LANTA-Banner
Start Blog Seite 25

„Beteiligung und Grenzen setzen im Familienalltag – (k)ein Widerspruch?!“ – Infoabend in der evangelischen Kita Jona

In der evangelischen Kita und Familienzentrum Jona (Mozartweg 2 in Harsewinkel) findet am 10.03.2025 ab 19:00Uhr ein kostenloser Infoabend zum Thema „Beteiligung und Grenzen setzen im Familienalltag – (k)ein Widerspruch?!“ statt.

An diesem Abend gibt es zunächst einen Impulsvortrag durch Andrea Jäger (Diplom-Sozialpädagogin der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Diakonie Halle). Es wird diskutiert, wie liebevolles Grenzen setzten möglich ist und wie die Eltern eine steuernde Rolle einnehmen können, ohne auf Autonomie des Kindes zu verzichten. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Ein Anmeldung kann telefonisch (05247/2730) oder per Mail (sarah.pelster@ekvw.de) in der Kita Jona erfolgen.

 

(Text- & Bildquelle: Evangelisches Kita und Familienzentrum Jona)

8. März: Internationales Frauenfest am Dammanns Hof Harsewinkel!

Organisieren und gestalten gemeinsam das Internationale Frauenfest: Reyhan Erfidan (hinten, 1.v.l.) und Sina Dopheide (vorne 2.v.l., beide AWO Gemeinwesenarbeit) sowie Marina Schomburg (vorne 1.v.l., Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel) und zahlreiche Frauen vom Dammanns Hof (Foto: Stadt Harsewinkel).

Die Gleichstellungbeauftragte der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg, und die AWO Gemeinwesenarbeit laden am Samstag, 8. März 2025 ab 17 Uhr wieder zum internationalen Frauenfest ins Gemeinschaftshaus Dammanns Hof ein.

Eingeladen sind Frauen aller Nationalitäten und jeden Alters, Harsewinkelerinnen und neu zugewanderte Frauen gleichermaßen. „Das internationale Frauenfest ist eine großartige Gelegenheit, Frauen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zusammenzubringen, sich kennenzulernen und gemeinsam ihre Interessen und Ziele zu feiern“, sagt Marina Schomburg. Für das leibliche Wohl ist mit einem internationalen Buffett gesorgt, für Unterhaltung sorgen ein türkischer Chor und eine orientalische Tänzerin. Zudem gibt es eine Tombola, Auftritte von Solosängerinnen und musikalische Begleitung während des Nachmittags. Kinder werden bei Bedarf vor Ort betreut.

„Unser Frauenfest hat sich in den letzten Jahren als Treffpunkt für Jung und Alt etabliert. Es ist immer wieder eine gelungene Veranstaltung von Harsewinkeler Frauen für Harsewinkeler Frauen, die mittlerweile einen festen Platz im Kalender hat“, resümiert Reyhan Erfidan von der AWO Gemeinwesenarbeit in Harsewinkel. „Zahlreiche Frauen bringen sich bei der Organisation und Vorbereitung mit ein – sei es bei der Dekoration der Tische oder der Zubereitung des kulinarischen Angebotes – und wirken aktiv mit kreativen Darbietungen am Programm mit. Diese Art der Gemeinschaft ist es, was das Frauenfest ausmacht.“

Trotz aller Freude, Musik, Tanz und Geselligkeit soll das Internationale Frauenfest unter dem Motto „Frauen leben Vielfalt hier und anderswo“ auch auf Benachteiligungen von Frauen aufmerksam machen. Trotz allem Engagements leiden Frauen bis heute an Diskriminierungen und Ungleichbehandlungen in Deutschland und weltweit.

Das internationale Frauenfest ist der Auftakt von mehreren Veranstaltungen zum internationalen Frauentag, der jährlich am 8. März gefeiert wird. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg, organisiert mit unterschiedlichen Kooperationspartnern und vielen Helfenden ein vielfältiges Programm, das von März bis Juli Veranstaltungen zu Frauenthemen bietet. Detaillierte Infos zum Programm und den Angeboten finden Interessierte in der Infobroschüre der Gleichstellungsstelle der Stadt Harsewinkel. Der Flyer liegt im Rathaus, in den Büchereien und Familienzentren aus. Zudem steht er auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de zum Download zur Verfügung.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Hebammenfachtag Kreis GT: Medizinischer Kinderschutz im Fokus

Referentin Silvia Wilde (vorne Mitte) mit den Koordinierenden der Frühen Hilfen (v.l.) Nicole Hördel (Stadt Rheda-Wiedenbrück), Alessa Jaimes (Stadt Gütersloh), Janina Flötotto (Kreis Gütersloh, Regionalstelle West), Malgorzata Herman (Stadt Rheda-Wiedenbrück), Christian Sonnenschein (Kreis Gütersloh, Regionalstelle Ost) und Eike Breustedt (Kreis Gütersloh, Regionalstelle Nord). Es fehlt Katharina Kerkhoff (Stadt Verl) (Foto: Kreis Gütersloh).
Referentin Silvia Wilde (vorne Mitte) mit den Koordinierenden der Frühen Hilfen (v.l.) Nicole Hördel (Stadt Rheda-Wiedenbrück), Alessa Jaimes (Stadt Gütersloh), Janina Flötotto (Kreis Gütersloh, Regionalstelle West), Malgorzata Herman (Stadt Rheda-Wiedenbrück), Christian Sonnenschein (Kreis Gütersloh, Regionalstelle Ost) und Eike Breustedt (Kreis Gütersloh, Regionalstelle Nord). Es fehlt Katharina Kerkhoff (Stadt Verl) (Foto: Kreis Gütersloh).

Wenn Silvia Wilde von dem Alltag auf einer Intensivstation berichtet, wird es still im Sitzungssaal des Kreishauses. Die Fachkinderkrankenschwester kümmerte sich um Säuglinge und Kleinkinder, die aufgrund ihnen zugefügter Verletzungen im Krankenhaus behandelt werden mussten. Ihren Erzählungen folgten rund 40 Zuhörerinnen und Zuhörer – unter ihnen Hebammen, aber auch Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Familienkinderkrankenschwestern, die im Kreis Gütersloh tätig sind. Sie sind der Einladung der Netzwerkkoordinierenden der Frühen Hilfen im Kreis Gütersloh gefolgt. Die vier Jugendämter der Städte Gütersloh, Verl und Rheda-Wiedenbrück sowie des Kreises Gütersloh kooperieren im Bereich der Frühen Hilfen und boten den Hebammenfachtag in dieser Form nun zum zweiten Mal an.

Im Fokus stand dieses Mal der medizinische Kinderschutz. Wie erkenne ich einen Flüssigkeitsmangel bei einem Säugling? Warum ist ein Zahnarztbesuch schon vor den ersten Zähnen wichtig? Und warum gehört das Kuscheltier nicht in die Wiege? Wilde zeigt an verschiedenen Beispielen, warum auch Prävention zum Kinderschutz gehört und inwieweit die Hebammen ihren Blick in diesem Bereich schärfen können.

Neben der Prävention lag der Fokus der Veranstaltung aber auch auf Situationen, in denen Hebammen handeln müssen. Anhand eindrücklicher Beispiele zeigte die Referentin, woran Verletzungen erkennbar sind, die nicht natürlichen Ursprungs oder auf altersgerechte Tollpatschigkeit eines Kindes zurückzuführen sind. „Wenn Kinder Laufen lernen, haben sie immer blaue Flecke an den Schienbeinen oder Knien, das ist normal. Stutzig sollten wir jedoch werden, wenn ein Kind zum Beispiel Windel trägt und am Po blaue Flecken hat. So eine Windel polstert gut, da ist genaues Hinsehen gefragt“, erläutert die Expertin.

Die Vertreterinnen und Vertreter der Jugendämter stellten in diesem Zusammenhang auch ihre Angebote zur Beratung im Bereich Kinderschutz vor.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Kita-Online-Portal ‚Kivan‘: Zu- und Absageverfahren für die Kinderbetreuungsplätze in Harsewinkel – Zu- & Absagen vom 10. Februar bis 7. März

(Bild: Stadt Harsewinkel)
(Bild: Stadt Harsewinkel)

Die Zu- und Absagen für einen Kita-Platz ab dem 1. August 2025 in den Kommunen Borgholzhausen, Halle (Westf.), Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz, Langenberg, Rietberg, Schloß Holte-Stukenbrock, Steinhagen, Versmold und Werther (Westf.) kommen in der Zeit vom 10. Februar bis 7. März 2025 über das Kita-Online-Portal ‚Kivan‘.

Über das Kita-Online-Portal ‚Kivan‘ hatten Eltern bis Mitte Dezember 2024 die Möglichkeit, ihr Kind für bis zu vier Kitas vorzumerken. Die Zu- und Absagen der Plätze werden gleichzeitig von allen Kitas und nacheinander entsprechend der gewählten Prioritäten eins, zwei, drei und vier in dem online-Portal erteilt. Die Eltern werden per E-Mail informiert und im Falle einer Zusage aufgefordert, Kontakt mit der Kita aufzunehmen.

Für den Fall, dass in allen vier von den Eltern ausgewählten Einrichtungen kein entsprechender Platz frei sein sollte, werden die Eltern gebeten, sich bei einem dringenden Betreuungsbedarf mit dem Jugendamt des Kreises Gütersloh bis zum 21. März 2025 in Verbindung zu setzen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Jugendamtes werden prüfen, welche Plätze noch zur Verfügung stehen oder gegebenenfalls wieder frei werden. In Absprache mit den jeweiligen Einrichtungen werden sie den Eltern dann ein entsprechendes Platzangebot machen. Das Platzangebot kann leider nicht immer für die Wunsch-Kitas erfolgen. Es wird darauf geachtet, dass das Angebot für die Eltern gut erreichbar ist.

Sollten Eltern auf einen Platz im nächsten Kita-Jahr warten wollen, so können sie ihre Bedarfsmeldung im Kita-Online-Portal ‚Kivan‘ bearbeiten und diese für das Kita-Jahr 2026/2027 übernehmen. Dies gilt auch, wenn ein Platz in der Kindertagespflege angenommen wurde.

Eltern von Kindern, die bei Betreuungsbeginn noch keine drei Jahre alt sind, haben auch die Möglichkeit, einen Betreuungsplatz in der Kindertagespflege (Betreuung durch eine/n Tagesmutter /-vater) in Anspruch zu nehmen. Alle Informationen zu diesem Thema erhalten Interessierte bei der Vermittlungsstelle Kindertagespflege des jeweiligen Ortes. Die Kontaktdaten der Vermittlungsstellen sind ebenfalls im Kita-Online-Portal ‚Kivan‘ hinterlegt.

Das Jugendamt des Kreises Gütersloh weist darauf hin, dass die Kinder, die zum 1. August 2025 in eine Kindertageseinrichtung oder eine Kindertagespflegestelle aufgenommen werden und mindestens ein Jahr alt sind, die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen gegen Masern erhalten haben müssen (Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) vom November 2019).

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Berufskollegs im Kreis GT: Informations-, Beratungs- und Anmeldetag zu den allgemeinen Berufsabschlüssen!

Am Reinhard-Mohn-Berufskolleg können sich Jugendliche und junge Erwachsene weiterbilden und für den Beruf qualifizieren. Foto: Reinhard-Mohn-Berufskolleg (Foto: Reinhard-Mohn-Berufskolleg).
Am Reinhard-Mohn-Berufskolleg können sich Jugendliche und junge Erwachsene weiterbilden und für den Beruf qualifizieren (Foto: Reinhard-Mohn-Berufskolleg).

Wie geht es weiter nach der 9. oder 10. Klasse? Vielleicht eine Ausbildung oder weiter zur Schule? Vor dieser Entscheidung stehen viele Schülerinnen und Schüler jedes Jahr. Wer überlegt, weiter zur Schule zu gehen und einen höherwertigen Abschluss zu erlangen, kann sich am Samstag, 8. Februar, von 9 bis 13 Uhr an den fünf Berufskollegs des Kreises über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und sich bereits für das Schuljahr 2025/2026 anmelden. An diesem Tag stehen an den Schulen Lehrerinnen und Lehrer für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Die Online-Anmeldung über das Portal schulbewerbung.de kann direkt vor Ort vorgenommen werden, sofern die Bewerbungsunterlagen (Halbjahreszeugnis und Lebenslauf) mitgebracht werden. Dafür werden an den Schulen PC-Anmeldeplätze bereitgestellt.

Die Bildungslandschaft im Kreis Gütersloh unterliegt zahlreichen Veränderungen. Eine verlässliche Säule stellen schon seit vielen Jahren die Berufskollegs dar. Aufgrund ihrer berufsbezogenen Ausrichtung sind sie für viele Schülerinnen und Schüler die geeigneten Schulen für den Übergang in einen Beruf oder in ein Studium. Ob nun in einem sozialen, gesundheitlichen, gewerblich-technischen oder wirtschaftlichen Schwerpunkt, in jedem Bereich besteht sowohl die Möglichkeit den (Erweiterten) Ersten Schulabschluss (ehem. Hauptschulabschluss) nachzuholen, den Mittleren Schulabschluss (ehem. Fachoberschule/ Realschulabschluss), die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife als auch die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben. Insbesondere an den Berufskollegs kann fachbezogen intensiv auf berufliche Anforderungen vorbereitet werden.

Der aktuelle Flyer ‚Berufliche Bildung im Kreis Gütersloh‘ bildet sämtliche Angebote der Berufskollegs übersichtlich ab. Allen Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Klassen der Schulen der Sekundarstufe I beziehungsweise der neunten und elften Klassen an den Gymnasien wurde dieser Flyer in den vergangenen Tagen ausgehändigt. Die Broschüre beinhaltet auch die Kontaktdaten der Berufskollegs. Sollte jemand keinen Flyer erhalten haben, kann er beim Kreis Gütersloh unter der Telefonnummer 05241/85 1527 angefordert werden. Auf der Homepage des Kreises Gütersloh steht der Flyer unter www.kreis-guetersloh.de/berufliche-bildung-2025 zum Download zur Verfügung.

Zum Thema: Mögliche Werdegänge an Berufskollegs – Die Berufsfachschule 1 empfiehlt sich für Schülerinnen und Schüler mit einem Ersten Schulabschluss (ehem. Hauptschulabschluss nach Klasse 9). Dort kann der Erweiterte Erste Schulabschluss (ehem. Hauptschulabschluss nach Klasse 10) erreicht werden. Die Berufsfachschule 2 eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit einem Erweiterten Ersten Schulabschluss. Ziel ist der Mittlere Schulabschluss (ehem. Fachoberschulreife). Mit dem (Erweiterten) Ersten Schulabschluss ist es auch möglich, in der Berufsfachschule 3 die Fachoberschulreife zusammen mit einem Berufsabschluss nach Landesrecht in unterschiedlichen Berufsfeldern zu erlangen.

Wer nach Klasse 10 der Haupt-, Real-, Sekundar- oder Gesamtschule den mittleren Schulabschluss (ehem. Fachoberschulreife) bereits in der Tasche hat, kann in den verschiedenen Höheren Berufsfachschulen beziehungsweise in der Fachoberschule in zwei Jahren die Fachhochschulreife erwerben. Je nach gewählter Schulform wird der praktische Teil der Fachhochschulreife durch ein Jahrespraktikum oder mehrwöchige Praktika während oder nach der Schulausbildung erworben.

Wer im Besitz des Qualifikationsvermerk für den Besuch der gymnasialen Oberstufe ist oder die Klasse 9 eines Gymnasiums erfolgreich absolviert hat, kann am Beruflichen Gymnasium in drei Jahren zum Abitur geführt werden. Weitere Infos finden Sie auf der gemeinsamen Homepage der Berufskollegs: www.gtbildet.de

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Mit PlanB Reisen kurzfristig den Osterurlaub planen & attraktive Sommer-Frühbucherangebote sichern!

Wenn Du noch kurzfristig Deinen Wunschurlaub für die Osterferien planen oder jetzt endlich auch Deinen Sommerurlaub buchen willst und dabei noch von den günstigsten Frühbucherangeboten profitieren möchtest, dann hilft Dir Dein Team von PlanB Reisen gerne weiter.

Wir können aktuell alle Nah- und Fernreiseziele bis einschließlich Ende Oktober 2025 für Dich buchen und Dir jetzt auch noch viele interessante Frühbucherangebote für den Sommer sichern. Wie wäre es zum Beispiel mit Mexiko, Mallorca, Griechenland den Malediven, oder Ägypten? Egal ob Sonne tanken, Wandern, Natur oder Wellness ganz oben auf Deiner Wunschliste stehen, wir kümmern uns um Deine unkomplizierte Urlaubs- und Reiseplanung.

Mit PlanB Reisen steht Deinem Wunschurlaub also nichts im Weg. Komm einfach spontan vorbei, ruf uns an (05247-4074490) oder schreib uns eine E-Mail (info@planb-reisen.com). Wir freuen uns schon auf Dich und Deine Reisewünsche!

GT-Clips 2025: Videoprojekt vom Medienzentrum – Kinder drehen Filme zum Thema ‚AusZeit!‘ – jetzt anmelden!

Kinder entwickeln eine Filmidee zum Motto ‚AusZeit!‘, verteilen die Rollen, bestimmen die Drehorte und kümmern sich um Requisiten. Am Ende entsteht ein maximal 90-sekündiger Filmbeitrag, der bei einer Premiere im Bambikino gezeigt wird. Das ist die Idee des Projekts GT-Clips 2025, das auch in diesem Jahr wieder vom Medienzentrum des Kreises Gütersloh ausgerichtet wird. Das Angebot richtet sich an Schulen der Primarstufe, die Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe sowie Jugendhäuser dieser Altersstufe. Lehrkräfte sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter haben die Möglichkeit, ihre Klassen beziehungsweise Gruppen bis zum 5. März anzumelden.

Die Drehphase geht vom 19. Mai bis 6. Juni. In dieser Zeit kommen medienpädagogische Fachleute zur Unterstützung in die Schule oder das Jugendhaus. Das Medienzentrum stellt das Equipment. Für die Clips steht ein Tag für Dreharbeiten, Schnitt und Endproduktion zur Verfügung, der mit den Gruppen abgestimmt wird. Die Handlung zu den Clips sowie die Drehorte und mögliche Konversationen entwickeln die Kinder selber, sodass sie sich kreativ ausprobieren können. Der Beitrag kann beispielsweise ein Kurzspielfilm, eine Reportage, eine Dokumentation oder ein Trickfilm sein.

Nach der Premiere am 3. Juli erhalten die Teilnehmenden eine DVD mit allen Filmen, die im Rahmen der Projektphase entstanden sind. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist das Projekt kostenlos. Das ist mit Unterstützung durch die Sparkassen im Kreis Gütersloh, das Netzwerk Gewaltprävention des Kreises Gütersloh, die Jugendämter der Städte Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Verl und des Kreises Gütersloh sowie dem Verein zur Kriminalprävention im Kreis Gütersloh e.V. möglich. Weitere Infos rund um das Projekt sowie zur Anmeldung gibt es auf der Kreishomepage unter www.kreis-guetersloh.de/gt-clips.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Jetzt NEU bei BÖCKSTIEGEL – Netzhaut-Screening – ein Blick in die Augen für Ihre Gesundheit!

Was ist die Netzhaut und warum ist sie wichtig?  – Die Netzhaut, auch Retina genannt, befindet sich im hinteren Teil des Auges. Sie besteht aus lichtempfindlichen Zellen, den sogenannten Photorezeptoren. Diese Zellen reagieren auf Licht, das in unser Auge fällt, und wandeln es in elektrische Signale um. Diese Signale werden über den Sehnerv an unser Gehirn weitergeleitet – so entsteht das Bild, das wir sehen.

Die Netzhaut ist also entscheidend für unsere Sehkraft. Doch sie ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Sehens, sondern auch ein Fenster in unsere Gesundheit. Veränderungen an der Netzhaut können frühe Hinweise auf verschiedene Erkrankungen geben, die nicht nur das Auge betreffen.

Welche Veränderungen kann ein Netzhaut-Screening erkennen? Netzhaut-Screenings können helfen, erste Anzeichen für verschiedene Augenkrankheiten zu entdecken. Zu den häufigsten gehören Grüner Star (Glaukom) und altersbedingte Makuladegeneration (AMD).

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr individuelles Netzhaut-Screening und Ihre individuelle Sehberatung bei BÖCKSTIEGEL. Ihre Ansprechpartnerinnen beraten Sie wie immer gerne mit doppelter Kompetenz für Ihre Sinnesorgane und freuen sich auf Ihren Besuch!

DE ÜMTOCH KÜMP: Endlich Rosensonntag 2025 – „Unser Herz schlägt Karneval“ Sammel-Motto-Pins rund um Karneval-Hotspots erhältlich!

Am heutigen Sonntag, den 2. März, ist es endlich wieder so weit. DE ÜMTOCH KÜMP! Der Umzug startet gegen 14:00 Uhr am Startpunkt Ostheide und erreicht ab ca. 14:30 Uhr die Innenstadt an der Brockhäger Straße. Mit ca. 50 Karnevalswagen, Musik- und Fußgruppen werden am Rosensonntag wieder weit über 1.000 Teilnehmer als bunter und närrischer Karnevalsumzug durch die Harsewinkeler Innenstadt ziehen. Da die TSG Harsewinkel in diesem Jahr ihr 100. Jubiläum feiert, wird allein diese Gruppe mit rund 270 teilnehmenden Kindern und Erwachsenen erwartet. Über die Stationen Brockhäger Straße, Kirchplatz, Alter Markt, Münsterstraße, August-Claas-Straße, Clarholzer Straße, Gütersloher Straße und Dr.-Pieke-Straße wird DE ÜMTOCH zwei Runden drehen.

Das RSK hat mit tausenden Tüten Popcorn, Mäusespeck, Haribo & Co. sowie 1,5 Tonnen Bonbons hochwertiges Wurfmaterial für mehr als 15.000 Euro organisieren können und stellt dieses den Umzugsteilnehmern zur Verfügung. Auch im Jahr 2025 werden wieder die schönsten Wagen und Gruppen prämiert. Marita Stadtmann, Gabi Fechtelkord, Michael Klävers und Agnes Kasselmann bilden die RSK-Jury und bewerten die Fußgruppen und Karnevalswagen nach verschiedenen Kriterien wie Kreativität und Gestaltung, Thema und Umsetzung sowie Gesamteindruck und Temperament. Am Alten Markt werden Katja Brentrup und Michael Fußner den Umzug für alle Gäste moderieren und das Motto der einzelnen Einheiten detailliert erklären. Das RSK hat dafür Sorge getragen, dass Imbiss- und Getränkestände gleichmäßig an den Umzugshotspots verteilt sind und somit alle Gäste in Harsewinkel gut versorgt sein werden.

Nach dem großen Karnevalsumzug steigt das Rosensonntags-OpenAir an der Ecke Münsterstraße/Alter Markt. Der Eintritt ist frei. Hier wird u. a. die „Kölsche Cover-Band“ für Stimmung sorgen. Außerdem werden sämtliche Partylokationen geöffnet sein. Zu diesen wird größtenteils nur gegen die Entrichtung von Eintrittsgeldern Zutritt gewährt. Die Schirmbar sowie Bierstände bleiben aber auch open End geöffnet.

Das RSK weist noch einmal ausdrücklich auf den Verkauf des diesjährigen Motto-Pins mit dem Motto „Unser Herz schlägt Karneval“ hin. Durch die Verkaufserlöse der jährlich erhältlichen Sammel-Pins möchte man zumindest einen Teil der Kosten für den Straßenkarneval abdecken. Also die Augen offenhalten – die Pins werden rund um alle Karneval-Hotspots unter die Leute gebracht.

Die fleißigen RSK Mitglieder (v. l.) Patric Bottler, Reinhold Everding, Marcus Tellbrügge und Christoph Mense bei der Ausgabe des Wurfmaterials für den Harsewinkeler Rosensonntagszug 2025.

Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V.: JAZZ BAND BALL mit Square City Stompers im Kulturort Wilhalm – jetzt Tickets sichern!

Kulturmanager Micky Grohe (v.l.) und der Farmhouse Jazzclub Vorsitzende Felix Oestersötebier freuen sich auf den JAZZ BAND BALL 2025 mit Buffet und Musik von den Square City Stompers im Kulturort Wilhalm.
Kulturmanager Micky Grohe (v.l.) und der Farmhouse Jazzclub Vorsitzende Felix Oestersötebier freuen sich auf den JAZZ BAND BALL 2025 mit Buffet und Musik von den Square City Stompers im Kulturort Wilhalm.

Ihr tanzt gerne Jive, Lindy Hop, Charleston oder Boogie Woogie oder liebt es zu live gespielter Swingmusik der 20er bis 50er Jahre einfach nur „drauf los zu schwofen“?

Nach einer viel zu langen Pause ist es endlich soweit: Der legendäre Jazz Band Ball kehrt zurück! Zum ersten Mal seit 2019 laden wir Euch wieder ein, eine unvergessliche Nacht voller Swing, Tanz und guter Laune mit uns zu verbringen.

Wann? Samstag, 08.03.2024, ab 19 Uhr
Wo? Kulturort Wilhalm, Harsewinkel

Euch erwartet ein musikalischer Abend inklusive Buffet aus dem Haus Bergmann und passendem Ambiente. Eintritt: 68€ (inkl. Buffet)/ermäßigt 60€ – Tickets nur im Vorverkauf. Mit dem Code Swing25 erhaltet ihr bis zum 31. Januar 5% Rabatt auf jedes Ticket.

Im Dezember 1962 war es genau solch eine „Jazz Band Ball“ genannte Party, die in Harsewinkel den Anstoß für die Gründung unseres Jazzclubs gab. Diese Tradition wollen wir nach dem zwischenzeitlich letzten Ball in 2019 mit Euch nun neu aufleben lassen. „Ballroom“ am Samstagabend ist dieses Mal der Saal des Kulturortes Wilhalm. Also schmeißt Euch in Schale, genießt das leckere Buffet und tanzt danach mit uns in die Nacht. Karten für den Ball gibt es nur im Vorverkauf.

Jung, dynamisch und voller Begeisterung: Diese drei Attribute passen perfekt zu der Ausstrahlung der Mannheimer Band Square City Stompers, die uns mit heißen Rhythmen, perlendem Klavierspiel, tanzenden Kontrabasslinien und traditionellem Saxophon-Sound ordentlich einheizen werden. Dazu reißt Sängerin Seyda Sibel das Publikum mit ihren kraftvoll swingenden Versen und liebevollen Balladen mit. Musik aus den 1920er Jahren mag zwar vor langer Zeit entstanden sein, die Square City Stompers zeigen aber eindrucksvoll, dass sie kein veraltetes Museumsstück aus vergangenen Tagen, sondern vielmehr eine der stimmungsvollsten und bewegtesten Musikrichtungen ist, die auf keiner guten Party fehlen darf!

Gesang: Seyda Sibel
Saxophon/Klarinette: Carl Krämer
Klavier: Tobias Altripp
Kontrabass: Moritz Koser
Schlagzeug: Micha Jesske