Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Vernünftige Verteilung der finanziellen Mittel. „Schöner Wohnen“ ist im Moment „nice-to-have“. Wir müssen in die Zukunft investieren und damit in die Schulen.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Solidarität, wo es angebracht ist und eine wiederkehrende Gerechtigkeit zur Generationenfrage.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Freibad Harsewinkel – durch die jahrelange ehrenamltiche Arbeit für den Stadtjugendring Harsewinkel e.V. ist das quasi das zweite Wohnzimme.
Aufgrund der aktuellen Wetterverhältnisse, der kühleren Morgende und da es schon wieder deutlich später hell wird, hat die Stadtverwaltung Harsewinkel beschlossen, die Öffnungszeiten des Freibads ab Dienstag, den 9. September 2025 anzupassen. Dienstags bis freitags wird der Betrieb eine Stunde später als bisher aufgenommen.
Das Freibad öffnet morgens dann statt wie bisher um 6 Uhr erst um 7 Uhr.
Die Öffnungszeiten lauten damit ab Dienstag, den 9. September im Einzelnen:
Montag
8.00 Uhr – 20.00 Uhr
Dienstag
7.00 Uhr – 20.00 Uhr
Mittwoch
7.00 Uhr – 20.00 Uhr
Donnerstag
7.00 Uhr – 20.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr – 20.00 Uhr
Samstag
7.00 Uhr – 19.00 Uhr
Sonntag
8.00 Uhr – 19.00 Uhr
Die Öffnungs- und Nutzungszeiten am Samstag (7 bis 19 Uhr), Sonntag (8 bis 19 Uhr) und Montag (8 bis 20 Uhr) bleiben unverändert. Das Hallenbad bleibt für die Dauer des Freibadbetriebs weiterhin geschlossen.
Studien zur psychischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter zeigen einen anhaltend hohen Bedarf an Beratungs-, Therapie- und anderen Unterstützungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Zum Thema Kinder und Jugendliche in seelischer Not referiert Miriam Knappe von dem Verein ‚Soulbuddies‘ auf Einladung der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS). Der Vortrag findet am Donnerstag, 11. September, um 19 Uhr in der IKK classic in Gütersloh, Wiedenbrücker Straße 41, statt.
Miriam Knappe ist als Kinder- und Jugendtherapeutin in der Beratungsstelle der ‚Soulbuddies‘ in Rheda-Wiedenbrück tätig. ‚Soulbuddies‘ ist ein Verein für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Beratung und pädagogische Hilfen. In ihrem Vortrag stellt Knappe die Versorgungsstruktur der Kinder und Jugendlichen sowie die Unterstützungsmöglichkeiten bei seelischen Belastungen in der Region dar. Fragen wie „Wo finde ich im Kreis Gütersloh Hilfe?“ und „Wann soll ich losgehen?“ werden im Fokus stehen.
Eine große Anzahl der Heranwachsenden nimmt sich aufgrund depressiver Symptome, Einsamkeit, Ängsten vor der eigenen Zukunft oder der familiären Zukunft als stark belastet wahr. Nicht selten folgt daraus eine akute, belastende, seelische Not. Das Versorgungssystem wird jedoch von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen zunehmend als überlastet empfunden, sodass es dem Bedarf der Kinder und Jugendlichen nicht gerecht wird.
Alle Interessierten, Eltern, Großeltern, Fachpersonen und Angehörige sind zu diesem Vortrag eingeladen, gerne mit weiteren Fragen im Gepäck. Eine Anmeldung für den Vortrag ist nicht erforderlich.
Fragen beantwortet die BIGS telefonisch unter 05241/85 2882 oder per E-Mail an bigs@kreis-guetersloh.de
Das Klosterladen-Team lädt am Mittwoch, den 10. September zu einer Bilderbuch-Lesung in die Räume der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13, ein. Linda Adolf stellt ihre Bilderbücher „Rose baut ein Zuhause“ und „Rose rettet ein Königreich“ vor. Illustriert wurden die Bücher von Janine Appel aus Herzebrock-Clarholz. Das zweistündige Programm mit Lesung und Kreativangeboten beginnt um 15.00 Uhr und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Spende für das Gartenprojekt des Oikos Fördervereins Kloster Marienfeld e.V. gebeten.
Die Geschichte erzählt, wie Rose und ihre Puppe Joni ihre Angst vor der brummenden Hummel überwinden und dem flauschigen Tierchen helfen. Es gilt als erzählendes Sachbuch und verbindet eine Geschichte mit Naturwissen. Im zweiten Band gestaltet die Figur Rose mit ihrer Puppe Joni kurzerhand einen kompletten Garten um, damit Schmetterlinge bei ihnen einziehen können.
Linda Adolf lebt mit ihrer Familie in Oelde. Das Naturthema ist auf mehreren Ebenen ihr Herzensprojekt.
Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail: info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (98 30 26) während der Öffnungszeiten des Klosterladens: dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr.
Der HKC bereitete sich beim vereinsinternen Sommerfest 2025 mit Bosseln, Grillen und neuen HKC-Shirts auf die Karnvalssession 2025/2026 vor (Bild: HKC).
Der HKC bereitete sich beim vereinsinternen Sommerfest 2025 mit Bosseln, Grillen und neuen HKC-Shirts auf die Karnvalssession 2025/2026 vor (Bild: HKC).
Am 11.11. starten die Harsewinkeler Karnevalisten wieder gemeinsam im Kulturort Wilhalm in die neue Session und weniger als zwei Wochen später startet der Harsewinkeler Karnevals Club an gleicher Stelle direkt mit dem nächsten großen Highlight im saisonalen Karnevalskalender durch.
Am 22. November lädt der HKC alle Karnevalsfreunde zur großen Karnevalssause in den Kulturort Wilhalm ein. Ab 19:11 Uhr werden neben den Dress-up-Sisters aus Steinhagen zahlreiche lokale Karnevalsgrößen die Bühne und das Geschehen an sich reißen und für ausgelassen Stimmung sorgen.
Der Eintritt kostet 10 Euro im Vorverkauf und 12 Euro an der Abendkasse. Tickets sind per E-Mail-Vorbestellung unter info@hkc-harsewinkel.de erhältlich. Kostüme sind beim HKC auf jeden Fall erwünscht, aber keine Pflicht und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der HKC freut sich riesig auf seine erste Party im Kulturort Wilhalm und hofft, zahlreiche Jecken aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung willkommen heißen zu dürfen.
Jonas Linnemann – 29 – Industriemeister in Pharmazie,
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Im Januar 2025 habe ich das Ratsmandat von Günter Bruns übernommen. Seit diesem Zeitpunkt bin ich aktives Mitglied im Schul-, Kultur- und Sportausschuss sowie im Umwelt- und Klimaausschuss. Bereits vor der Übernahme des Ratsmandats war ich seit Beginn der laufenden Legislaturperiode als sachkundiger Bürger im Umweltausschuss tätig und konnte dort erste kommunalpolitische Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus engagiere ich mich weiterhin im Stadtverband der CDU sowie in der Ortsunion der CDU Greffen.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Mir ist wichtig, dass christliche Werte wie Verantwortung, Nächstenliebe und Zusammenhalt weiterhin in unserer Gesellschaft gelebt werden. Ich setze mich für die Erhaltung und Stärkung unserer Demokratie ein. Zudem stehe ich für eine Politik, die Generationengerechtigkeit fördert – damit auch kommende Generationen gute Lebensbedingungen vorfinden.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Mein Lieblingsplatz in unserem Dorf ist die Brambrücke an der Ems. Es ist ein ganz besonderer Ort, an dem man das Rauschen des Wassers hört und gleichzeitig einen traumhaften Sonnenuntergang inmitten der Münsterländer Landschaft genießen kann. Dieser Platz ist der perfekte Rückzugsort, um die Natur in vollen Zügen zu erleben.
Sonja Hirsch – 41 – Kundendienstleitung – seit Gründung des Stadtverbandes Harsewinkel der FDP dabei, aktuell Stadtverbandsvorsitzende und sachkundiger Bürger.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Förderung des lokalen Einzelhandels mit kreativen Ideen und Einbindung der Unternehmen mit deren Know-how und Ideen, Eigenverantwortung der Bürger stärken, damit Lösungen nicht über deren Kopf entschieden werden, Anbindung von Harsewinkel an.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Für mich bedeutet liberale Politik vor allem Freiheit, Eigenverantwortung und Chancengleichheit. Wenn wir die Voraussetzungen dafür schaffen können, dass jeder sein persönliches Potenzial ausschöpfen kann, dann erreichen wir unsere Ziele besser und schneller. Den Bürger mit an den Tisch holen, damit auch dieser sich eingebunden fühlt ist ein Schlüssel dafür.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Mit der Familie von der Bücherei, über die Eisdiele zum Abenteuerspielplatz und zum Durchatmen mit dem Pferd durch den Wald am Gut Niedick.
Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass das Bürgerbüro aufgrund einer internen Veranstaltung am Mittwoch, den 10. September 2025 in der Mittagszeit von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr für eine Stunde geschlossen bleibt.
Vorher und anschließend gelten die regulären Öffnungszeiten.
Die Stadtverwaltung Harsewinkel dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis.
Stefan Alberts und die Verantwortlichen der Tafelausgabestellen St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus hoffen auf eine hohe Hilfsbereitschaft und viele Spenden, die den Bedürftigen in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen zugutekommen.
Stefan Alberts und die Verantwortlichen der Tafelausgabestellen St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus hoffen auf eine hohe Hilfsbereitschaft und viele Spenden, die den Bedürftigen in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen zugutekommen.
Stefan Alberts beteiligt sich mit seinen REWE-Märkten in Harsewinkel auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten Initiative und unterstützt die Tafeln vor Ort im Rahmen der Tafel-Spendentüten-Aktion.
Du möchtest die Tafeln im Kreis GT sowie in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen unterstützen? – Prima! Bis zum 20. September kannst Du in Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel eine Tafel-Spendentüte oder optional eine Tafel-Tüten-Karte für 5 € kaufen. Das Team der Stefan Alberts oHG sorgt dann gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der lokalen Tafeln dafür, dass Deine Spende genau da ankommt, wo sie gebraucht wird.
So funktioniert es: Entweder lässt Du an der Kasse einfach eine Tafel-Tüten-Karte für 5 € scannen, um dringend benötigte haltbare Lebensmittel zu spenden oder Du trägst wie gewohnt eine Spendentüte zur Bezahlung zur Sammelstelle hinter der Kasse und bezahlst diese mit Deinem Einkauf mit. Wir leiten Deine Spende dann später an die Tafel weiter.
Stefan Alberts ergänzt die Spendenaktion in doppelter Hinsicht. Für jede verkaufte Spenden-Tüte oder Karte spendet er zusätzlich einen Euro bei der jährlichen Aktion Advents- & Silvesterkalender mit den Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus und dem Spöggsken. Mit dieser Spende sorgen Stefan Alberts und die anderen Spender sowie das Spöggsken gemeinsam dafür, dass genau den Menschen unter uns in der Vorweihnachtszeit ein paar unbeschwertere Momente beschert werden, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Außerdem legt er je Spenden-Tüte zwei weiter Ja!-Artikel oben drauf. So können sich die Spendenempfänger über eine zusätzliche Tafel Schokolade und ein Päckchen Mehl zum selbst backen freuen.
Kleiner Griff. Große Hilfe: Bis zum 20.09.2025 mit Deinen REWE-Märkten Harsewinkel die Tafeln vor Ort unterstützen!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.