebs- und Steuerungstechnik (ausgenommen Elektromobilität), 19,6 % (3,8 Milliarden Euro) auf Güter und Leistungen der Onshore-Windkraft. Ebenfalls große Bedeutung für die Umweltschutzwirtschaft hatte die Wirtschaftsabteilung Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit 7,4 Milliarden Euro, hier insbesondere Güter und Leistungen zur Schalldämmung an Straßenfahrzeugen (2,2 Milliarden Euro beziehungsweise 29,8 %). Mit Antriebs- und Steuerungstechnik für Elektromobilität und dazugehörigen Ladestationen wurden 878 Millionen Euro Umsatz (11,9 %) erwirtschaftet.

Zwei Drittel der „Green Jobs“ im Verarbeitenden Gewerbe

Die Aufschlüsselung der Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen zeigt, dass auch der Großteil der Beschäftigten für den Umweltschutz (204 000 beziehungsweise 65,6 %) im Verarbeitenden Gewerbe tätig waren. Im Baugewerbe arbeiteten gut 59 000 (19,0 %) und im Dienstleistungssektor rund 47 000 (13,3 %) Beschäftigte für den Umweltschutz.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Nordrhein-Westfalen verlängert Corona-Regelungen

Bildquelle: viarami/pixabay.com
Bildquelle: viarami/pixabay.com

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat die Corona-Schutzverordnung und die Test- und Quarantäneverordnung bis zum 25. August 2022 verlängert. Hintergrund sind die nach wie vor hohen Infektionszahlen in allen Altersklassen sowie die weiterhin hohe Zahl von Patientinnen und Patienten mit einer Coronainfektion in den Krankenhäusern.

Arbeit, Gesundheit und Soziales

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat die Corona-Schutzverordnung und die Test- und Quarantäneverordnung bis zum 25. August 2022 verlängert. Hintergrund sind die nach wie vor hohen Infektionszahlen in allen Altersklassen sowie die weiterhin hohe Zahl von Patientinnen und Patienten mit einer Coronainfektion in den Krankenhäusern.

Nach der Corona-Schutzverordnung gilt in Nordrhein-Westfalen also weiterhin:

  • Die Maskenpflicht im ÖPNV bleibt analog zu den bundesrechtlich geregelten Maskenpflichten im überregionalen Schienenverkehr erhalten.
  • Bestehen bleiben außerdem die Maskenpflichten in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen, um ältere und gesundheitlich vorerkrankte Menschen besonders zu schützen.
  • Auch in staatlichen Einrichtungen zur gemeinsamen Unterbringung vieler Menschen (zum Beispiel Asyl- und Flüchtlingsunterkünfte, Gemeinschaftsunterkünfte für Wohnungslose) bleibt die Maskenpflicht in Innenräumen bestehen.
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen dürfen zudem von Besucherinnen und Besuchern nach wie vor nur mit einem aktuellen negativen Testnachweis betreten werden. Auch die bisher geltenden Testpflichten für Beschäftigte sowie bei Neuaufnahmen werden fortgeführt.
  • In Asyl- und Flüchtlingsunterkünften kann für vollständig immunisierte Personen auf einen Test verzichtet werden. Gleiches gilt in Justizvollzugsanstalten, Abschiebungshafteinrichtungen und anderen Einrichtungen, in denen freiheitsentziehende Unterbringungen erfolgen.

Die Test-und-Quarantäneverordnung wurde ebenfalls verlängert. Auch künftig gilt: Wer positiv getestet ist, muss grundsätzlich zehn Tage in Isolation. Nach fünf Tagen besteht jedoch die Möglichkeit der Freitestung. In Nordrhein-Westfalen ist hierfür weiterhin ein negativer offizieller Coronaschnelltest oder ein PCR-Test (negativ oder mit einem Ct-Wert > 30) erforderlich. Ein selbst durchgeführter Test reicht nicht aus. Die Freitestung bleibt nach den bundesrechtlichen Regelungen auch zukünftig kostenfrei.

Die Änderungsverordnung mit den Verlängerungen tritt formal am 28. Juli 2022 in Kraft, so dass die Verordnungen jeweils ohne Unterbrechung fortgelten.

 

(Textquelle: Land NRW)

POL-GT: Einbrüche in Harsewinkel – Polizei sucht Zeugen

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am vergangenen Wochenende (22.07. – 24.07.) begingen bislang unbekannte Täter drei Einbrüche im Stadtgebiet Harsewinkel. Ob sich dabei mögliche Tatzusammenhänge ergeben, ist derzeitig Bestandteil der Ermittlungen. In der Nacht von Freitag auf Samstag (22.07., 18.30 Uhr – 23.07., 07.30 Uhr) verschafften sich Einbrecher Zutritt in ein Friseursalon an der Brinkmannstraße. Nachdem die Täter ein Fenster aufhebelten, durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Gestohlen wurde Bargeld. In der Folgenacht (24.07., 05.50 – 09.45 Uhr) brachen Einbrecher in einer Spielhalle an der Marienstraße vier Spielautomaten auf und entwendeten ebenfalls Bargeld. Zutritt verschafften sich die Diebe durch den Keller des Gebäudes. Bei einem weiteren bekannt gewordenen Einbruch in der Samstagnacht (24.07., 00.45 Uhr) stiegen die Einbrecher in ein Schulgebäude am Tecklenburger Weg ein. Die Tatzeit konnte aufgrund eines Überwachungssystems eingegrenzt werden. Durch ein Fenster gelangten die Täter in die Schulräume. Zum Diebesgut konnten bisher keine Angaben gemacht werden. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat rund um die angegebenen Tatzeiträume an den Tatorten oder in deren Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Mit Andrees ins neue Schuljahr: Schulranzen und Rucksäcke in großer Auswahl – sowie Schulbuchbestellungen & Schullistenservice für alle Schulformen

In unserer Abteilung für Schulranzen, Rucksäcke und Taschen finden Sie bestimmt die passende Schultasche für das neue Schuljahr. Da uns bei Andrees die Gesundheit und der Rücken Ihres Kindes besonders am Herzen liegen, können Sie bei uns selbstverständlich auf kompetente und qualifizierte Beratungen bezüglich des passenden Schulranzens inklusive Anprobe zählen! Andrees ist zertifiziertes Fachgeschäft AGRAktion Gesunder Rücken und trägt dementsprechend das offizielle AGR-Siegel.

Andrees bietet wie gewohnt ein großes Sortiment an Schulranzen, Rucksäcken und Taschen. In unserer großen Schulranzen- und Taschen-Abteilung finden Sie eine vielfältige Auswahl von Markenherstellern wie Step by Step, McNeill, Eastpack, Coocazoo und neuerdings können wir Ihnen auch die beliebten Ranzen und Rucksäcke von Beckmann aus Norwegen anbieten.

Und wenn Sie bis jetzt noch nicht an die Schulbuch- und Schulmaterialbestellung für das neue Schuljahr gedacht haben, dann können Sie ganz entspannt bleiben und den Bestell- und Schullistenservice bei Andrees nutzen. Egal ob Grundschule, Gesamtschule, Gymnasium oder Berufsschule. Bei Andrees sparen Sie sich Zeit und Stress, denn wir nehmen Ihnen die Arbeit gerne ab. Sie geben uns einfach Ihre persönliche Schulbuch- und Schulmaterialliste und wir stellen alles für Sie zusammen. Selbstverständlich können Sie auch gerne selbst in unserem umfangreichen Sortiment stöbern. Bei uns finden Sie alles, was Ihr Kind für die Schule benötigt. Füller, Hefte, Stifte, Schnellhefter, Blöcke, Taschenrechner und Farbkästen haben wir immer in großer Auswahl vorrätig.

Beratung & Bestellung per:

Genießen Sie ganz entspannt die Sommerferien und nutzen Sie den Schullistenservice bei Andrees und entdecken Sie bei uns Schulranzen und Rucksäcke in großer Auswahl – wir freuen uns schon auf Sie!

 

 

ADAC: Fahren im Kreisverkehr – so geht’s richtig – Radfahrer mit grundsätzlich gleichen Rechten wie Autofahrer

Kreisverkehre sind aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken, immer häufiger werden sie als Alternative zur klassischen Kreuzung gebaut. Nach wie vor sind viele Autofahrer verunsichert, wie man sich im Kreisverkehr richtig verhält. Wann muss man blinken, wer hat Vorfahrt und wie verhält man sich im mehrspurigen Kreisverkehr? Die wichtigsten Regeln, wie man korrekt „kreiselt“, hat der ADAC zusammengefasst.

Der klassische Kreisverkehr ist mit Zeichen 205 (Vorfahrt gewähren) und Zeichen 215 (Kreisverkehr) beschildert. In einem solchen gilt: Fahrzeuge fahren nach rechts ein und dann entgegen dem Uhrzeigersinn. Beim Einfahren wird nicht geblinkt, wohl aber beim Verlassen. Wer im Kreisverkehr fährt hat immer Vorfahrt, Fahrzeuge müssen beim Einfahren warten. Parken oder Anhalten ist verboten – es sei denn, der Verkehr stockt. Tabu ist auch die Mittelinsel: Sie darf nicht überfahren werden, auch wenn sie nur aufgemalt ist. Besonders lange Fahrzeuge sind von diesem Verbot ausgenommen.

In einem zweistreifigen Kreisverkehr sollte man sich rechts halten, wenn man bei der nächsten oder übernächsten Ausfahrt wieder ausfahren will. Wer die innere Kreisspur wählt, muss beim Verlassen den Vorrang des Außenfahrenden beachten und notfalls eine Extrarunde drehen.

Für Radfahrer gelten im Kreisverkehr die dieselben Rechte. Mit Handzeichen zeigen sie an, wenn sie den Kreisel verlassen möchten. Gefährlich werden kann es dann, wenn ein Autofahrer den Kreisverkehr verlassen möchte und rechts von ihm ein Radfahrer fährt.

Im Ausland kann man bisweilen auf abweichende Regelungen treffen. So haben in Österreich Fahrzeuge, die in den Kreisverkehr einfahren, grundsätzlich Vorfahrt vor denjenigen Fahrzeugen, die sich bereits im Kreisverkehr befinden. In Frankreich haben in den Kreisverkehr einfahrende Fahrzeuge zwar grundsätzlich Vorfahrt, in den meisten Fällen wird aber den bereits im Kreis fahrenden Autos die Vorfahrt gewährt. Auch in Italien haben die in den Kreisel einfahrenden Fahrzeuge Vorfahrt, allerdings wird diese Regel in der Praxis nicht immer beachtet, so dass am und im Kreisverkehr Vorsicht geboten ist. Generell gilt die Regel, dass eine Beschilderung „Vorfahrt achten“ die grundsätzlichen Regelungen ändert.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

KuBi Harsewinkel stellt buntes Programm für die Saison 2022/2023 vor – Musik und Kabarett stehen im Fokus der neuen Spielzeit

Bei der Vorstellung des Kubi-Programms für die Spielzeit 2022/2023 vor dem Wilhalm (v. l.) Frido Jacobs, Marvin Hoppert, Anne Wahrendorff, Micky Grohe, Gabi Dreiner und Dieter Alefs.
Bei der Vorstellung des Kubi-Programms für die Spielzeit 2022/2023 vor dem Wilhalm (v. l.) Frido Jacobs, Marvin Hoppert, Anne Wahrendorff, Micky Grohe, Gabi Dreiner und Dieter Alefs.

Allen pandemiebedingten Unsicherheiten und Problemen des Kultursektors zum Trotz hat der Kultur- und Bildungsverein KuBi Harsewinkel für die Saison 2022/2023 wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Als Spielstätten dienen je nach Größe der Veranstaltung auch in der anstehenden Saison das Heimathaus, die Gymnasium-Aula oder der Kulturort Wilhalm, den man in Zusammenarbeit mit Michael Grohe, dem Kulturbeauftragten der Stadt Harsewinkel, weiter als Dritten Ort etablieren möchte.

Am 5. August, ab 19.30 Uhr, geht es im Gasthof Wilhalm direkt mit dem Grand Jam Blues- und American-Roots-Festival los und insgesamt stehen in der Spielzeit 2022/2023 Musik und Kabarett besonders im Fokus. Harsewinkel darf sich u. a. auch auf einen Jazz-Abend mit „Friend’n Fellow“, eine Chanson-Tour mit Jean-Claude Séférian, ein Konzert mit Harsewinkler Gitarristen Ansgar Specht mit Lukas Haake sowie auf Kabarettabende mit Liza Kos, Martin Zingsheim, Bernd Blömer und Dirk Tillack freuen. Christoph Tiemann und sein Ensemble werden mit dem Live-Hörspiel zur Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens in der Gymnasium-Aula für ein besonderes Highlight sorgen und wenn es die Pandemielage zulässt, dann hat der KuBi vielleicht noch ein paar zusätzliche Asse im Ärmel.

Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass trotz schwieriger Zeiten die Ticketpreise nicht angehoben werden und diese weiterhin im Vorverkauf für jeweils 16 Euro bzw. für 18 Euro an der Abendkasse angeboten werden.

Tickets sind an den Vorverkaufsstellen Geschenke & Lotto Flaßkamp sowie Buchhandlung Jürgensmeier erhältlich und ab sofort können hier auch Geschenk-Gutscheine für die beliebten KuBi-Veranstaltungen erworben werden. Das komplette Programm mit allen Acts, Terminen und Preisen ist online auf der KuBi-Website zu finden. Zusätzlich können sich alle kulturbegeisterten selbstverständlich darauf verlassen, dass das Spöggsken wie gewohnt mit regelmäßigen Ankündigungsbeiträgen und mithilfe des Veranstaltungskalenders alle über Neuigkeiten vom KuBi und den Kultursektor in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen informiert.

Gründach-Initiative im Kreis Gütersloh: Gründächer mit Fachbetrieben nachhaltig umsetzen

Der Kreis Gütersloh hält für Interessenten eine Infomappe mit aktuellen Broschüren und Faltblättern zur Dachbegrünung bereit (Foto: Kreis Gütersloh).
Der Kreis Gütersloh hält für Interessenten eine Infomappe mit aktuellen Broschüren und Faltblättern zur Dachbegrünung bereit (Foto: Kreis Gütersloh).

Das Interesse an Dachbegrünungen nimmt bei den Gebäudeeigentümern zu. Das liegt unter anderem auch daran, dass der Kreis Gütersloh und die Kommunen 2020 die Initiative ‚Grün sucht Dach‘ ins Leben gerufen haben. Vor allem das kreisweite Gründachkataster und lokale Förderprogramme in einigen Kommunen zeigen Gebäudeeigentümern die Vorteile von Dachbegrünungen. Einen weiteren Schub verspricht sich der Kreis Gütersloh nun von der Kooperation mit dem regionalen Handwerk, dem Bundesverband für GebäudeGrün e. V. sowie dem Landesverband Garten- und Landschaftsbau in NRW. Mit dem Handwerkernetzwerk und neuen Informationsmaterialien will die Initiative die Planung und Umsetzung von Gründächern nun weiter vereinfachen.

24 Dachdeckerbetriebe sowie 22 Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit Kompetenzen im Bereich der Dachbegrünung konnten der Kreis Gütersloh und die Kreishandwerkerschaft als Partnerbetriebe gemeinsam mit den Verbänden für das Projekt ‚Grün sucht Dach‘ gewinnen. Diese Unternehmen sind seit kurzem im kreisweiten Gründachkataster in der Rubrik ‚Fachleute finden‘ gelistet und in einer Broschüre zusammengefasst worden. „Das erleichtert Gebäudebesitzern die Suche nach Handwerksbetrieben, die sie mit der Anlage ihres Gründaches beauftragen können“, erklärt Ulla Thering, Projektleiterin beim Kreis Gütersloh. Sie empfiehlt bei Begrünung von Wohnhäusern und Intensivbegrünungen auf jeden Fall eine externe Fachfirma zu beauftragen. Extensivbegrünungen von flachen und leicht geneigten Dächern auf unbewohnten Gebäudeteilen – beispielsweise auf der Garage, dem Carport oder Schuppen – sind gegebenenfalls auch in Eigenleistung möglich. Aber auch in diesen Fällen sollten die Gebäudeeigentümer vorher bei Fachfirmen alle wichtigen Informationen einholen. Insbesondere sollte ein Statiker die Belastbarkeit des Daches prüfen.

Das neue Faltblatt ‚Dachbegrünung lohnt sich für Mensch und Umwelt‘ mit den Ansprechpartnern in den Kommunen sowie Broschüren des Bundesverbandes GebäudeGrün e. V. und ein Faktenblatt des Zentralverbandes des Dachdeckerhandwerks (ZVDH) runden das Informationsangebot der Initiative ‚Grün sucht Dach‘ ab.

Eine Informationsmappe mit den Materialien zur Dachbegrünung kann beim Kreis Gütersloh per Mail an U.Thering@kreis-guetersloh.de oder telefonisch unter 05241/ 85 2762 angefordert werden. Zu den lokalen Förderprogrammen informieren die Ansprechpersonen in den Kommunen. Weitere Infos finden Interessenten unter www.gruendach-kreis-gt.de.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

ADAC: Welche Rechte betroffene Fluggäste bei Flugausfällen haben – von Ausgleichszahlungen bis Übernachtungskosten

Chaos an den Flughäfen. Wegen Personalmangels beim Flughafen-, Abfertigungs- oder Kabinenpersonal und Streiks streichen Fluggesellschaften derzeit viele Flüge. Die Sommerferien starten und eine Besserung der Lage scheint nicht in Sicht. Welche Rechte betroffene Fluggäste in solchen Fällen haben und wie man sich am Flughafen richtig verhält, erklären ADAC Clubjuristen.

Grundsätzlich können Passagiere bei kurzfristiger Annullierung (weniger als 14 Tage vor dem Abflug) eine pauschale Ausgleichszahlung verlangen. Die Höhe richtet sich nach der Flugstrecke: 250 Euro bei Flügen bis 1500 Kilometer, 400 Euro bis zu 3500 Kilometer und 600 Euro ab einer Flugstrecke von über 3500 Kilometern.

Daneben besteht die Möglichkeit auf verschiedene Unterstützungsleistungen. Zum einen können Betroffene vom Vertrag zurücktreten, in diesem Fall kann der Ticketpreis von der Airline erstattet werden. Möchte man die Reise jedoch nach wie vor antreten, kann man von der Airline eine Alternativbeförderung verlangen. Während der Wartezeit am Flughafen muss die Airline die Passagiere mit Essen und Getränken verpflegen. Ist eine alternative Beförderung erst am nächsten Tag möglich, muss sie eine Hotelübernachtung sowie die Beförderung dorthin organisieren.

Bietet die Airline trotz Nachfrage keine Verpflegung oder Übernachtung an, darf man sich selbst darum kümmern. Die Kosten bekommt man in solchen Fällen im Nachhinein von der Airline erstattet. Die ADAC Clubjuristen raten: Alle Belege als Nachweise aufbewahren.

Tipps für richtiges Verhalten am Flughafen: Wenn der Flug Verspätung hat oder annulliert wird, sollte man sich entweder direkt vor Ort oder telefonisch bei der Airline Informationen besorgen und sich den Grund und die Dauer der Verspätung schriftlich bestätigen lassen. Von nun an sollten außerdem alle Belege für anfallende Verpflegungskosten aufbewahrt werden. Wenn man eine Pauschalreise gebucht hat, sollte man umgehend den Reiseveranstalter kontaktieren.

Schnelle und unkomplizierte Hilfe bietet der ADAC Entschädigungsrechner. Mit diesem können Flugreisende ihre Rechte mit nur wenigen Klicks und kostenfrei überprüfen und anschließend geltend machen: Das geht entweder selbst über den ADAC Musterbrief, durch Anrufen der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr, die Beauftragung eines Anwalts oder mit Hilfe des ADAC Partners MYFLYRIGHT.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Kreis Gütersloh: Mobilfunkkoordinator soll Löcher im Mobilfunknetz stopfen

Christoph Külzer ist der erste Mobilfunkkoordinator des Kreises Gütersloh. Er machte jetzt seinen Antrittsbesuch bei Landrat Sven-Georg Adenauer (Foto: Kreis Gütersloh).
Christoph Külzer ist der erste Mobilfunkkoordinator des Kreises Gütersloh. Er machte jetzt seinen Antrittsbesuch bei Landrat Sven-Georg Adenauer (Foto: Kreis Gütersloh).

Wie soll der Mobilfunk der Zukunft aussehen? Um diese große Aufgabe kümmert sich beim Kreis Gütersloh seit dem 1. Juni Christoph Külzer als Mobilfunkkoordinator. Das Land NRW förderte die Schaffung dieser neuen Stellen und beschreibt die Idee dahinter selbst so: „Ziel der Mobilfunkkoordinatorinnen und Mobilfunkkoordinatoren ist es, den gesamten Kreis einschließlich der kreisangehörigen Gemeinden und kreisfreien Städte bei der Umsetzung des Ausbaus mit flächendeckenden Mobilfunknetzen in allen Belangen zu unterstützen und als zentraler Ansprechpartner für Mobilfunkfragen zur Verfügung zu stehen.“

Külzer wird zunächst einen Istzustand erheben: Wo sind weiße Flecken? Zudem wolle er Bürgerinnen und Bürgern Ängste nehmen, etwa in Sachen Strahlung und 5G-Ausbau, kündigte er bei seinem Antrittsgespräch bei Landrat Sven-Georg Adenauer an. Verortet ist Külzer ebenso wie auch der Breitbandkoordinator in der Abteilung Umwelt, die auch die Kreisplanung macht. Der studierte Betriebswirt bringt reichlich Erfahrung aus der Wirtschaft mit, wo er bei vielen renommierten Unternehmen als Revisor gearbeitet hat. Unter anderem auch für die Deutsche Telekom in Bonn. Ein Umstand, der ihm jetzt nützlich ist, da er in die Branche und vor allem beim Marktführer noch über zahlreiche Kontakte verfügt.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)