Westfälischen Pickert & klassische Kartoffelpuffer vor Ort oder zu Hause genießen. Bei Bürenkemper dreht sich alles um den echten Genuss und deshalb bringen wir selbstverständlich auch westfälische Spezialitäten und echte Klassiker auf Ihren Tisch. Montags bis freitags verwöhnen wir Sie gerne durchgehend u. a. mit der westfälischen Spezialität Pickert oder mit klassischen Kartoffelpuffern.
Das allseits bekannte und beliebte Kartoffelgericht Pickert ist eine westfälische Spezialität aus geriebenen Kartoffeln, Mehl, Milch, Hefe und Eiern, welche wir Ihnen stilecht mit Marmelade und Butter oder gerne auch ganz schlicht servieren.
Unsere köstlichen Kartoffelpuffer reichen wir Ihnen gerne klassisch mit Apfelmus oder in der herzhaften Variante mit frischem Lachs. Je nachdem, wonach Ihnen gerade der Sinn steht.
Sie können unsere speziellen Leckereien wahlweise in unseren Cafés und Bistros in Harsewinkel und Marienfeld oder außer Haus, z. B. in Ihrer eigenen guten Stube genießen. Also auf zu Bürenkemper! Entdecken Sie die Vielfalt unseres täglichen Angebots und verpassen Sie auf keinen Fall unsere westfälischen Klassiker.
Der städtische Kulturmanager Micky Grohe (links) und Rüdiger Wöhle, der als Teil des Wilhalm-Teams und in der Außenwerkstatt ehrenamtlich tätig ist, bei der Präsentation des neuen Kulturmobils Wilhelmine.
Der städtische Kulturmanager Micky Grohe (links) und Rüdiger Wöhle, der als Teil des Wilhalm-Teams und in der Außenwerkstatt ehrenamtlich tätig ist, bei der Präsentation des neuen Kulturmobils Wilhelmine.
Am kommenden Samstag, den 11. Oktober, geht Kulturmobil Wilhelmine vom Kulturort Wilhalm und der Stadt Harsewinkel zum ersten Mal Gas auf Tour.
Mit den Musikern „Frankie und Wern“ an Bord stellt sich das E-Kulturmobil Wilhelmine zum ersten Mal mit all seinen Möglichkeiten der Öffentlichkeit vor. Von 10 Uhr bis 10.30 Uhr steigt der erste PopUp-Stage-Auftritt des kleinen Schwesterchens des Kulturorts Wilhalm auf dem Harsewinkeler Wochenmarkt.
„Frankie und Wern“ erfreuen die Marktbesucher den für sie typischen Klängen und dabei zeigen auch gleich was so in Wilhelmine steckt. Das E-Mobil vom Hersteller Urban-Hopper verfügt über eine erweiterbare Ladefläche von 1,50 mal 1,20 Metern und ist mit Bühnenbodenplatten, Funkmikrofonen, Stativen, Sound- und Lichtanlage, Powerstation, angeschweißtem Regen- bzw. Sonnenschirm sowie polyvalent nutzbaren Kisten ausgestattet. Wilhelmine funktioniert ohne externe Stromquelle und bietet alles, was für flexible Einsätze und schnelle Ortswechsel erforderlich ist. Das neue Kulturmobil fährt maximal 40 km/h und die Reichweite beträgt maximal 70 Kilometer.
Wilhelmine wurde mit 16.000 Euro aus einem Fördertopf vom NRW-Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr gefördert.
Von 11 Uhr bis 11.30 Uhr das Musiker-Duo auf dem Parkplatz vor dem Elli-Markt in Greffen Station und von dort aus geht es dann noch weiter nach Versmold, um dort von 12 Uhr bis 12.30 Uhr in der Fußgängerzone das Leih-E-Mobil vorzustellen. Weitere Infos gibt es unter www.wilhalm.com.
Die ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel lädt zu einer Wanderung am Sonntag, den 12. Oktober 2025 ein. Treffpunkt ist um 12 Uhr am Bürgerhaus in Marienfeld. Dort werden Fahrgeinschaften gebildet um zum Parkplatz nach Stuckenbrock (Mittweg 32 – Wasserwerk) zu fahren. Um 12:45 Uhr beginnt dann die Wanderung durch das Furlbachtal. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos bei Anneliese Urban (05247/80781) und Lothar Innecken (05241/37558).
(Text- und Bildquelle: Ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel)
Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe am Freitag, den 10. Oktober von 17:30 bis 20:00 Uhr ein, die bei stabilem Wetter vor dem Klosterladen in Marienfeld stattfindet. Pfarrer i.R. Martin Liebschwager wird drei Weine vorstellen, die auch verkostet werden können. Damit die Veranstaltung geplant werden kann, wird um vorherige Anmeldung gebeten: info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (98 30 26) während der Öffnungszeiten des Klosterladens.
Von Mai bis Oktober bietet der Klosterladen unter dem Motto „Freitaghalb6“ Weinproben an. Dabei werden nach und nach die Weine aus dem Sortiment des Klosterladens vorgestellt. Der Klosterladen hat dienstags bis samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Terminabsprachen geöffnet.
Bei Andrees findest Du alles für lustige und chaotische sowie ruhige, besinnliche und kreative Momente. Unser großes Sortiment hält gewiss das richtige für Mädchen und Jungen jeden Alters bereit und auch die „großen“ Kinder kommen bei Andrees auf Ihre Kosten. Mit unserer großen Auswahl an Gesellschaftsspielen für die gesamte Familie, unserer Märklin-Modellbahnabteilung, vielen kleinen und großen Revell Modellbau-Sets, LEGO, GraviTrax Sets, Puzzeln, Kinder- und Jugendbüchern, den beliebten Tonies Hörspielfiguren und vielen weiteren Spielwaren bleiben garantiert keine Wünsche offen. Da die Herbstzeit auch Bastelzeit ist, sind kreative Köpfe und Bastelfans bei Andrees ebenfalls genau richtig. Bei uns findest Du alles, was Du zum Basteln und Malen brauchst. Egal ob Du Herbstdekoration, Kastanienmännchen, Fensterbilder oder Laternen basteln möchtest – das Material und Zubehör dafür findest Du bei Andrees!
Und wenn beim Basteln etwas schiefgehen sollte, dann haben wir für Dich auch kreative Herbstdekoration und bunte Laternen vorrätig. Also auf zu Andrees, um mit uns den Herbst zu genießen und schöne Beschäftigungsideen für die kalte Jahreszeit zu entdecken – wir freuen uns schon auf Dich!
(V. l.) Burkhard Bruns, Kari Lievonen, Oliver Wachull, Ulrike Dietrich, Daniel Hecker, Hannelore Kryschak, Felix Füchtenkötter, Merle Krieft und Carla Fechtelkord freuen sich auf den Marienfelder Martinssonntag.
(V. l.) Burkhard Bruns, Kari Lievonen, Oliver Wachull, Ulrike Dietrich, Daniel Hecker, Hannelore Kryschak, Felix Füchtenkötter, Merle Krieft und Carla Fechtelkord freuen sich auf den Marienfelder Martinssonntag.
Am 9. November lädt die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. ab 12 Uhr zum 34. Marienfelder Martinssonntag ein. Der Martinssonntag wird auch 2025 wieder in größerem Rahmen auf der gesperrten Bielefelder Straße im Ortskern stattfinden.
Mit Ballonkünstler Elias, Alpaka-Selfies mit Burkhard Bruns und Kari Lievonen sowie einer Hüpfburg vor der LVM-Agentur von Oliver Waschull gibt es für Kinder allerhand zu erleben und mit westfälischem Zwiebelfleisch mit Kartoffelsalat oder Reibekuchen von Georg Rieger, leckeren Waffeln, Heiß- und Kaltgetränken sowie Kinderpunsch wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Neben dem Kinderflohmarkt laden auch verschiedene Stände mit Kunsthandwerk zum Stöbern ein und das Blasorchester Marienfeld sorgt mit der passenden musikalischen Untermalung für eine festliche Atmosphäre.
Ab 17 Uhr bringen dann hunderte Laternen und unzählige strahlende Kinderaugen mit dem traditionellen Laternenumzug Marienfeld zum Leuchten. Begleitet von den ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Marienfeld startet der Umzug am Bahnübergang und über die Wegstrecke Schwarzer Diek und Hanfstraße wird sich der Umzug wieder an der Bielefelder Straße einfinden. Der Tradition gemäß und solange der Vorrat reicht erhalten die Kinder auch in diesem Jahr wieder süße gebackene Martinsgänse von den Mitgliedern der Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. und mit Musik und Getränken am Stand der Jungschützen kann der Martinssonntag dann bei geselligen Gesprächen einen gemütlichen Ausgang finden.
Für den Familienflohmarkt können noch Plätze und Tische reserviert werden. Anmeldungen nimmt Familie Kryschak gerne unter der Telefonnummer 05247 8241 entgegen. Anmeldungen für kostenpflichtige Verkaufshütten nimmt Ulrike Dietrich unter der Telefonnummer 0170-5514355 entgegen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh stellt das Programm 2025 vor: (v.l.) Bettina Ruks (Gemeinde Steinhagen), Angela Wüllner (Kreis Gütersloh), Marina Schomburg (Stadt Harsewinkel), Nora Breuer (Stadt Werther), Barbara Fleiter (Stadt Schloß Holte-Stukenbrock), Ulrike Brunneke (Stadt Versmold) und Andrea Buhl (Stadt Rietberg) (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh stellt das Programm 2025 vor: (v.l.) Bettina Ruks (Gemeinde Steinhagen), Angela Wüllner (Kreis Gütersloh), Marina Schomburg (Stadt Harsewinkel), Nora Breuer (Stadt Werther), Barbara Fleiter (Stadt Schloß Holte-Stukenbrock), Ulrike Brunneke (Stadt Versmold) und Andrea Buhl (Stadt Rietberg) (Foto: Kreis Gütersloh).
Die hohen Fallzahlen von häuslicher und sexualisierter Gewalt gegen Frauen machen deutlich, dass diese Form von Gewalt tief in der Gesellschaft verankert ist und leider gleichzeitig vielfältig als persönliches Problem der Betroffenen abgetan wird. Um für die Problematik zu sensibilisieren, Prävention zu leisten und Hilfsangebote bekannt zu machen, haben die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh ein umfangreiches Aktionsprogramm rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2025 vorbereitet. Informationen und Beratung können in den Rathäusern bei den jeweiligen Gleichstellungsbeauftragten eingeholt werden. Eine Übersicht gibt es hier: www.pia-online.eu
„Mit den diesjährigen Aktionen wollen wir deutlich machen: Gewalt gegen Frauen darf nicht hingenommen werden – und es gibt Hilfe und Beratung“, betont Marina Schomburg, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel.
Selbstbewusstsein und das Wissen um die eigenen Stärken sind wichtige Voraussetzungen, um Gewalt vorzubeugen. Deshalb organisieren die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis verschiedene WenDo-Kurse – Trainings zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen. Informationen zu den Terminen und Anmeldungen erhalten Interessierte unter: www.pia-online.eu/de/veranstaltungen Zum Beispiel finden im Herbst die folgenden Selbstbehauptungskurse statt:
Werther (Westf.) 9.Oktober 2025 – Selbstbehauptungskurs für Frauen über 60
Schloß Holte-Stukenbrock 8. November und 15. November – Selbstbehauptungskurse für Frauen ab 18
Harsewinkel 12. November – Schnupperkurs WenDo für Frauen
Steinhagen 15. November – Selbstbehauptungskurs für Frauen über 60
Verl 12. November und 19. November – Wendo für Frauen 60+
Besonderes Highlight der Aktionswochen ist die digitale Lesung „Wut und böse“ mit Ciani-Sophia Hoeder am 25. November um 19 Uhr.
Die bekannte Autorin und Journalistin beleuchtet in ihrem Werk, wie strukturelle Ungleichheiten und Gewalt zusammenhängen – und warum weibliche Wut eine Kraftquelle sein kann. Die Lesung findet anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt und richtet sich an alle Interessierten. Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf www.pia-online.eu.
Rund um den 25. November sind wieder die durch ein Landesprogramm finanzierten Brötchentüten unter dem Motto „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ im Umlauf. Rund 126.000 Tüten werden im gesamten Kreisgebiet verteilt. Auf ihnen stehen die bundesweite Hilfetelefonnummer sowie die Kontaktdaten kommunaler Beratungsstellen.
Zusätzlich zu den Brötchentüten und Kursen setzen viele Städte und Gemeinden im Kreis ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt: Fahnen „Frei leben ohne Gewalt“ werden vor Rathäusern gehisst und einige öffentliche Gebäude orange beleuchtet.
In der Gütersloher Fußgängerzone gibt es am 22. November vormittags eine gemeinsame Aktion des Clubs Soroptimist International mit Infoständen.
Außerdem machen die Gleichstellungsbeauftragten auf die Fotoausstellung „Die Wut ist weiblich“ vom 30. Oktober bis 25.November in der VHS Gütersloh, organisiert von der Frauenberatungsstelle Gütersloh aufmerksam.
„Wir setzen uns dafür ein, Gewalt gegen Frauen zu verhindern, indem wir die Öffentlichkeit sensibilisieren, Frauen stärken und Hilfsangebote bekannt machen“, so Khia Sluka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rheda-Wiedenbrück. „Dazu kooperieren wir Gleichstellungsbeauftragten mit vielen verschiedenen Institutionen wie dem Jugendamt, der Polizei, Beratungsstellen und Vereinen. Denn nur gemeinsam können wir was bewegen.“ ergänzt Angela Wüllner, Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung Gütersloh und Koordinatorin des Runden Tisches gegen Häusliche Gewalt.
Zum Thema: Hilfe und Beratung
Polizei-Notruf: 110
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (24 Stunden): 116 016
„Am Bordstein heißt es erstmal Halt, weil es da sonst knallt“: Die Puppenbühne der Kreispolizei Gütersloh vermittelte spielerisch Regeln zur Verkehrssicherheit(Foto: Kreis Gütersloh).
„Am Bordstein heißt es erstmal Halt, weil es da sonst knallt“: Die Puppenbühne der Kreispolizei Gütersloh vermittelte spielerisch Regeln zur Verkehrssicherheit(Foto: Kreis Gütersloh).
Strahlende Gesichter, jede Menge Begeisterung und ganz viel Spaß: Das war der ‚Türen auf mit der Maus‘-Tag im Straßenverkehrsamt des Kreises Gütersloh. Den ganzen Tag über gab es für Familien am und im Straßenverkehrsamt Mitmachaktionen, Vorführungen und Informationen rund um sichere und klimafreundliche Mobilität.
„Die Maus öffnet in Gütersloh Türen! Da muss man doch einfach mit dabei sein!“, begrüßte Thomas Kuhlbusch, Dezernent für Straßenverkehr und Recht beim Kreis, die Familien. Er hoffe, dass nach diesem Tag ganz viele von den anwesenden Kindern mit Begeisterung und unter Beachtung der Verkehrsregeln sicher und gesund zu Fuß, mit dem Rad oder Roller zur Kita, zur Schule, zum Sport oder zu Verabredungen gehen oder fahren. Mit den verschiedenen Aktionen am Kreishaus sollten die Kinder zur aktiven und selbstständigen Teilnahme am Straßenverkehr motiviert und sie für umsichtiges Verhalten auf der Straße sensibilisiert werden. „Wir konnten viele tolle Dinge machen“, freute sich der fünfjährige Lutz. „Besonders das Fahren mit dem Trampeltrecker hat mir gut gefallen.“ Dabei ging es rasant zu: Mit Bobby-Cars und Treckern, die die Firma Claas dafür zur Verfügung gestellt hatte. Die kleinen Fahrer durften im Parcours zeigen, wie gut sie sich schon im Straßenverkehr auskennen: An der roten Ampel muss man Halten und Parken darf man nur auf gekennzeichneten Flächen. Der Kreis achtete dabei ausnahmsweise auch nicht auf die Geschwindigkeit – die Blitzer hatten Feiertagsfrei!
Wo normalerweise zum Beispiel Anträge für Führerscheine oder Nummernschilder bearbeitet werden, sorgten am Maustag die Vorstellungen des Puppentheaters der Kreispolizei für Begeisterung. Mit Handpuppen wurde das Thema Verkehrssicherheit spielerisch für rund 150 Kinder in drei Vorstellungen vermittelt – Mitten im Straßenverkehrsamt. Und das besondere an dem Stück: Auch die Maus kam darin vor.
30 Mausfans konnten sich zudem bei der Rallye ‚Auf den Spuren des Nummernschildes‘ durch das Straßenverkehrsamt beweisen. Dabei mussten sie zum Beispiel Kennzeichen aus der Umgebung kennen. Um zum Abschluss der Rallye ein eigenes Nummernschild zu bekommen, mussten die Kinder – wie das in einer Behörde so ist – einen Antrag stellen. In diesem besonderen Fall, den ‚Antrag auf Maus-Kennzeichen‘. Die Nummernschilder bekamen dann den eigenen Namen oder die Initialen, ganz so wie mit dem Antrag beantragt.
Wer immer schon mal wissen wollte, wie es ist, auf einem echten Polizei-Motorrad zu sitzen, konnte das ebenfalls ausprobieren – und wurde dabei sogar von den Polizisten fotografiert – Erinnerungsfoto inklusive. Für Kreativität sorgte der Aktionsstand des Projekts ‚Lass(t) uns laufen!‘: Die Maus beim Fahrradfahren oder der Elefant auf dem Skateboard konnten ausgemalt werden. Die Blackbox der Kreispolizei zeigte den Kindern, wie wichtig reflektierende Kleidung und Accessoires sind. An jeder dieser Stationen konnten sich die Kinder Stempel abholen. Wer mindestens drei Aktionen mitgemacht hat, nimmt an einer Verlosung teil und bekommt demnächst vielleicht einen Gewinn zugeschickt.
Zum Thema: ‚Türen auf mit der Maus‘ – Am 3. Oktober fand der ‚Türen auf mit der Maus‘-Tag statt, ein bundesweiter Aktionstag der ‚Sendung mit der Maus‘. An diesem Tag durften Kinder hinter Türen von Firmen und Einrichtungen schauen, die sonst geschlossen sind. Dabei konnten sie spielerisch spannende Berufe, Technik und Alltagsabläufe entdecken. Über 850 Türen öffneten sich in diesem Jahr für die Maus-Fans.
Im Rahmen des Maustags 2025 präsentierten die Abteilungen Straßenverkehr und Umwelt des Kreises Gütersloh, die Kreispolizei und die Verkehrswacht des Kreises Gütersloh e.V. gemeinsam die Maustür rund um das Thema Mobilität.
Am Sonntag, dem 12. Oktober um 16.30 Uhr, findet in der St. Paulus-Kirche ein Konzert für Gesang, Flöte und Orgel statt.
Kirchenmusiker Winfried Klasmann spielt gemeinsam mit seinen ehemaligen Studienkolleginnen Kirsten Erdmann-Porr aus Recklinghausen (Sopran) und Katrin Pirug aus Bochum (Flöte) Werke von Händel, Fauré, Franck u.a..
Der Eintrittspreis zu dieser in Kooperation mit der Stadt Harsewinkel durchgeführten Veranstaltung beträgt 8 € (erm. 6 €).
Das Klosterladen-Team lädt am Sonnabend (11.10.) um 17.30 Uhr zur Meditation in die Gewölbekapelle der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13 ein. In diesen beunruhigenden Tagen und Wochen sich etwas Zeit nehmen, für den Frieden in der Welt beten, zur Ruhe kommen und vielleicht wieder etwas Kraft schöpfen – die Meditation dauert etwa 30 Minuten. Anschließend sind die Gäste in das Refektorium eingeladen, um bei einem kleinen Imbiss über das Gehörte ins Gespräch zu kommen. Der Eingang zur Gewölbekapelle führt durch den Klosterladen.
Da der Platz begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung per Mail (e-Mail: info@klosterladen-marienfeld.de) oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Klosterladens (05247 98 30 26) gebeten. Der Klosterladen ist dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.