LANTA-Banner
Start Blog Seite 410

Mit „An 80 Töpfen um die Welt“ bei Rieger eine kulinarische Reise ins Baltikum erleben

Unsere beliebte kulinarische Weltreise „An 80 Töpfen um die Welt!“ führt als Nächstes zu einer köstlichen Stippvisite ins Baltikum. Im Herbst werden Ihnen im Hause Rieger Spezialitäten aus der estnischen, lettischen und litauischen Küche serviert.

Auf unserer Reise an die Töpfe des Baltikum hält unser Eventbuffet u. a. „Pirogi“ – baltische Maultaschen mit vegetarischerm Sauerkraut und Pilz-Füllung an saurer Sahne und Salatkräutern, „Suktiniai“– litauische Fleischrouladen mit Speck- und Zwiebeln, dazu „Cepelinai“, Kartoffelklöße mit Pilzen gefüllt an Nussbutter und Preiselbeerkompott, „Ligsdinas“- lettische hausgemachte Frikadellen, gefüllt mit hart gekochtem Ei und Speck an Rahm-Steckrüben und Salzkartoffeln, „Fisch-Seljanka“ – Eintopf aus Estland mit Fisch, Zwiebeln, Möhren, sauren Gurken, Kohl und einem Schlag saurer Dill-Sahne, dazu dunkles Roggenbrot sowie „Sült“ – hausgemachte Sülze mit Fleisch und rote Beete auf Sauerkraut und „Silgusoustt“ – kleiner gebratener Hering mit Salzkartoffeln und saurer Dill-Sahne für Sie bereit. Zum Dessert können Sie sich auf „Pannkoogid“ – Eierpfannkuchen mit Quark und Preiselbeerkompott, „Sklandrausis“ – kleine Törtchen aus Roggenteig mit Kartoffel-Möhrenfüllung und Kümmel sowie Meschkinnes“ einen typisch, baltischen Honiglikör freuen.

Unsere Themenbuffets finden freitags (23. September & 21. Oktober), ab 18:00 Uhr statt. Der Preis beträgt 24,50 Euro pro Person. Die Event-Buffets servieren wir Ihnen auf Wunsch gerne auch im Catering-Service oder für besondere Feste und Gesellschaften in unseren Räumlichkeiten. Anfragen und Reservierungen nehmen wir gerne unter der Rufnummer 05247–8284 entgegen. Reservieren Sie jetzt Ihren Platz für Ihre kulinarische Reise ins Baltikum – wir, das Rieger Team, freuen uns schon auf Sie!

Die evangelische Kirchengemeinde in Harsewinkel lädt zum KinderBibelTag ein

Die evangelische Kirchengemeinde in Harsewinkel lädt am kommenden Samstag, 22. Oktober, zum nächsten KinderBibelTag ein.

Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Der Kinderbibeltag beginnt um 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Harsewinkel und endet um 13 Uhr. Das Thema lautet: „Hallo-Reformation-Ween“. Kreativ und spielerisch werden die Kinder sich mit Martin Luther, warum er die Reformation ausgelöst hatte und dem bei Kindern beliebten Halloween-Fest befassen. Dabei werden die Kinder vom KiGoDi-Helferkreis-Team begleitet.

Wie immer wird es beim Kinderbibeltag ein großes Frühstück geben, das alle satt und stark macht. Der KinderBibelTag ist grundsätzlich kostenfrei! Spenden sind herzlich willkommen. Weitere Informationen erteilt Pfr. Jörg Eulenstein.

Routenplaner und Reiseführer in einem: ADAC Maps jetzt neu mit zahlreichen Reise-Infos zu Städten, Regionen und Ländern

Mit dem umfangreichen Relaunch von ADAC Maps kombiniert der Club den bewährten ADAC Routenplaner jetzt mit zahlreichen ADAC Reiseführer-Informationen zu Städten, Orten, Regionen und Ländern sowie mit Empfehlungen der ADAC Redaktion. Außerdem finden Reisende auch vieles rund um POIs (Points-of-Interest), Sehenswürdigkeiten und ganze Touren. Daneben wird auch die Routenplanung um einige Funktionen erweitert. Mit der Darstellung des aktuellen Verkehrsflusses, sowie von Verkehrsmeldungen und Baustelleninfos bietet ADAC Maps Aufschluss über die Verkehrslage in Echtzeit.

Auch die Routenplanung wird mit ADAC Maps noch einfacher und übersichtlicher. So lassen sich Routen nicht nur für Pkw, sondern auch für die speziellen Bedürfnisse von Reisemobilen, Gespannen und Motorrädern planen.

Transparenz hinsichtlich der Reisekosten gibt es über die detaillierte Mautberechnung, die Vignettenkosten oder die Verbrauchskosten für Sprit oder Strom. Alle Routen lassen sich individuell konfigurieren. Dabei können Mautstrecken ebenso vermieden werden wie auch Tunnel oder Fähren. Weitere Neuerungen werden im Laufe der nächsten Monate fortlaufend ergänzt. Dazu zählen etwa die Anzeige von Tankstellen mit den aktuellen Kraftstoffpreisen oder E-Ladesäulen an einem Ort oder entlang der geplanten Route. Damit wird ADAC Maps zum noch verlässlicheren und komfortablen Reiseplaner mit allem, was Urlauber vor und während der Reise wissen möchten.

Weitere Informationen finden Sie unter direkt unter https://maps.adac.de/.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

WARNUNG! Aktuell betrügerische Anrufe FALSCHER POLIZEIBEAMTER im Kreis Gütersloh!

(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)
(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)

Kreis Gütersloh (MK) – Derzeitig (18.10.) häuft sich im Kreisgebiet Gütersloh die Anzahl betrügerischer Anrufe falscher Polizeibeamter. Eine Vielzahl der Versuche verüben die Betrüger aktuell im Stadtgebiet Gütersloh und Ortsteil Isselhorst.

Die Masche: Ein angeblicher Polizeibeamter meldet sich und berichtet von anstehenden Einbrüchen bei den Angerufenen. Um einen größeren Verlust von Wertgegenständen und Bargeld zu umgehen, bieten die falschen Beamten eine behördliche Verwahrung an. ACHTUNG! Es handelt sich um einen BETRUGSVERSUCH! Wie bei den sogenannten Enkeltrickanrufen oder den Schockanrufen haben es die Betrüger mit dieser Masche nur auf das Geld ihrer Opfer abgesehen.

In allen Fällen die aktuell bekannt sind, reagierten die Angerufen bisher blitzgescheit. Bislang ist der Polizei Gütersloh kein Fall bekannt, bei welchem es mit der perfiden Masche zu einer Geldübergabe gekommen ist.

WIR WARNEN! – Machen Sie am Telefon keine Angaben über Geld- und Wertgegenstände! Beenden Sie diese Telefonate sofort! Rufen Sie im Zweifel unter der Ihnen bekannten Telefonnummer 05241 869-0 die örtliche Polizei Gütersloh an, wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben! Informieren Sie Angehörige, Freunde und Nachbarn über diese Masche!

Rückfragen bitte an:

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Geflügelpest in Rietberg-Varensell: Veterinärbehörde veranlasst Tötung – Restiktionszonen eingerichtet

Bildquelle: Huskyherz/pixabay.com
Bildquelle: Huskyherz/pixabay.com

In einem Geflügelbestand in Rietberg-Varensell ist die Geflügelpest ausgebrochen. Das hat das Friedrich-Löffler-Institut, das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Ostseeinsel Riems, am Samstag, 15. Oktober, bestätigt.

Das Veterinäramt des Kreises Gütersloh hat am Samstag unverzüglich die Tötung des Bestandes von zirka 8.000 Tieren (Enten, Gänse, Hühner) veranlasst. Alle weiteren notwendigen Maßnahmen wurden eingeleitet. Entsprechende Restriktionszonen sind eingerichtet. Zum Schutz vor der aviären Influenza gibt es zudem ein Ausstellungsverbot bei Geflügel- und Vogelausstellungen.

Welche Auflagen innerhalb der Sperrzonen zu beachten sind, steht in der Allgemeinverfügung von heute (Sonntag, 16. Oktober 2022), die im Internet zu finden ist : www.kreis-guetersloh.de.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Abteilung Gesundheit Kreis GT: Wegen Softwareumstellung entfallen Coronazahlen

Bildquelle: viarami/pixabay.com
Bildquelle: viarami/pixabay.com

Am Dienstag und Mittwoch, 18. und 19. Oktober, erfolgt in der Abteilung Gesundheit eine Umstellung der Software zur Meldung von Infektionskrankheiten. An den beiden Tagen sowie am Donnerstag, 20. Oktober, kann es zu Meldeverzögerungen bei den Infektionszahlen kommen. Die Coronazahlen für den Kreis Gütersloh werden im Zeitraum vom 18. bis zum 20. Oktober nicht aussagekräftig sein und werden daher in dieser Zeit nicht veröffentlicht.

 

(Textquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Statistisches Bundesamt: Öffentliche Schulden steigen im 1. Halbjahr 2022 auf 2,34 Billionen Euro

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comDer Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 1. Halbjahres 2022 mit 2 344,0 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die öffentliche Verschuldung gegenüber dem Jahresende 2021 um 1,0 % oder 22,9 Milliarden Euro und erreichte damit einen neuen Höchststand. Gegenüber dem Ende des 1. Quartals 2022 nahm die Verschuldung um 1,1 % oder 25,0 Milliarden Euro zu. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland.

Schulden des Bundes steigen um 25,9 Milliarden Euro gegenüber dem Jahresende 2021

Die Schulden des Bundes stiegen zum Ende des 1. Halbjahres 2022 gegenüber dem Jahresende 2021 um 1,7 % beziehungsweise 25,9 Milliarden Euro auf 1 574,4 Milliarden Euro. Der Schuldenanstieg des Bundes ist im weiterhin erhöhten Finanzierungsbedarf des Bundes und seiner Sondervermögen aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation begründet. Während die Verschuldung des Bundes zum Jahresanfang noch leicht sank, nahm sie im 2. Quartal 2022 gegenüber dem 1. Quartal 2022 um 1,8 % beziehungsweise 27,5 Milliarden Euro zu.

Schulden der Länder sinken um 5,9 Milliarden Euro

Die Länder waren zum Ende des 1. Halbjahres 2022 mit 632,6 Milliarden Euro verschuldet. Das waren 0,9 % oder 5,9 Milliarden Euro weniger als Ende 2021. Auch gegenüber dem 1. Quartal 2022 verzeichneten die Länder einen Schuldenrückgang um 0,7 % beziehungsweise 4,2 Milliarden Euro.

Die höchsten prozentualen Anstiege gegenüber dem Jahresende 2021 wiesen Rheinland-Pfalz (+5,7 %), Nordrhein-Westfalen (+5,5 %) und Niedersachsen (+2,6 %) auf. In allen drei Ländern ergab sich der Anstieg der Schulden aus einer höheren Emission von Wertpapieren. Hintergrund der höheren Emissionstätigkeit in Rheinland-Pfalz war die Sicherung günstiger Zinskonditionen im Zusammenhang mit erwarteten Zinserhöhungen am Markt. In Nordrhein-Westfalen werden die Erlöse der Wertpapiere für Tilgungen im weiteren Jahresverlauf vorgehalten.

Die stärksten prozentualen Schuldenrückgänge verzeichneten Bremen (-29,3 %), Sachsen (-11,7 %) und Hessen (-8,7 %). In Bremen beruht der Rückgang vor allem auf den gegenüber dem Jahresende 2021 geringeren Schuldenaufnahmen für die Bereitstellung von Barsicherheiten für Derivatgeschäfte, während in Sachsen am Ende des Jahres 2021 bestehende Kassenkredite getilgt wurden. In Hessen lag der Rückgang an Tilgungen von Wertpapieren, die nicht anschlussfinanziert wurden.

Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände steigen um 2,9 Milliarden Euro

Die Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände erhöhten sich zum Ende des 1. Halbjahres 2022 gegenüber dem Jahresende 2021 um 2,2 % beziehungsweise 2,9 Milliarden Euro auf 137,1 Milliarden Euro. Gegenüber dem 1. Quartal 2022 war ein Anstieg des Schuldenstands im 2. Quartal 2022 um 1,3 % beziehungsweise 1,7 Milliarden Euro zu verzeichnen.

Den höchsten prozentualen Schuldenanstieg gegenüber dem Jahresende 2021 wiesen die Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern mit +6,3 % auf, gefolgt von Baden-Württemberg (+4,7 %) und Mecklenburg-Vorpommern (+4,6 %). Prozentuale Rückgänge gab es in Thüringen (-2,7 %) und im Saarland (-2,0 %).

Die Sozialversicherung wies im 1. Halbjahr 2022 einen Schuldenstand in Höhe von 36 Millionen Euro aus, was einen Rückgang um 8 Millionen Euro gegenüber dem Jahresende 2021 bedeutet.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Mein Lotta Leben, alles Tschaka mit… – Kinobusfahrt mit dem Stadtjugendring Harsewinkel am 19. Oktober

Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!

19. Oktober: Bibi & Tina – Mein Lotta Leben, alles Tschaka mit…. Lotta Petermann (Meggy Hussong) freut sich riesig auf ihre erste Klassenfahrt. Endlich ohne Eltern und mit ihren besten Freunden Amrum unsicher machen –das verspricht Abenteuer pur! Doch Mama Sabine (Laura Tonke) sabotiert Lottas Pläne und schlägt ausgerechnet Papa Rainer (Oliver Mommsen) als Begleitperson für die Klassenfahrt vor -wie peinlich! Und dann klebt auch noch der neue französische Mitschüler Rémi (Timothy Scannell) wie Kaugummi verknallt an „seiner Lothar” und ihrer Bande, den Wilden Kaninchen.Was sie davon halten soll, dass ausgerechnet ihre besten Freunde Cheyenne (Yola Streese) und Paul (Levi Kazmaier) sich plötzlich so gut mit Rémi verstehen, weiß sie aber auch nicht so recht. Ob der Neue am Ende sogar das Zeug hat, zu einem Wilden Kaninchen zu werden?

Termine, Karten und das aktuelle Progranmnm findet Ihr hier:

ZUM KINOPROGRAMM UND ZUR TICKETBUCHUNG >>>

Fragen zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.

Abfahrtszeiten:
  • 15.00 Uhr Greffen (Bushaltestelle Kolpingstraße)
  • 15.15 Uhr Harsewinkel (Place Les Andelys/Rathausplatz)
  • 15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten

Rückkehr:
  • ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
  • ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (Place Les Andelys/Rathausplatz)
  • ca. 18.25 Uhr Greffen(Bushaltestelle Kolpingstraße)
Preis-/Einlassinformationen:
Kinokarte inkl. Busfahrt. Während der Busfahrt und beim Warten auf den Bus gilt eine Maskenpflicht. Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt.

(Text- und Bildquelle: Stadtjugendring Harsewinkel e.V.)

Amtsblatt Nr. 13 / 2022 einsehbar – Bekanntmachungen zum Inkrafttreten der Bebauungspläne Nr. 83 „Heinrich-Heine-Straße“ & Nr. 84 „Zunftstraße“

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 13 / 2022 werden die öffentlichen Bekanntmachungen zum Inkrafttreten der Bebauungspläne Nr. 83 „Heinrich-Heine-Straße“ und Nr. 84 „Zunftstraße“ thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Statistisches Bundesamt: Anstieg der Wohnimmobilienpreise schwächt sich weiter ab

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comDie Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 2. Quartal 2022 um durchschnittlich 10,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Damit lag die Veränderungsrate des Häuserpreisindex gegenüber dem Vorjahresquartal zum fünften Mal in Folge über 10 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben sich Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser gegenüber dem Vorquartal im Schnitt um 2,5 % verteuert.

Obwohl der Preisanstieg sowohl in den Städten als auch in ländlichen Regionen nahezu durchweg schwächer als in den Vorquartalen war, erhöhten sich die Preise gegenüber dem Vorjahresquartal auch im 2. Quartal 2022 deutlich. Den größten Preisanstieg gab es in den dünn besiedelten ländlichen Kreisen: Hier erhöhten sich die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser um 13,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 11,7 %. In den Top 7 Metropolen (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf) stiegen die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser um 12,2 % und für Eigentumswohnungen um 10,6 % gegenüber dem 2. Quartal 2021.

Am schwächsten fiel der Preisanstieg in den städtischen Kreisen aus. Dort lag die Teuerungsrate für Häuser mit +7,8 % zum ersten Mal seit dem 1. Quartal 2021 wieder im einstelligen Bereich. Für Wohnungen musste im 2. Quartal 2022 in städtischen Kreisen 7,3 % mehr bezahlt werden als im Vorjahresquartal.

Mit der aktuellen Veröffentlichung wurde das Ergebnis des 1. Quartals 2022 für den bundesweiten Häuserpreisindex um -0,7 Prozentpunkte revidiert (vorläufiger Wert: +12,3 %, revidierter Wert: +11,6 %, bezogen auf die Veränderungsrate zum Vorjahresquartal). Revisionen werden regelmäßig durchgeführt, um nachträgliche Meldungen zu berücksichtigen.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)