Vorfreude bei den Jecken des HKC im Heimathaus: (v. l.) Stefan Stehl, André Brinkrolf, Jonas Lohmeyer, MArcus Tellbrügge und Alexander Brinkrolf.
Vorfreude bei den Jecken des HKC im Heimathaus: (v. l.) Stefan Stehl, André Brinkrolf, Jonas Lohmeyer, MArcus Tellbrügge und Alexander Brinkrolf.
Nachdem der Harsewinkeler Karnevals Club am 11.11. gut in die Session gestartet ist, möchte man am heutigen 11. Januar mit einer karnevalistischen Warm-up-Party im Heimathaus durchstarten. Ab 19:33 Uhr stehen mit Andreas der Berg, dem KVSL-Männerballett, den Cover Banditos und den Dress-up-Sisters aus Steinhagen zahlreiche Karnevals-Highlights auf dem Programm.
Der Eintritt kostet 10 Euro. Einlass ab 19:00 Uhr. Kostüme sind beim HKC auf jeden Fall erwünscht, aber keine Pflicht und mit einem Imbisswagen sowie erfrischenden Getränken wird für das leibliche Wohl gesorgt. Der HKC freut sich riesig auf die Warm-up-Party und hofft, zahlreiche Jecken aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung im Heimathaus willkommen heißen zu dürfen.
Am nächsten Sonntag, 12.1.25 startet die ev. Kirchengemeinde Harsewinkel ein Erprobungsjahr für neue Gottesdienstzeiten. So wird immer am 2. Sonntag eines Monats der Gottesdienst um 11 Uhr in der Martin-Luther-Kirche gefeiert und am 3. Sonntag um 17 Uhr. An diesen beiden Sonntagen werden neue Gottesdienstformen angeboten. Der 2. Sonntag im Monat wird um 11 Uhr der Gottesdienst familienorientiert bzw. generationsübergreifend gestaltet. Am 3. Sonntag im Monat werden um 17 Uhr unterschiedliche Formate angeboten, z.B. Kino-Gottesdienst, Taize-Gottesdienst, Church Up! usw. Am letzten Wochenende im Monat werden die Gottesdienste am Samstag um 18 Uhr in Marienfeld und am Sonntag um 11 Uhr in Harsewinkel als traditionelle Abendmahlsgottesdienste mit klassischer Litrurgie gefeiert. Am 1. Samstag des Monats hat sich der „Spätlese-Gottesdienst“ in der Christuskirche Marienfeld um 18 Uhr als alleiniger Gemeindegottesdienst am diesem Wochenende nach fast 2 Jahren sehr gut etabliert und wird weiter fortgesetzt.
Am nächsten Sonntag, 12.1., lautet der Titel des Gottesdienstes um 11 Uhr: „Mission Possible“. In diesem Gottesdienst werden langjährige, ehrenamtliche Mitarbeitende des Kindergottesdienst-Helferkreises verabschiedet und gesegnet. Dafür werden ihnen eigens hergestellte Segensbretter überreicht. Der Gottesdienst hat einen modernen Ablauf und es werden Lieder der Jugendkirche gesungen.
(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)
Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Donnerstagabend (09.01., 20.45 Uhr) bemerkten Zeugen einen verunfallten Suzuki, welcher in einem Graben an der Heckerheide lag. Vermutlich war der Wagen kurz zuvor auf dem Weg in Richtung Herzebrock-Clarholz innerhalb einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen. Drei Personen versuchten zunächst den Wagen aus dem Graben zu schieben. Nach wenigen Minuten flüchteten die Männer zu Fuß in Richtung Herzebrock-Clarholz. Vermutlich handelte es sich bei den Männern um die Insassen des Suzukis. Diese waren den Beschreibungen nach ca. 40 Jahre alt und hatten kräftige Staturen.
Der Pkw wurde sichergestellt. Es handelt sich um einen roten Suzuki, Baujahr 2004.
Die Polizei sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu den Männern machen? Hinweise dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell
CAMPUS gehört zu den Top 3 Markenherstellern in Deutschland und mit den brandneuen E-Bike-Konfigurationsoptionen sind Sie ganz schnell auf dem Weg zum individuellen Wunschrad. Bequem, elegant und funktional. Für stressfreies Radfahren in der Stadt und entspannten Fahrspaß auch auf längeren Touren.
Finden Sie mit Werners Fahrrad Fach-Werk in Marienfeld Ihr ganz persönliches Wunschfahrrad – einfach vorrätige E-Bikes Probe fahren oder direkt vor Ort mit fachmännischer Unterstützung Ihr Wunschrad konfigurieren! Das modulare System verschafft Ihnen bei der Konfiguration maximale Flexibilität. Was Sie bei CAMPUS wählen können? Praktisch alles! Rahmenform und -farbe, Schaltung, Bremsen, Sattel, Sattelstütze, Gabel, Lenker, Griffe, Beleuchtung, Reifen, Gepäckträger, Radschutz, Kettenschutz und vieles mehr.
Werners Fahrrad Fach-Werk verhilft Ihnen gerne mit viel Expertise, kompetenter Beratung und erstklassigem Service schnell zum perfekten CAMPUS Wunschrad. Also auf zu Werners Fahrrad Fach-Werk an der B-513 in Marienfeld!
V.l.: Willi Wittwer, Benno Niedick, Josef Thomalla, Winfried Eing, Sebastian Bernitt, Stefanie Pohlmann (Erziehungsleitung), Maria Abeck-Brandes und Klaudia Kretschmer bei der Installation der Wildbienen-Nesthilfe neben der Kita „Tapferes Schneiderlein“ in Harsewinkel.
V.l.: Willi Wittwer, Benno Niedick, Josef Thomalla, Winfried Eing, Sebastian Bernitt, Stefanie Pohlmann (Erziehungsleitung), Maria Abeck-Brandes und Klaudia Kretschmer bei der Installation der Wildbienen-Nesthilfe neben der Kita „Tapferes Schneiderlein“ in Harsewinkel.
Die Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel durfte sich über den Zuschlag für eine Leader-GT8-Kleinprojektförderung freuen. Diese Förderung gilt für lokale Kleinprojekte, die einen Rahmen von 20.000 Euro nicht überschreiten. Insgesamt erhält die Agenda 80 Prozent der Projektkosten als Förderung. „20 Prozent müssen wir also aus eigenen Mitteln bestreiten“, erklärt Josef Thomalla von der Lokalen Agenda Umwelt Harsewinkel.
Während eines gemeinsamen Termins mit der Kita „Tapferes Schneiderlein“ wurde eine Wildbienen-Nesthilfe, die als wesentlicher Teil des Projekts gilt, auf der Blüh- und Obstbaum-Wiese am Lärchenweg in Harsewinkel aufgebaut. Diese Gelegenheit nutzten die Ehrenamtlichen auch gleichzeitig dazu, den Kita-Kindern die immense Wichtigkeit der Bestäubungsleistung von Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co. zu erklären.
Neben dieser Nisthilfe auf der Blüh- und Obstbaum-Wiese am Lärchenweg gibt es eine weitere Nisthilfe auf der Kuhteich-Wiese in Marienfeld. Die beiden Nisthilfen wurden in informative Info-Tafeln mit umfangreichen Erklärungen integriert. Ziel ist es, artenreichen Lebensräume zu entwickeln sowie gleichzeitig über das Projekt zu informieren und Bürgerinnen und Bürger für das Thema Natur zu sensibilisieren.
Ein weiterer wichtiger Baustein des geförderten Projekts ist der Wiederaufbau von Saumflächen und Randstreifen. Der Lokalen Agenda Umwelt Harsewinkel ist es gelungen, gut 7.000 Quadratmeter entlang von 15 Straßen und Wegen in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen für die Förderung der biologischen Vielfalt zurückzugewinnen. Der Boden der Saumflächen und Randstreifen wurde aufbereitet und anschließend mit einer speziell entwickelten Regio-Saatgutmischung eingesät. Die zurückgewonnenen Flächen fungieren nun wieder als Trittsteine, die es Insekten, Kleintieren, Amphibien und weiteren Lebewesen ermöglichen, sich auszubreiten.
Die Lokale Agenda möchte sich auch im nächsten Jahr um Fördermittel bemühen, um die angestoßenen Projekte längerfristig verfolgen zu können. Mitstreiter und Interessierte sind bei der lokalen Agenda Umwelt Harsewinkel immer herzlich willkommen. Informationen zu Treffs, Terminen und Projekten sind unter www.la-harsewinkel.de zu finden.
Werner Tophinke als „trinkfreudiger Mönch“ (Bild: Stadt Harsewinkel).
Werner Tophinke als „trinkfreudiger Mönch“ (Bild: Stadt Harsewinkel).
Die Termine für die Führung „Erleuchtete Klosterzeit“ in der Wintersaison stehen fest. Anfolgenden Tagen lädt Gästeführerin Bärbel Tophinke zu dem beliebten Rundgang über das Klostergelände ein.
Zu Beginn des Rundgangs erhalten alle Teilnehmenden Laternen, deren warmes Licht die abendliche Dämmerung durchbricht und welche den Weg über das Klostergelände ganz besonders stimmungsvoll ausleuchten. Während des Rundgangs berichtet die Gästeführerin spannendes über das Leben der Mönche im Mittelalter. Auf halber Strecke kann ein Glas Klosterbier genossen werden. Die Laternen werden vor Ort gestellt. Interessierte beachten bitte, dass sich die Führung in erster Linie an ein erwachsenes Publikum richtet.
Die Führungen finden an folgenden Tagen statt:
Samstag, 11. Januar 2025
Sonntag, 2. Februar 2025
Die Führung startet jeweils um 18 Uhr am Brunnenhäuschen des Klosters Marienfeld und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr von 15 Euro pro Person ist vor Ort in bar zu entrichten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bei Bärbel Tophinke per Mail an willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de oder telefonisch unter 0160 97736188 gebeten. Eine Anmeldung ist bereits jetzt für alle Termine möglich.
Zum traditionellen Winterball des Schützen- und Heimatvereins Greffen am kommenden Samstag, den 11.1.2025, laden König Manuel Behr und seine Königin Marie Luise Markus mit ihrem Hofstaat herzlich in die Hubertusklause am Warendorfer Landweg in Greffen ein.
Das Bergfest ihrer Regierungszeit wird unter dem Motto „Hier steppt der Behr!“ mit Musik von DJ Tabor, Tanz und guter Laune, gut bestückter Longdrinkbar, einer Foto – Box und einer mindestens ebenso verheißungsvollen Tombola gefeiert. Und ein Imbisswagen steht vor Ort bereit für den kleinen Hunger zwischendurch und auch für den Mitternachtsnack.
Alle Greffener Bürgerinnen und Bürger mit Freunden und Bekannten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, der Beginn um 20:00 Uhr – und das Ende offen … und wir wünschen viel Spass und gute Unterhaltung.
(Text- und Bildquelle: Schützen- und Heimatverein Greffen/Rainer Kuhlmann)
Gütersloh (ots) – Herzebrock-Clarholz (FK) – Auf der Groppeler Straße kam es am Donnerstagvormittag (09.01., 11.08 Uhr) zu einem schweren Verkehrsunfall. Ersten polizeilichen Ermittlungen nach befuhr ein 18-jähriger BMW-Fahrer die Groppeler Straße in Richtung Marienfeld. Er beabsichtigte einen vor ihm fahrendes Müllfahrzeug zu überholen. Beim Einscheren kam er auf der winterglatten Fahrbahn von der Straße ab und kollidierte mit einem rechts neben der Straße stehenden Baum. Der Fahrer des Wagens erlitt leichte Verletzung. Beide weiteren Fahrzeuginsassen, ein 40-jähriger Mann und eine 41-jährige Frau erlitten schwere Verletzungen. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Gütersloher Krankenhaus gefahren. Die Frau in ein Bielefelder. Da bei der 41-jährigen Frau Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde die Unfallaufnahme der Polizei durch ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Bielefeld unterstützt. Alle Fahrzeuginsassen wohnen in Harsewinkel.
Der BMW wurde sichergestellt.
Die Unfallstellt wurde für die Unfallaufnahme voll gesperrt.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell
Die alljährliche Tannenbaumsammelaktion findet in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen am Samstag, den 11. Januar 2025 statt.
Die Organisatoren bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die abgeschmückten Bäume am Abholtag bis 9 Uhr gut sichtbar und mit einem Namensschild versehen an die Straße zu stellen. Sie werden im Laufe des Tages durch die Ehrengarde Marienfeld, die Kolpingfamilie Greffen und Mitglieder der St. Paulus Gemeinde abgeholt.
Aufgrund zahlreicher Anrufe im letzten Jahr weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass es sich bei der Abholung nicht um eine durch die Müllgebühr abgedeckte Leistung, sondern um eine freiwillige Arbeit der beteiligten Vereine und Verbände handelt, die durch Spenden getragen wird. Da in den letzten Jahren gerade im Innenstadtbereich die Spendenbereitschaft stark abgenommen hat, wird um einen Obolus für die Helferinnen und Helfer der Aktion gebeten.
Nach Abzug aller Kosten für die Aktion werden die weiteren Spenden für verschiedene „Dritte-Welt-Projekte“ (z.B. Unterstützung von Straßenkindern in Honduras) und die interne Jugend- und Vereinsarbeit verwendet.
Die Sternsinger (v.l.) Karl (5), Julian (11), Marlene (6), Titus (8), Tessa (3), Noah (8), Leonie (5) und Fabian (9) besuchten Landrat Sven-Georg Adenauer im Kreishaus Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Sternsinger (v.l.) Karl (5), Julian (11), Marlene (6), Titus (8), Tessa (3), Noah (8), Leonie (5) und Fabian (9) besuchten Landrat Sven-Georg Adenauer im Kreishaus Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).
Landrat Sven-Georg Adenauer bekam am heutigen Montag, 6. Januar, Besuch von den Sternsingern der Pfarrgemeinde Heilig Geist. Acht Kinder – verkleidet als Caspar, Melchior und Balthasar – trugen ein Lied vor und überbrachten den Segensspruch ‚Christus mansionem benedicat‘ (Christus segne dieses Haus). Zum Dank für ihren Einsatz schenkte Adenauer den Sternsingern je eine Tüte gefüllt mit Süßigkeiten und überreichte eine Spende. Mit dem Erlös der Aktion werden in diesem Jahr weltweit die Rechte von Kindern gestärkt und umgesetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.