LANTA-Banner
Start Blog Seite 380

Bei Stromausfall: 3 Notfall-Infopunkte in Harsewinkel

Gemeinsam mit dem Kreis Gütersloh bereitet sich die Stadt Harsewinkel auf einen möglichen längeren Stromausfall infolge einer Gasmangellage vor und richtet für den Krisenfall so genannte Notfall-Infopunkte ein – in jedem Stadtteil einen.

Ein flächendeckender, unkontrollierter Stromausfall, der über mehrere Stunden oder sogar Tage anhält, wird in diesem Winter zwar für eher unwahrscheinlich gehalten, kann aber dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Kommunen des Kreises Gütersloh und auch die Stadt Harsewinkel bereiten sich daher vor: Für den Fall, dass ein solches Szenario doch eintreten sollte, richtet die Stadt Harsewinkel drei so genannte Notfall-Infopunkte (NIP) ein – einen in jedem Stadtteil.

Die Notfall-Infopunkte befinden sich hier:

  • Schulhof der Marienschule in Marienfeld, Im Kreuzteich 1
  • Greffener Dorfplatz, Schulstraße 5
  • Rathaus Harsewinkel, Münsterstraße 14

Diese Standorte werden im Krisenfall kurzfristig mit städtischem Personal besetzt und sind mit Notstrom versorgt, so dass die Kommunikation zu Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei gewährleistet werden kann. Bürgerinnen und Bürger können diese Anlaufstellen für folgende Anliegen aufsuchen:

  • Es ist ein Notfall eingetreten, die Rufnummern 112 und 110 sind nicht erreichbar und es muss ein Notruf abgesetzt werden.
  • Es müssen Akkus medizinisch notwendiger Geräte aufgeladen werden.
  • Man möchte offizielle Informationen zur aktuellen Lage erhalten.
  • Es wird Erste Hilfe benötigt.

Das Absetzen eines Notrufs ist außerdem bei den Freiwilligen Feuerwehren in den einzelnen Ortsteilen sowie bei der Polizeiwache in der Münsterstraße möglich. Um die Leitstellen nicht unnötig zu belasten, werden Bürgerinnen und Bürger gebeten, diese Anlaufstellen ausschließlich für das Absetzen eines Notrufes zu nutzen, nicht aber um mitzuteilen, dass der Strom ausgefallen ist.

Die drei oben genannten Notfall-Infopunkte sind nicht für den längeren Aufenthalt gedacht. Die Stadt Harsewinkel trifft derzeit Vorbereitungen für den Fall, dass die Krisenlage länger andauert und Räumlichkeiten zum Verweilen und Aufwärmen erforderlich werden. Hierzu wird zeitnah gesondert informiert.

Vorsorge in den eigenen vier Wänden

Ein Stromausfall legt nicht nur das öffentliche Leben lahm, er betrifft auch Privathaushalte an unterschiedlichen Stellen. Viele ansonsten selbstverständliche Dinge des alltäglichen Lebens wie Internet, Heizung, Tankstellen, Kühlschränke, Supermärkte oder Geldautomaten funktionieren dann nicht mehr. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat für solche Fälle eine Broschüre herausgegeben, damit Bürgerinnen und Bürger sich bestmöglich vorbereiten und bevorraten können (Download über diese Seite). Darin enthalten ist auch eine Checkliste, mit ganz konkreten Hinweisen und Tipps.

Rundfunk und Warn-Apps informieren

Informationen und Warnmeldungen sind im Krisenfall überlebenswichtig. Aktuelle Informationen sind dann allerdings zumeist nur über Rundfunk, Fernsehen oder Internet zu erhalten. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, funktionieren Fernseher und Internet nicht mehr, sodass dann nur das Radio als Informationsmedium bleibt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt deshalb, immer ein batteriebetriebenes Rundfunkgerät und Reservebatterien oder ein Kurbelradio im Haus zu haben. Auch ein Autoradio kann hier wertvolle Dienste leisten.

In einer akuten Krisensituation werden der Lokalsender Radio Gütersloh (UKW 97,5 und 107,5) und überregionale Sender (WDR) aktuelle Informationen senden.

Zudem warnt die Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit und lokal vor Gefahren und lässt sich kostenlos im App-Store herunterladen.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Schwerpunktbericht Berufliche Bildung Kreis GT: Duale Ausbildung soll gestärkt werden

Dr. Norbert Kreutzmann, Leiter des Bildungsmanagements und Bildungsbüros Kreis Gütersloh, präsentiert den ‚Schwerpunktbericht zur beruflichen Bildung‘ (Foto: Kreis Gütersloh).
Dr. Norbert Kreutzmann, Leiter des Bildungsmanagements und Bildungsbüros Kreis Gütersloh, präsentiert den ‚Schwerpunktbericht zur beruflichen Bildung‘ (Foto: Kreis Gütersloh).

Das Phänomen ist überall im Land zu beobachten: Fachkräftemangel, die Tendenz zum Studium und nicht besetzte Ausbildungsplätze. Der Kreis Gütersloh hat jetzt einen ‚Schwerpunktbericht zur beruflichen Bildung‘ vorgelegt. In dem Bericht, der unter Federführung des Bildungsbüros mit zahlreichen Kooperationspartnern erarbeitet wurde, wird nicht nur die Situation der beruflichen Bildung analysiert. Die Autoren geben auch Empfehlungen, zeigen Perspektiven auf. So empfehlen sie unter anderem eine Stärkung der dualen Ausbildung, einhergehend mit einer höheren Wertschätzung. „Die Berufliche Bildung stellt eine wesentliche Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung in unserer Region dar“, betont Kreisdirektorin Susanne Koch in ihrem Vorwort.

Der Bericht legt den Fokus auf zwei Schwerpunkte: Die Übergänge in die berufliche Bildung und den Ausbildungsmarkt sowie die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen. „Wir wollen wissen, warum brechen Auszubildende ab? Warum pendeln verstärkt Azubis aus? Sind die Angebote an unseren Berufskollegs zukünftig die richtigen oder muss das Bildungsgangangebot verändert beziehungsweise anders fokussiert werden und wie schaffen wir es die berufliche Orientierung der jungen Menschen weiter zu verbessern?“, erläutert Dr. Norbert Kreutzmann, Leiter des Bildungsmanagements und Bildungsbüros Kreis Gütersloh. Die Analyse hatte unter anderem ergeben, dass mehr junge Menschen aus dem Kreis rauspendeln, als umgekehrt zu den fünf Berufskollegs des Kreises reinpendeln. Um diese Entwicklungen und weitere im Blick zu behalten und zu erforschen, brauche es ein dauerhaftes Bildungsmonitoring, so Kreutzmann.

Der Schwerpunktbericht wartet mit umfangreichem Zahlenmaterial auf und bedient sich dabei diverser Quellen und Umfragen. „Wir wollten verlässliche Zahlen haben um zu sehen, ist das nur ein Gefühl, oder stimmt das?“, erklärt Kreutzmann. Gefühlt steht jeden Tag etwas in den Medien von fehlenden Azubis, gefühlt steht auf jedem Handwerker-Kastenwagen ein Ausbildungs- und ein Stellenangebot. Die ganze Entwicklung spielt sich vor einer sich stark verändernden Schullandschaft ab: Mit Ablauf des vergangenen Schuljahres gibt es im Kreis Gütersloh keine Hauptschule mehr, lediglich einen Hauptschulzweig an der Realschule Steinhagen. Es existieren nur noch wenige Realschulen im Kreis und nur zwei Sekundarschulen.  Viele Gesamtschulen mit jeweils eigenen Oberstufen sind im Kreis Gütersloh in den letzten Jahren aufgebaut worden.

Hoch im Kurs steht bei den Jugendlichen der Erwerb des Abiturs. Nach Abschluss der Sekundarstufe 1, also nach Klasse 10, wollen 36 Prozent der Realschülerinnen und -schüler die Oberstufe besuchen und 43 Prozent der Gesamtschülerinnen und -schüler. Rückläufig ist auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Berufskollegs: Im Schuljahr 2021/2022 wurden 8.632 in der Statistik gezählt, 9,5 Prozent weniger als im 2016/2017. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in den vergangenen Jahren ebenfalls gesunken, um minus 9,5 Prozent seit 2016. Und wer einen Vertrag abschließt, bleibt mitunter nicht dabei: Im Jahr 2020 wurden 711 Ausbildungsverhältnisse vorzeitig aufgelöst. Dies ist zwar der niedrigste Wert seit 2017 und auch die Quote im Kreis Gütersloh ist deutlich besser als im Landesschnitt. Dennoch sei eine Quote von 22,6 Prozent alles andere als befriedigend.

Als nächsten Schritt kündigte Kreutzmann an, dass sich alle Akteure an einen Tisch setzen, um über die Handlungsempfehlungen zu beratschlagen und Maßnahmen auf den Weg zu bringen. „Die Zusammenarbeit der Akteure im Kreis Gütersloh ist ein Pfund, mit dem wir wuchern können.“ Um aber den Ursachen weiter auf den Grund zu gehen, etwa kontinuierlich zu erfassen, warum Ausbildungsverträge aufgelöst werden, bräuchte man ein dauerhaft etabliertes Monitoring. Abgeleitet aus den Ergebnissen der Erhebung stellen die Autoren ab Seite 47 in dem Bericht Handlungsempfehlungen auf. Diese teilen sie vier Feldern zu, denen sie teils konkrete Maßnahmen zugeordnet haben oder perspektivisch entwickeln wollen.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Weihnachtsumtrunk in der Heimspiel Sportsbar: Glühwein & Weihnachtsmarktatmosphäre im Biergarten und in der Bar am gesamten Wochenende

Für das 4. Adventswochenende hat sich das Team der Heimspiel Sportsbar etwas Besonderes für Euch einfallen lassen. Am Samstag und am Sonntag bewirten wir Euch im weihnachtlich geschmückten Biergarten und in der Bar mit heißen und kalten Getränken sowie mit Speisen und Leckereien vom Grill.

In der Zeit von 17 Uhr bis 22 Uhr könnt Ihr Euch an beiden Tagen bei geselligem Beisammensein mit klassischem Glühwein, beschwipster Birne oder heißer Pflaume mit Sahne auf leckere Art und Weise aufwärmen oder Euch zwischendurch mit Grünkohleintopf, Currywurst und Bratwurst stärken. An den üblichen Kaltgetränken wird es selbstverständlich auch nicht fehlen.

Am Samstag lassen wir den Abend dann bei Musik aus den 80er und 90er-Jahren in der Bar mit Euch ausklingen und natürlich können auch die WM-Finalspiele verfolgt werden. Also verpasst nicht unseren Weihnachtsumtrunk in der Heimspiel Sportsbar – wir freuen uns schon auf Euch!

TSG Handball: Gemeinsam mit dem Bus zum Oberligaspiel nach Mennighüffen!

Die Handballer der TSG Harsewinkel möchten beim Auswärtsspiel bei VfL Mennighüffen Punkte mitnehmen. Für die entsprechende Unterstützung sollen möglichst viel Fans aus Harsewinkel sorgen und aus diesem Grund wird am Freitag, den 16. Dezember, ein Bus für die Auswärtstour eingesetzt.

Anmeldungen sind bei Heiner Obermeyer unter heiner.obermeyer@gmx.de sowie telefonisch unter 0173-5159912 möglich. Unkostenbeitrag 10 Euro. Getränke können an Bord erworben werden. Abfahrt ist am Freitag um 16:45 Uhr am Busbahnhof Harsewinkel.

Geschenkideen & persönliche Fotogeschenke aus dem FOTO Paradies für Deine Liebsten zum Weihnachtsfest!

Hast Du schon alle Weihnachtsgeschenke zusammen oder bist Du noch auf der Suche nach etwas Besonderem? Dann auf ins FOTO Paradies! Mit uns kannst Du einzigartige Fotos aus unserem professionellen Fotostudio sowie vielfältige und inspirierende Geschenkideen rund um die Themen Fotos, Foto-Accessoires oder das wunderschöne Hobby Fotografie als ganz persönliches Geschenk für Deine Liebsten gestalten.

Ein passender Bilderrahmen, ein 3-D Foto-Block, eine Foto-Schiefertafel oder ein Foto-Kissen mit einem schönen Bild von den Kindern, dem Lieblingstier der Freundin oder dem geliebten Schatz sorgen zu Weihnachten immer für strahlende Augen. Bernhard Brockmann berichtet aus eigener Erfahrung: „Meine Mutter freut sich jedes Jahr auf den neuen Wandkalender!“ Dafür werden 13 Bilder benötigt. Eins als Deckblatt und für jeden Monat im Jahr das gewünschte Bild. Du kannst den Kalender bequem von zu Hause aus bestellen oder Du kommst einfach mit den Bildern zu uns ins FOTO Paradies. Wir erledigen dann für Dich den Rest.

In diesem Jahr ist aber auch die Fuji Instax Kamera wieder ein ganz großer Trend auf den Wunschzetteln. Im Foto Paradies haben wir selbstverständlich verschiedene Modelle in unterschiedliche Farben für Dich vorrätig und da ein Smartphone nicht immer alles kann, kennt Dein FOTO Paradies auch die richtige Digitalkamera für jeden Zweck und für jeden Nutzer.

Auf Wunsch verpacken wir natürlich auch alles weihnachtlich für Dich. Lass Dich bei uns im FOTO Paradies beraten und entdecke vielfältige Geschenkideen für Deine Liebsten – wir freuen uns schon auf Dich!

Statistisches Bundesamt: Zensus 2022 – Befragungen der Haushalte erfolgreich!

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Die Befragungen der Haushalte zum Zensus 2022 sind beendet. Die kommunalen Erhebungsstellen sowie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben die seit dem 15. Mai 2022 laufenden Erhebungen am 30. November 2022 erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden 11,7 Millionen Menschen in Deutschland durch Interviewerinnen und Interviewer befragt. Der Großteil der Fragen konnte online beantwortet werden. Für einen kleinen Teil der bereits befragten Haushalte fand zusätzlich eine Wiederholungsbefragung zur Qualitätsbewertung statt. Auch die Wiederholungsbefragung ist nun abgeschlossen. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder danken allen Beteiligten für Ihre Teilnahme.

Thiel: „Erfolgreicher Abschluss der Haushaltebefragungen wichtiger Meilenstein“

„Mit dem Abschluss der Haushaltebefragungen haben wir einen wichtigen Meilenstein des Zensus 2022 erreicht. Nun können die erhobenen Daten in den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder weiterverarbeitet werden“, so Dr. Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes. „In den nächsten Monaten stehen umfangreiche Schritte zur Sicherung der Datenqualität an. Im November 2023 veröffentlichen wir die neue Bevölkerungszahl sowie alle weiteren Ergebnisse des Zensus 2022.“

Besonderer Dank gilt allen Beteiligten

„Bund, Länder und Kommunen haben in den letzten Monaten einen Kraftakt vollbracht“, sagt Dr. Thomas Gößl, Präsident des Bayerischen Landesamts für Statistik. „Allen, die an der erfolgreichen Umsetzung des Projekts beteiligt waren, danke ich ganz herzlich, den kommunalen Erhebungsstellen, den 100 000 ehrenamtlichen Interviewerinnen und Interviewern und vor allem den Bürgerinnen und Bürgern, die beim Zensus 2022 mitgemacht haben.“

23,6 Millionen Rückmeldungen zur Gebäude- und Wohnungszählung

Zur Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2022 gab es bislang bundesweit 23,6 Millionen Rückmeldungen, das ist ein Rücklauf von rund 94 %. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder rufen weiterhin alle, die noch keine Auskunft erteilt haben, zur verpflichtenden Rückmeldung auf. Besonders erfreulich ist, dass 83 % der Antworten über den Online-Fragebogen erfolgten. Damit wurden nicht zuletzt erhebliche Ressourcen an Papier gespart.

Die Ergebnisse des Zensus sind für Deutschland höchst relevant

Die Ermittlung der Bevölkerungszahl durch den Zensus ist eine wichtige Grundlage für zahlreiche Regelungen. So werden auf dieser Basis beispielsweise Wahlkreise eingeteilt, die Stimmenverteilung im Bundesrat organisiert oder der Länderfinanzausgleich und der kommunale Finanzausgleich berechnet. Weiterhin gewinnt der Zensus Informationen zum Wohnraum, zur Bildung und zum Erwerbsleben der Bevölkerung. Die Zensus-Ergebnisse werden von den politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Bund, Ländern und Gemeinden, aber auch in der Europäischen Union als wichtige Datenbasis und Planungsgrundlage genutzt. Auch ermittelt der Zensus 2022 Informationen zu Energieträgern und Heizungsarten. Dies ist besonders in aktuellen Zeiten der Energiekrise relevant.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

„Kläppchen“ 14 von 31: Mit skill computer & techniHELP hochwertiges Computerzubehör gewinnen!

Am heutigen 14. Dezember kannst Du mit skill computer & techniHELP hochwertiges Computerzubehör gewinnen, denn hinter dem vierzehnten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein Tastatur-Mouse-Set von CHERRY inklusive „skill computer“ Mousepad.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Welche unserer Abteilungen beschäftigt sich mit Gaming/VR?

Das Team von skill computer ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels haben wir uns mit einer Spende an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 3.880 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 515 Empfänger mit 286 Erwachsenen und 229 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr 2023!

Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und Marien über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken – (v. l.): Bastrian Schlensker (PlanB Reisen), Dominic Terruli (skill computer), Ibrahim Adigüzel (Mon Dial), Chris Brentrup (Bettenspezialist Brentrup), Michael Wibbelt (Volksbank Harsewinkel), Stefan Alberts (REWE Alberts oHG), Lena Heitmann (Provinzial Redemann), Sascha Hempel (Hempel Metallbau), Cemile Kartav (Gebr. Recker GmbH), Sascha Hecker (Auszeit bei Sascha), Markus Kiffmeier (Versicherungsmakler Markus Kiffmeier e.K.), Ulrich Darr (Tafel St. Paulus), Irmgard Walz (Tafel St. Lucia), Elisabeth Klima (Tafel St. Lucia), Franz-Josef Söte (Tafel St. Lucia), Klaus Uekötter (Tafel St. Paulus), Sabine Röwekamp (Tafel St. Lucia), Helmut Klima (Tafel St. Lucia), Günter Pohlschmidt (Tafel St. Johannes) und Beate Birwe (Tafel St. Marien).

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter www.mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2022 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2022). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig.

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

euronics P. A. Richter: Wir haben die Angebote für Deinen Wunschzettel – z. B. jetzt 240 € Cashback in vielen MagentaMobil Tarifen sichern!

Dein Team von euronics P. A. Richter hat die Angebote für Deinen Wunschzettel!

Mit den neuen Magenta-Mobiltarifen, mit denen Du Dir bis zu 240,- € Cashback* sichern und jetzt ins größte 5G-Netz einsteigen kannst. Außerdem kannst Du bei euronics P. A. Richter viele weitere Christmas Sale und Weihnachts-Knaller-Angebote entdecken.

Zum Beispiel Unterhaltung für die ganze Familie mit MagentaTV Smart inklusive RTL+ Premium 6 Monate ohne Aufpreis, danach 10,- € monatlich zuzüglich MagentaZuhause Tarif.

Am Adventssamstag sind wir sogar durchgehend bis 18 Uhr für Dich da. Also auf zum Weihnachtsshopping in Harsewinkel – Dein Team von euronics P. A. Richter freut sich schon auf Dich!

Ökumenische Sternsingeraktion 2023 in Marienfeld – 1. Vorbereitungstreffen am Samstag

© Kindermissionswerk
© Kindermissionswerk

Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ – Unter diesem Motto steht die Sternsingeraktion 2023. Die Projektpartner der Sternsinger setzen sich für den Kinderschutz in Indonesien und weltweit ein.

© Kindermissionswerk

Als Könige verkleidet und mit einem Stern vorneweg werden die Sternsinger am 07. Januar 2023 wieder in den Straßen von Marienfeld unterwegs sein. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B*23“ bringen sie den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für notleidende Kinder in aller Welt.

Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen ab 5 Jahren aller Konfessionen. Die jüngeren Kinder werden von Erwachsenen bzw. Jugendlichen begleitet.

Die Vorbereitungstreffen im Marienfelder Pfarrheim finden an folgenden Terminen statt:
  • Samstag, 17.12.22, 11 bis 12 Uhr
  • Mittwoch, 28.12.22, 17 bis 18 Uhr
  • Mittwoch, 04.01.2023, 17 bis 18 Uhr

Am 07. Januar 2023 um 13:30 Uhr findet der Aussendungsgottesdienst in der Marienfelder Klosterkirche statt. Im Anschluss an das Sternsingen treffen alle wieder im Pfarrheim ein, um sich bei leckerem Kuchen und warmen Kakao zu stärken. Weitere Infos gibt es bei Andrea Mittrup, Tel: 05247/984118, Silvia Bessmann, Tel: 05247/9857382 und Verena Strathoff, Tel: 05247/985531.

© Kindermissionswerk

 

(Textquelle: Pfarrei St. Lucia Harsewinkel/St. Marien Mariefeld)

Iris & Friends im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel

Das letzte Konzert liegt schon eine Zeit zurück, aber jetzt geht es am 17.12 (Samstag, 19 Uhr) und am 18.12 (Samstag, 12 Uhr) mit „Iris & Friends“ weiter.

Kurz vor Weihnachten bietet uns die niederländische Band Iris & Friends ein breit gefächertes Repertoire der besten und schönsten Jazz-Evergreens. Iris ist mit ihrer warmen Stimme schon seit Jahren ein gern gesehener und gehörter Gast in Jazzclubs, bei Festivals, Veranstaltungen und Betriebsfesten. Ihre „Freunde“ um Pim Toscani (Dutch Swing College Band, Allotria Jazzband) betrachten es als eine Herausforderung, sie auf eine dynamische Art und Weise zu begleiten.

Aber auch solistisch kommt jedes einzelne Mitglied der Band hier eindrucksvoll zum Zuge. Authentisch, stimmungsvoll, routiniert, gediegen und mit großer Spielfreude kommen sie dem Ideal der jazzigen Unterhaltungsmusik gefährlich nahe.

  • Gesang: Iris
  • Trompete: Bas Toscani
  • Klavier: Nick van den Bos
  • Bass: Rob Veenhuizen
  • Schlagzeug: Pim Toscani

Einen Einblick in die zu erwartende Musik gibt es hier auf YouTube: https://youtu.be/UPZwZLuAA60

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub e. V.)