Die Kindertagespflege „Krabbelbude“ lädt am 30. August von 9 bis 17 Uhr zum Kennenlernen und Tag der offenen Tür ein.
Frau Helfrich betreibt die „Krabbelbude“ seit Anfang August als selbständige Tagesmutter in der Bussemasstraße 51 in Marienfeld. Mit langjähriger Berufserfahrung begleitet sie ihr Kind beim wachsen Zum pädagogischen Konzept gehören u. a. Spiel- und Bastelangebote, Ausflüge mit dem Lastenrad und frisch zubereitete kindgerechte Mahlzeiten.
Aktuell sind noch wenige Betreuungsplätze für Kinder bis 3 Jahre frei und der Tag der offenen Tür bietet die perfekte Gelegenheit alles ganz unverbindlich kennenzulernen.
Tina Eggert – 48 – Industriekauffrau – Mitglied im Schul- Kultur und Sportausschuss.
Welche kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Klimaschutz, eine aufenthaltsfreundliche Innenstadt, soziale Gerechtigkeit.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Klimaschutz, Demokratie stärken.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Zu Hause.
Kompakt. Agil. Individuell. Das ist der Swift. Das ist der neue Swift. Und er bringt alles mit, was wir von einem urbanen Flitzer erwarten. Parkplatzsuche in der Innenstadt oder ein spontaner Wochenendtrip? Kein Problem. Trotz seiner kompakten Größe bietet der neue Swift viel Platz – und eine ordentliche Portion Fahrspaß. Lernen Sie ihn im Autohaus Grundmeier kennen und lassen Sie sich überraschen!
Ein starkes, unverwechselbares Design – für noch mehr Präsenz und Wiedererkennungswert auf der Straße. Dabei verbinden sich einzelne Designelemente, wie der expressive Kühlergrill mit Wabenmuster in schwarzem Klavierlack, die tief ausgeformten vorderen Stoßfänger und das neue L-förmige LED-Tagfahrlicht, zu einem perfekten Gesamtbild: der Swift typischen Front.
Auf zum Autohaus Grundmeier – Ihr stylischer City-Hero ist für jedes urbane Abenteuer bereit!
Nadja-Brinzing vom Wahlamtsteam der Stadt Harsewinkel.
Nadja-Brinzing vom Wahlamtsteam der Stadt Harsewinkel.
Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass die Briefwahlunterlagen für die anstehende Kommunalwahl am 14. September 2025 zu den regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros direkt ausgehändigt werden können und – falls gewünscht – dort direkt gewählt werden kann.
Dazu wurden zwei Wahlkabinen und in einem beaufsichtigten Büroraum des Bürgerbüros eine Wahlurne aufgestellt. Zudem wird das Bürgerbüro – wie bereits am vergangenen Freitag – an folgenden Tagen nur für die Briefwahlbeantragung zusätzlich geöffnet sein, andere Anliegen werden dann nicht bearbeitet:
Freitag, 29. August 2025, 14 bis 18 Uhr
Freitag, 5. September 2025, 14 bis 18 Uhr
Freitag, 12. September 2025, 12 bis 15 Uhr
„Wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger bringen für eine Beantragung der Briefwahlunterlagen im Bürgerbüro bitte ihre Wahlbenachrichtigung sowie ein gültiges Ausweisdokument mit“, sagt Silvia Letsch, Fachkoordinatorin des Bürgerbüros.
Wer nicht persönlich im Bürgerbüro vorbeikommen kann oder möchte, kann nach wie vor über einen dieser drei weiteren Wege die Briefwahlunterlagen beantragen:
Personalisierte Briefwahlanträge über den QR-Code: Dies ist möglich über den auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckten QR-Code.
Nicht personalisierte Briefwahlanträge: Briefwahlanträge können auch über die Verlinkung auf der Website der Stadt Harsewinkel gestellt werden. Hierbei müssen auf dem bereitgestellten Antragsvordruck die persönlichen Daten wie Name und Wohnanschrift eingetragen werden.
Schriftliche Beantragung: Der Wahlscheinantrag befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung.
Weitere Informationen zu den Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahl am 14. September 2025 finden Sie unter www.harsewinkel.de/kommunalwahl
Stefan Schumann – 49 – Dipl.-Ing. Elektrotechnik – 2009 sachkundiger Bürger in verschiedenen Ausschüssen.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Sanierung des Hallenbades, damit auch in Zukunft jedes Kind ganzjährig schwimmen lernen kann, Ausbau der Digitalisierung der Verwaltung, um eine schnelle und transparente Bearbeitung von Bürgeranliegen zu gewährleisten, Reaktivierung der Wirtschaftsförderung, zur Stärkung der Innenstadt und der wirtschaftlichen Entwicklung von Harsewinkel.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Christliches Menschenbild, Freiheit und Verantwortung, die soziale Marktwirtschaft, starke Familien, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Eine Joggingrunde in den Boombergen zur Entspannung nach einem langen Tag.
Dr. Elmar Dammann – 64 – Zahnarzt – Parteimitglied seit 3 Jahren.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – bürgernahe Ratsentscheidungen, solider Haushalt, liberale Grundsätze in der Gemeindepolitik.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Freiheit ist kein Privileg sondern eine Aufgabe. Demokratie ist die Basis unserer Gesellschaft.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – das ehemalige Kloster in Marienfeld.
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten Konzertwochenende im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel ein: Samstag, 30. August um 19 Uhr & Sonntag, 31. August um 12 Uhr stehen „Die Railers“ auf unserer Bühne – eine Band, die ganz ohne Verstärker eine einzigartige Atmosphäre schaffen kann und mit ihrem mehrstimmigen Gesang und abwechslungsreichen Instrumenten direkt ins Herz trifft.
Der Name „Die Raiders“ weckt das Gefühl einer Zugreise: Landschaften ziehen vorbei, der Alltag bleibt zurück, und eine besondere Leichtigkeit stellt sich ein. Musikalisch schöpfen sie aus den reichen Traditionen der Südstaaten Amerikas – vom Jazz aus New Orleans über Oldtime und Folk bis hin zu eindrucksvollem mehrstimmigem Gesang.
Seit 2017 begeistert die Formation um Bandgründer Matthias Baldwin (Gitarre) das Publikum in Berlin und weit darüber hinaus. Mit im Gepäck sind Christoph Klan (Klarinette, Banjo), Friedrich Bassarak (Akkordeon) und Johannes Hanekamp (Kontrabass). Gemeinsam verwandeln sie Bahnhöfe, Cafés, Plätze und Bühnen in mitreißende Tanz- und Genussorte – voller Spielfreude, Energie und Nähe zum Publikum.
Unsere Ratskandidatin bei der Kommunalwahl im Wahlbezirk 12 in Harsewinkel.
Tülay Pehlivan – 52 – Erzieherin und Altenpflegerin – Vorsitzende des SPD Ortsvereins Harsewinkel seit 2022; sachkundige Bürgerin im Sozialausschuss seit 2020.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Abschaffung der KITA-Gebühren für mehr Chancengleichheit von Familie und Beruf; Mehrgenerationenhäuser und genossenschaftlcihes Wohnen fördern; Bürgernah, zuverlässig und engagiert für einen lebens- und liebenswerten Stadteil Rövekamp eintreten.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Respektvolles Miteinander! Der Mensch im Mittelpunkt! Miteinander leben und Füreinander einstehen! Gegen Ausgrenzung, Hass und Hetze. Vielfältigkeit der Kulturen und soziale Gerechtigkeit!
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Der Rövekamp – was sonst 🙂 Hier bin ich aufgewachsen und arbeite bis heute dort. Hier ist für mich Heimat und Alltag.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 29. August bis zum 3. Oktober die Ausstellung „ANSICHTSSACHE“ mit ca. 20 Werken der Künstlerin Dagmar Wieling.
Abstrakt, experimentell und intuitiv sind die Arbeiten von Dagmar Wieling, Lehrerin und Künstlerin aus Bielefeld, die in dieser Ausstellung einen Querschnitt ihrer Kunst erschiedener Techniken aus den letzten Jahren präsentiert. Als experimentierfreudige Künstlerin verarbeitet sie in ihren Bildern gerne verschiedene Werkstoffe oder zerstört manchmal die Malgründe, um neue Räume und Perspektivwechsel zu kreieren.
Andere Arbeiten sind reine Farbkompositionen ohne weitere Hilfsmittel, in denen das „Farbspiel“ im Zentrum steht. Hier ist nicht nur die Intensität des Farbauftrags entscheidend, sondern auch das Abtragen, Auswischen von Farbe. Besonders bei Farbüberlappungen und mehreren Farbschichten ergeben sich durch das „Wegnehmen“ tiefer gehende Einblicke und legen meist ungewollt interessante Details frei, die der Bildkomposition eine entscheidende Wendung geben. Ein interessanter Kunst-Mix – facettenreich wie unser Leben!
Dagmar Wieling ist Gründerin der Lipper Kunstgruppe FREISTIL und Mitglied der GEDOK OWL.
Janosch Linden – 46 – Lehrer an der Gesamtschule Harsewinkel – Ratsmitglied seit 2020, Mitglied im Schul-Kultur- und Sportausschuss, Mitglied im Digitalausschuss, Haupt- Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss.
Welche kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – 1. Verkehrswende – der öffentliche Raum sollte gleichberechtigt für Fußgänger, Fahrradfahrer und Autofahrer nutzbar sein – Fahrradstraßen, Fahrradzonen mehr Tempo 30 Zonen. 2. Eine klare kommunale Klimapolitik nach dem Motto „Wir schützen nicht das Klima, sondern die Menschen vor den Veränderungen und Auswirkungen des Klimawandels.“ 3. Stärkung der kulturellen Entwicklung zur Förderung der Vielfalt im umfassenden Sinn wie Wilhalm, Vereinssport, Hallenbad, sowie die Stärkung und Förderung des Ehrenamts .
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Klimaschutz ist Menschenschutz, Demokratie stärken gegen Rechts.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Mit dem Rennrad um die Kommune Harsewinkel cruisen – Feierabendrunde.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.