LANTA-Banner
Start Blog Seite 355

Stiftung Warentest: Stiftung Warentest – Rentenlücken erkennen und schließen

Im großen Rentencheck erklärt Finanztest, wie man seine Altersvorsorge überprüft und welche Möglichkeiten es gibt, Lücken auf dem Rentenkonto auszugleichen. Wie gut die kostenlose Beratung der Rentenkasse ist, zeigt der Praxistest.

Spätestens wenn die Standmitteilung der Rentenversicherung ins Haus flattert, stellen sich viele die Frage: Wird das Geld später einmal reichen? Mit der Anleitung in sieben Schritten hilft Finanztest dabei, einen Überblick über die eigene Vorsorgesituation zu gewinnen. Finanztest stellt drei Wege vor, wie bei Lücken mit Ausgleichs- und Nachzahlungen die gesetzliche Rente erhöht werden kann und wann sich das für Versicherte lohnt.

Kostenlose Hilfe bei der Analyse der eigenen Vorsorge finden gesetzlich Rentenversicherte bei der Rentenversicherung Baden-Württemberg – entweder vor Ort in einem der 19 Servicezentren oder als 90-minütige Intensivgespräch per Videoberatung. Auf diese Weise können Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet das Angebot wahrnehmen. Mittels Testpersonen fand die Stiftung Warentest heraus: Die Beratung per Video funktioniert und Versicherte können davon durchaus profitieren.

Der große Rentencheck findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/rentencheck.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Kelm Kfz-Service: Zuverlässige Fachkompetenz in Sachen Unfallgutachten und Schadensregulierung von A bis Z direkt in Harsewinkel!

Ihr Kelm Kfz-Service – professionelle Unfallbetreuung von A bis Z direkt in Harsewinkel. Wenn es einmal ernsthaft kracht, dann sind wir vom Kelm Kfz-Service in Sachen Unfallbetreuung für Sie da. Wir übernehmen von der Gutachtenerstellung über die Erstellung von Kostenvoranschlägen bis hin zur Abrechnung mit den Versicherungsgesellschaften sämtliche Schritte für Sie. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die fachgerechte Reparatur und Instandsetzung Ihres Fahrzeugs und einen Leihwagen.

Wir bei Kelm sind für alle großen und kleinen Fragen rund ums Kfz für Sie da und in unserer modernen Kfz-Werkstatt bieten wir Ihnen schon seit fast 30 Jahren Reparaturen, Inspektionen, Checks, HU/AU und Serviceleistungen für alle Automarken und Fabrikate.

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns am Westfalendamm 7a. Ihr Kelm Kfz-Service freut sich bereits auf Sie und auf Ihr Auto!

„Fußball rund um die Uhr“: SW Marienfeld nutzt Spendenplattform der Volksbank und sammelt für eine Stadion-Uhr!

Fußball rund um die Uhr: Dennis Will (Jugendvorstand), Jürgen Garnschröder (1. Vorsitzender) und Jörg Brüggemann (Jugendleiter) möchten die Sportanlage Ruggebusch mit einer Stadionuhr noch schöner machen (Foto: Schwarz-Weiss Marienfeld).
Fußball rund um die Uhr: Dennis Will (Jugendvorstand), Jürgen Garnschröder (1. Vorsitzender) und Jörg Brüggemann (Jugendleiter) möchten die Sportanlage Ruggebusch mit einer Stadionuhr noch schöner machen (Foto: Schwarz-Weiss Marienfeld).

Das 90-jährige Jubiläum konnte coronabedingt nur auf Sparflamme gefeiert werden. Die herausfordernde Zeit haben die Fußballer von SW Marienfeld trotzdem gut genutzt. Mit großem Anteil an Eigenleistung und vielen ehrenamtlichen Helferstunden wurde der Kabinentrakt und das Clubheim komplett erneuert und angebaut. Und alle, die sich schon in den neuen Räumen aufgehalten haben, gefällt es. In den letzten Wochen wurde die Aufenthaltsqualität vor dem Trakt verschönert. Dafür wurden von der pfiffigen Jugendfußball-Abteilung die passenden Fördertöpfe und Ausschreibungen des Landes NRW genutzt. Und auch zwischen den Kunstrasen- und Hauptrasenplatz wurde im letzten Jahr weiter optimiert: Eine Tribüne, finanziert vom Förderkreis Fußball, macht das Zuschauen und Anfeuern der eigenen und Gast-Mannschaft noch schöner. Jetzt soll ein weiterer Hingucker hinzukommen.

Sportplatzanlage Ruggebusch wird „immer schöner“

Nun haben die Verantwortlichen der Jugendfußball-Abteilung einen nächsten Wunsch um den „Ruggebusch“ weiter zu verschönern und möchten dafür den Vereinszusammenhalt und alle Marienfelder einbeziehen: Es soll eine beidseitige Stadion-Uhr angeschafft werden, die an einem zentralen Flutlichtmast installiert wird. „Wir möchten einen Mehrwert an unserer schönen Sportplatzanlage Ruggebusch für alle Spieler, Schiedsrichter, Trainer, Betreuer, Kids, Eltern und Zuschauer geben. Hier wird quasi Fußball ‚rund um die Uhr‘ gespielt und gelebt wird. Eine zentrale Uhr erleichtert vieles: Spielminuten, Trainingszeiten oder auch wie lang die Kids von den Eltern ‚am Fußballplatz noch Fußball spielen dürfen‘“, berichtet Projekt-Initiator Dennis Will, der selbst als ehrenamtlicher Jugendtrainer bei SWM aktiv ist.

Schwarmfinanzierungs-Plattform der Volksbank genutzt

Die Anschaffungskosten und Installation einer Stadion-Uhr betragen 5.800 Euro. Zur Finanzierung nutzt der Verein die Crowdfunding Plattform der örtlichen Volksbank. Crowdfunding bedeutet „Schwarmfinanzierung“. Jeder kann Mitmachen – jeder Betrag ist möglich und hilft zur Finanzierung des Projektes. „Auch Spendenbescheinigung können bei einer erfolgreichen Realisierung des Projektes ausgestellt werden“, ergänzt Will. Das Besondere: Die Volksbank eG verdoppelt jede gebrachte Spende nochmal zusätzlich aus ihrem eigenen Spendentopf bis maximal zu 2.000 Euro. Beispiel? Möchte ein Marienfelder Fan den Verein mit 100 Euro unterstützen – verdoppelt die Volksbank eG ebenfalls um 100 Euro. Somit landen dann 200 Euro im Spendentopf. Sollte die benötigte Summe von 5.800 Euro nicht gesammelt werden können, bekommen alle Spender ihren Betrag automatisch zurück überwiesen.

Alle Marienfelder können unterstützen

„Wir möchten auch die Marienfelder Firmen und Unternehmen ansprechen und darum bitten, uns bei dieser neuen Idee zu unterstützen“, hofft Will. Als Dankeschön hat sich der kreative Verein auch etwas überlegt: „Wir laden alle Spenderinnen und Spender zur Eröffnungsfeier ein“, so Will. „Ab einer Förderung von 50 Euro wird man auf Wunsch auf einem Spendenaushang namentlich erwähnt.“ Die Realisierung soll bis zum Sommer abgeschlossen sein.

Wer den Verein unterstützen und Geld spenden möchte, findet die Spenden-Aktion auf der Internetseite des Vereins www.sw-marienfeld.de/fussball/stadionuhr oder der Volksbank www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/swm-stadionuhr.

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/Schwarz-Weiss Marienfeld)

Stadt Harsewinkel & AWO Gemeinwesenarbeit laden zum internationalen Frauenfest ein – weitere Veranstaltungen für Frauen im März

Die Gleichstellungbeauftragte der Stadt Harsewinkel und die AWO Gemeinwesenarbeit laden zum internationalen Frauenfest am 11. März ab 15:00 Uhr im Gemeinschaftshaus Dammanns Hof ein.  

Das internationale Frauenfest ist der Auftakt von mehreren Veranstaltungen zum internationalen Frauentag, der bereits am 8. März gefeiert wird. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg organisiert mit unterschiedlichen Kooperationspartnern und vielen Helferinnen ein vielfältiges Programm das von März bis Juni Veranstaltungen zu Frauenthemen bietet.

„Am Samstag, 11. März starten wir mit dem Internationalen Frauenfest ab 15:00 Uhr im Dammanns Hof, das nach zwei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder stattfindet,“ freut sich die Gleichstellungsbeauftragte Marina Schomburg.

Trotz aller Freude, Musik, Tanz und Geselligkeit soll das 26. Internationale Frauenfest unter dem Motto »Frauen leben Vielfalt hier und anderswo«, auch auf Benachteiligungen von Frauen aufmerksam machen. Trotz allem Engagements leiden Frauen bis heute an Diskriminierungen und Ungleichbehandlungen in Deutschland und weltweit.

Eingeladen sind Frauen aller Nationalitäten und jeden Alters, Harsewinkelerinnen und neu zugewanderte Frauen. „Das internationale Frauenfest ist eine großartige Gelegenheit Frauen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zusammenzubringen, sich kennenzulernen und gemeinsam ihre Interessen und Ziele zu feiern“, so Carmen Francis, Leiterin der AWO-Gemeinwesenarbeit in Harsewinkel. Neben einem internationalen Buffett wird es einen Auftritt eine Frauentanzgruppe und einer Bauchtänzerin geben. Zudem gibt es eine Tombola, Gesang und auch für die Kinderbetreuung ist gesorgt.

Unter dem Titel „Tschüss Mental Load, hallo Leben!“ geht es am Dienstag, 14. März von 17:30 bis 18.30 Uhr um die Frage wie wir To-do Listen kürzen und Alltagsorganisation fair verteilen können. In ihrem Online-Vortrag gibt Laura Fröhlich, Expertin für Mental Load und Autorin des Ratgebers „Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles“, dazu viele praxistaugliche Tipps. Anmeldungen werden von der Gleichstellungsbeauftragten Marina Schomburg (Tel. 05247 935-169 oder marina.schomburg@harsewinkel.de) entgegen genommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Am 20. März startet die Ausstellung „Alles unter einen Hut – Eine Ausstellung zu Lebensfragen und Lebenslagen von Frauen zwischen Schulzeit und Alter“ und ist bis zum 31. März in der Stadtbücherei St. Lucia zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen. Rechte, Chancen und Geschlechtergerechtigkeit – darum geht es bei der Wanderausstellung des Frauennetzwerks Memmingen.

Zu einem historischen Stadtrundgang am 25. März laden die Gleichstellungsstelle und das Archiv der Stadt Harsewinkel zusammen mit der Gästeführerin Bärbel Tophinke ein. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr vor dem Rathaus. Der Rundgang dauert ca. eineinhalb Stunden. Danach laden die Organisatorinnen die Teilnehmenden herzlich zu einem Gesprächsaustausch mit einem Glas Sekt im Kulturort Wilhalm ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Noch mehr Angebote und Aktionen, wie der Frauenflohmarkt „Frauenkram“ am 22. April oder die Jobbörse in Bielefeld am 27. April finden sich in dem Veranstaltungsflyer der Gleichstellungsstelle. Der Programmflyer liegt in öffentlichen Stellen aus und kann auf der Website der Stadt Harsewinkel heruntergeladen werden.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Kreis GT: Haushaltsverabschiedung mit Haushaltsreden stehen auf der Tagesordnung der Kreistagssitzung

In der 12. Sitzung des Kreistags am Montag, 6. März, steht die Verabschiedung des Haushalts 2023 auf der Tagesordnung. Seit der Einbringung am 28. November vergangenen Jahres haben die Kreispolitikerinnen und -politiker den Haushalt beraten. Eine Reihe von haushaltsrelevanten Anträgen stehen, nachdem sie bereits in den Fachausschüssen diskutiert worden sind, ebenfalls auf der Tagesordnung der Kreistagssitzung, die Fraktionsvorsitzenden halten in am Montag ihre Haushaltsreden. Die 72 Mitglieder des Kreistags kommen um 16 Uhr unter Leitung von Landrat Adenauer im großen Sitzungssaal des Kreishauses Gütersloh zusammen. Die Sitzung ist öffentlich – mit einem nicht-öffentlichen Teil am Ende. Als einer der letzten Punkte im öffentlichen Teil steht die Verabschiedung eines Kreistagsmitglieds auf der Tagesordnung: Helga Lange, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN hatte angekündigt, die aktive Politik auf Kreisebene zu verlassen. Im nicht-öffentlichen Teil erfolgt die Neu-Besetzung der Dezernatsleitung Personal, Finanzen und Zentrale Dienste. Der bisherige Dezernent Ingo Kleinebekel geht im Sommer 2023 in den Ruhestand.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – Steuererklärung: Die beste Zeit zum Abgeben

Steuererklärung: Die beste Zeit zum Abgeben (Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.).
Steuererklärung: Die beste Zeit zum Abgeben (Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.).

Wie Steuerzahlerinnen und Steuerzahler schnell zu ihrem Steuerbescheid kommen, warum der Steuerbescheid in der Regel nicht vor Ende März eintrifft und wann die Steuererklärung 2022 spätestens beim zuständigen Finanzamt sein muss, das erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).

Je früher man die Steuererklärung abgibt …

Theoretisch der früheste Termin, um die Einkommensteuererklärung für 2022 abzugeben, war der 1. Januar 2023. Die wenigsten Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sind so zeitig dran, doch etliche geben ihre Erklärung gerne Anfang des Jahres beim zuständigen Finanzamt ab. Denn wer mit einer Rückzahlung rechnet, möchte nicht lange auf sein Geld warten müssen.

… umso schneller erhält man in der Regel den Steuerbescheid

Wer folgendes beachtet, kann die Bearbeitungszeit der eigenen Steuererklärung beschleunigen:

  • Die Steuererklärung so früh wie möglich abgeben – denn Finanzbeamte bearbeiten Steuererklärungen nach Eingang, zumindest ab dem 1. März. Oder anders gesagt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
  • Die Steuererklärung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt übermitteln – denn diese Steuererklärungen werden bevorzugt behandelt. Eingänge auf Papier kommen später dran.
  • Alle Nachweise wie Quittungen und Belege griffbereit halten – so können Steuerpflichtige schnell reagieren, falls das Finanzamt um bestimmte Nachweise bittet.
Frühestens Ende März kommt der Bescheid

In der Regel können Steuerzahlerinnen und Steuerzahler erst ab Ende März mit ihrem Steuerbescheid rechnen. Der Grund: Zum Jahresbeginn müssen zuerst aktuelle Steuerrechtsänderungen in die Computersoftware der Finanzämter eingespeist werden. Außerdem warten die Behörden auf Steuerdaten von Dritten wie Arbeitgebern oder Versicherungen. Diese haben bis zum letzten Tag im Februar Zeit, alle benötigten Daten zu übermitteln.

Etwa acht Wochen müssen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler nach Abgabe ihrer Steuererklärung auf den Steuerbescheid warten. Die schnellsten Finanzämter hatte im Jahr 2022 das Bundesland Berlin: Sie brauchten im Schnitt 45,8 Tage, um eine Einkommensteuererklärung zu bearbeiten. Die meiste Zeit benötigten die Finanzämter im Bundesland Bremen mit durchschnittlich 82,1 Tagen von der Abgabe der Steuererklärung bis zum Steuerbescheid. Einzeln betrachtet siegt das Finanzamt Olpe in Nordrhein-Westfalen: Dieses Finanzamt brauchte im Schnitt lediglich 23,6 Tage zur Bearbeitung einer Steuererklärung (Quelle: https://www.lohnsteuer-kompakt.de/start/finanzaemter).

Ab sechs Monaten Wartezeit kann man den Bescheid anmahnen

Wartet ein Steuerzahler drei Monate auf seinen Steuerbescheid, kann er bei seinem zuständigen Finanzamt nachfragen. Hat er seine Steuererklärung vor sechs Monaten eingereicht und noch keine Reaktion vom zuständigen Finanzamt erhalten, kann er die Bearbeitung seiner Steuererklärung anmahnen. Allerdings haben Finanzbeamte keine festgeschriebene Lieferfrist. Das bedeutet, dass es für Finanzämter keinerlei Bearbeitungsfristen gibt. Anders ist das für Steuerzahlerinnen und Steuerzahler – sie müssen die Abgabefrist für ihre Steuererklärung einhalten.

Abgabefrist für die Steuererklärung 2022

Die Steuererklärung 2022 muss spätestens am 2. Oktober 2023 beim zuständigen Finanzamt sein – das ist rund ein Monat weniger Zeit zur Abgabe als im Vorjahr. Der Stichtag für die Steuererklärung 2021 war der 31. Oktober 2022.

Wer sich von einem Lohnsteuerhilfeverein bzw. der Steuerberaterin oder dem Steuerberater beraten lässt, hat für die Steuererklärung 2022 deutlich mehr Zeit, nämlich bis zum 31. Juli 2024.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt sie außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater.

Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der eingeschränkten Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

 

(Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH, übermittelt durch news aktuell)

Alles unter einen Hut!? – Eine Ausstellung zu Lebenslagen und Lebensfragen von Frauen im zwischen Schulzeit und Alter

Rein rechtlich haben Frauen in Deutschland heute alle Möglichkeiten. Doch ist das wirklich so? Wie passen Kindererziehung, Pflege und andere familiäre Aufgaben zum Karrierewunsch? Und wie sieht die Perspektive einer finanziellen Absicherung im Alter aus?

Sind die gesellschaftlichen Aufgaben fair verteilt? Haben Frauen wirklich dieselben Perspektiven und Chancen, im Beruf aufzusteigen? Auch können Scheidung oder Trennung mit Kindern, die Arbeit in schlecht bezahlten „Frauenberufen“, Teilzeitstellen oder die sogenannten Minijobs schnell zur Armutsfalle werden.

Eigene Ansprüche und äußere Anforderungen unter einen Hut zu bringen, ist für die meisten Frauen eine tägliche Meisterleistung! Rechte, Chancen und Geschlechtergerechtigkeit – darum geht es in der Ausstellung des Frauennetzwerks Memmingen, die vom 6. März bis zum 13. Mai in Halle, Harsewinkel, Steinhagen und Versmold zu sehen ist. Der Eintritt ist kostenlos.

Ort und Zeit der Ausstellungen

Halle (Westf.) 07. – 16. März
Ort: Bürgerzentrum Remise, Kiskerstr.2 (Empore)
3379 Halle
Öffnungszeiten: Mo – Do, 8:00 – 20:00 Uhr
Harsewinkel 20. – 31. März
Ort: Stadtbücherei St. Lucia
Brentrups Garten 3
33428 Harsewinkel
Öffnungszeiten: Di – Fr, 9.30 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr
Sa, So 10.00 – 12.00 Uhr
Steinhagen 18. 26. April
Ort: Rathaus, 1. Etage
Am Pulverbach 25
33803 Steinhagen
Öffnungszeiten: Mo – Do, 8.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.30 Uhr
Versmold 02. – 13. Mai
Ort: Foyer des Rathauses
Münsterstraße 16
33775 Versmold
Öffnungszeiten: während der regulären Öffnungszeiten von Mo-Fr

Im Rahmen der Ausstellung bieten die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Halle, Harsewinkel, Versmold und Werther und der Gemeinde Steinhagen interessante Veranstaltungen jeweils vor Ort und auch gemeinsam eine Onlineveranstaltung an:

„Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für Alles“ stellt die Autorin Laura Fröhlich in ihrem gleichnamigen Buch fest und zeigt in Ihrem Online-Vortrag am 14. März von 17.30 – 18.30 Uhr wie Frauen ihre eigenen To-Do Listen kürzen und stattdessen die Alltagsorganisation fair teilen können.
Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel entgegen.

Live vor Ort beginnt das Rahmenprogramm in Steinhagen mit der Lesung „Schluss mit Muss“, mit Tanja Mairhofer am Montag, den 6. März um 20.00 Uhr in der Gemeindebibliothek Steinhagen.

„Tschüss Perfektionismus – hallo Selbstakzeptanz“ lautet das Motto der jungen Autorin aus Österreich.
Kartenvorverkauf in der Gemeindebibliothek Steinhagen: 05204/997160.

Weiter geht es am 13. März in Halle mit dem Vortrag der Expertin für Resilienztraining und Coaching, Cathrin Reich, die im Bürgerzentrum Remise von 18.30 – 20.00 Uhr Tipps gibt, um „Elastisch und stark durch Stress und Krisen“ zu gehen. Anmeldung: vhs Ravensberg: 05201/81090 unter Angabe der Kursnr. 231-51005

Am 22. März geht es von 19.30 – 20.30 Uhr in der Stadtbücherei Harsewinkel um das Thema „Wer entscheidet, wie ich lebe und wie will ich leben?“ Dr. Susanna Matt-Windel, Supervisorin und Gestalttherapeutin, gibt in ihrem Vortrag Müttern und Vätern neue Impulse und bietet eine Möglichkeit zum Austausch. Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel entgegen.

Beendet wird die Veranstaltungsreihe am 6. Mai in Versmold mit einem Theaterworkshop für Frauen von 16 – 99 Jahren. Von 10.00 – 18.00 Uhr können sich Frauen und Mädchen unter der Leitung von Nora Junghans von der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück „schau“spielerisch mit den unterschiedlichsten Frauenrollen auseinandersetzen. Hierbei kommen szenische Improvisationen sowie die Arbeit mit selbstgeschriebenen Texten zum Einsatz. Information: ulrike.brunneke@versmold.de.

Wer Lust bekommen hat, mitzumachen und dabei zu sein, ist herzlich eingeladen!

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Stadt Harsewinkel sucht Interessierte für das Schöffen- bzw. Schöffinnenamt

Jasmin Lütke Besselmann-Growe, Koordinatorin und Organisatorin der Schöffenamtswahl 2023 bei der Stadt Harsewinkel.
Jasmin Lütke Besselmann-Growe, Koordinatorin und Organisatorin der Schöffenamtswahl 2023 bei der Stadt Harsewinkel.

Die Stadtverwaltung Harsewinkel sucht interessierte Harsewinkeler Bürgerinnen und Bürger, die für die nächste Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 das Schöffen- bzw. Schöffinnenamt übernehmen möchten. Ebenso gesucht werden Jungendschöffen- und schöffinnen.

Dazu erstellt die Stadtverwaltung Harsewinkel derzeit eine Vorschlagsliste geeigneter und interessierter Kandidatinnen und Kandidaten. Bewerben kann sich jeder, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, in Harsewinkel wohnt, zu Beginn der Amtsperiode am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein wird und die deutsche Sprache ausreichend beherrscht. „Neben den rein formalen Kriterien muss eine Reihe persönlicher Eigenschaften vorhanden sein, um dieses verantwortungsvolle Amt ausüben zu können – dazu gehören unter anderem Verantwortungsbewusstsein, Menschenkenntnis und Objektivität, um nur drei wichtige zu nennen“, sagt Jasmin Lütke Besselmann-Growe, die im Rathaus für das Verfahren zuständig ist. Allein für die Wahl der Jugendschöffinnen und -schöffen muss die Stadtverwaltung Harsewinkel eine Vorschlagsliste mit 30 Bewerberinnen und 33 Bewerbern aufstellen. „Diese Zahl stellt uns vor eine große Herausforderung, sodass wir auf viele Bewerbungen hoffen“, so Jasmin Lütke Besselmann-Growe weiter.

Die Bewerbungsfrist endet am 6. März 2023. Für weitere Fragen steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern Jasmin Lütke Besselmann-Growe per Mail an jasmin.luetke-besselmann-growe@harsewinkel.de oder telefonisch unter 05247 / 935-247 gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema und auch den Anmeldebogen finden Bewerber und Bewerberinnen hier auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de.

Infos zur Schöffenwahl 2023 >>>

 

(Tex- und Bildtquelle: Stadt Harsewinkel)

Statistisches Bundesamt: 1,1 Millionen Zuzüge von Menschen aus der Ukraine im Jahr 2022

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comSeit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 haben Millionen Menschen das Land verlassen. In Deutschland wurden im Jahr 2022 rund 1,1 Millionen Zuzüge von Menschen aus der Ukraine erfasst, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse und einer Sonderauswertung aus der Wanderungsstatistik mitteilt. Gut zwei Drittel (68 %) der Zugewanderten kamen von März bis Mai 2022, also in den ersten drei Monaten nach dem Angriff.

Neben der hohen Zuwanderung aus der Ukraine hat insbesondere seit Mai 2022 auch die Zahl der Fortzüge in die Ukraine zugenommen. Im Jahr 2022 wurden 139 000 Fortzüge aus Deutschland in die Ukraine registriert. Sowohl die Fortzüge als auch die Zuzüge überstiegen 2022 das Niveau des Vorjahres um ein Vielfaches. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 wurden rund 13 000 Zuzüge aus der Ukraine und 6 000 Fortzüge dorthin registriert.

Nettozuwanderung aus der Ukraine übersteigt die vorheriger Fluchtbewegungen deutlich

Aus dem Saldo der Zuzüge und Fortzüge ergibt sich für 2022 eine Nettozuwanderung von 962 000 Menschen aus der Ukraine. Damit war die Nettozuwanderung aus der Ukraine nach Deutschland im vergangenen Jahr größer als die aus Syrien, Afghanistan und dem Irak in den Jahren 2014 bis 2016 zusammen (834 000).

Ukrainische Bevölkerung hierzulande hat sich von Januar bis Oktober 2022 mehr als versiebenfacht

Die hohe Zuwanderung aus der Ukraine hat dazu geführt, dass die Bevölkerung mit ukrainischer Staatsangehörigkeit hierzulande von 138 000 Menschen im Januar 2022 auf 1,02 Millionen Menschen im Oktober 2022 angewachsen ist und sich somit mehr als versiebenfacht hat (+639 %). Der Anteil der Ukrainerinnen und Ukrainer an der Gesamtbevölkerung ist im selben Zeitraum von 0,2 % auf 1,2 % gestiegen. Ukrainische Staatsangehörige waren damit nach türkischen Staatsangehörigen (1,6 % oder 1,33 Millionen) die zweitgrößte ausländische Bevölkerungsgruppe in Deutschland.

Anteil der Ukrainerinnen und Ukrainer an der Gesamtbevölkerung in Berlin und Hamburg zuletzt am höchsten

Die meisten Ukrainerinnen und Ukrainer lebten im Oktober 2022 in den bevölkerungsreichsten Bundesländern Nordrhein-Westfalen (210 000), Bayern (152 000), Baden-Württemberg (135 000) und Niedersachsen (105 000). Betrachtet man den Anteil der Ukrainerinnen und Ukrainer an der jeweiligen Gesamtbevölkerung in den Bundesländern, ergibt sich ein anderes Bild: Anteilig lebten die meisten Ukrainerinnen und Ukrainer in Berlin und Hamburg mit je 1,5 %. Anteilig die wenigsten lebten in Schleswig-Holstein (1,0 %), gefolgt von Bayern, Bremen und Rheinland-Pfalz (je 1,1 %).

Viele Minderjährige und Frauen unter den Geflüchteten aus der Ukraine

Die kriegsbedingten Ausreisebeschränkungen für ukrainische Männer wirken sich auf die Alters- und Geschlechtsverteilung der nach Deutschland Zugewanderten aus. So waren darunter im Jahr 2022 verhältnismäßig viele Frauen und Mädchen (Anteil von 63 %) sowie Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (35 %). Zum Vergleich: Der Anteil der Frauen an der Bevölkerung in der Ukraine hatte zum 1. Januar 2021 laut europäischer Statistikbehörde Eurostat bei 54 % gelegen, 18 % der Bevölkerung dort waren unter 18.

Bei den 18- bis unter 60-Jährigen, die im vergangenen Jahr aus der Ukraine zuwanderten, lag der Frauenanteil bei 71 % und bei denjenigen im Alter ab 60 Jahren bei 70 %. Somit kamen in den Altersgruppen ab 18 Jahren mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer aus der Ukraine nach Deutschland. Für ukrainische Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren gilt seit dem russischen Angriff ein Ausreiseverbot, allerdings mit mehreren Ausnahmen. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren war das Geschlechterverhältnis dagegen mit 49 % Mädchen und 51 % Jungen nahezu ausgeglichen.

Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland deutlich jünger als die Gesamtbevölkerung

Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung in Deutschland sind die hier lebenden Ukrainerinnen und Ukrainer im Durchschnitt deutlich jünger. Lediglich 13 % waren im vergangenen Oktober 60 Jahre oder älter. In der Gesamtbevölkerung lag dieser Anteil bei 30 %. Rund ein Drittel (32 %) der Ukrainerinnen und Ukrainer waren jünger als 18 Jahre. Der Anteil Minderjähriger war damit fast doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung (17 %) und hat insbesondere seit Januar 2022 deutlich zugenommen: Damals waren noch 11 % der ukrainischen Bevölkerung in Deutschland jünger als 18 Jahre. Dagegen lag der Frauenanteil unter den Ukrainerinnen und Ukrainern hierzulande mit 65 % schon im Januar 2022 auf einem hohen Niveau und hat sich seitdem kaum verändert (64 % im Oktober 2022).

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Überregionales U14 Fußballturnier in Greffen – VfL Theesen, Spvg Brakel und 1. SC Göttingen messen sich freundschaftlich an der Herbergerstraße!

Am Sonntag, den 5. März, steigt ab 11:00 Uhr erneut ein besonderes überregionales Fußballturnier an der Herbergerstraße in Greffen. Die U14 Zweitvertretungen der Spvg Brakel und des VfL Theesen messen sich freundschaftlich mit dem Team des 1. SC Göttingen, welches u. a. von FC-Greffen-Urgestein Benjamin Krieft betreut wird.

Die Mannschaften treffen je zweimal aufeinander und die jeweilige Spielzeit beträgt 30 Minuten. Der Eintritt ist frei und mit Bratwurst und Getränken wird für das leibliche Wohl gesorgt.