LANTA-Banner
Start Blog Seite 274

POL-GT: Unfallzeugen gesucht – 30-jährige Radfahrerin stürzt und wird verletzt

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am Montagmittag (31.07., 11.55 Uhr) ereignete sich auf der Münsterstraße ein Verkehrsunfall, bei welchem eine 30-jährige Radfahrerin stürzte und verletzt wurde.

Zuvor befuhr die Harsewinkelerin mit ihrem Fahrrad die Münsterstraße in Richtung B 513. Zeitgleich befuhr ein bislang unbekannter Fahrer eines weißen Kastenwagens die Münsterstraße in entgegengesetzte Richtung. Im Begegnungsverkehr musste die Radfahrerin unvermittelt ausweichen und stürzte in der Folge. Die 30-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Ob es zu einer Kollision kam, ist derzeitig Bestandteil der Ermittlungen. Derweil fuhr der Fahrer des Kastenwagens weiter, ohne sich um die Gestürzte zu kümmern.

Die 30-Jährige wurde anschließend durch den eingesetzten Rettungsdienst zur weiteren ambulanten Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus gebracht.

Die Polizei Gütersloh sucht Unfallzeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Unfallgeschehen machen? Wer kann Hinweise auf den bislang unbekannten Fahrer des weißen Kastenwagens geben? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Tauziehen-Event & „Full Pull“ Open-Air-Party mit den Jungschützen Marienfeld war ein riesen Gaudi!

Zahlreiche Zuschauer verfolgten das Spektakel beim Tauziehen-Event der Marienfelder Jungschützen am Bürgerhaus.
Zahlreiche Zuschauer verfolgten das Spektakel beim Tauziehen-Event der Marienfelder Jungschützen am Bürgerhaus.

Am vergangenen Samstag hieß es beim über die Jahre zu einem lokalen Event gewachsenen Tauziehen-Wettbewerb inklusive anschließender „Full Pull“ Open-Air-Party in Marienfeld wieder Hauruck.

Insgesamt acht Mannschaften aus Marienfeld, Harsewinkel und Herzebrock traten in 5er-Teams auf der grünen Wiese am Bürgerhaus gegeneinander an, um ihre Gegner nach Möglichkeit so schnell wie möglich über die mittige Ziellinie zu ziehen. Neben Spaß, Sport und Ehre ging neben dem Wanderpokal bei diesem nicht alltäglichen sportlichen Kräftemessen auch noch um 50 Biermarken, die bei der anschließenden „Full Pull“ Open-Air-Party direkt eingelöst werden konnten.

So konnten die rund 200 Zuschauer bereits in der Vorrunde überaus engagierte Mannschaften beobachten, die in zwei Gruppen in über je 2 Minuten dauernden Wettkämpfen gegeneinander antraten, um mit Kraft und Taktik drei Punkte für einen Sieg und einen Punkt für ein Unentschieden zu erringen. Die jeweiligen Erst- und Zweitplatzierten beider Gruppen traten dann im Halbfinale und im Finale über acht kräftezehrende Minuten gegeneinander an, um Sieger und Platzierungen auszumachen. Am Ende setzten sich die Jungschützen Herzebrock im Finale gegen das Team FC Kopp in Nachen II durch und verteidigten damit erfolgreich den Titel aus dem letzten Jahr.

Felix Füchtenkötter, der als Vorsitzender der Marienfelder Jungschützen für Organisation und Moderation verantwortlich war, freute sich über ein sehr erfolgreiches Event, welches ohne Unterstützer und über 40 Helfer nicht möglich gewesen wäre. Jungschützen, Teams, Zuschauer und Partygäste dürfen sich bereits aufs nächste Jahr freuen, denn das Tauziehen-Event soll weiterhin einen festen Platz im Marienfelder Veranstaltungskalender einnehmen.

Polizei-GT: Verkehrskontrollen im Rahmen der Aktion Radschlag

Radschlag Polizei GT.
Radschlag Polizei GT.

Bereits am Freitag (28.07.) fanden in Harsewinkel und Marienfeld sowie auch in Rietberg und Rheda-Wiedenbrück umfangreiche Verkehrskontrollen im Rahmen der Aktion Radschlag statt.

Die Kreispolizeibehörde Gütersloh beabsichtigt auch in diesem Jahr mit der Aktion Radschlag weiterhin den Zahlen der Verkehrsunfälle mit Radfahrenden entgegenzuwirken. Statistisch gesehen verunfallten Radfahrende im Kreis Gütersloh 2022 alle 12 Stunden.

Die Kontrollen wurden in der Zeit von 07.00 Uhr bis 15.00 Uhr durchgeführt. Insgesamt ahndeten die Beamten in den Ortschaften 56 Verstöße. Hierbei überprüften die Kräfte in Harsewinkel auf der Brockhägerstraße die Benutzung der Radwege und stellten drei Radfahrende fest, die die Radwege in unzulässiger Richtung befuhren. Weitere Verstöße wurden auf der Hesselteicher Straße festgestellt. Hier benutzten zwei Pkw-Fahrer sowie ein Radfahrer verbotswidrig ein Handy während der Fahrt.

In Rietberg wurden ebenfalls drei Verstöße bei der Radwegbenutzung auf der Bokeler Straße geahndet. Gleiches galt für Nutzung des Gehwegs auf der Ringstraße in Rheda-Wiedenbrück. Vorrangverstöße stellten die Beamten zudem an einem Zebrastreifen am Bahnhof Rheda fest, als drei Radfahrende den Überweg nutzten und Pkw-Fahrer dadurch abbremsen mussten.

Sämtliche festgestellten Verstöße wurden durch die Beamten mit einem Verwarngeld geahndet. Darüber hinaus erhoben die Kräfte vielfach Verwarngelder nach festgestellten Vorfahrtsverstößen an Radwegen, Parkverstößen auf Radverkehrsflächen sowie im fließenden Verkehr festgestellte Gurtverstöße bei Pkw-Fahrern.

Im Rahmen der Aktion Radschlag wird sich die Polizei Gütersloh daher auch zukünftig mit präventiven sowie auch repressiven Maßnahmen an alle Verkehrsteilnehmenden richten – zu Ihrer Sicherheit!

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Meditation „Zeit für mich“ – das Klosterladen-Team lädt in die Gewölbekapelle ein!

Das Klosterladen-Team lädt am Sonnabend (5.8.) um 17.30 Uhr zur Meditation in die Gewölbekapelle der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13 ein. Sich Zeit nehmen, kurze Pause vom Alltag, zur Ruhe kommen, ein biblisches Wort hören und vielleicht wieder etwas Kraft schöpfen – die Meditation dauert etwa 30 Minuten. Anschließend sind die Gäste in das Refektorium eingeladen, um bei einem kleinen Imbiss über das Gehörte ins Gespräch zu kommen. Der Eingang zur Gewölbekapelle führt durch den Klosterladen.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Statistisches Bundesamt: Baupreise für Wohngebäude im Mai 2023: +8,8 % gegenüber Mai 2022

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comDie Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Mai 2023 um 8,8 % gegenüber Mai 2022 gestiegen. Im Februar 2023, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, waren die Preise im Vorjahresvergleich um 15,1 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Baupreise im Mai 2023 gegenüber Februar 2023 um 0,8 %. Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer.

Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden stiegen von Mai 2022 bis Mai 2023 um 5,4 %. Den größten Anteil an den Rohbauarbeiten und auch am Gesamtindex für den Neubau von Wohngebäuden haben Betonarbeiten und Mauerarbeiten. Betonarbeiten wurden gegenüber Mai 2022 um 2,8 % teurer, Mauerarbeiten um 7,4 %. Für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten erhöhten sich die Preise um 10,8 %, Erdarbeiten waren 9,4 % teurer als im Mai 2022. Verbilligt haben sich im Jahresvergleich hingegen Zimmer- und Holzbauarbeiten, diese kosteten 2,7 % weniger als im Mai 2022.

Die Preise für Ausbauarbeiten nahmen im Mai 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,7 % zu. Hierbei erhöhten sich die Preise für Tischlerarbeiten um 11,6 %. Diese haben unter den Ausbauarbeiten den größten Anteil am Baupreisindex für Wohngebäude. Bei Heizanlagen und zentralen Wassererwärmungsanlagen stiegen die Preise um 14,9 %, bei Nieder- und Mittelspannungsanlagen um 11,9 %. Die Preise für Wärmedämm-Verbundsysteme erhöhten sich um 12,7 %.

Neben den Baupreisen nahmen die Preise für Instandhaltungsarbeiten an Wohngebäuden (ohne Schönheitsreparaturen) im Mai 2023 um 11,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat zu.

Die Neubaupreise für Bürogebäude stiegen um 9,0 %, für gewerbliche Betriebsgebäude stiegen sie um 8,0 %. Im Straßenbau erhöhten sich die Preise um 10,5 % gegenüber Mai 2022.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Wildunfall – Rehbock durchschlägt Windschutzscheibe

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am Dienstagmittag (01.08., 13.35 Uhr) kam es auf der Heerder Straße zwischen Clarholz und Harsewinkel zu einem Wildunfall, bei welchem die beiden Fahrzeuginsassen leicht verletzt wurden.

Zuvor befuhr ein 47-jähriger Mann aus Herzebrock-Clarholz mit einem BMW die Heerder Straße aus Clarholz kommend. Den Erkenntnissen nach sprang ein Rehbock unvermittelt von rechts kommend auf die Fahrbahn. In der Folge durchschlug das Wildtier die Windschutzscheibe des BMW und blieb im Fahrgastraum liegen.

Bei der Kollision wurde sowohl der 47-jährige Fahrer, als auch seine 43-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Beide wurden zur weiteren ambulanten Behandlung in ein Gütersloher Klinikum gebracht. Der Rehbock erlitt durch den Aufprall schwerste Verletzungen und verstarb unmittelbar. Der zuständige Jagdausübungsberechtigte wurde über das Unfallgeschehen informiert und erschien am Unfallort.

Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten zudem fest, dass der 47-jährige Fahrer des BMW nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Der Mann muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Ein beauftragtes Abschleppunternehmen übernahm nach Beendigung der Unfallaufnahme die Bergung und den Abtransport des nicht mehr fahrbereiten BMW. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf rund 5000 Euro.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

LVM-Versicherungsagentur Everding: Berufsunfähigkeitsversicherung für den sicheren Sprung ins Berufsleben – jetzt mit günstiger Startphase

Für einen sicheren Sprung ins Berufsleben berät die LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding junge Leute gerne bezüglich der Absicherung möglicher Existenzrisiken.

Rund jeder vierte Deutsche wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig und trotzdem gibt es nur in knapp einem Drittel der deutschen Haushalte eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). „Nicht selten mangelt es an Informationen zum Thema und oft ist es auch einfach eine Frage des Geldes, denn die Absicherung eines existenziellen Risikos hat ihren Preis“, erklärt LVM Vertrauensmann Reinhold Everding. Damit der richtige Versicherungsschutz auch für junge Leute bezahlbar ist, bietet die LVM für Azubis, Studierende und Berufseinsteiger eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit sogenannter Startphase an. „Entscheidet sich ein junger Mensch für eine LVM-BU-Rente mit Startphase, zahlt er in den ersten fünf Jahren nur 50 Prozent des Beitrages. Selbstverständlich bei vollem Versicherungsschutz!“

Lass Dich für einen sicheren Sprung ins Berufsleben bei uns in der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding unverbindlich beraten und sorge mit der BU-Versicherung inklusive günstiger Startphase für Deine Absicherung im Ernstfall!

Annette Ströer feiert 50-jähriges Arbeitsjubiläum Bettenhaus Brentrup!

Am 1. August 2023 feiert Frau Annette Ströer, geb. Austermann, in Harsewinkel im Bettenhaus Brentrup, Alter Markt 4, ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum.
Nach Beendigung der Schulzeit absolvierte sie dort von 1973 bis 1975 ihre Ausbildung zur Verkäuferin und im Jahre 1976 zur Einzelhandelskauffrau. Seitdem ist sie treue Mitarbeiterin im Bettenhaus Brentrup. Ihr jetziger Chef, Herr Chris Brentrup, war bei ihrem Ausbildungsbeginn ein Jahr alt, daher ist es nicht verwunderlich, dass Annette Ströer für ihn „die gute Seele“ des Bettenhauses ist.
Frau Ströer ist Fachfrau im gesamten Sortiment des Bettenhauses, wobei ihr Lieblingsverkaufsbereich nach eigenen Angaben die Frottierabtleilung ist. Im Laufe der Jahre hat sich aber ihr Interesse für Bürotätigkeiten und die neuesten Anwendungen im Computerbereich gezeigt und sie sodann zu einer unverzichtbaren Kraft im kaufmännischen Bereich gemacht.
Sie beherrscht durch ihre jahrzehntelange Erfahrung perfekt alle anfallenden Arbeiten und die damit verbundenen Tätigkeiten, sowohl im Büro als auch im Verkauf des Bettenhauses Brentrup. Durch ihre Zuverlässigkeit und ihr Können ist sie eine wichtige Stütze für die Firma und erfährt eine hohe Wertschätzung in der Kundschaft, bei der Geschäftsführung und bei ihren Kollegen.
Die Familie Brentrup dankt für den langjährigen Einsatz und gratuliert mit der Belegschaft ganz herzlich zu diesem besonderen Arbeitsjubiläum und wünschen ihr für ihren weiteren Lebensweg viel Glück und Gesundheit.

Stadtjugendring, Familienzentrum miniMAXI & Stadtverwaltung laden zum 16. Harsewinkeler Familientag rund um die Mehrzweckhalle ein!

Das Organisationsteam bestehend aus Christiana Barthel-Jennen (Stadt Harsewinkel, vorne links), Chris Brentrup (Stadtjugendring, 2. vorne rechts) und Gudrun Greve (Familienzentrum miniMAXI, vorne rechts) freuen sich mit den Ferienspielkindern auf den Harsewinkeler Familientag, der am 27. August rund um die Mehrzweckhalle herum stattfindet.
Das Organisationsteam bestehend aus Christiana Barthel-Jennen (Stadt Harsewinkel, vorne links), Chris Brentrup (Stadtjugendring, 2. vorne rechts) und Gudrun Greve (Familienzentrum miniMAXI, vorne rechts) freuen sich mit den Ferienspielkindern auf den Harsewinkeler Familientag, der am 27. August rund um die Mehrzweckhalle herum stattfindet.

Nach zweijähriger Pause findet am Sonntag, den 27. August 2023, zum mittlerweile 16. Mal wieder der Harsewinkeler Familientag in der und rund um die Mehrzweckhalle statt – organisiert vom Stadtjugendring, dem Familienzentrum miniMAXI und der Stadt Harsewinkel. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher dann ein gewohnt vielfältiges Angebot rund um die Themen Familie, Pflege und Erziehung. Groß und Klein, Jung und Alt können sich informieren und beraten lassen, Spiele spielen und bei Aktionen mitmachen.

„Der Harsewinkeler Familientag ist seit vielen Jahren ein fester Programmpunkt nicht nur im Kalender der Veranstalter*innen und Organisator*innen, sondern auch bei Vereinen, Verbänden und Institutionen aus Harsewinkel und Umgebung, die sich dort mit Infoständen und Mitmachaktionen beteiligen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir nach der Corona-Zwangspause in diesem Jahr endlich wieder durchstarten können“, sagt Organisatorin Christiana Barthel-Jennen aus dem Fachbereich Schule, Kultur und Sport der Stadt Harsewinkel.

Geballte Information in der Mehrzweckhalle- In der Mehrzweckhalle informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindergärten, Familienzentren, Pflegeeinrichtungen und Familien- und Erziehungsberatungsstellen über ihre Angebote und laden zum Spielen und Mitmachen ein. Für Abwechslung in der Halle sorgen Reza Sobhani mit einer besonderen Ausstellung von Bildern sowie der Kaninchenzuchtverein W 14, der für die kleinen Besucher*innen einen Streichelzoo einrichtet.

Spiel und Spaß draußen – Auch im Außengelände rund um die Mehrzweckhalle ist wieder viel los. Egal ob große Hüpfburgen, Kinderschminken, Malaktionen mit Fingerfarbe, Holztiere sägen und bemalen oder toben und spielen am und im Spielmobil. Das Angebot ist vielfältig und abwechslungsreich zugleich und bietet vor allem für die kleinen Besucherinnen und Besucher jede Menge Spaß.

Stempelaktion – Die kleinen Besucherinnen und Besucher haben zudem auch wieder die Möglichkeit, an der in der Vergangenheit beliebten Stempelaktion – organisiert durch den Stadtjugendring – teilzunehmen. Dabei gilt es, die Mitmachaktionen der an der Stempelaktion teilnehmenden Ausstellern zu absolvieren, die anschließend mit einem Stempel bestätigt und quittiert werden. Auf alle fleißigen Sammlerinnen und Sammler wartet bei voller Stempelkarte ein kleines Präsent.  

Kindertrödelmarkt- Auch die Schnäppchenjäger*innen kommen wieder auf ihre Kosten: Für den Kinderflohmarkt, der im Schatten der Bäume direkt hinter dem Spieker vor der Mehrzweckhalle ebenfalls in der Zeit von 11 bis 17 Uhr stattfindet, nimmt Christiana Barthel-Jennen in Raum 166.1 zu den gewohnten Öffnungszeiten des Rathauses noch bis Freitag, den 25. August Anmeldungen entgegen.

Gastronomisches Angebot – Für das leibliche Wohl ist in Form eines Würstchen- und Getränkestandes gesorgt. Ergänzt wird das Angebot durch einen Stand mit thailändischen Spezialitäten. „In den letzten Jahren hat der Kirchenchor immer eine Caféteria mit Kaffee und Kuchen vor Ort ausgerichtet. Leider ist ihm dies in diesem Jahr aus organisatorischen und personellen Gründen nicht möglich, sodass uns derzeit leider noch ein Betreiber bzw. Organisator fehlt“, erläutert Christiana Barthel-Jennen. „Wir würden den Betrieb einer Caféteria notfalls extern vergeben, würden uns aber noch mehr freuen, wenn eine Harsewinkeler Institution die Caféferia ausrichtet und die generierten Einnahmen für sich und die wertvolle Vereinsarbeit nutzen kann.“

Vereine und Verbände, die dazu Lust und Kapazitäten haben, können sich gerne bei Christiana Barthel-Jennen per Mail an christiana.barthel-jennen@harsewinkel.de oder telefonisch unter 05247 – 935 191 melden.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Freitaghalb6 im Klosterladen – Weinprobe mit Pfarrer Martin Liebschwager

Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe ein, die am Freitag, den 4. August von 17.30 bis 20.00 Uhr vor dem Klosterladen in Marienfeld stattfindet. Pfarrer Martin Liebschwager wird drei Weine vorstellen, die auch verkostet werden können.

Um die Veranstaltung planen zu können wird um vorherige Anmeldung per Mail (e-Mail: info@klosterladen-marienfeld.de) oder telefonisch (05247 98 30 26) während der Öffnungszeiten gebeten.

Während der Sommermonate bietet der Klosterladen unter dem Motto „Freitaghalb6“ Weinproben an. Dabei werden nach und nach die Weine aus dem Sortiment des Klosterladens vorgestellt. Die nächste Weinprobe findet am Freitag, den 1. September statt.

Der Klosterladen hat dienstags bis samstags von 14 bis 18.00 Uhr sowie nach Terminabsprachen geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)