LANTA-Banner
Start Blog Seite 43

Soul4Session im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel

Wir starten das neue Jahr mit einem besonderen Highlight: Die legendäre Band Soul4Session kehrt zurück auf unsere Bühne für ein Revival-Konzertwochenende, das Du nicht verpassen solltest.

Termine:
Samstag, 18. Januar, 19:00 Uhr
Sonntag, 19. Januar, 12:00 Uhr

Soul4Session ist in Gütersloh und Umgebung längst ein Begriff für erstklassige handgemachte Livemusik. Von 2004 bis 2010 prägten sie mit ihren Open Jam Sessions – unter anderem in der Weberei und im Hannenfass – die lokale Musikszene. Auch auf unserer Clubbühne waren sie immer wieder gern gesehene Gäste. Jetzt kehren die sechs Musiker für ein einmaliges Revival zurück und bringen ihre mitreißende Mischung aus Blues-, Jazz-Rock, Soul, Rock ’n’ Roll und bekannten Klassikern mit.

Die Band besteht aus:
Andy Grünert (Mundharmonika/Gesang)
Christoph „Karli“ Karlheim (Gitarre/Mandoline/Gesang)
Michi Schwiemann (Gitarre)
Markus Strothmann (Schlagzeug)
Benjamin Bobe (Klavier/Gesang)
Felix Oestersötebier (Bass)

Freu Dich auf eine harmonische, perfekt eingespielte Band, die ihre gemeinsame Leidenschaft für Musik ausstrahlt. Und als besonderes Extra wird es ausgewählte Gastmusiker und vielleicht noch die eine oder andere Überraschung geben.

Tickets:
Reservierungen sind online möglich – sichere Dir Deinen Platz, bevor sie vergriffen sind.

Vorverkauf für Samstag: https://farmhousejazzclub.ticket.io/j9r7jab7/
Vorverkauf für Sonntag: https://farmhousejazzclub.ticket.io/672k38dd/

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dir ein unvergessliches Wochenende voller großartiger Musik zu erleben.

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V.)

Haustiere sind Familienmitglieder – die LVM-Versicherungsagentur Everding hilft dabei fnanzielle Belastungen abzufedern!

Hunde und Katzen sind nicht nur unsere liebsten Haustiere – sie sind wie Familienmitglieder, deren Gesundheit und Wohlergehen uns am Herzen liegen. Aber selbst bei der besten Pflege und größter Umsicht kann ihnen immer etwas zustoßen. Sei es durch einen Unfall oder altersbedingte Krankheiten. In jeder Lebensphase gibt es Risiken für die Gesundheit unserer Vierbeiner und damit auch unerwartete finanzielle Belastungen.

Die Kosten steigen – Ein Haustier zu halten, ist meist teurer als man denkt – Neben den Ausgaben für Ausstattung, Futter und Pflege sind es vor allem die – oft unvorhergesehenen – Kosten für den Tierarzt, die eine Haushaltkasse schwer belasten können. Sehr schnell teuer werden beispielsweise Operationen infolge einer Verletzung sowie Behandlungen, die mit zunehmendem Alter notwendig werden.

Besser frühzeitig absichern – die LVM-TIERKRANKENVERSICHERUNG hilft Ihnen dabei, die Finanzielle Belastung für Ihr Haustier abzufedern:

  • Individuell wählbarere Versicherungschutz – angepasst auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Vierbeiners
  • Bis zu 100% Kostenerstattung
  • Übernahme von Notdienstgebühren bei Notfällen
  • Freie Tierarztwahl
  • Keine Wartezeit bei Unfällen
  • Persönlicher Ansprechpartner und schnelle Hilfe im Leistungsfall

Lass Dich bei uns in der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding unverbindlich beraten und sorge mit der LVM-Tierkrankenversicherung für die Absicherung Deines geliebten Vierbeiners sowie die Abfederung finanzieller Belastungen im Ernstfall!

Zahlreiche Ehrenamtliche gestalten Tannenbaumsammelaktion in Harsewinkel, Marienfeld & Greffen auch 2025 erfolgreich!

Die ehrenamtlichen Tannenbaum- und Spendensammler der KLJB Harsewinkel vor der St. Paulus Kirche.
Die ehrenamtlichen Tannenbaum- und Spendensammler der KLJB Harsewinkel vor der St. Paulus Kirche.

Die Mitglieder der St. Paulus Gemeinde Harsewinkel, der Ehrengarde Marienfeld sowie der Kolpingsfamilie Greffen gestalteten die alljährliche Tannenbaumsammelaktion in den drei Ortsteilen auch im Jahr 2025 wieder sehr erfolgreich. Die fleißigen Baum- und Spendensammler machten sich am Samstagmorgen bei Wind und Wetter bereits ab 9:00 Uhr auf den Weg, um bis in die Abendstunden Weihnachtsbäume zu entsorgen und dafür Spendengelder für den guten Zweck zu sammeln.

In Harsewinkel koordinierte Frederik van Roje seit 2009 bereits seine 16. Weihnachtsbaumsammlung in Folge. Mit einer treuen Gruppe von rund 75 ehrenamtlichen Helfern, 8 landwirtschaftlichen Fahrzeugen hiesiger Landwirte und 2 Stadtfahrzeugen wurden unzählige Bäume eingesammelt und zum Häckseln zur Familie Hecker nach Marienfeld abtransportiert. Insgesamt konnte die starke Truppe, die auch durch Guido Linnemann und Achim Vorwald von der Stadt Harsewinkel unterstützt wurden, wieder eine mittlere vierstellige Summe sammeln, die direkt zu jeweils einem Drittel an die Vesperkirche Harsewinkel, den Natur- und Wildtierschutz sowie die katholische Landjugendbewegung KLJB Harsewinkel weitergegeben wurden.

Die ehrenamtlichen Tannenbaum- und Spendensammler der Ehrengarde Marienfeld.

In Greffen war die Kolpingsfamilie mit 15 Helfern im Einsatz und auch hier konnte man mit der traditionell ehrenamtlichen Sammlung der abgeschmückten Tannenbäume einen vierstelligen Spendenbetrag einsammeln. In Marienfeld fuhren rund 30 Mitglieder der Ehrengarde des Marienfelder Heimatvereins mit Treckern durch die Straßen und am Ende eines wirklich nasskalten und langen Tages konnte man sich hier über eine vierstellige Spendensumme freuen.

Die gesamte Sammelaktion lief, auch 2025 dank der tollen Organisation und des tollen Einsatzes der vielen ehrenamtlichen Helfer ohne nennenswerte Zwischenfälle ab. Die Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen dürfen sich dank dieses gemeinnützigen Einsatzes nicht nur über die bequeme Entsorgung des Weihnachtsbaums freuen, sondern auch über viele tolle Aktionen und Projekte, die mit den gesammelten Spenden der Ehrenämtler unterstützt oder initiiert werden. Auch das Spöggsken sendet an dieser Stelle ein dickes DANKESCHÖN an alle Helfer!

Amtsblatt Nr. 1 / 2025: Öffentliche Bekanntmachungen zum Entwurf der Haushaltssatzung 2025 einsehbar!

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 1 / 2025 werden die öffentlichen Bekanntmachungen zum Entwurf der Haushaltssatzung 2025 der Stadt Harsewinkel thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Marienfelder Winterfest 2025 – jetzt beim Heimatverein Karten sichern!

Vorsitzender Thomas Kiffmeyer und das Königspaar des Heimatvereins, Melanie Pollmeier und Björn Neuhaus, freuen sich darauf, mit vielen Gästen das Winterfest feiern zu können (© Heimatverein Marienfeld e.V.).
Vorsitzender Thomas Kiffmeyer und das Königspaar des Heimatvereins, Melanie Pollmeier und Björn Neuhaus, freuen sich darauf, mit vielen Gästen das Winterfest feiern zu können (© Heimatverein Marienfeld e.V.).

Der Heimatverein Marienfeld lädt zum diesjährigen Winterfest am Samstag, 18. Januar 2025 um 20:00 Uhr in das Klosterforum ein.

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens soll zu Beginn in die 1950er Jahre – dem Gründungsjahr des Vereins – eingetaucht werden. Dazu hat der Verein die Dizzy Dudes aus Gütersloh engagiert. Sie machen den Auftakt des Abends mit einer Mischung aus klassischem Rock’n’Roll und modernen Melodien und werden das Publikum auf Betriebstemperatur bringen. Danach übernimmt ein DJ zu dessen Musik die ganze Nacht getanzt werden darf. Wer kann und möchte, darfs sich auch gerne passend kleiden, das ist aber kein Muss.

Die Karten sind noch bis zum 15. Januar im Vorverkauf für 10,- € beim Vorstand und der Throngesellschaft erhältlich (Kontaktdaten unter www.heimatverein-marienfeld.de). Danach sind eventuelle Restkarten an der Abendkasse für 15,- € zu erwerben. Unter Vorlage der Heimatvereins-Mitgliedskarte 2024 erhält jeder Besucher an der Kasse einen Verzehrguthaben von 5,- €.

 

(Text- und Bildquelle: Daniel Brockpähler/Heimatverein Marienfeld e. V.)

Ihre Meinung zählt: 2. Online-Umfrage zum Verkehrsversuch in der Innenstadt Harsewinkel ab dem 13. Januar

Stefanie Vorderwülbecke von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Harsewinkel.
Stefanie Vorderwülbecke von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Harsewinkel.

Am 15. Mai 2024 startete der einjährige Verkehrsversuch in der Harsewinkeler Innenstadt. Bereits im Sommer 2024 hatten die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Eindrücke und Rückmeldungen zu den Maßnahmen mit der Stadtverwaltung zu teilen.

„Um einen Vergleich ziehen zu können und zu erfahren, wie die Bürgerinnen und Bürger die Maßnahmen nun – nach fortgeschrittener Projektphase – bewerten, möchten wir sie erneut um ihr Feedback bitten“, sagt Stefanie Vorderwülbecke von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Harsewinkel. „Auch diese Rückmeldungen werden später in die Auswertung und Bewertung der Maßnahmen mit einfließen.“

Ziel des Verkehrsversuchs ist es, die Innenstadt für alle Verkehrsteilnehmenden freundlicher zu gestalten und verstärkt auf Sicherheit zu setzen. Die Testphase dauert noch bis zum 30. April 2025 an. Die zweite Umfrage findet vom 13. Januar bis zum 03. Februar 2025 statt.

Alle, die Rückmeldung geben wollen, finden den entsprechenden Online-Fragebogen ab Montag, den 13. Januar um 9:00 Uhr auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de.

Alternativ liegt der Fragebogen in ausgedruckter Form zum Mitnehmen an der Infozentrale im Rathaus aus. „Dort kann er anschließend auch gerne wieder abgegeben oder einfach in den Briefkasten vor der Eingangstür des Rathauses geworfen werden“, so Stefanie Vorderwülbecke.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Wohnliche Teppiche in vielfältiger Auswahl bei Mark Wrobbel Bodenbeläge

Wir von Mark Wrobbel Bodenbeläge sind Ihre Spezialisten für hochwertige Teppiche in Harsewinkel! Ob als klassische Auslegware oder individuell konfektioniert – wir bieten Ihnen eine breite Auswahl an Teppichen, unter anderem von den renommierten Marken JAB und JOKA, die nicht nur für Qualität, sondern auch für Stilvielfalt stehen.

In unserer Ausstellung finden Sie zahlreiche Teppichvarianten, die sich optimal an Ihre Wohnbedürfnisse anpassen. Ob wohnliche Wärme fürs Schlafzimmer, robuste Designs für das Büro oder luxuriöse Texturen für Ihr Wohnzimmer – mit unseren Teppichen schaffen Sie Atmosphäre und Komfort. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass Ihre Wünsche berücksichtigt werden. Daher bieten wir Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Teppiche nach Maß zu konfektionieren, sondern können diese auch individuell einfassen.

Teppiche für jedes Zuhause – maßgeschneidert und stilvoll: Die Marken JAB und JOKA stehen seit Jahrzehnten für exklusive Teppichqualität. Ihre Designs reichen von schlichten, zeitlosen Mustern bis hin zu modernen Akzenten, die jedem Raum eine besondere Note verleihen. Bei uns erhalten Sie nicht nur Standardgrößen, sondern auch maßgeschneiderte Teppiche, die genau zu Ihren Raumproportionen passen. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die ideale Lösung für Ihr Zuhause zu finden.

Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung und lassen Sie sich von der Qualität und Vielfalt unserer Teppichkollektionen inspirieren. Gönnen Sie sich und Ihren Räumen eine Extraportion Komfort und Stil – wir beraten Sie gerne!

Stadtverwaltung Harsewinkel & Kreiswahlleiterin: Keine Eile mit Briefwahlanträgen – Wahlbenachrichtigungen abwarten!

(Bildquelle: webandi/pixabay.com)
(Bildquelle: webandi/pixabay.com)

Für Briefwahlanträge gibt es entgegen Mitteilungen in den Medien keine Eile. Hierauf weist Kreisdirektorin Susanne Koch als Kreiswahlleiterin für den heimischen Bundestagswahlkreis 130 Gütersloh I hin. Durch die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswahlleiterin in den vergangenen Tagen sei der Eindruck entstanden, dass die Wahlberechtigten umgehend Briefwahl beantragen sollten.

„Es gibt hierfür jetzt überhaupt keine Eile“ so die Kreiswahlleiterin. „Die Fristen für die Briefwahlanträge sind genauso wie bei regulären Bundestagswahlen.“

Nach dem 13. Januar 2025 werden die Wahlbenachrichtigungen versandt. In denen wird wie üblich beschrieben, auf welche Art und Weise und mit welchen Angaben zur Person man Briefwahl beantragen kann, z.B. mit dem aufgedruckten QR-Code.

Die Kreiswahlleiterin bittet die Bürgerinnen und Bürger deshalb, erst ab Zugang der Wahlbenachrichtigung Briefwahl zu beantragen. „Es bringt schon deshalb nichts, die Briefwahl schon jetzt zu beantragen, weil die Kommunen voraussichtlich erst ab Ende der ersten Februarwoche Stimmzettel haben, die man den Antragstellern zusenden kann“, sagt die Kreiswahlleiterin. Der Grund dafür liege darin, dass die Zulassung der Wahlkreiskandidaten und Partei-Landeslisten erst dann abgeschlossen seien.

Sobald die Bürgerinnen und Bürger die Briefwahlunterlagen erhalten, sollten sie sich jedoch aufgrund der kurzen Fristen mit der Rücksendung des roten Wahlbriefs beeilen.

Weitere Informationen zu den Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am 23.02.2025 finden Sie unter www.harsewinkel.de/bundestagswahl.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Die strahlende Gewinnerin von „Kläppchen“ 14 freut sich über 100-Euro-BÖCKSTIEGEL-Gutschein für gutes Sehen & Hören aus einer Hand!

Die strahlende Gewinnerin von „Kläppchen“ 14 hat mit BÖCKSTIEGEL einen 100-Euro-Gutschein für gutes Sehen & Hören aus einer Hand gewonnen. Jutta Schmedt (Mitte) freute sich sehr darüber, diesen tollen Preis entgegennehmen zu dürfen. Inhaber Florian Tönsmann (links) und Mailin Berger (rechts) überreichten ihr den Gutschein persönlich und gemeinsam freut man sich bereits jetzt auf den nächsten Advents- & Silvesterkalender mit dem Spöggsken!

Zweite Harsewinkeler Vesperkirche startet am 19. Januar – jeder ist willkommen & jeder kann dabei sein!

Vorfreude auf die Vesperkirche 2025: (v. l.) Manuel Yüksel, Petra Westbeld, Jörg Eulenstein, Jörg Rieger, Kai Bergmann, Nicole Fedeler, Beatrix Eulenstein und Simone Hansen.
Vorfreude auf die Vesperkirche 2025: (v. l.) Manuel Yüksel, Petra Westbeld, Jörg Eulenstein, Jörg Rieger, Kai Bergmann, Nicole Fedeler, Beatrix Eulenstein und Simone Hansen.

Am Sonntag, den 19. Januar 2025, startet die zweite Harsewinkeler Vesperkirche in der Martin-Luther-Kirche. Das ökumenisch zusammengesetzte Orga-Team um Pfarrer Jörg Eulenstein freut sich bereits sehr auf die zweite Ausgabe der ökumenischen Veranstaltungsreihe.

An sieben Abenden, bis einschließlich Samstag, den 25. Januar, lädt man gemeinsam in die Vesperkirche zu einem kostenlosen Abendessen mit buntem Programm und geselligem Beisammensein ein. Jeder ist eingeladen und willkommen, um an einem der Tische mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft zu genießen. Rund 100 Gäste finden an den liebevoll dekorierten Tischen Platz.

Die örtlichen Gastronomen Georg Rieger vom Event- und Partyservice Rieger in Marienfeld, Manuel Yüksel von Manos Grillhouse sowie Kai Bergmann vom Restaurant & Hotel Haus Bergmann in Harsewinkel zaubern an jedem Abend köstliche Gerichte auf den Tisch. Außerdem kümmern sich an jedem Abend rund 18 Ehrenamtliche um die Gäste und um alles, was anfällt. Von der Begrüßung über das Auftragen bis zum Tischabräumen oder Geschirrspülen werden die Mitglieder der wechselnden Teams aus Pfarreirat, Stadtverwaltung, Kirchenvorstand, Kolping, Presbyterium, Kickerfreunde, neues geistliches Liedgut, Claas-Mitarbeiter oder ökumenische Pilgergruppe im Einsatz sein. Es handelt sich hierbei um bereits bestehende Teams, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisten können.

Das abwechslungsreiche Programm sieht Livemusik mit dem Chor „Takt & Töne“, Zauberei mit Liar, eine Theatervorführung, ein Schlager-Quiz mit Friederike Hegemann oder eine Tanzperformance mit dem Jugendzentrum „Alte Mühle“ vor. Auch die „Barber Angels“ wurden bereits wieder abgefragt, um kostenfreie Haarschnitte anzubieten. Das Orga-Team hat hier leider noch keine Zusage erhalten. Die Mitarbeiter der Diakonie-Beratungsstellen sowie der AWO-Wohnberatung für Senioren werden an jedem Abend der Woche vor Ort sein und für Gespräche bereitstehen und auch die Seelsorger der evangelischen und katholischen Gemeinden stehen zu zwanglosen Gesprächen bereit.

Die Vesperkirche wird einzig und allein durch Spendenmittel finanziert. Spenden können im Laufe der Vesperkirchen-Woche in die sichtbare Spendenbox gelegt oder separat an die Ansprechpartner übergeben werden. Einlass ist an den Abenden jeweils ab 17.30 Uhr. Das Essen beginnt um ca. 18 Uhr und das Programm startet gegen 19 Uhr. Am 19. Januar startet man mit einem Eröffnungsgottesdienst in die Vesperkirchenwoche. Einlass ist hier bereits ab 16.30 Uhr. Ein Fahrdienst ist ebenfalls eingeplant und kann nach vorheriger Anmeldung im Gemeindebüro der ev.-Luth. Kirchengemeinde in Anspruch genommen werden.

Das geplante Rahmenprogramm:

Sonntag, 19. Januar, 17 Uhr Eröffnungsgottesdienst (Einlass ist ab 16.30 Uhr). Gegen 17.45 Uhr beginnt die Essensausgabe.

Montag, 22. Januar, Schlager-Quiz mit Friederike Hegemann.

Dienstag, 23. Januar, Zauberer Liar.

Mittwoch, 24. Januar, Chor „Takt & Töne“.

Donnerstag, 25. Januar, Tanzperformance des Greffener Kinder- und Jugendhauses „Alte Mühle“.

Freitag, 26. Januar, die Theatergruppe der KFD Marienfeld wurde angefragt.

Samstag 27. Januar, Posaunenchor