LANTA-Banner
Start Blog Seite 301

Kooperation Landwirtschaft und Wasserwirtschaft in Harsewinkel verabschiedet langjährigen Vorsitzenden

Harsewinkels Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (2. v.l.) dankt Heiner Meyer zu Rheda (3. v.l.) für seine langjährige Tätigkeit als Mitbegründer und Vorsitzender der Kooperation. Werner Eggersmann (links) als neuer Vorsitzender und die langjährige Geschäftsführerin Monika Drücker (rechts) bilden nun die Führungsspitze (© Stadt Harsewinkel).
Harsewinkels Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (2. v.l.) dankt Heiner Meyer zu Rheda (3. v.l.) für seine langjährige Tätigkeit als Mitbegründer und Vorsitzender der Kooperation. Werner Eggersmann (links) als neuer Vorsitzender und die langjährige Geschäftsführerin Monika Drücker (rechts) bilden nun die Führungsspitze (© Stadt Harsewinkel).

Die Kooperation aus Landwirtschaft und Wasserwirtschaft in Harsewinkel verabschiedete mit Heiner Meyer zu Rheda kürzlich ihren langjährigen Vorsitzenden, der nach 31 Jahren das Amt an Werner Eggersmann übergibt.

Die feierliche Verabschiedung fand im Rahmen der jährlichen Beiratssitzung im Beisein von Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide und Vertreter*innen der Wasser- und Landwirtschaft statt. Sabine Amsbeck-Dopheide fand in ihrer Ansprache nur lobende Worte für den scheidenden Vorsitzenden: „Heiner Meyer zu Rheda war als Mann der ersten Stunde und Mitbegründer der Kooperation für uns immer die zentrale Konstante und ein wichtiger Wegbegleiter und -bereiter für die in den letzten 30 Jahren zahlreichen, beteiligten Führungskräfte im Rathaus.“ Durch seine ausgleichende, unkomplizierte und stets diplomatische Art sei es immer schnell gelungen einen gemeinsamen Lösungsansatz zu finden, der Trinkwasserschutz und Landwirtschaft getreu des Mottos „Kooperation statt Konfrontation“ in Einklang gebracht habe, so Sabine Amsbeck-Dopheide weiter. Meyer zu Rhedas Nachfolge tritt Werner Eggersmann an, bislang 2. Vorsitzender der Kooperation, der im Rahmen der Beiratssitzung offiziell gewählt wurde.

Die Beiratssitzung wurde zudem zum Anlass genommen, Monika Drücker für ihre mittlerweile 25-jährige Tätigkeit als Geschäftsführerin der Kooperation zu danken. „Bei ihr laufen alle wichtigen Fäden zusammen“, sagte Sabine Amsbeck-Dopheide. „Frau Drücker steuert und koordiniert die operative Arbeit und ist als gute Seele der Kooperation nicht mehr wegzudenken.“ 

Über die Kooperation: Seit über 30 Jahren (24.04.1991) arbeitet die Kooperation aus Landwirtschaft und städtischer Wasserversorgung in der Stadt Harsewinkel erfolgreich für den Gewässerschutz. Die Fortsetzung dieser bewährten Zusammenarbeit aller beteiligten Partner (den Landwirten, der Stadt Harsewinkel, der Landwirtschaftskammer NRW, Kreisstelle Gütersloh, und dem Landwirtschaftlichen Kreisverband Gütersloh e.V.) wurde im November 2022 durch die Unterzeichnung einer 5-jährigen Vertragsverlängerung besiegelt.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Angebote des Medienzentrums: Mediatheken, Schulungen, Technikverleih

Beim Medienzentrum können kleine Roboter und Bausätze zum Programmieren für Kinder und Jugendliche ausgeliehen werden: Petra Poggenklas (links) hält den kleinen fahrbaren Roboter ‚Dash‘ in den Händen, Sandra Jürgenhake einen Bausatz für einen Roboter inklusive programmierbaren Computer (Foto: Kreis Gütersloh).
Beim Medienzentrum können kleine Roboter und Bausätze zum Programmieren für Kinder und Jugendliche ausgeliehen werden: Petra Poggenklas (links) hält den kleinen fahrbaren Roboter ‚Dash‘ in den Händen, Sandra Jürgenhake einen Bausatz für einen Roboter inklusive programmierbaren Computer (Foto: Kreis Gütersloh).

Versteckt in den weiten Welten der Online-Datenbanken oder in den Regalen im Kreishaus warten verschiedene Angebote des Medienzentrums des Kreises Gütersloh auf ihre Nutzer. Schulen, Kindergärten, Vereine und weitere Bildungseinrichtungen können die Angebote kostenlos nutzen. Das sind beispielsweise Unterrichtsmaterialien und der Verleih von Robotertechnik zum Ausprobieren. Damit unterstützt das Team des Medienzentrums, das zur Abteilung Bildung gehört, den Einsatz von Medien im Unterricht.

Den Suchbegriff ‚Sonne‘ eingeben und mit einem Klick stehen 900 Unterrichts- und Lernmaterialien zum Download zur Verfügung. Das ist eine von vielen Möglichkeiten die Bildungsmediathek NRW zu nutzen. Für Lehrkräfte ist das Portal kostenlos. Bereitgestellt werden die Inhalte von der Medienberatung NRW sowie den jeweiligen Medienzentren der Kreise und kreisfreien Städte. Das Medienzentrum Gütersloh kauft regelmäßig zusätzliche Lizenzen von pädagogisch sinnvollen Unterrichtsmaterialien für die Lehreinnen und Lehrer im Kreis dazu, sodass die Angebote über die des Ministeriums hinausgehen. Die Themen sind ganz unterschiedlich wie zum Beispiel Politik, Wirtschaft, Naturwissenschaften oder Inklusion. Die Lehrkräfte können zwischen verschiedenen Medien wählen. Möglich sind zum Beispiel Audio- und Videodateien, interaktive Lerneinheiten, die online heruntergeladen werden können oder klassische DVDs zum Ausleihen. Auch Schülerinnen und Schüler können auf die Materialien der Bildungsmediathek zugreifen – beispielsweise über Lernmanagementsysteme oder individuelle Codes, die die Lehrkräfte generieren können. Das Medienzentrum unterstützt die Lehrkräfte auch bei der technischen Umsetzung oder vermittelt bei Bedarf den Kontakt zu den Medienberatern der Bezirksregierung Detmold. So muss keine Lehrkraft mit den Anforderungen dieser für die Unterrichtsentwicklung wichtigen Angeboten ohne Hilfe bleiben.

Ziel des Kreis-Medienzentrums ist es unter anderem, die Medienkompetenz zu fördern. Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte können sich regelmäßig zu sogenannten Medienscouts ausbilden lassen. Dabei lernen sie im virtuellen Raum Verantwortung zu übernehmen und Gefahren im Internet schneller zu erkennen. Mögliche Themen sind dabei Cybermobbing, Datensicherheit oder eine falsche Identität eines angeblichen Freundes. Das Projekt Medienscout ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW und wird durch die Sparkassen im Kreis unterstützt. Ein weiteres Projekt, das das Medienzentrum umsetzt, sind die GT-Clips. Dabei drehen Kinder und Jugendlichen einen kurzen Film zu einem bestimmten Thema.

Der Katalog des Medienzentrums umfasst rund 100 Gerätetypen – von iPads über Leinwände und Scheinwerfern bis hin zu drahtlosen Mikrofonen – die ausgeliehen werden können. Darüber hinaus bietet das Medienzentrum verschiedene Optionen, um Kinder und Jugendliche an das Programmieren heranzuführen. Kleine, fahrbare Roboter können so programmiert werden, dass sie eine bestimmte Route abfahren. Mit Bausätzen lernen Kinder und Jugendliche den MINT-Bereich näher kennen und entwerfen Schritt für Schritt eigene Modelle. Jugendeinrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten, eingetragene Vereine sowie andere außerschulische Bildungs- und Sozialeinrichtungen können Geräte beim Medienzentrum ausleihen. Für Schulen und Kitas ist dies kostenfrei, alle anderen müssen eine kleine Gebühr zahlen. Ein Verleih an Privatpersonen ist nicht möglich.

Eine Übersicht über die Angebote des Medienzentrums des Kreises Gütersloh sowie die Ansprechpartner finden sich unter www.kreis-guetersloh.de/medienzentrum

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Katzentrockenfutter – viele sehr gute und gute Futter – ein veganes überrascht!

Eine leckere Nachricht für alle Stubentiger: von den 22 untersuchten Trockenfuttern kann jedes zweite eine Katze sehr gut ernähren. Erstmals waren auch drei vegane Futter dabei – mit überraschendem Ergebnis. Im wichtigsten Prüfpunkt, der ernährungsphysiologischen Qualität, schneidet ein veganes Futter mit Gut ab.

Katzen sind ausgemachte Fleischfresser. Sie brauchen Eiweiß, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Ein Alleinfuttermittel muss das Tier ausreichend mit diesen Nährstoffen vorsorgen. Es darf keine Schadstoffe enthalten und auf der Packung sollten Fütterungsempfehlungen stehen, die zum Energiebedarf der Katze passen. All das haben zwei Drittel der getesteten Produkte mindestens gut erfüllt. Testsieger ist eines der vier preiswertesten Futter im Test: Gerade mal 7 Cent kostet die Tagesration für eine vier Kilogramm schwere Durchschnittskatze.

Von einer fleischfreien Fütterung hat die Stiftung Warentest bisher abgeraten, da Katzen viele nötige Nährstoffe vor allem aus Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen aufnehmen. Für die drei untersuchten veganen Produkte wurden dieselben Maßstäbe angelegt wie an klassisches Futter. Trotzdem konnte eines der veganen Produkte ernährungsphysiologisch gut überzeugen, ein anderes immerhin befriedigend. Das zeigt, dass die Herstellung von veganem Futter mit den richtigen Nährstoffmengen möglich ist. Doch für eine pauschale Empfehlung ist es aus Sicht der Warentest-Expertinnen und -Experten noch zu früh. Es ist nicht abschließend geklärt, ob Nährstoffe aus pflanzlichen Quellen genauso gut verfügbar sind wie die aus tierischen. Wer seine Katze fleischlos ernährt, sollte mit ihr jährlich in die Tierarztpraxis gehen und dort auf die vegane Ernährung aufmerksam machen.

Die ausführlichen Testergebnisse finden sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/katzenfutter-trocken.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Polizei GT: Aktion Radschlag – richtiges Verhalten an einem Zebrastreifen

Radschlag Polizei GT.
Radschlag Polizei GT.

Falsches Verhalten an Zebrastreifen führt oftmals zu Missverständnissen und gefährlichen Situationen. Doch wie verhält man sich richtig an einem Zebrastreifen?

Aus dem offiziellen Namen „Fußgängerüberweg“ lässt es sich schon ableiten: FUßGÄNGER haben an diesen Stellen Vorrang. Im §26 der Straßenverkehrsordnung ist geregelt, dass Fahrzeugfahrerinnen und Fahrer, die auf der Straße unterwegs sind, Fußgängerinnen und Fußgängern, die den Überweg erkennbar benutzen wollen, das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen haben.

Wie sieht das aber mit Personen auf Fahrrädern aus? – Zunächst stellt sich die Frage, ob Fahrräder gemäß der Definition als Fahrzeuge gelten, mit welchen Fußgängerinnen und Fußgängern das Überqueren ermöglichen muss. Diese Frage ist schnell beantwortet: Ja! Fahrräder (und Pedelecs) sind eindeutig Fahrzeuge, mit welchen man somit auch vor dem Zebrastreifen anhalten muss, wenn zu Fuß gehende Personen oder mit dem Rollstuhl fahrende Menschen die Straße überqueren möchte.

Noch interessanter dürfte die Frage sein, ob auch Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern das Überqueren ermöglicht werden muss? Hier kommt es darauf an, WIE der Zebrastreifen überquert wird. Radfahrende müssen absteigen und ihr Fahrrad schieben, wenn sie das Vorrangrecht des zu Fuß gehenden ebenfalls in Anspruch nehmen wollen.

Allerdings ist es für Radfahrerinnen und Radfahrer nicht verboten, den Zebrastreifen fahrend zu überqueren. Sie dürfen das durchaus, haben dann allerdings keinen Vorrang vor dem herankommenden Verkehr. Um brenzligen Situationen aus dem Weg zu gehen, empfiehlt Ihre Polizei zu Ihrer Sicherheit, an Zebrastreifen abzusteigen und das Rad oder Pedelec zu schieben.

Die Zahl der verunglückten Radfahrenden im Kreis Gütersloh ist unverändert zu hoch. Statistisch gesehen verunfallten Radfahrende im Kreis Gütersloh 2022 alle 12 Stunden. Die Zahl der verletzten Rad- und Pedelecfahrenden stieg im vergangenen Jahr sogar deutlich an (2021: 568 verletzte Personen; 2022: 706 verletzte Personen).

Die Kreispolizeibehörde Gütersloh beabsichtigt auch im Jahr 2023 mit der Aktion Radschlag weiterhin den Zahlen der Verkehrsunfälle mit Radfahrenden entgegenzuwirken. Im Rahmen der Aktion Radschlag wird sich die Polizei Gütersloh mit präventiven sowie auch repressiven Maßnahmen an alle Verkehrsteilnehmenden richten – zu Ihrer Sicherheit!

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Mit dem Autohaus Grundmeier und Suzuki den S-Cross Hybrid lässig für 199,00 monatlich leasen

Das Bleib-Ganz-Entspannt-Leasing mit dem Autohaus Grundmeier – macht Sinn, macht Laune!

Unsere aktuellen Leasingangebote gehen besonders schonend mit Ihren finanziellen Reserven um. Für den S-Cross Hybrid bedeutet das zum Beispiel: bei 2.000,00 EUR Leasing-Sonderzahlung, einer Laufzeit von 48 Monaten und einer Fahrleistung von jährlich 10.000 km eine monatliche Leasingrate von lediglich 199,00 EUR1. Und schon können Sie große Ausflüge einplanen.

Was den S-Cross so besonders macht erfahren Sie bei uns vor Ort im Autohaus Grundmeier – kommen Sie jetzt zum Probefahren vorbei!

1 Leasingbeispiel für einen S-CROSS 1.4 BOOSTERJET HYBRID COMFORT (95 KW / 129 PS / 6-Gang-Schaltgetriebe / Hubraum 1.373 ccm / Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 6,0 l/100 km, Stadtrand (mittel) 4,7 l/100 km, Landstraße (schnell) 4,7 l/100 km, Autobahn (sehr schnell) 6,0 l/100 km, Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,3 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 120 g/km. Auf Basis des Fahrzeugpreises in Höhe von 30.790,00 Euro, zzgl. 995,00 Euro Bereitstellungskosten und 150,00 Euro Auslieferungspaket; Gesamtpreis: 12.697,00 Euro; Leasing-Sonderzahlung: 2.000,00 Euro; Laufzeit: 48 Monate; jährliche Fahrleistung: 10.000 km; 48 monatliche Leasingraten à 199,00 Euro; Bonität vorausgesetzt. Vermittlung erfolgt alleine für die Creditplus Bank AG, Augustenstraße 7, 70178 Stuttgart. Aktionszeitraum: 01.04.2023 – 30.06.2023. Nicht mit anderen Suzuki Aktionen kombinierbar. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher.

  • Kraftstoffverbrauch Suzuki S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID COMFORT (95 kW / 129 PS / 6-Gang-Schaltgetriebe / Hubraum 1.373 ccm / Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 6,0 l/100 km, Stadtrand (mittel) 4,7 l/100 km, Landstraße (schnell) 4,7 l/100 km, Autobahn (sehr schnell) 6,0 l/100 km, Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,3 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 120 g/km.
  • Kraftstoffverbrauch Suzuki S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP COMFORT (95 kW / 129 PS / 6-Gang-Schaltgetriebe / Hubraum 1.373 ccm / Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 6,7 l/100 km, Stadtrand (mittel) 5,3 l/100 km, Landstraße (schnell) 5,2 l/100 km, Autobahn (sehr schnell) 6,4 l/100 km, Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 132 g/km.
  • Kraftstoffverbrauch Suzuki S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP COMFORT+ (95 kW / 129 PS / 6-Gang-Schaltgetriebe / Hubraum 1.373 ccm / Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 6,7 l/100 km, Stadtrand (mittel) 5,3 l/100 km, Landstraße (schnell) 5,2 l/100 km, Autobahn (sehr schnell) 6,4 l/100 km, Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 132 g/km.
  • Kraftstoffverbrauch Suzuki S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID AGS COMFORT (Systemleistung 85 kW / 115 PS: Benzinmotor 75 kW / 102 PS und Elektromotor 24 kW / 6-Gang automatisiertes Schaltgetriebe / Hubraum 1462 ccm / Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 4,6 l/100km, Stadtrand (mittel) 4,6 l/100km, Landstraße (schnell) 4,7 l/100km, Autobahn (sehr schnell) 6,3 l/100km, Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,2 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert 118 g/km.
  • Kraftstoffverbrauch Suzuki S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS COMFORT+ (Systemleistung 85 kW / 115 PS: Benzinmotor 75 kW / 102 PS und Elektromotor 24 kW / 6-Gang automatisiertes Schaltgetriebe / Hubraum 1462 ccm / Kraftstoffart Benzin): innerstädtisch (langsam) 5,9 l/100km, Stadtrand (mittel) 5,4 l/100km, Landstraße (schnell) 5,0 l/100km, Autobahn (sehr schnell) 6,8 l/100km, Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,8 l/100km; CO₂-Emissionen kombiniert 132 g/km.

Gilt für die Fahrzeuge Ignis, Swift, Swift Sport, Vitara, S-Cross und Swace: Diese Fahrzeuge wurden ausschließlich nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonized Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Die strengeren Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern. Das WLTP ersetzt das bisherige Prüfverfahren NEFZ seit dem 1. September 2018. Für diese Fahrzeuge (Ignis, Swift, Swift Sport, Vitara, S-Cross und Swace) liegen keine Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach NEFZ mehr vor. Die Umstellung auf WLTP macht eine Änderung der derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen zu Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen (Pkw-EnVKV) erforderlich. Diese Änderung der Pkw-EnVKV ist noch nicht erfolgt. Bis die gesetzlichen Bestimmungen überarbeitet wurden, müssen für die Verbraucherinformationen gemäß Pkw-EnVKV weiterhin die NEFZ-Werte verwendet werden. Da solche NEFZ-Werte für diese Fahrzeuge (Ignis, Swift, Swift Sport, Vitara, S-Cross und Swace) nicht vorliegen, können die Verbraucherinformationen gemäß Pkw-EnVKV nicht erteilt werden.
Zu Ihrer Information haben wir neben den Verbraucherinformationen gemäß Pkw-EnVKV die auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte angegeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Werte keine Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten gewährleisten. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die Berechnung der Kfz-Steuer bemisst sich nach Antriebsart, Hubraum und dem offiziellen CO₂-Wert des Fahrzeugs. Seit dem 1. September 2018 werden die WLTP-Werte herangezogen, um die Kfz-Steuer festzulegen. Unter www.auto.suzuki.de/wltp erhalten Sie weitere Informationen über die hier angegebenen Werte nach dem WLTP-Prüfverfahren.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) (unter www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

ADAC Pannenstatistik: Erstmals E-Autos in der Wertung

ADAC Pannenstatistik: Gelber Engel im Einsatz (Bild: ADAC / Wilfried Wulff).
ADAC Pannenstatistik: Gelber Engel im Einsatz (Bild: ADAC / Wilfried Wulff).

Die aktuelle ADAC Pannenstatistik zeigt, welche Pkw am häufigsten im Jahr 2022 liegengeblieben sind. Erstmals in der Wertung: Elektroautos aus dem Zulassungsjahr 2020. Alle vier Modelle hatten in ihren Klassen im Vergleich zu den Verbrennern die Nase leicht vorn.

Beim Gesamtpannenaufkommen in 2022 entfielen 43,2 Prozent der Pannen auf die Batterie – 3,0 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. 17,4 Prozent der Pannen betrafen die Kategorie Motor und 10,6 Prozent die Kategorie Elektrik.

Die Fahrzeuge Audi A4, BMW 1er, 3er und X3 gehören in allen Erstzulassungsjahren zu den zuverlässigsten Modellen bei den Verbrennern. Die höchste Pannenquote aller Modelle lieferte der Fiat Ducato des Baujahres 2013. Die wenigsten Pannen insgesamt hatten der VW ID3 und der BMW i3 des Zulassungsjahrs 2020.

Beim Vergleich Verbrenner und reine Elektro-Modelle wurden jeweils nur Fahrzeuge mit Erstzulassungsjahr 2020 verglichen. Zudem wurden, genau wie bei den Verbrennern, nur die E-Fahrzeuge ausgewertet, die mindestens 7000 Zulassungen in zwei Jahren aufweisen konnten. Bei den Kleinwagen war das der BMW i3 und der Renault Zoe, in der unteren Mittelklasse Teslas Model 3 und der VW ID.3.

Probleme mit der Starterbatterie kamen gleich häufig vor. Bei den Verbrennern gab es mehr Reifenpannen, was sich durch die höhere Anzahl an gefahrenen Kilometern erklären lässt (E-Fahrzeuge ca. 12.000 Kilometer, Verbrenner 20.300 Kilometer pro Jahr). Keine großen Unterschiede gab es beispielsweise bei Pannen der Beleuchtung, der Karosserie und der Bremsen. Größere Unterschiede gab es hingegen in den Gruppen „Auto-Schlüssel“ und „Motor, Motormanagement, Hochvolt-System“, in denen jeweils die Elektroautos besser abschnitten.

Gründe können sein, dass bei Elektro-Autos häufiger Keyless Systeme eingesetzt werden, wodurch der Pannengrund „Schlüssel im Auto“ deutlich seltener vorkommt. Der Unterschied beim Motor kann unter anderem auf den deutlich einfacheren technischen Aufbau eines E-Motors zurückgeführt werden.

Insgesamt wurden in der aktuellen ADAC Pannenstatistik 155 Fahrzeugreihen von rund 20 Automarken ausgewertet. Herangezogen wurden alle Pannen im Laufe des Jahres 2022, die Fahrzeuge im Alter von 3 bis 10 Jahren (Erstzulassung 2013 bis 2020) betrafen. Alle ausführlichen Ergebnisse und Tabellen gibt es unter adac.de.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. lädt am ersten Juniwochenende herzlich zum Weinfest ein!

Vom 2. bis zum 4. Juni lädt die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. ganz herzlich zum 25. Harsewinkeler Weinfest auf dem Alten Markt ein. Traditionell dürfen sich alle Genießer aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung auf gemütliche Tage mit Musik und Unterhaltung, dazu einen edlen Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen nationalen und internationalen Weinanbaugebieten freuen. Zur großen Freude der Werbegemeinschaft werden neben etlichen schon seit vielen Jahren bekannten und beliebten Winzern und Weinhändlern in diesem Jahr auch einige neue Gesichter mit ihren Angeboten auf dem Weinfest vertreten sein. Nicht-Weintrinker dürfen sich auf heimisches Bier von der Brauerei Sandforth aus Steinhagen freuen.

Winzer & Weinhändler auf dem Weinfest 2022:
  • Barbara Flaßkamp mit Weinen vom Weingut Peter Loewen aus Leiwen an der Mosel.
  • Francesco Zavaglia von Piazza Italiana mit italienischen Weinen.
  • Klostergut Schelzberg aus Sasbachwalden in Baden mit Riesling, Grauburgunder und Co.
  • Weingut Wasser aus Offenheim – Rheinhessen.
  • Weingut Weinbach aus Oberflörsheim – Rheinhessen.
  • „Der Schmetz“ – Nico Schmetz mit Weinen vom Weingut Schmitges an der Mosel und Vina Poljsak aus Vipava in Slowenien.
  • Bier von der Brauerei Sandforth aus Steinhagen

Um das leibliche Wohl kümmern sich außerdem Nicola Flaßkamp und das Team Tortenliebe mit deftigen und süßen Flammkuchenvariationen sowie das Dimis Team mit griechisch-mediterranen Köstlichkeiten vom Grill. Auch in diesem Jahr darf man sich wieder auf unsere Freunde aus der Partnerstadt Les Andeleys in Frankreich freuen, die Wein, Cidre und Käse aus ihrer Heimatregion anbieten.

Das Orga-Team um Barbara und Heiner Flaßkamp sowie Chris Brentrup hat selbstverständlich auch wieder an das passende musikalische Programm gedacht. Am Samstag dürfen sich die Weinfestgäste auf DJ Dirk Tabor mit Hits der 80er, 90er bis heute freuen und am Sonntag wird Entertainer Günter Queisser aus Versmold für musikalische Untermalung sorgen.

Das 25. Harsewinkeler Weinfest lädt Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 14 Uhr zum gemütlichen Verweilen ein.

Farmhouse Jazzclub: Pfingstwochenende mit dem Matti Klein Soul Trio – Ticketreservierungen ab sofort auch online möglich!

Wir blicken auf ein Wochenende mit vollem Clubhaus am Samstag und vollem Jazzgarten am Sonntag zurück. In zwei Wochen möchten wir das Ganze mit dem Matti Klein Soul Trio (27.05 um 19 Uhr / 28.05 um 12 Uhr) noch toppen.

Hinweis: Wir bieten jetzt auch Ticketreservierungen an. Das geht ganz einfach über unseren Onlineshop: https://farmhousejazzclub.ticket.io/

Matti Klein ist gefragter Solist und Sideman der Berliner Szene und hatte als solcher bereits die Gelegenheit mit so herausragenden Musikern wie Nils Landgren, Ed Motta, David. T. Walker zusammen zu arbeiten. Für Popstars wie Herbert Grönemeyer, Sarah Connor und Jimmy Somerville spielte und arrangierte er und gewann mit der Jazzfunk-Band Mo’ Blow mehrere Jazzpreise. Nach klassischer Klavierausbildung und Jazzstudium entwickelte er eine Leidenschaft für klassische E-Pianos wie Wurlitzer, Rhodes Bass, Clavinet und analoge Synthesizer und lebt diese in seinen eigenen Projekten wie dem Soul Trio aus. Dieses einzigartige, extrem funkige Groove-Ensemble aus Vintage-Keys, Bassklarinette/Tenorsax und Schlagzeug reißt ungemein mit und besticht durch unglaubliche Sounds, die an den Soul-Jazz der 60er und 70er Jahre erinnern. Kaum ein anderer Sound hat seit den frühen 1970er Jahren den Soul- und Funk-Jazz so dauerhaft und nachhaltig geprägt, wie der von Fender Rhodes und Wurlitzer Electric Piano. Ob Herbie Hancock, Ray Charles, Stevie Wonder oder Donny Hathaway, keiner dieser Superstars konnte den klanglichen Verlockungen dieser Instrumente widerstehen. Nach dem vielbeachteten Debütalbum erschien Ende April 2021 mit Soul Trio Live On Tape ein Nachfolgealbum, welches die Band nun auch wieder live bei uns im Farmhouse präsentiert.

Wurlitzer/Rhodes Bass: Matti Klein
Tenorsaxophon/Bassklarinette: Lars Zander
Schlagzeug: André Seidel

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub e. V.)

Statistisches Bundesamt: 40 % der Mütter von Kindern unter drei Jahren sind erwerbstätig

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comFamilie und Arbeit unter einen Hut zu bekommen, ist für Eltern eine besondere Herausforderung. Vor allem Mütter übernehmen oft die Sorgearbeit und passen ihre Erwerbstätigkeit der Familiensituation an. Im Jahr 2022 waren 39,7 % der Mütter mit mindestens einem Kind unter drei Jahren erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Muttertags am 14. Mai mitteilt. Der Anteil ist binnen 14 Jahren um 9 Prozentpunkte gestiegen, 2008 zu Beginn der Zeitreihe lag er bei 30,8 %. Ein Grund dürfte der Ausbau der Kinderbetreuung im Zuge der Einführung eines rechtlichen Anspruchs auf frühkindliche Betreuung sein. Auf die Erwerbstätigkeit von Vätern mit Kindern unter drei Jahren wirkte sich dies kaum aus. 2022 waren 89,6 % der Väter mit einem Kind unter drei Jahren erwerbstätig, 2008 waren es 88,9 %.

Insgesamt lebten im vergangenen Jahr in Deutschland 8,2 Millionen Mütter mit minderjährigen Kindern unter einem Dach. Bei 2,1 Millionen von ihnen war mindestens ein Kind jünger als drei Jahre.

Erwerbstätigkeit von Müttern insgesamt gestiegen – Unabhängig vom Alter des Kindes ist die Erwerbstätigkeit der Mütter in den vergangenen 14 Jahren gestiegen. Waren 2008 noch 56,7 % aller Mütter mit Kindern unter 12 Jahren erwerbstätig, so waren es 2022 bereits 64,1 %. Bei Müttern mit älteren Kindern im Alter von 12 bis unter 18 Jahren stieg der Anteil im selben Zeitraum von 76,8 % auf 84,0 %. Insgesamt waren 2022 mehr als zwei von drei Müttern (69,3 %) Minderjähriger im Job, im Jahr 2008 waren es noch 62,8 %.

Methodischer Hinweis: Erfasst werden Mütter und Väter im Alter von 15 bis 64 Jahren mit mindestens einem im Haushalt lebenden Kind (in Hauptwohnsitzhaushalten). Erfasst wird die realisierte Erwerbstätigkeit, das heißt, Personen, die ihr bestehendes Erwerbsverhältnis aufgrund von Mutterschutz oder Elternzeit unterbrechen, werden nicht berücksichtigt. Personen, die ihre Erwerbstätigkeit aufgrund von Krankheit oder Urlaub zum Stichtag nicht aktiv ausüben, sind enthalten.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Dreaming of Summer mit Bettenspezialist Brentrup – Sommerbettwäsche für Ihre persönliche Wohlfühlatmosphäre!

Obwohl sich der Winter verabschiedet hat und sich mit Frühjahr und Sommer die warmen Jahreszeiten ankündigen soll Ihr Bett trotzt angenehmerer Temperaturen weiterhin ein gemütlicher und behaglicher Rückzugsort für Ihren gesunden Schlaf sein. Wir bei Brentrup beraten Sie gern und bei uns finden Sie garantiert alles, was Sie benötigen, um in ihrem Schlafzimmer den saisonalen Austausch für erholsamen Schlaf zu vollziehen.

Schaffen Sie sich mit Brentrup und unserer Selektion an hochwertigen Bettwäsche-Sets von Irisette Ihre persönliche Wohlfühlatmosphäre. Damit Ihr Körper auch in den warmen Jahreszeiten, den für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden notwendigen Schlaf bekommt, sollten Sie zu einer Sommerbettwäsche wechseln, die neben schönem Design vor allem mit der passenden Materialwahl für ruhige und kühle Nächte mit Wohlfühlfaktor sorgt.

Die Marke Irisette steht seit 1955 für hochwertige Haustextilien im Bereich Wohnen und Schlafen und mit außergewöhnlichen Kollektionen verbindet man die auf Qualität bedachte Produktion am Standort Deutschland mit dem Lebensstil der heutigen Zeit. Mit kühlenden Mako-Satin, soft Seersucker oder soft Jersey in abwechslungsreichen Designs und Farben von fantasievoll bis hin zu dezent, sind Ihrer Gestaltungslust für Ihren perfekten Schlafkomfort keine Grenzen gesetzt. Dreaming of Summer mit Bettenspezialist Brentrup und Irisette!

Selbstverständlich finden Sie bei uns auch passende Spannbetttücher sowie praktische Wendebettwäsche in verschiedenen Größen. Verpassen Sie auf keinen Fall unsere Aktionspreise zum aktuellen Irisette-Sortiment. Bettenspezialist Brentrup – so einfach kann Wohlfühlen sein!

Sollten Sie keinen aktuellen Flyer bekommen haben, lassen wir Ihnen diesen selbstverständlich gerne zukommen.