LANTA-Banner
Start Blog Seite 342

Doppelkopfturnier beim Schützen- und Heimatverein Greffen

Der Schützen- und Heimatverein Greffen lädt am kommenden Samstag, den 4. März, alle Interessierten zu Re, Contra, Hochzeit und vielleicht dem einen oder anderen Solo herzlich zum Doppelkopfturnier im Bürgerhaus in Greffen ein.

Beginn ist um 19:30 Uhr. Die Startgebühr beträgt 7,- €. Anmeldungen sind nicht erforderlich und zu gewinnen gibt es gute Laune, gute Gespräche, vielleicht neue Freunde sowie Geld- und Sachpreise. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

(Text- und Bildquelle: Schützen- und Heimatverein Greffen)

Amtsblatt Nr. 3 / 2023: Öffentliche Bekanntmachungen zu Straßenwidmungen und zur Veränderungssperre des Bebauungsplanes Nr. 87 „Grüner Grund“einsehbar!

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 3 / 2023 werden die öffentlichen Bekanntmachungen zu Widmungen verschiedener Straßen in Harsewinkel, der Veränderungssperre des Bebauungsplanes Nr. 87 „Grüner Grund“ und einer Grenzniederschrift eines Grundstücks thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Stiftung Warentest: Die meisten Bausparkassen ignorieren BGH-Urteil

10 von 17 Bausparkassen erstatten ihren Kunden nicht die Jahresentgelte. Das ist das Ergebnis einer Finanztest-Abfrage bei allen Bausparkassen. Solche Gebühren hat der Bundesgerichtshof für unzulässig erklärt.

Die pro Monat oder Jahr fälligen Gebühren kassierten alle Kassen zumindest zeitweise, meist 12, 24 oder 36 Euro pro Jahr. Über die Laufzeit eines Vertrages können so hunderte Euro unrechtmäßige Gebühren entstanden sein.

Doch 10 der 17 angefragten Bausparkassen kassieren weiter für laufende Bausparverträge und erstatten zumindest einen Teil der Gebühren nicht. Bei Riester-Verträgen macht gar kein Unternehmen Zusagen. Die Unternehmen argumentieren, dass das Urteil nur für die BHW-Gebühren gelte, die in Karlsruhe Thema waren. Verbraucherschützer meinen, dass das Urteil auf andere Kassen übertragbar sei.

Finanztest rät, die Bausparkasse zunächst schriftlich aufzufordern, Entgelte zu erstatten. Denn ohne Aufforderung erstattet keine einzige Kasse, mit Aufforderung immerhin drei vollständig und mehrere teilweise. Entsprechende Musterbriefe finden sich unter www.test.de/bauspargebuehren.

Wenn sich eine Bausparkasse weigert, sollten sich Kunden bei der zuständigen Schlichtungsstelle beschweren. Das stoppt auch die Verjährung. Auch hierfür bietet die Stiftung Warentest auf test.de Mustertexte und Tipps.

Welche Bausparkassen zahlen und welche nicht, ist auch in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest nachzulesen.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Die Energieeinsparmaßnahmen im Hallenbad werden aufgehoben!

Der Rat der Stadt Harsewinkel hat in seiner Sitzung am 23.02.2023 die im letzten Jahr beschlossenen Energieeinsparmaßnahmen vor dem Hintergrund der aktuellen Entspannung auf dem Energiesektor zurückgenommen.

Ab sofort sind alle Attraktionen wieder in Betrieb. Einen kleinen Wehrmutstropfen gibt es jedoch: Der Whirlpool kann aufgrund Reparaturarbeiten noch nicht wieder genutzt werden.

Auch die Öffnungszeiten werden wieder erweitert und lauten im Einzelnen:

Montag 09.15 – 11.30 Uhr
Dienstag und Mittwoch 06.00 – 08.00 Uhr

09.15 – 10.15 Uhr

15.00 – 22.00 Uhr

Donnerstag 06.00 – 08.00 Uhr

09.15 – 10.15 Uhr

13.30 – 16.00 Uhr

Freitag 06.00 – 08.00 Uhr

09.15 – 10.15 Uhr

15.00 – 22.00 Uhr

Samstag 07.00 – 22.00 Uhr
Sonntag 08.00 – 20.00 Uhr

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Glaube bewegt – Frauen aller Konfessionen laden ein

In diesem Jahr wird der Weltgebetstag in der evangelischen Kirchengemeinde am Freitag (3. März) um 15:30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Harsewinkel gefeiert. Der ökumenische Gottesdienst ist von Frauen aus dem Weltgebetstagland Taiwan vorbereitet worden. Nach dem Gottesdienst sind alle Besucherinnen und Besucher zum Kaffeetrinken in das Gemeindehaus eingeladen.

Der Weltgebetstag der Frauen ist in Harsewinkel und Marienfeld eine gemeinsame ökumenische Veranstaltung, zu dem die evangelische Kirchen- bzw. katholischen Pfarrgemeinden abwechselnd einladen.

Weltweit ist der Weltgebetstag der Frauen (WGT) die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. In über 170 Ländern feiern Frauen unter dem Motto „Informiertes Beten – betendes Handeln“ einen ökumenischen Gottesdienst, der von Frauen des jeweiligen Weltgebetstagslandes geschrieben wurde. Allein in Deutschland nehmen jedes Jahr über eine Million Frauen und Männer an den Gottesdiensten in unzähligen Gemeinden teil.
Der Weltgebetstag wird jedes Jahr am ersten Freitag im März gefeiert; doch nicht nur die Gottesdienste machen den Weltgebetstag aus: die intensive Vorbereitung der Gottesdienste gehört ebenfalls dazu.
Der Weltgebetstag leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für weltweite Probleme und Zusammenhänge. Da die Gottesdienstordnung jedes Jahr aus einem anderen Land kommt, lernen die TeilnehmerInnen alljährlich ein neues Land intensiv kennen. Der Gottesdienst ist stets von dem Land geprägt aus dem die Ordnung kommt. In diesem Jahr kommt der Weltgebetstag aus Taiwan und steht unter dem Motto „Glaube bewegt!“. Der Inselstaat Taiwan liegt zwischen Japan und den Philippinen vor dem chinesischen Festland. Er besteht aus einer Hauptinsel und über 100 weiteren Inseln. Die Bevölkerung setzt sich aus vielen verschiedenen Ethnien zusammen, die überwiegend durch Einwanderung ins Land gekommen sind. Dementsprechend gibt eine große Vielfalt an Sprachen und Religionen. Diese Vielfalt kommt ohne große Konflikte aus und wird von den meisten Taiwaner*innen inzwischen hochgeschätzt. Weltpolitisch ist das Land vom Machtkampf zwischen China und den USA geprägt. Dennoch laden zum Weltgebetstag 2023 aus diesem kleinen Inselstaat mutige Frauen ein, die daran glauben, dass man die Welt zum Positiven verändern kann. Denn: Glaube bewegt!
Mit den Kollekten der Weltgebetstags-Gottesdienste fördert das Deutsche Komitee des Weltgebetstages weltweit über 100 Partnerorganisationen, die Frauen und Kinder stärken.

 

(Textquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Dienstag ist Pizzatag! – unschlagbar günstige Pizza für Selbstabholer bei Mon Dial

Selbstabholern berechnen wir dienstags für jede Pizza nur unschlagbar günstige 9,00 Euro!

  • Unser Angebot gilt jeden Dienstag ab 11:00 Uhr.
  • Unser Angebot gilt nur für Selbstabholer – nicht bei Anlieferung durch unseren Lieferdienst!
  • Unser Angebot gilt nicht an Feiertagen.
  • Das Pizzatag-Angebot gilt für jede unserer Standard-Pizzen (30 cm) ohne weitere Zutaten und Sonderwünsche. Weitere Zutaten und Sonderwünsche kosten extra.
  • Unsere Pizza Margherita ist vom Angebot ausgeschlossen, da sie ohnehin günstiger ist.

Dienstag ist Pizzatag liebe Pizzafreunde. Auf zur Pizzeria Mon Dial!

SOS-Kinderdörfer weltweit: Doppelte Gefahr für Kinder und Frauen – Dürre in Somalia führt zu Hunger und Gewalt

Die extreme Dürre in Somalia führt nach Angaben der SOS-Kinderdörfer zu einer doppelten Gefahr für Kinder und Frauen: Sie sind nicht nur massiv von Hunger bedroht, sondern außerdem immer größerer Gewalt ausgesetzt. Boris Breyer, Pressesprecher der SOS-Kinderdörfer, sagt: "Wir haben diese besorgniserregende Entwicklung an verschiedenen Orten Somalias dokumentiert. Andere Hilfsorganisationen berichten ähnliches!" Insbesondere auf der Flucht seien Kinder und Frauen, ohne den Schutz ihres Hauses und ihrer Gemeinschaft, Übergriffen oft hilflos ausgeliefert (Bild: SOS-Kinderdörfer weltweit/Sunshine media).
Die extreme Dürre in Somalia führt nach Angaben der SOS-Kinderdörfer zu einer doppelten Gefahr für Kinder und Frauen: Sie sind nicht nur massiv von Hunger bedroht, sondern außerdem immer größerer Gewalt ausgesetzt. Boris Breyer, Pressesprecher der SOS-Kinderdörfer, sagt: „Wir haben diese besorgniserregende Entwicklung an verschiedenen Orten Somalias dokumentiert. Andere Hilfsorganisationen berichten ähnliches!“ Insbesondere auf der Flucht seien Kinder und Frauen, ohne den Schutz ihres Hauses und ihrer Gemeinschaft, Übergriffen oft hilflos ausgeliefert (Bild: SOS-Kinderdörfer weltweit/Sunshine media).

Die extreme Dürre in Somalia führt nach Angaben der SOS-Kinderdörfer zu einer doppelten Gefahr für Kinder und Frauen: Sie sind nicht nur massiv von Hunger bedroht, sondern außerdem immer größerer Gewalt ausgesetzt. Boris Breyer, Pressesprecher der SOS-Kinderdörfer, sagt: „Wir haben diese besorgniserregende Entwicklung an verschiedenen Orten Somalias dokumentiert. Andere Hilfsorganisationen berichten ähnliches!“ Insbesondere auf der Flucht seien Kinder und Frauen, ohne den Schutz ihres Hauses und ihrer Gemeinschaft, Übergriffen oft hilflos ausgeliefert.

Nach fünf Jahren, in denen der Regen ausblieb oder viel zu gering ausfiel, sind 90 Prozent des Landes von schwerer bis extremer Dürre betroffen. Dies führte im Jahr 2022 zur Vertreibung von mehr als 1,1 Millionen Menschen, 82 Prozent davon Frauen und Kinder. Viele der Menschen würden in der Not in Städte wie Mogadischu und Baidoa fliehen. Breyer sagt: „Die Verhältnisse, die sie dort vorfinden, sind jedoch zum Teil noch schlimmer: Sie kommen in improvisierten Lagern unter oder leben auf der Straße, ohne ausreichende Versorgung und in prekärer Sicherheitslage. Zahlreiche Kinder und Frauen leiden an massiver Unterernährung. Immer wieder werden sie auch Opfer von Verschleppung und Übergriffen.“ Zudem habe die Zahl von Kinderehen zugenommen. Eltern arrangierten sie in der Hoffnung, dass ihre Kinder wenigstens überleben.

Die Hilfsorganisation ist in großer Sorge, dass sich die Situation 2023 weiter verschlechtern wird. Prognosen gehen davon aus, dass die Niederschläge auch in der Regenzeit im April und Mai dieses Jahres deutlich unter dem Durchschnitt bleiben werden. Breyer sagt: „Als Weltgemeinschaft sind wir aufgerufen, den Menschen in Somalia jetzt zu helfen. Eine weitere Zuspitzung würde sowohl den Hunger als auch die Bedrohungslage weiter verschärfen – und würde für viele Kinder den Tod bedeuten.“

Die SOS-Kinderdörfer unterstützen Kinder und Familien in Somalia vielfältig. Verlassene Kinder bekommen wieder ein Zuhause. In den SOS-Kliniken werden Kinder und Mütter kostenlos und kompetent versorgt. Oft sind sie die einzigen Anlaufstellen für arme Familien.

 

(Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit, übermittelt durch news aktuell)

Wie soll unsere Zukunft aussehen? Beim Workshop der SPD Harsewinkel mitdiskutieren und Heimat gestalten!

Freuen sich auf viele Ideen und einen interessanten Workshop im Kulturort Wilhalm. (V.l.) Regina Meißner-Schlömer, Norbert Füchte, Jürgen Dirkorte und Niklas Birwe (Foto: SPD Harsewinkel).
Freuen sich auf viele Ideen und einen interessanten Workshop im Kulturort Wilhalm. (V.l.) Regina Meißner-Schlömer, Norbert Füchte, Jürgen Dirkorte und Niklas Birwe (Foto: SPD Harsewinkel).

Wie soll unsere Zukunft aussehen? Diskutiert mit! Energie, Mobilität, Umwelt, Wohnen oder worüber ihr sprechen wollt …

Die SPD Harsewinkel lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein sich beim Workshop „nachhaltiges Harsewinkel“ einzubringen und Heimat mitzugestalten.

1. März – 19 Uhr – Kulturort Wilhalm – Anmeldungen sind nicht erforderlich!

Noch Fragen? Dann meldet Euch gerne telefonisch unter 0174-3867253 bei uns.

Statistisches Bundesamt: Fleischproduktion im Jahr 2022 um 8,1 % gesunken!

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comDie Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2022 stark gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, produzierten die gewerblichen Schlachtunternehmen 2022 nach vorläufigen Ergebnissen 7,0 Millionen Tonnen Fleisch. Das waren 8,1 % oder 0,6 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr. Damit ging die inländische Fleischproduktion nach dem Rekordjahr 2016 (8,3 Millionen Tonnen) jedes Jahr zurück, allerdings nie so stark wie im Jahr 2022. Insgesamt wurden 2022 in den Schlachtbetrieben 51,2 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 701,4 Millionen Hühner, Puten und Enten geschlachtet.

Schweinefleisch: Schlachtmenge um 9,8 % gesunken

Mit 47,0 Millionen geschlachteten Tieren im Jahr 2022 ging die Zahl der geschlachteten Schweine gegenüber dem Vorjahr um 9,2 % oder 4,8 Millionen zurück. Dabei verringerte sich die Zahl der geschlachteten Schweine inländischer Herkunft um 9,6 % auf knapp 45,8 Millionen Tiere. Nach dem deutlichen Rückgang im Jahr 2021 stieg die Zahl importierter Schweine, die in deutschen Betrieben geschlachtet wurden, im Jahr 2022 um 6,5 % auf gut 1,2 Millionen Tiere.

Insgesamt produzierten die Schlachtunternehmen 2022 rund 4,5 Millionen Tonnen Schweinefleisch. Das waren 9,8 % oder 485 000 Tonnen weniger als 2021. Im Vergleich zu 2016 wurden im Jahr 2022 etwa 1,1 Millionen Tonnen weniger Schweinefleisch erzeugt, was einem Rückgang um knapp ein Fünftel (-19,7 %) entspricht. Ein Grund für die sinkende Schweinefleischproduktion sind die ebenfalls rückläufigen Schweinebestände in Deutschland.

Rindfleisch: Schlachtmenge um 8,2 % gesunken

Die Zahl der im Jahr 2022 gewerblich geschlachteten Rinder sank gegenüber 2021 um 7,8 % auf knapp 3,0 Millionen Tiere. Das lag insbesondere am Rückgang der Zahl geschlachteter Kühe um 10,1 % auf 1,0 Millionen Tiere und der Zahl geschlachteter Bullen um 6,6 % auf 1,1 Millionen Tiere. Die insgesamt produzierte Schlachtmenge von 985 000 Tonnen Rindfleisch lag 8,2 % unter dem Vorjahresergebnis.

Geflügelfleisch: Schlachtmenge um 2,9 % gesunken

Die Menge an erzeugtem Geflügelfleisch sank im Jahr 2022 gegenüber 2021 um 2,9 % auf gut 1,5 Millionen Tonnen. Grund für den Rückgang ist insbesondere die um 8,0 % auf 0,4 Millionen Tonnen gesunkene Erzeugung von Putenfleisch (Truthahnfleisch). Die Produktion von Jungmasthühnerfleisch sank dagegen lediglich um 0,6 % auf 1,1 Millionen Tonnen.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Fölling Bedachungen – Ihr Meisterbetrieb aus Harsewinkel für Harsewinkel!

Willkommen bei Fölling Bedachungen, Ihrem Ansprechpartner rund ums Dach. Unsere Kunden vertrauen bereits seit Jahrzehnten zu Recht auf unsere Erfahrung, unsere Kompetenz, unsere Handwerkskünste und auf unsere Perfektion, denn wir konzentrieren uns schon immer voll und ganz auf die Qualität unserer Arbeit und die Zufriedenheit unserer Kunden.

Als ortsansässiger Meisterbetrieb im Dachdeckerhandwerk bilden wir; Herbert Fölling mit mehr als 30 Jahre Erfahrung als Dachdeckermeister, Inhaberin Anette Fölling und Sohn Frederik Fölling, der seit 2017 ebenfalls den Meisterbrief besitzt, das Team Fölling Bedachungen in Harsewinkel. Wir gehen als Familienunternehmen gemeinsam mit der Zeit. Regelmäßig nehmen wir an Seminaren und Schulungen teil, um immer auf dem neusten Stand der Technik zu sein und die aktuellsten Entwicklungen auf dem Markt zu kennen.

Egal ob Neueindeckungen, Gründächer, energetische Altbausanierungen, Sanierungsarbeiten im Steil- und Flachdachbereich, Dachrinnenarbeiten, Fassadenarbeiten, Wohnraumfensteraustausch oder Reparaturarbeiten. Wir beraten Sie ehrlich und kompetent in enger Zusammenarbeit mit unseren Systempartnern, um die beste Lösung für Ihr Dach zu finden. Außerdem beseitigen wir Sturmschäden, reinigen Dachrinnen und Fallrohre, dichten Garagen- und Flachdächer ab, kümmern uns um Ihre Balkonabdichtung oder Sanierungen und helfen Ihnen bei Dachreparaturen jeglicher Art.

Überzeugen Sie sich einfach selbst und kontaktieren Sie uns – unser Team Fölling Bedachungen freut sich schon auf Sie!