Unser Ratskandidat bei der Kommunalwahl im Wahlbezirk 10 in Harsewinkel.
Reinhard Hemkemeyer – 63 – Bankkaufmann – dienstältestes Ratsmitglied im Stadtrat seit 1989; finanzpolitischer Sprecher; langjähriger SPD- Fraktionssprecher 1990 bis 2023.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Familien entlasten durch Beitragsfreiheit für Eltern in Kita und Ganztag; solide Finanzpolitik in Harsewinkel mit kreisweit niedrigen Steuern fortsetzen; eine saubere und sichere Innenstadt, in die man gerne kommt; Vorrang für Radfahrer und Fußgänger.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Politik mit Erfahrung, Haltung und Herzblut! Der Mensch und unsere Heimat steht im Mittelpunkt meines Handelns, dabei mit Gerechtigkeitssinn vorgehen und unsere Demokratie stärken.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Die Ems zwischen Harsewinkel und Greffen ist meine persönliche Heimat und besonders schön für lange Spaziergänge.
Jetzt anmelden: Die Klimaschutzbeauftragten des Kreises und der beteiligten Kommunen werben gemeinsam mit den Energieberatern für die Teilnahme an der Aktion (v. l.) Eike Horn (Stadt Werther), Monique Mitzko (Gemeinde Herzebrock-Clarholz), Tobias Wellert (Energieberater), Lukas Schmidt und Torsten Rasche (Stadt Gütersloh), Patrick Günzel (Stadt Halle/Westf.), Heike Brüggemann (Stadt Versmold), die Energieexperten Jutta Sorey, Oliver Vredenburg und Thomas Eckstein, Sabrina Löffler (Stadt Borgholzhausen) und Ulla Thering (Kreis Gütersloh) (Foto: Kreis Gütersloh).
Jetzt anmelden: Die Klimaschutzbeauftragten des Kreises und der beteiligten Kommunen werben gemeinsam mit den Energieberatern für die Teilnahme an der Aktion (v. l.) Eike Horn (Stadt Werther), Monique Mitzko (Gemeinde Herzebrock-Clarholz), Tobias Wellert (Energieberater), Lukas Schmidt und Torsten Rasche (Stadt Gütersloh), Patrick Günzel (Stadt Halle/Westf.), Heike Brüggemann (Stadt Versmold), die Energieexperten Jutta Sorey, Oliver Vredenburg und Thomas Eckstein, Sabrina Löffler (Stadt Borgholzhausen) und Ulla Thering (Kreis Gütersloh) (Foto: Kreis Gütersloh).
Photovoltaik boomt – nicht zuletzt, weil immer mehr Hausbesitzer nach mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger streben. Vor diesem Hintergrund bietet die Initiative ALTBAUNEU des Kreises Gütersloh gemeinsam mit sieben Kommunen zum zweiten Mail eine PV-Videoberatungsaktion an. Ab sofort bis zum 24. September 2025 nehmen die Klimaschutzstellen der Kommunen Borgholzhausen, Gütersloh, Halle (Westf.), Herzebrock-Clarholz, Steinhagen, Versmold und Werther (Westf.) Anmeldungen von Hausbesitzern entgegen.
Beim kostenlosen Angebot werden Privathaushalte einfach und bequem von zu Hause aus beraten. In der Videokonferenz, die mit Zoom oder Microsoft-Teams durchgeführt wird, prüfen die ALTBAUNEU-Energieexperten, ob und wie sich eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach sinnvoll umsetzen lässt. Die Einschätzung ist anbieterneutral und berücksichtigt die wesentlichen Aspekte der solaren Stromversorgung: Eignet sich das Dach für eine PV-Anlage? Welche PV-Leistung passt auf das Dach und welche Leistung ist für einen hohen Eigenverbrauch sinnvoll? Wie wirkt sich die Anschaffung eines Batteriespeichers, einer Wärmepumpe oder eines Elektroautos auf die Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit der geplanten PV-Anlage aus? Welches Anlagenkonzept ist für mich am sinnvollsten? Tipps zur Angebotseinholung und zu aktuellen Förderprogrammen runden die Online-Beratung ab.
Für den PV-Check per Video nutzen die Energieexperten das Solardachkataster des Kreises Gütersloh. Bei den Berechnungen mit dem Kataster, das unter www.solarkataster-kreis-gt.de frei zugänglich ist, fließen aktuelle und zukünftig erwartbare Stromverbräuche und Strompreise ein. Die Ergebnisse ermöglichen eine Ersteinschätzung zur geplanten PV-Anlage, ersetzen aber keine detaillierte Planung vor Ort durch eine Solarfirma.
Das Beratungsangebot richtet sich vor allem an Hausbesitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern, die das Haus selbst bewohnen. Eigentümer und -gemeinschaften von teilweise oder komplett vermieteten Wohnhäusern mit bis zu vier Wohneinheiten können sich ebenfalls anmelden. Zum komplexen Thema Mieterstrommodelle wird im Rahmen des Beratungsangebotes allerdings nicht beraten.
Weitere Informationen zur PV-Videoberatungsaktion sind unter www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh abrufbar. Auskunft beim Kreis erteilt Projektleiterin Ulla Thering unter U.Thering@kreis-guetersloh.de oder unter 05241/ 85 2762. Eine Anmeldung ist ab sofort telefonisch oder per Mail beim örtlichen Klimaschutzmanagement im Rathaus möglich.
Ansprechpartnerinnen und -partner in den sieben Kommunen:
Mit dem Rieger Catering-, Party- & Eventservice sind wir selbstverständlich für Taufen, Familienfeiern & Hochzeiten sowie zu jedem anderen Anlass gerne mit unserer kompletten und kreativen Angebotsvielfalt für Sie da.
Familienfeiern, Partys und Events sind unser Metier und unsere Leidenschaft. Egal ob Sie mit 10, 50, 100 oder mehr Gästen planen. Wir beraten Sie professionell und mit unserem Party- & Eventservice liefern wir Ihnen die kulinarischen Highlights direkt an den Ort des Geschehens. Essgeschirr, Gläser, Zelte, Dekoration, passende Getränke, Buffetkarten und erfahrenes Servicepersonal auf Wunsch inklusive. Alles aus einer Hand!
Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit traditionellen Gerichten oder mit innovativen und exotischen Kompositionen aus unserem umfangreichen Repertoire. Wir bieten u. a. Themen-Buffets, Fingerfood-Buffets, Flying-Buffets, klassische Buffets oder auch Live-Cooking – egal ob privat oder geschäftlich.
Für Familienfeste, Jubiläen, Geburtstage, zünftige Frühschoppen, Hochzeiten, Firmen-Events, Weihnachtsfeiern und vieles mehr sind wir mit unserem Rundum-Service garantiert der perfekte Partner für Sie und Ihre Veranstaltung. Geschlossene Gesellschaften und Veranstaltungen mit bis zu 70 Personen richten wir auch gerne in unserem modern und gemütlich eingerichteten Restaurant in Marienfeld für Sie aus.
Überzeugen Sie sich selbst von den vielfältigen Möglichkeiten. Lassen Sie sich von uns individuell beraten. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 05247 – 8284 oderper E-Mail unter info@rieger-partyservice.de. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne vor Ort in unserem Restaurant in Marienfeld. Wir freuen uns bereits auf Sie!
Im Amtsblatt Nr. 13 / 2025 werden u. a. die öffentlichen Bekanntmachungen zu den Kommunalwahlen und die Erteilung von Wahlscheinen thematisiert.
Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.
Die Ev.- Luth.- Kirchengemeinde Harsewinkel feiert am 24.08.2025 im gemeinsamen Nachbarschaftsgottesdienst mit den Ev.- Luth.- Kirchengemeinden Brockhagen und Steinhagen den Ströhen- Gottesdienst mit Taufen auf Hof Jürgensmann, Ackerstraße 12 in Steinhagen.
Der Gottesdienst beginnt um 11:00 Uhr. In Harsewinkel findet kein Gottesdienst statt.
(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)
Sonnensegel sind ideale Schattenspender im Garten, auf der Terrasse, vor Gebäuden und ebenso als Sonnenschutz für Sandkästen, Pools und Grillecken. Wir bei FUNK bieten Ihnen individuelle Systeme und Anlagen von 1 bis 49 m² mit verschiedenen Möglichkeiten für Montage, Bedienung und Lagerung.
Von feststehenden Sonnensegeln über variable oder manuell aufrollbaren bis zu elektrisch aufrollbaren Sonnensegel sowie unzähligen Gestaltungsoptionen, Sonderausstattungen und Erweiterungsmöglichkeiten bieten wir eine umfassende Auswahl. Standfeste und robuste Befestigungsmaterialien mit komfortabler Technik sowie eine große Auswahl an Segelstoffen runden unser Angebot ab und selbstverständlich erfüllen Sonnensegel von FUNK auch alle gängigen Sicherheitsanforderungen.
Kontaktieren Sie uns ganz einfach telefonisch unter 05247-5815, per E-Mail unter mail@raumgestaltung-funk.de oder besuchen Sie uns persönlich am Kirchplatz 15 in Harsewinkel. Sonnensegel nach Maß gibt es bei FUNK in Harsewinkel – sprechen Sie uns an!
Stefan Meyer-Wilmes – 68 – Dipl. Ingenieur TU – seit 2016 Ratsmitglied, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – 1. direkte Kommunikation mit dem Bürger bei Veränderungsvorhaben, 2. Eigenverantwortliches soziales Engagement, 3. Solide Haushaltsführung, 4. die Kommune ( Stadt) muss wieder handlungsfähig werden.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Streben nach Eigenverantwortung und Freiheit, Verpflichtung für eine gerechtes Miteinander; Ehrlichkeit gegenüber den Bürgern, Offenheitheit gegenüber neuen Technologien und Lebensmodelle.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Das Mottenbachtal, was leider immer mehr Schulbauten und Freizeit Einrichtungen weichen muss.
Daniel Schröer – 40 – Material-Manager bei der CLAAS Service & Parts GmbH (Standort Hamm) zeitgleich Betriebsratsvorsitzender bei der CLAAS Service & Parts GmbH (Standort Hamm) sowie 2. stellv. Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der CLAAS Gruppe Deutschland und Mitglied im Europabetriebsrat des CLAAS Konzerns – seit 2020 Mitglied in der FDP und seitdem als sachkundiger Bürger für die FDP Harsewinkel im SKSA tätig.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Neubau und Sanierung der Schulen. Unsere Schulen müssen auf dem neuesten und bestmöglichen Stand sein, damit alle die Bildung erhalten, die sie verdienen und brauchen. Investieren zum Wohle ALLER, aber mit Augenmaß und Weitblick. Nicht nur aufgrund des angespannten Haushalts, müssen wir da besser werden. Vereine stärken, das Ehrenamt fördern. Als Abteilungsleiter Fußball sehe ich täglich die Schwierigkeiten. Wir müssen Vereine stärken, AUCH hier Bürokratie abbauen und das Ehrenamt stärken. Ohne Ehrenamt, kein Vereinsleben, damit keine Kultur und kein Miteinander.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Die FDP ist dafür bekannt sehr auf Firmen und deren Entwicklung zu schauen und diese zu fördern. Das brauchen wir jetzt und in der Zukunft. Wir sehen es aktuell sehr deutlich. Viele Firmen wandern ab oder verlagern Teile ins Ausland. Das wirkt sich nachhaltig auf unseren Wohlstand aus. „Geht es meiner Firma gut, geht es auch mir als Mitarbeiter gut“. Natürlich ist dies nur ein Aspekt von vielen. Aber in dieser Zeit für mich der überzeugendste.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Das Moddenbachtalstadion – Wir, als Bürger, haben da ein sehr schönes Areal von der Stadt zur Verfügung gestellt bekommen. Nun ist es an den Vereinen dies mit Leben zu füllen, aber auch „in Ordnung“ zu halten. Wie man sich vorstellen kann, ist das aus vielerlei Hinsicht nicht immer so leicht. Man kann es nicht allen recht machen. Der Stadtverwaltung, den Nachbarn, den Mitgliedern. Natürlich hat Harsewinkel noch viele weitere schöne Orte, es wurde viel investiert. Damit darf man selbstverständlich nicht aufhören. Vielleicht wird ja so irgendwann auch mal das Hallenbad zu meinem Lieblingsort…
Auf der zwei Hektar großen Marienfelder Heide an der Bussemasstraße: (v. l.) Maria Abeck-Brandes (Umweltgruppe der Lokalen Agenda), Matthias Glatfeld von der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld sowie Josef Thomalla und Willi Wittwer von der Lokalen Agenda (Foto: Klaudia Kretschmer).
Auf der zwei Hektar großen Marienfelder Heide an der Bussemasstraße: (v. l.) Josef Thomalla, Maria Abeck-Brandes (beide Umweltgruppe der Lokalen Agenda), Matthias Glatfeld von der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld und Willi Wittwer von der Lokalen Agenda (Foto: Klaudia Kretschmer).
Die Lokale Agenda lädt alle Naturinteressierten herzlich ein, den Artenreichtum der Marienfelder Heide kennenzulernen und sich über die Maßnahmen zu deren Erhalt und Weiterentwicklung zu informieren.
Thema: Marienfelder Heide: Erkundung der speziellen Heide-Flora und -Fauna und Erläuterung der umfangreichen Pflegemaßnahmen zum Erhalt der offenen Heidelandschaft. Datum: Samstag, 23.08.2025 (bei Regen wird Termin verschoben auf den 30.08.). Beginn: 14:00 Uhr, bitte festes Schuhwerk und ggf. Sonnenschutz Dauer: ca. 1 Stunde Treffpunkt: Bussemasstraße, am Infoschild Referenten: Lokale Agenda, Josef Thomalla
Die knapp 1,5 Hektar große Marienfelder Heidefläche, ein seltenes, schützenswertes Biotop, erstreckt sich entlang der Bussemasstraße in Richtung Diekort, nicht weit vom Industriegebiet entfernt. Neben der klassischen Besenheide, auch Heidekraut genannt, findet man eine kleine Population der Glocken-Heide. Weitere typische Pflanzen dieser Fläche sind Heidelbeere und Preiselbeere.
Die Glocken-Heide wie auch die Preiselbeere stehen auf der Roten Liste bedrohter Arten und stehen somit unter besonderem Schutz, ebenso die Nester der Roten Waldameise. Die Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel und freiwillige Helfer führen mit Genehmigung des Flächeneigentümers intensive Pflegemaßnahmen durch, um den Erhalt und die Weiterentwicklung der Heide als wertvolle Natur- und Kulturlandschaft zu sichern. Ohne fortdauernde Landschaftspflege würde aus der lichtliebenden Heide ein Wald. Die Pflegemaßnahmen sind also eine Voraussetzung für den Erhalt der strukturreichen und spezialisierten Heide-Flora und -Fauna.
(Text- und Bildquelle: Umweltgruppe der Lokalen Agenda Harsewinkel/Klaudia Kretschmer)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.