LANTA-Banner
Start Blog Seite 246

Stiftung Warentest: Geldanlage für Kinder – Finanztest empfiehlt ETF und Festgeld

ETF, Robo-Advisors, Festgeld oder Ausbildungspolicen? Eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest beleuchtet Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlageprodukte für Kinder. Finanztest empfiehlt Eltern und anderen Angehörigen ETF oder Festgeld. Von Robo-Advisors und Policen wird hingegen abgeraten.

Die Frage, wie man Geld für Kinder am besten anlegt, beschäftigt viele Eltern. Finanztest erklärt Stärken und Schwächen von ETF, Festgeld und Robo-Advisors und vergleicht 19 Kinderdepots.

Für die Geldanlage von Kindern empfiehlt die Stiftung Warentest Eltern und anderen Angehörigen ETF und Festgeld. Breit streuende ETF versprechen hohe Renditen bei überschaubarem Risiko und sind bei einem langfristigen Anlagehorizont, zum Beispiel von Geburt des Kindes bis zur Volljährigkeit, eine gute Wahl. Eltern können ein Depot entweder direkt auf den Namen des Kindes eröffnen oder in ihrem eigenen Namen für den Nachwuchs sparen. Kinderdepots bieten steuerliche Vorteile, während Eltern bei eigenen Depots die volle Kontrolle behalten, um sicherzustellen, dass der Nachwuchs das Geld nicht leichtfertig ausgibt.

Die jährlichen Kosten der 19 untersuchten Kinderdepots für die Ausführung der Sparpläne liegen zwischen 1,20 Euro und 33 Euro, vier Depots sind sogar kostenfrei. Verglichen wurden Depots, über die sich ein Sparplan auf mindestens einen der empfohlenen weltweiten Aktien-ETF abschließen lässt. Daneben schließt die Untersuchung auch marktähnliche weltweite ETF mit ethisch-ökologischen Kriterien ein. Es reicht aus, einen dieser ETF auszuwählen, so die Finanztest-Experten.

Festgeld bietet im Vergleich zu ETF eine höhere Sicherheit. Angesichts der gestiegenen Zinsen bietet es zudem zuverlässige Renditen von bis zu 4 Prozent bei einer Laufzeit von 5 Jahren. Insbesondere größere Geldgeschenke lassen sich so gut anlegen. Die Verzinsung ist im Voraus festgelegt, und die jährliche Rendite entspricht in der Regel den vom Anbieter garantierten Zinsen. Empfehlenswert sind Konten, bei denen die Zinsen jährlich dem Anlagekonto gutgeschrieben und wieder mitverzinst werden.

Robo-Advisors hingegen bieten laut Finanztest kaum nennenswerte Vorteile.

Der Bericht über Geldanlageprodukte für Kinder findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/sparen-fuer-kinder.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Jährlicher Wandertag mit dem Schützen- und Heimatverein Greffen

Am Sonntag richtet der Schützen- und Heimatverein Greffen wieder den jährlichen Wandertag „Rund um Greffen“ aus und wie immer wird das Ziel der Wanderung hier noch nicht verraten, aber der Start sei genannt: Am 08. Oktober geht es um 10:30 am Bürgerhaus los auf eine für alle bestimmt gut zu bewältigende Strecke. Für das leibliche Wohl ist unterwegs und zum Ausklang gesorgt.

Wir laden alle Greffener Bürgerinnen und Bürger mit ihren Verwandten und Freunden herzlich ein und bitten lediglich um einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von 6 €, der sich für Kinder und Jugendliche von fünf bis 14 Jahre auf 3 € ermäßigt. Die Kleinen bis einschließlich vier können kostenlos mitkommen.

 

(Text- und Bildquelle: Schützen- und Heimatverein Greffen/Rainer Kuhlmann)

Autohaus Grundmeier: Suzuki Aktionspreise – einmal zugelassen & im Preis nachgelassen!

Jetzt heißt es schnell sein und im Autohaus Grundmeier Aktionspreise für die Suzuki-Modelle S-Cross und Vitara sichern!

Einmal zugelassen – dafür im Preis nachgelassen! Unter diesem Motto können wir Interessenten in Harsewinkel eine limitierte Anzahl an Fahrzeugen zu absoluten Sonderpreisen anbieten. Zum Beispiel können Sie sich den S-Cross 1.4 Boosterjet Hybrid Comfort (Erstzulassung 05/2023 – Kilometerstand 15 km) schon zum Aktionspreis von 24.999,- Euro inklusive Nachlass von 7.287,- Euro sichern.

Jetzt eins der 20 S-Cross Fahrzeuge zum Aktionspreis sichern oder vor Ort den Suzuki Vitara zu Sonderkonditionen kennenlernen. Lassen Sie sich im Autohaus Grundmeier von Suzuki begeistern und kommen Sie zu Ihrer individuellen Probefahrt vorbei – wie freuen uns schon auf Sie!

Weinfest & traditionelles Sauerkrautstampfen am Tag der Deutschen Einheit in Greffen

Seit Jahrzehnten lädt der Bürgerverein Greffen am Tag der Deutschen Einheit zum Weinfest und zum traditionellen Sauerkrautstampfen ins Bürgerhaus ein und so folgten auch in diesem Jahr mehr als 300 Besucher der Einladung am 3. Oktober.

Um die 150 Kilogramm Weißkohl wurden von den zahlreichen Vereinsmitgliedern an diesem Tag klein geschnitten, gehobelt und in großen Fässern gestampft. „Das noch nicht fertige, mit Salz, Lorbeerblättern und Kümmel angesetzte Sauerkraut muss nun ca. 8 Wochen gären, bevor es traditionell auf dem Greffener Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende verkauft werden kann“, erklärte Michael Hoffmann, der als Vorsitzender des Bürgervereins selbstverständlich selbst mit anpackte.

Winzer Wilfried Weinbach vom Weingut Weinbach aus Ober-Flörsheim reichte Helfern und Gästen verschiedene Weine und mit Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus sowie frischem Brot und Zwiebelkuchen aus dem Steinofen war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Dazu gab es mit einer Menge Livemusik, denn mit der Eckpoahl-Band, dem Vokalensemble M-Tune und Saxophonist Werner Fiedler, der bereits zum zehnten Mal beim Weinfest in Greffen aufspielte, konnte das Vorstandsteam des Bürgervereins auch in diesem Jahr einige musikalische Highlights präsentieren.

Der Bürgerverein Greffen dankt allen Helfern, Unterstützern und Besuchern für ihre Treue und man hofft auf ein baldiges Wiedersehen beim Sauerkrautverkauf auf dem Greffener Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende.

KUBI: Erfolgreiche Ausstellungseröffnung – „ICH LEBE FARBE UND SIE LEBT IN MIR“ von Christel Grundke bis 10. Oktober in der Stadtbücherei

Erfolgreiche Ausstellungseröffnung am vergagnenen Freitag, den 29. September. Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel bis zum 10. November die Ausstellung „ICH LEBE FARBE UND SIE LEBT IN MIR“ mit rund 20 Werken von Christel Grundke.

„Das ist mein Motto, so entstehen die Bilder, die ich intuitiv empfange. Was ich male und wie ist rein aus dem Gefühl zu den Farben, welche uns die Erde geschenkt hat“.

„Seit 2003 haben die Bilder verstärkt eine neue Richtung bekommen, bunt, fröhlich und geschmückt mit Glitter. Das Glitter spiegelt nicht nur das Licht wider, sondern erinnert uns auch an glamouröse Zeiten und Orte in der Natur. Eines meiner großformatigen Bilder mit Pinsel und Kreide auf Papier entstand nach einer Reise in die Toskana. Es zeigt eine Gruppe im Café, wie vergänglich und doch durch wahre innere Werte Schönheit durch ein harmonisches Miteinander Wirkung erzielt. In der gleichen Zeit von 1986–88 wollte ich eine neue Technik ausprobieren. Abstrakte Grafiken in Air-Brush-Technik wurden zu meiner Vorliebe. Sie erinnern an die moderne Architektur, schlicht gehalten, aber bunt, abstrakt auf Karton“.

Christel Grundke studierte Grafikdesign an der FH Dortmund und unterrichtete zeitweise am ESG Gütersloh. In der Nachmittagsbetreuung betreute Sie hier u. a. Projekte zu Themen wie Wandgestaltung oder Graffiti. In der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel werden hauptsächlich Acrylmalereien auf Leinwand und Airbrush-Werke ausgestellt.

 

(Textquelle: KUBI Harsewinkel)

Statistisches Bundesamt: 10 % mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen im 1. Halbjahr 2023

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comIm 1. Halbjahr 2023 waren in Deutschland 10 % mehr Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs als im Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, trug das am 1. Mai 2023 eingeführte Deutschlandticket zum Anstieg des Fahrgastaufkommens auf fast 5,3 Milliarden Fahrgäste bei. Im 1. Halbjahr 2022 hatte sich bereits das 9-Euro-Ticket sehr positiv auf die Fahrgastzahlen ausgewirkt (siehe Pressemitteilung Nr. 401 vom 21. September 2022), allerdings war das vergünstigte Ticket erst ab 1. Juni 2022 gültig. Trotz des Anstiegs der Fahrgastzahlen im 1. Halbjahr 2023 waren im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen allerdings noch immer 13 % weniger Fahrgäste unterwegs als vor der Corona-Pandemie im 1. Halbjahr 2019.

Fernverkehr erholt sich weiter vom coronabedingten Rückgang der Fahrgastzahlen – Besonders stark stiegen im 1. Halbjahr 2023 die Fahrgastzahlen im Linienfernverkehr, der in der Corona-Krise am stärksten zurückgegangen war: Insgesamt 72 Millionen Fahrgäste und damit 16 % mehr als im Vorjahreszeitraum reisten in Fernzügen. Im Linienfernverkehr mit Bussen reisten 4,8 Millionen Fahrgäste, das waren 89 % mehr als im 1. Halbjahr 2022. Insgesamt reisten im Linienfernverkehr im 1. Halbjahr 2023 aber noch 11 % weniger Fahrgäste als vor der Corona-Pandemie im 1. Halbjahr 2019.

Auch Fahrgastaufkommen in Nahverkehrszügen deutlich gewachsen – Im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der 99 % des Linienverkehrs ausmacht, wuchs das Fahrgastaufkommen im 1. Halbjahr 2023 um 10 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Eisenbahnnahverkehr (einschließlich S-Bahnen) stieg die Zahl der Fahrgäste um 14 % auf über 1,2 Milliarden. Auch die Straßenbahnen verzeichneten einen Anstieg um 14 % auf 1,8 Milliarden Fahrgäste. Die derzeit gemeldeten Daten für den Nahverkehr mit Bussen, der für das 1. Halbjahr 2023 lediglich einen Anstieg um 7 % auf fast 2,5 Milliarden Fahrgäste aufweist, bilden möglicherweise den tatsächlichen Zuwachs nicht vollständig ab, da nur wenige Busse über automatisierte Fahrgastzählsysteme (AFZS) verfügen, die besonders zuverlässige Angaben liefern.

Vor allem im 1. Quartal 2023 mehr Fahrgäste als im Vorjahr – Im 1. Quartal 2023 waren im Linienverkehr mit einem Plus von 18 % deutlich mehr Fahrgäste unterwegs als im 1. Quartal 2022. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass die Nutzung von Bussen und Bahnen im 1. Quartal 2022 aufgrund der Corona-Pandemie noch zurückhaltend war. Demgegenüber hatte das 9-Euro-Ticket im Juni 2022 zu einem deutlichen Anstieg des Fahrgastaufkommens geführt (siehe Pressemitteilung Nr. 377 vom 8. September 2022). Durch diesen Basiseffekt führten die Zuwächse durch das im Mai 2023 eingeführte Deutschland-Ticket zu einem vergleichsweise geringen Plus von 4 % mehr Fahrgästen im 2. Quartal 2023 gegenüber dem 2. Quartal 2022. Im Vergleich zum 1. Quartal 2023 waren im 2. Quartal 2023 ebenfalls 4 % mehr Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

„Mrs. Musical“ Steffi Koeltsch & „Patchwork Noise“ im Kulturort Wilhalm – jetzt Tickets sichern!

Bandleaderin Steffi Koeltsch und Kulturmanager Micky Grohe freuen sich auf das Konzert mit "Patchwork Noise" im Wilhalm.
Bandleaderin Steffi Koeltsch und Kulturmanager Micky Grohe freuen sich auf das Konzert mit „Patchwork Noise“ im Wilhalm.

Die Band Patchwork Noise um Bandleaderin Steffi Koeltsch hat sich erst im Februar diesen Jahres zusammengefunden. Nicht nur im Kreis GT ist Koeltsch eigentlich eher als „Mrs. Musical“ bekannt. Das sie auch anders kann hat sie gemeinsam mit ihrer Band in diesem Jahr bereits mehrfach unter Beweis gestellt.

„Nach 20 Jahren Musical Entertainment, wollte ich einfach mal etwas neues, anders ausprobieren. Einfach Musik machen, so wie es mir bzw. uns gefällt, ohne dabei auf Stilrichtungen achten zu müssen.“  Im Repertoire der Band sind daher unter anderem Songs von Wanda Jackson ebenso zu finden, wie Klassiker von Queen oder Phil Collins, Popgrößen wie Michael Jackson oder Robbie Williams, Deutschpop von Johannes Oerding oder Songs von Popdiven wie Whitney Houston oder Lady Gaga.

„Wir möchten auch nicht einfach nur covern sondern wir machen jeden Song zu unserem eigenen“ so Koeltsch. „So kann auch schon mal was ganz anderes dabei herauskommen als man es vom Original her kennt“. Genau das ist es, was ankommt und was Patchwork Noise besonders macht. So schrieb zum Beispiel ein Gast auf Facebook: »Mir haben vor allem die mutigen „eigenen“ Songs gefallen, also die Coverversionen, die von den Originalen abwichen. Stumpf nachspielen können viele aber eine gewisse eigene Note einzubringen, das trauen sich nicht so viele…«

Aber nicht nur das Repertoire ist bunt, abwechslungsreich und oft überraschend. Auch die Besetzung der Band ist kleines, großes und gemischtes Patchwork. Ob ein Konzert mit Vocals und Piano oder hin zur komplette Band, alles ist möglich. Die Stammbesetzung besteht aus 6 Profimusikern. Steffi Koeltsch (Vocals), Uwe Trant (Bass), Rachel Tedder (Vocals), Alex Nolte (Drums), Daniel Friedrichs (Gitarre), Volker Wehrkamp Lemke (Keys). Beim Gastspiel im Kulturort Wilhalm ist zum ersten Mal Maria Sunderwerth (Vocals) mit am Start. Auch, wenn die Band noch recht „jung“ ist, so kann sie für die kurze Zeit schon einiges vorweisen. Den Anfang machte ein Konzert für ein großes Firmenevent im April 23. Im Rahmen des Gütersloher Sommers spielte PwN vor rund 1.500 begeisterten Zuschauern im Mohnspark. Ein Open Air Konzert für die Ummelner Gemeinschaft sorgte für Begeisterungsstürme und auch auf der Festivalbühne beim Verler Leben, rockte die Band die Wiese.

Tickets für das Konzert am 14. Oktober 2023 um 19 Uhr (Einlass) im Kulturort Wilhalm gibt es im VVK + Gebühr für 15 Euro, Abendkasse 20,00 Euro. https://wirverticken.de/produkt/patchwork-noise/

 

(Text: Kulturort Wilhalm)

Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel: Apfelsaftverkauf vom Apfelpresstag am Samstag!

Der diesjährige Apfelpresstag, den die Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel am Donnerstag, den 28. September gemeinsam mit der MostManufaktur aus Horn Bad Meinberg durchführte, war erneut ein voller Erfolg. Die fast 1.500 Liter „heimische“ Fruchtsäfte ohne jeglichen Zusatz, die aus rund drei Tonnen Äpfeln gewonnen wurden, werden in regelmäßigen Abständen auf dem Wochenmarkt, im Kulturort Wilhalm sowie an der Außenwerkstatt zum Verkauf angeboten.

Nächster Verkaufstag nach der Apfelpressaktion 2023 – Samstag, der 7. Oktober im Kulturort Wilhalm!

Der Saft ist in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr erhältlich – solange der Vorrat reicht. In dieser Zeit kann auch die „Harsewinkeler Mischung“ Saatgut aus gebietsheimischen insektenfreundlichen Pflanzen erworben werden.

Saftverkauf & Rückgabe/Ausgabe von Pfand: In der Schulzeit donnerstags an der Außenwerkstatt der Gesamtschule zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr sowie während der Agenda-Sitzungen an jedem ersten Dienstag im Monat im Heimathaus Harsewinkel.

Sanierung der K 14 zwischen Herzebrock-Clarholz und Harsewinkel startet am 9. Oktober

Die Karte zeigt die K 14 rot markiert, die ab Montag, 9. Oktober, saniert und dafür vollgesperrt wird (Grafik: Kreis Gütersloh).

Die Sanierung der Kreisstraße 14 zwischen Herzebrock-Clarholz und Harsewinkel steht unmittelbar bevor. Die Clarholzer / Harsewinkeler Straße wird auf einer Länge von fünf Kilometern umfassend saniert. Regelmäßig untersucht der Kreis Gütersloh seine Kreisstraßen, bewertet den Zustand und vergibt Zustandsklassen für das gesamte Kreisstraßennetz. Diese besondere Form der Qualitätsüberwachung führt dazu, dass Schäden erfasst und mit verhältnismäßig geringen Mitteln behoben werden, bevor die Bausubstanz in Mitleidenschaft gezogen wird. Auch deswegen befindet sich nur ein kleiner Teil des Kreisstraßennetzes in nicht ausreichender Qualität.

Am 9. Oktober soll die Maßnahme, die von der Marienfelder Straße bis zum Südring in Harsewinkel reicht, beginnen. Die gesamte Strecke wird abgefräst und mittels neuer Binder und einer Deckschicht erneuert. Die Leitplanken an den Brücken werden auf den Stand der Technik gebracht und die abgängigen Randeinfassungen entlang der Strecke ausgebaut. Auch für die Radfahrenden soll sich die Situation verbessern. So werden sanierungsbedürftige Stellen des begleitenden Radweges erneuert und stellenweise Schutzstreifen innerhalb der Ortsdurchfahrt von Harsewinkel angelegt. Geplant ist, von der Marienfelder Straße Richtung Norden zu arbeiten. Parallel dazu werden bereits Vorarbeiten im Stadtbereich Harsewinkel durchgeführt.

Da der vorhandene Straßenquerschnitt eine Teilsperrung arbeitsschutzrechtlich nicht zulässt, muss die gesamte Strecke voll gesperrt werden. Ein Problem sehen die Fachleute der Abteilung Tiefbau darin nicht, da die parallel verlaufende Marienfelder Straße als Umleitung genutzt wird und zudem der Anliegerverkehr aufrechtgehalten werden kann.
Zudem soll der geplante Bauablauf eine schnelle Umsetzung der Maßnahme begünstigen, so dass je nach Wetterlage mit einer Fertigstellung Ende 2023 beziehungsweise Anfang 2024 gerechnet werden kann.

Über den weiteren Verlauf der Baumaßnahme sowie über die Verkehrsführung wird der Kreis Gütersloh regelmäßig informieren. Mehr Informationen zu dem Vorhaben und zur Umleitung finden sich auf der Internetseite des Kreises Gütersloh unter www.kreis-guetersloh.de/aktuelle_massnahmen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Dankbarkeit: Spätlese-Gottesdienst in die Christuskirche Marienfeld

Die evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel lädt am Samstagabend, 7.10., um 19 Uhr zum nächsten Spätlese-Gottesdienst in die Christuskirche in Marienfeld ein. Das Thema lautet „Dankbarkeit“. In diesem Gottesdienst wird in abendlicher Atmosphäre die Dankbarkeit als Lebenseinstellung besprochen, und dass Danken das Gegenteil vom Gedankenlosigkeit ist.

Die Reihe „Spätlese-Gottesdienst“ ist ein alternatives Gottesdienstformat, das generationsübergreifend ausgreichtet ist: Die Woche ausklingen lassen, entschleunigen, sich besinnen und Besinnung erfahren. Im Anschluss sind alle zu einem (Spätlese-)Umtrunk und einem kleinen Imbiß eingeladen.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)