LANTA-Banner
Start Blog Seite 294

Mit der Pizzeria Mon Dial Sommer, Sonne & mediterrane Spezialitäten genießen!

Der Sommer erfreut uns mit angenehmen Temperaturen und lädt dazu ein, seine Lieblingspizza und leckere mediterrane Gerichte bei Mon Dial in der Außengastronomie oder im Ristorante zu genießen. Unsere Speisekarte bietet eine besondere Auswahl saisonaler Spezialitäten. Pizza, Pasta, Salate, Ciabatta, Aufläufe und überbackene Gerichte werden nach original italienischen Rezepten zubereitet und so können Sie die Tradition und das Urlaubsfeeling regelrecht schmecken.

Die Pizzeria Mon Dial deckt bereits ab 11:00 Uhr den Mittagstisch für Sie und Schüler bekommen in der Mittagspause spezielle Gerichte zu fairen Schülerpreisen. Selbstverständlich reservieren wir Ihnen auch gerne einen schönen Tisch für die Mittagspause mit den Kolleginnen und Kollegen oder für einen gemütlichen mediterranen Abend.

Unsere Öffnungszeiten sind – Montag bis Samstag von 11:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 16:00 – 22:00 Uhr. Unser Lieferservice ist wie gewohnt ab 17:00 Uhr für Sie unterwegs. Ihre Reservierung oder Ihre Bestellung nehmen wir gerne unter 05247-6660 entgegen und selbstverständlich kann man alles auch ganz einfach online bestellen. Auf zur Pizzeria Mon Dial – wir freuen uns schon riesig auf Sie!

Genau mein Fall! Polizei NRW – Die Polizei Gütersloh wirbt für Nachwuchs!

Bild (v.l.n.r.): Leitender Polizeidirektor Holger Meier, Polizeidirektor Dirk Zeller, Landrat Sven-Georg Adenauer, Polizeikommissar Leon Bußemas, Polizeioberkommissar Nils Schröder (Bild: Polizei kreis GT).
Archivbild (v.l.n.r.): Leitender Polizeidirektor Holger Meier, Polizeidirektor Dirk Zeller, Landrat Sven-Georg Adenauer, Polizeikommissar Leon Bußemas, Polizeioberkommissar Nils Schröder (Bild: Polizei kreis GT).

Lust in unser Team zu kommen? Für das Onlinebewerbungsverfahren zum Start 2024, welches zum 08.10.2023 endet, lädt der Einstellungsberater der Kreispolizeibehörde Gütersloh Martin Wenker zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 14.06.2023, um 18.00 Uhr in der Polizeiwache Gütersloh, Herzebrocker Straße 142, 33334 Gütersloh, statt.

Weiterhin bieten wir Interessierten nach Vereinbarung eine individuelle Beratung an. Themen werden die Bereiche Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Polizei des Landes NRW sein. Außerdem sollen die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb des Polizeiberufes und der Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung erläutert werden.

Abiturienten und Absolventen der vollen Fachhochschulreife, die sich für einen spannenden, verantwortungsvollen und krisensicheren Beruf interessieren und das 37. Lebensjahr zum Einstellungstermin (1. September) noch nicht vollendet haben, können sich für die Veranstaltungen unter der Telefonnummer 05241 869-2277 oder per E-Mail an Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de bis morgens um 09:00 Uhr für den jeweiligen Veranstaltungstermin anmelden. Im Rahmen eines Schulversuches können Interessierte mit mittlerem Schulabschluss das volle Fachabitur bei der Polizei erwerben. Unter bestimmten Bedingungen reicht auch eine abgeschlossene Berufsausbildung plus dreijähriger Tätigkeit in dem erlernten Beruf als Einstellungsvoraussetzung aus. Studiengebühren werden nicht erhoben. Ein Gehalt sorgt für eine finanziell abgesicherte Studienzeit.

Von den angehenden Polizisten werden Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, sicheres Auftreten, situationsangepasstes Verhalten und hohe Kommunikationsfähigkeit erwartet.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Statistisches Bundesamt: 10,9 Millionen Kinder leben in Deutschland

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comDer Anteil der Kinder an der Bevölkerung in Deutschland nimmt wieder leicht zu. Von den 83,2 Millionen Menschen, die Anfang 2022 in Deutschland lebten, waren 10,9 Millionen Kinder im Alter bis einschließlich 13 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aus Anlass des Internationalen Kindertages am 1. Juni mitteilt, machten Kinder einen Anteil von 13,0 % der Bevölkerung Deutschlands aus. Damit ist der Anteil seit dem Tiefststand Anfang 2015 (12,2 %) in den vergangenen Jahren wieder leicht gestiegen.

Ein Grund für diese Entwicklung sind höhere Geburtenzahlen. Von 2010 bis 2014 wurden durchschnittlich rund 682 200 Kinder pro Jahr geboren. Von 2015 bis 2020 waren es im Durchschnitt gut 775 600 jährlich. Die Geburtenzahl erreichte im Jahr 2021 mit rund 795 500 Kinder sogar den höchsten Stand seit 1997, ging allerdings im Jahr 2022 nach vorläufigen Angaben auf 738 900 Kinder zurück.

In den Staaten der Europäischen Union (EU) war der durchschnittliche Anteil von Kindern an der Bevölkerung etwas höher als hierzulande: Zum Jahresbeginn 2022 betrug dieser laut EU-Statistikbehörde Eurostat 13,9 %. Niedriger als in Deutschland war der Kinderanteil in Italien (11,7 %), Portugal (11,8 %), Malta und Griechenland (je 12,6 %) sowie Spanien (12,9 %). Den höchsten Anteil von Kindern wiesen hingegen Irland (18,3 %), Schweden (16,4 %) und Frankreich (16,2 %) auf.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Im Haus Bergmann die Highlights der Spargelsaison als kulinarisches oder exklusives Menü genießen!

Bis zum Johannistag bzw. Spargelsilvester servieren wir Ihnen exquisite Spargelgerichte in zwei unterschiedlichen Varianten an. In 3 Gängen verwöhnen wir Sie mit einer Spargelcremesuppe, verschiedenen Sorten Harsewinkler Stangenspargel, Rührei, Schinken, kleinen Hähnchen- und Schweineschnitzeln, Lachs (optional), Kartoffeln, Kroketten, Bratkartoffeln und einer köstlichen Dessertvariation. Unseren frischen Spargel beziehen wir von den örtlichen Anbietern – Spargel- und Erdbeerhof Eggelbusch (weißer Spargel) und Hofladen Kuhre (grüner Spargel).

Reservieren Sie am besten jetzt gleich telefonisch unter 05247-2008 oder per E-Mail unter info@hotelbergmann.de Ihren Tisch im Haus Bergmann und freuen Sie sich unsere exquisiten Spargelgerichte. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Klimaschutztag 2023: Unser Kreis voller Energie!

Radtour mit Inhalten zu Erneuerbaren Energien und dem neuen integrierten Klimaschutzkonzept der Gemeinde Langenberg (Foto: Gemeinde Langenberg).
Radtour mit Inhalten zu Erneuerbaren Energien und dem neuen integrierten Klimaschutzkonzept der Gemeinde Langenberg (Foto: Gemeinde Langenberg).

Am Samstag, 3. Juni, hat im Kreis Gütersloh der Klimaschutztag 2023 unter dem Motto ‚Unser Kreis voll Energie‘ stattgefunden. In einer Vielzahl an Aktionen konnten sich Teilnehmende über Klimaschutz und Erneuerbare Energien im Kreis informieren.

Besichtigt werden konnten beispielsweise Windkraft-, Biogasanlagen und Heizkraftwerke. Unter anderem gab es zudem die Möglichkeit die neue Heizzentrale in Rietberg oder die Naturschutzgebiete in Steinhagen zu erleben.

Mit den sieben angebotenen Radtouren und zurückgelegten Strecken zwischen 15 und 30 Kilometern, konnten beim Anradeln zum Stadtradeln 2023 auch gleich fleißig die ersten Kilometer gesammelt werden. Insgesamt wurde der Tag sehr gut angenommen. Zwischen 15 und 30

Personen nahmen je Aktion teil, wobei es teilweise sogar mehr Anmeldungen als Plätze zu vergeben gab. Eine der geführten Radtouren fand in Langenberg statt und verlief entlang unterschiedlicher Stationen zu den Themen Erneuerbare Energien, nachhaltiger Konsum und Mobilität.

Josefine Wunderlich, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Langenberg, resümiert: „Es war eine gelungene und gesellige Aktion, bei der man sehr gut miteinander in den Austausch gekommen ist“.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Buch „Baumängel und Bauschäden“ – Schäden rechtzeitig erkennen, reklamieren und beseitigen

Wer baut, muss damit rechnen, dass auf der Baustelle einiges schiefgehen kann. Das ist ärgerlich und kann immense Kosten verursachen, auf denen Bauherrinnen und -herren schlimmstenfalls sitzen bleiben. Der neue Ratgeber der Stiftung Warentest erklärt, wie man Baumängel frühzeitig entdeckt, welche Rechte Betroffene haben und wie sie diese durchsetzen.

Wann ist eine Bauleistung überhaupt mangelhaft? Zahlreiche Fotos von Baustellen und reich bebilderte Anleitungen, wo genau hingeschaut und nachgemessen werden sollte, rüsten Leserinnen und Leser dafür, Bau- und Ausführungsmängel auf der eigenen Baustelle zu erkennen.

Was ist zu tun, wenn ein Baumangel auftritt? Der Ratgeber vermittelt juristische Fachbegriffe und Vertragsformen und klärt Bauherrinnen und -herren über ihre Rechte zu den verschiedenen Zeitpunkten des Bauprojekts auf. Es wird erläutert, wie Mängel und Schäden korrekt beanstandet, rechtssicher geltend gemacht und dabei juristische Fallstricke vermieden werden können. So sparen sich Betroffene im Fall der Fälle viel Ärger und teure Folgekosten.

Zu den Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger arbeitete nach dem Studium der Baubetriebslehre an der FH Karlsruhe als Bauleiter und Geschäftsführer in mittelständischen Betrieben. Heute ist er freiberuflicher Bausachverständiger, leitet das VPB Regionalbüro Freiburg-Südbaden, das Ingenieurbüro B4 Bau-Beratungs-Büro Bernau und das Radoninformationszentrum und ist Fachperson für Radon. Marc Ellinger ist Referent für Themen der Bauwerkserhaltung bzw. Bauwerksinstandsetzung und Sachverständigenausbildung sowie Fachbeitrag- und Fachbuchautor.

Birgit Schaarschmidt ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und seit über 20 Jahren auf diesem Gebiet tätig. Sie berät Unternehmen und Privatpersonen, ist ausgebildete Mediatorin und Lehrbeauftragte für Immobilien- und Sachverständigenrecht an der Hochschule Mainz.

Baumängel und Bauschäden hat 304 Seiten und ist ab dem 19. Mai für 39,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/baumaengel.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Jetzt mit PlanB Reisen noch günstige Angebote für die Ferien oder für den Sommerurlaub sichern!

Wenn Du kurz entschlossen bist und noch günstige Angebote für die Sommerferien suchst  oder schon im Voraus für die Herbstferien planen möchtest, dann sprich jetzt Dein Team von PlanB Reisen an. Mit PlanB Reisen in Harsewinkel findest Du ganz sicher das perfekte Ziel für den wohlverdienten Urlaub. Mit uns kannst Du auf Nummer sichergehen und Deine Urlaubsträume planen.

Egal ob Sonne tanken, Wandern, Natur oder Wellness ganz oben auf deiner Wunschliste stehen, wir kümmern uns um Deine unkomplizierte Urlaubs- und Reiseplanung. Natürlich kannst Du auch jetzt bereits Deine persönliche Sommerverlängerung im Herbst oder Deinen Urlaub im Winter mit uns planen, denn wir können jetzt schon alle Nah- und Fernreiseziele bis Winter 2023/2024 für Dich buchen und Dir viele interessante Angebote anbieten.

Also komm einfach vorbei, ruf uns an (05247-4074490) oder schreib uns eine E-Mail (info@planb-reisen.com). Dein Team von PlanB Reisen freut sich schon auf Dich und Deine Reisewünsche!

Mini-Gottesdienst auf dem Biolandhof Strotdrees

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel lädt herzlich ein alle Kinder im Alter von 0-6 Jahren zusammen mit ihren Familien (Eltern, Geschwister, Großeltern, Paten) zum nächsten Mini-Gottesdienst am kommenden Sonntag, 11. Juni, um 11.30 Uhr auf den Biolandhof Strotdrees, Im Witten Sand 20 in Harswinkel. Das Thema lautet „Gott liebt es bunt“.

Unter den Tieren ist Streit ausgebrochen, welche Farbe wohl Gott liebt.

Nach dem kindgerechten Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen den Biolandhof und seine Tiere zu erkunden und sich auch zu stärken. Familie Strotdrees hat Vieles für den Familientag auf ihrem Hof aufgestellt, so dass es jede Menge Aktionen und Entdeckungen für alle Generationen gibt.

(Textquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Stärkung unserer Heimat: Kreis GT vergibt den Heimat-Preis NRW

Der Kreis Gütersloh hat als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und deren Bewohnerinnen und Bewohnern die ukrainische Flagge vor dem Kreishaus in Gütersloh gehisst (Foto: Kreis Gütersloh).
Der Kreis Gütersloh hat als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und deren Bewohnerinnen und Bewohnern die ukrainische Flagge vor dem Kreishaus in Gütersloh gehisst (Foto: Kreis Gütersloh).

Der Kreis Gütersloh lobt 2023 zum zweiten Mal den Heimat-Preis NRW aus. Ziel ist es, herausragendes ehrenamtliches Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort Projekte und Initiativen zum Thema ‚Heimat‘ zu stärken und neue Interessierte zu ermutigen. So soll ein Anstoß gegeben werden, Heimat zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft zu gestalten. Der Heimatpreis richtet sich an Ehrenamtliche aus den verschiedensten Bereichen. Mit ihrem Projekt sollen sie

  • das künftige Leben im Kreis Gütersloh in den Fokus rücken,
  • die Umwelt schützen und nachhaltig entwickeln,
  • zur Auseinandersetzung mit der Geschichte einladen und Perspektiven für morgen aufzeigen,
  • das Zusammenleben der Menschen im Kreis Gütersloh fördern,
  • kulturelle Impulse setzen oder
  • ehrenamtliches Engagement fördern.

Für die Verleihung des Heimat-Preises kommen alle Personen, Vereine und Gruppen in Frage, die sich durch besonderes heimatliches Engagement auszeichnen und die überwiegend ehrenamtlich tätig sind. Die Projekte müssen sich auf das Gebiet mehrerer kreisangehöriger Kommunen beziehen oder eine Vorbildfunktion beziehungsweise Strahlkraft für weitere Kommunen im Kreisgebiet haben. Für den Heimat-Preis werden Preisgelder bis zu einer Gesamthöhe von 10.000 Euro vergeben. Insgesamt ermittelt eine Jury drei Gewinner. Die genauen Teilnahmebedingungen und ein Antragsformular finden Interessierte unter www.kreis-guetersloh.de/heimatpreis Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2023.

Im vergangenen Jahr wurden erstmals drei Preisträger mit dem Heimat-Preis für herausragendes ehrenamtliches Engagement gekürt. Über den 1. Platz und 5.000 Euro durfte sich die Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz e.V. aus Gütersloh freuen. Den 2. Platz belegte die Flüchtlingshilfe St. Johanns Baptist Schloß Holte-Stukenbrock, gefolgt von dem 3. Platz, der an die Interessengemeinschaft Künsebecker Bürger verliehen wurde.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Statistisches Bundesamt: Urlaub in Südeuropa oft deutlich günstiger als in Deutschland

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comGestiegene Energie- und Lebensmittelkosten schmälern das Budget vieler Menschen in Deutschland für Urlaubsreisen. Gerade in süd- und südosteuropäischen Urlaubsländern ist jedoch das Preisniveau bei Gaststätten- und Hoteldienstleistungen deutlich niedriger als in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das Preisniveau in Italien unter ausgewählten Urlaubsländern im Süden und Osten Europas im März 2023 am höchsten. Es lag in italienischen Restaurants und Hotels aber immer noch 5 % unter dem in Deutschland. In Kroatien und auch Zypern war es für deutsche Touristinnen und Touristen 17 % günstiger. In Spanien, Polen und Tschechien zahlten Urlauberinnen und Urlauber für Gaststätten- und Hoteldienstleistungen 18 % weniger als in Deutschland. Griechenland war 21 % billiger und Portugal und Malta 28 %. Noch günstiger waren Montenegro und Rumänien: Hier kosteten Hotelaufenthalte und Restaurantbesuche etwa 46 % weniger als in Deutschland. In der Türkei und Albanien war das Preisniveau von allen ausgewählten Staaten am niedrigsten. Beide Urlaubsländer waren mehr als die Hälfte (56 %) preisgünstiger als Deutschland.

Urlaub in der Schweiz 61 % teurer – Teurer als in Deutschlang ist der Urlaub dagegen in Nordeuropa sowie in einigen Nachbarländern Deutschlands. Von allen ausgewählten Urlaubsländern war das Preisniveau im März 2023 in der Schweiz am höchsten: Hotel- und Restaurantbesuche kosteten dort 61 % mehr als in Deutschland. Auch die beliebten Urlaubsländer Dänemark und Norwegen waren mehr als 40 % teurer.

Finnland ist im Vergleich dazu etwas günstiger – hier war der Urlaub aber immer noch 25 % teurer als in Deutschland. In Irland mussten Touristinnen und Touristen 21 % mehr bezahlen. Der Urlaub in Schweden war 17 % teurer und in Österreich 15 %. Auch wer in das beliebte Urlaubsland Frankreich reiste, musste mehr zahlen (+8 %).

Methodischer Hinweis: Das Statistische Bundesamt hat Preisniveaus für Gaststätten- und Hoteldienstleistungen in beliebten Urlaubsländern aufbereitet. Basis der Fortrechnung waren die Kaufkraftparitäten von Eurostat für die europäischen Staaten.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)