LANTA-Banner
Start Blog Seite 22

Kommunalwahlen auch für Menschen mit Sehverlust barrierefrei

Die Löcher dienen dazu, dass Menschen mit Sehverlust den Wahlzettel richtig in die Schablone legen, die ihnen das Ankreuzen erleichtert (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Löcher dienen dazu, dass Menschen mit Sehverlust den Wahlzettel richtig in die Schablone legen, die ihnen das Ankreuzen erleichtert (Foto: Kreis Gütersloh).

An den Kommunalwahlen am 14. September werden blinde und sehbehinderte Menschen in Nordrhein-Westfalen flächendeckend barrierefrei teilnehmen. So steht es im Gesetz. Aber was bedeutet das praktisch?

Gemeinsam mit den Blinden- und Sehbehindertenvereinen in NRW haben die Kommunen Hilfestellungen für Personen mit Sehverlust entwickelt, die es ihnen erlauben, ihre Stimmen selbstständig, frei und geheim abzugeben. Das funktioniert so: Damit blinde und sehbehinderte Menschen wissen, wo sie die Kreuze setzen müssen, um ihre Kandidaten zu wählen, erhalten sie auf Wunsch ein kostenloses Wahlhilfepaket mit einer Wahlschablone. Die Stimmzettel werden bei der Wahl in diese Schablone eingelegt. Über die nummerierten Öffnungen genau über den Ankreuzkreisen des Stimmzettels kann dann leicht bei den gewünschten Kandidaten oder Parteien ein Kreuz gemacht werden. Wie das genau funktioniert, erläutert eine CD, die ebenfalls in dem Wahlhilfepaket enthalten ist.

Welcher Kandidat sich hinter den einzelnen Öffnungen verbirgt, verraten akustische Stimmzettel. Dazu haben die Städte und Gemeinden im Kreisgebiet mit Unterstützung des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen für jeden der 226 Gemeinde-Wahlbezirke 0800er-Telefonnummern eingerichtet, unter denen alle Stimmzettel, die der betreffende Wähler ankreuzen kann, von einer Computerstimme vorgelesen werden. Dorthin gelangt man auch über die zentrale Telefonnummer 0800/000-9671. Dazu muss der Anrufer lediglich die Postleitzahl seiner Wohnanschrift nennen, daraufhin seinen Wohnort bestätigen und seinen Gemeindewahlbezirk angeben.

Wer zum Beispiel im Wahlbezirk 3 in Rietberg wohnt, kann sich so den Stimmzettel für die Ratswahl in diesem Wahlbezirk, den Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl in Rietberg sowie die Stimmzettel für den Kreiswahlbezirk 113 und die Landratswahl im Kreis Gütersloh anhören. Es werden alle Angaben zu Kandidaten und Parteien sowie Wählergruppen vorgelesen. Zwischen diesen Einträgen und den Stimmzetteln kann auch mit den Zifferntasten des Telefons gesprungen werden. Die Anrufer können sich die Ansage mehrfach anhören. Die Rufnummern sind täglich 24 Stunden erreichbar.

Alle Wahlberechtigten mit Sehverlust im Kreis Gütersloh können die Wahlhilfepakete beim Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen unter Telefon 0231/557590-0 oder per E-Mail an info@bsvw.de bestellen und bei Bedarf die 0800er-Telefonnummer des akustischen Dienstes für den eigenen Wahlbezirk erfragen. Alle Informationen finden sich auch auf der Internetseite www.bsvw.org/kommunalwahl-barrierefrei.html.

Und warum die ‚appe Ecke‘ und die Lochungen bei den Stimmzetteln? Die Absicht des Landesgesetzgebers, Menschen mit Sehverlust eine selbstständige, freie und geheime Wahl zu ermöglichen, kann nur dann funktionieren, wenn die Stimmzettel dafür entsprechend beschaffen sind. Damit die Personen, die ein Wahlhilfepaket bei den Blinden- und Sehbehindertenvereinen erhalten haben, die übersandte Stimmzettelschablone nutzen können, müssen alle Stimmzettel der Kreise, Städte und Gemeinden auch in diese Schablone passen. Das heißt, sie müssen ein einheitliches Layout einhalten, da nur so die Löcher in der Schablone auch passgenau über den Ankreuzkreisen der Stimmzettel liegen.

Allerdings müssen die Benutzer der Schablone die Stimmzettel auch richtig einlegen und der betreffenden Wahl auch richtig zuordnen können. Damit sie die Stimmzettel richtig herum in der Stimmzettelschablone platzieren, wurde bei den Stimmzetteln die rechte obere Ecke abgeschnitten. Da es bei den Kommunalwahlen zudem mehrere Stimmzettel gibt, muss auch zu ertasten sein, um welchen Stimmzettel es sich handelt: Während der Stimmzettel für die Ratswahl keine Lochung aufweist, haben die Stimmzettel zur Bürgermeisterwahl an der unteren Kante ein Loch und die Stimmzettel zur Kreistagswahl dort drei und zur Landratswahl vier Löcher. Alle Stimmzettel bei den bevorstehenden Kommunalwahlen wurden in dieser Form produziert, da den Wahlbehörden, die ihr Wählerverzeichnis nach dem Einwohnermelderegister aufbauen, nicht bekannt ist, welcher Wahlberechtigte seine Sehkraft verloren hat, und – noch wichtiger – eine Ausgabe derartig produzierter Stimmzettel nur an diesen Personenkreis auch das Wahlgeheimnis verletzen würde.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Autohaus Grundmeier: Kompakt. Agil. Individuell. Der SUZUKI Swift – einsteigen macht sich bezahlt!

Kompakt. Agil. Individuell. Das ist der Swift. Das ist der neue Swift. Und er bringt alles mit, was wir von einem urbanen Flitzer erwarten. Parkplatzsuche in der Innenstadt oder ein spontaner Wochenendtrip? Kein Problem. Trotz seiner kompakten Größe bietet der neue Swift viel Platz – und eine ordentliche Portion Fahrspaß. Lernen Sie ihn im Autohaus Grundmeier kennen und lassen Sie sich überraschen!

Ein starkes, unverwechselbares Design – für noch mehr Präsenz und Wiedererkennungswert auf der Straße. Dabei verbinden sich einzelne Designelemente, wie der expressive Kühlergrill mit Wabenmuster in schwarzem Klavierlack, die tief ausgeformten vorderen Stoßfänger und das neue L-förmige LED-Tagfahrlicht, zu einem perfekten Gesamtbild: der Swift typischen Front.

Auf zum Autohaus Grundmeier – Ihr stylischer City-Hero ist für jedes urbane Abenteuer bereit!

WDR-Kandidaten-Check & Youtube-Video vom Harsewinkeler Bürgermeister Battle 2025 helfen bei der Qual der Wahl

Screenshot wdr.de - © WDR
Screenshot wdr.de – © WDR

Am Sonntag, 14. September 2025 ist Wahltag. Es stehen Kommunalwahlen in ganz NRW an und auch in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen u. a. eine Bürgermeisterin oder einen Bürgermeister zu wählen. 

Mit dem WDR-Kandidaten-Check haben Wahlberechtigte im Vorfeld der Wahl noch einmal die Möglichkeit, sich über die Ideen und Positionen aller Anwärter auf das Harsewinkeler Bürgermeisteramt zu informieren. Hierfür hat der WDR informative Videos mit allgemeinen Fragen zur Lokalpolitik vorbereitet.

Zum WDR-Kandidaten-Check >>> https://www1.wdr.de/kandidatencheck/2025/kommunalwahl/app/kandidatencheck162.html?ort=Harsewinkel

Wer wissen möchte was die vier Anwärter im Rathaus als Erstes tun würden, welche Chancen sich die Kandidaten selbst ausrechnen oder mit welchen Ideen und aus welcher Haltung heraus das Leben in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen gestaltet werden soll, der kann sich das komplette Bürgermeister Battle 2025 noch einmal als YouTube-Video anschauen und sich selbst ein Bild machen.

Zum Harsewinkeler Bürgermeister Battle 2025 bei Youtube >>> https://youtu.be/lEjfj5_9hm8

 

Kreis-Wahllobby: Ergebnisse der Kommunalwahlen im Kreishaus miterleben

Der Kreis Gütersloh lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 14. September, dazu ein, die Ergebnisse der Kommunalwahlen im Kreis live in der Wahllobby im Kreishaus Gütersloh zu verfolgen. Im großen Sitzungssaal können sich Interessierte ab 17.45 Uhr über die Auszählungsergebnisse aus den 227 Wahllokalen und den 60 Briefwahlvorständen informieren.

Neben dem neuen Landrat oder der neuen Landrätin wird auch ein neuer Kreistag gewählt. In elf Kommunen im Kreis – mit Ausnahme der Städte Gütersloh und Verl – steht auch die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters an. Auch die Städte- und Gemeinderäte werden in allen Kommunen im Kreis neu besetzt.

Wer nicht ins Kreishaus kommt, kann sich am Wahlabend über das Internet auf dem Laufenden halten. Alle Ergebnisse aus Kreis, Städten und Gemeinden, vom einzelnen Wahlbezirk bis zu den Gesamtergebnissen, werden laufend aktualisiert und über die Homepage des Kreises unter www.kreis-guetersloh.de oder auch den Internetseiten der Städte und Gemeinden bereitgestellt. Weitere Informationen zur Wahl und den antretenden Parteien, Wählergruppen und den Kandidatinnen und Kandidaten sind unter www.kreis-guetersloh.de/aktuelles/politik/wahlen/kommunalwahlen/ verfügbar.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Kommunalwahlen: Zahlen aus dem Kreis GT zur Wahlbeteiligung für die überregionalen Medien

Der Kreis Gütersloh ist am Wahlsonntag erneut ‚Musterkreis‘ für die Wahlbeteiligung. Als einziger Kreis in Westfalen-Lippe wird der Kreis Gütersloh bereits mittags eine Zwischenbilanz der Wahlbeteiligung ermitteln und an das für Wahlen zuständige Ministerium des Innern NRW in Düsseldorf melden, damit anschließend die überregionalen Medien diesen Zwischenstand verbreiten können. Alle anderen ‚Musterkreise und -großstädte‘ befinden sich in den rheinischen Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. Schon bei früheren Wahlen hat das Ministerium zu diesem Zweck wiederholt auf die Gütersloher Kreisverwaltung zurückgegriffen. Um die Wahlbeteiligung festzustellen, müssen sämtliche Wahllokale im Kreisgebiet um 12 Uhr die Zahl der Wähler ermitteln und weitermelden. Ferner werden auch die eingegangenen Wahlbriefe aus der Briefwahl mitgezählt; natürlich ungeöffnet, denn die darin enthaltenen Stimmzettel dürfen, wie die in den Wahllokalen, erst ab 18 Uhr ausgezählt werden.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Kommunalwahlen 2025 in Harsewinkel: Alle Infos kompakt beim Spöggsken!

Am Sonntag, 14. September 2025 ist Wahltag. Es stehen Kommunalwahlen in ganz NRW an und auch in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, eine Bürgermeisterin oder einen Bürgermeister sowie einen neuen Stadtrat zu wählen. Außerdem werden auf Kreisebene mit den Landratswahlen unser oberster Kommunalbeamte und ein neuer Kreistag gewählt.

Das Spöggsken begleitet die Kommunalwahlen 2025 unabhängig mit Informationen rund um das Wahlgeschehen und mit Wahlwerbung der einzelnen Kandidatinnen, Kandidaten und Parteien auf einer eigenen Seite. Hier sind bis zur Wahl tagesaktuell alle Informationen zu den Kandidatinnen, Kandidaten und Parteien sowie zu den Wahlprogrammen, Inhalten und Zielen zu finden.

Auch das Bürgermeister Battle 2025 vom 14. September ist hier verlinkt. Wer also wissen möchte was die vier Anwärter im Rathaus als Erstes tun würden, welche Chancen sich die Kandidaten selbst ausrechnen oder mit welchen Ideen und aus welcher Haltung heraus das Leben in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen gestaltet werden soll, der kann sich das komplette Bürgermeister Battle 2025 noch einmal als YouTube-Video anschauen und sich selbst ein Bild machen.

Zum Harsewinkeler Bürgermeister Battle 2025 bei YouTube >>> https://youtu.be/lEjfj5_9hm8

Das Spöggsken möchte so allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit bieten, sich unter der Rubrik Kommunalwahlen 2025 einen kompakten Überblick zu verschaffen.

Freie Wahlen und Mitbestimmung sind die tragenden Säulen unserer Demokratie. Bei den Kommunalwahlen haben alle Wählerinnen und Wähler die direkte Chance das politische Geschehen vor der eigenen Haustür zu beeinflussen. Lassen Sie Ihre Chance und Ihre Stimme nicht ungenutzt. Gehen Sie am 14. September wählen und bestimmen die Zukunft von Harsewinkel, Marienfeld und Greffen selbst mit. Jede Stimme zählt!

Lebenshilfe-Schützenfest Harsewinkel: Nach dem 175. Schuss fällt der Vogel – Jan Kuhn ist neuer König!

Nach dem 175. Schuss fällt der Vogel – Jan Kuhn ist neuer König!
Nach dem 175. Schuss fällt der Vogel – Jan Kuhn ist neuer König!

Am vergangenen Samstag, den 06.09.2024, wurde das 19. Lebenshilfeschützenfest in Harsewinkel gefeiert. Auch in diesem Jahr konnte wieder ein neuer glücklicher Lebenshilfekönig ermittelt werden. Das kommende Schützenjahr regiert Jan Kuhn mit seiner Königin Sandra Kronsbein. Das Königspaar ist in der Lebenshilfe-Wohnstätte an der Schillerstraße in Harsewinkel zu Hause. Zur Throngesellschaft gehören Lisa Flottmann mit Nikolas Schultes sowie Christine Stirnert und Marcel Stahnke. Das spannende Schießen endete um 16:15 Uhr mit dem 175. Schuss.

BSV-Präsidentin Sabine Schmitz freute sich an diesem sonnigen Samstag darüber, neben den vielen Bewohnern verschiedener Wohnstätten der Lebenshilfe und ihren Angehörigen das aktuelle BSV-Königspaar Klaus und Karin Thiemann, das BSV-Jungschützenkönigspaar Michelle Pfeifer und Christoph Ströer sowie zahlreiche Schützinnen und Schützen der vier örtlichen Schützenvereine am Heimathaus begrüßen zu dürfen. Auch Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, die stellvertretende Bürgermeisterin Pamela Westmeier, Bundestagsmitglied Ralph Brinkhaus und Landtagsmitglied Raphael Tigges feierten schon fast traditionell den neuen König der Lebenshilfe mit einem stimmungsvollen und integrativen Fest.

Die die „Playback-Piraten“ Katja Elbeshausen und Jürgen Schwarze sowie der Spielmannszug Marienfeld begleiteten das Fest musikalisch und die erste Kompanie kümmerte sich um das leibliche Wohl. Nicht nur die mehr als 30 Kandidatinnen und Kandidaten, die an der Vogelstange Schlange standen, freuen sich jetzt schon auf das 20. Lebenshilfe-Schützenfest und eine neue Chance im nächsten Jahr. Veranstaltungen wie diese und gelebte Inklusion sind ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Harsewinkel.

Landrat verabschiedet sich von Mitarbeitenden – Chef bescheinigt seinem Team eine Meisterleistung!

Die Polizei stand Spalier bei der Ankunft. Der Personalrat der Kreisverwaltung hatte organisiert, dass Landrat Sven-Georg Adenauer im historischen Mercedes-Benz von einem Termin in Verl abgeholt worden ist. Am Steuer Kreismitarbeiter Sebastian Strathmann, der Mercedes gehört seinem Vater Philip Strathmann, ehemaliger Kreismitarbeiter. Der Adenauer-Benz, ein 300 D, ist aus dem Baujahr 1958 (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Polizei stand Spalier bei der Ankunft. Der Personalrat der Kreisverwaltung hatte organisiert, dass Landrat Sven-Georg Adenauer im historischen Mercedes-Benz von einem Termin in Verl abgeholt worden ist. Am Steuer Kreismitarbeiter Sebastian Strathmann, der Mercedes gehört seinem Vater Philip Strathmann, ehemaliger Kreismitarbeiter. Der Adenauer-Benz, ein 300 D, ist aus dem Baujahr 1958 (Foto: Kreis Gütersloh).

Bei Bratwurst und Bier hat sich Landrat Sven-Georg Adenauer am Freitag, 5. September, von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verabschiedet. Vor dem Kreishaus Gütersloh waren Stände aufgebaut, sämtliche Mitarbeitenden von Kreispolizeibehörde und Kreisverwaltung hatte der Landrat eingeladen. Der Personalrat hatte an diesem Tag dafür gesorgt, dass Adenauer im Adenauer-Benz von einem Termin in Verl abgeholt worden war.

„Schön, dass es Sie gibt, ich habe mich sauwohl gefühlt mit Ihnen, mit euch“, schloss der Landrat von Hunderten Bediensteten seine kurze Ansprache, als es zu regnen begann. Er kündigte an, wiederzukommen, etwa zum Rentnertreffen des Personalrats. Und so ganz sei er ja auch noch nicht weg, seine Amtszeit ende am 31. Oktober. Er dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beiden Behörden ausdrücklich für die geleistete Arbeit und betonte nochmals den Dienstleistungsgedanken, den Geist der Ermöglichungsbehörde. Adenauer blickte auch auf die Pandemie zurück, vor allem auf die Zeit rund um den Coranaausbruch bei Tönnies. Den Anwesenden bescheinigte er damals „eine Meisterleistung vollbracht zu haben“. Er erinnerte an den Anruf von Kanzlerin Angela Merkel, die ihm den Rücken stärkte, als der Krisenstab Kitas und Schulen schloss, er erinnerte an die Demo der Schweinehalter vor dem Kreishaus und an einen Anruf der damaligen Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die bat Tönnies wieder aufzumachen, weil auch vor ihrem Ministerium die Bauern demonstrierten.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Kunst, Klang und Kulinarik – Atelierfest 2025 bei Simone Beckmann in Greffen!

DER SCHMETZ (links), Künstlerin Simone Beckmann und ihr Orgateam freuen sich auf das Atelierfest 2025 in Greffen.
DER SCHMETZ (links), Künstlerin Simone Beckmann und ihr Orgateam freuen sich auf das Atelierfest 2025 in Greffen.

Am Samstag, 13. September 2025, lädt die Harsewinkeler Künstlerin Simone Beckmann ab 18 Uhr zu einem besonderen Fest auf ihrem Ateliergelände an der Beelener Straße 32 in Harsewinkel-Greffen ein. Der Eintritt ist frei. Das Atelierfest verbindet Kunst, Musik und Genuss zu einem vielfältigen Erlebnis. Besucher erwartet ein spannendes Programm.

Kunst und Performance – Gastgeberin Simone Beckmann präsentiert Malerei und Performance. Der renommierte Bielefelder Fotograf Veit Mette zeigt 7 eindrucksvolle Großformate. Medienkunst und Filmkunst kommt vom Kulturkollektiv Münster, dem auch Beckmanns Sohn Leander angehört. Als besonderes Highlight wird ein Originalbild von Simone Beckmann (Acryl auf Leinwand, 50 mal 70 Zentimeter) verlost – Lose sind für 5 Euro erhältlich.

Kultur und Musik – Für die musikalische Gestaltung sorgen unter anderem Alex Fusion an der Geige, Miela Melodika mit Gitarre, Henning Liedermacher und das Tanztheater Tori aus Bielefeld. DJs des Kulturkollektivs Münster sorgen mit 2 DJs für elektronische Klänge. Auch Motorradmuseum und Puppenmuseum sind am 13. September 2025 geöffnet.

Kulinarisches und Tickets – DER SCHMETZ verwöhnt die Festbesucher mit ausgewählten Weinen und Cocktails mit oder ohne Alkohol. Maries Bistro am Kolbeplatz Gütersloh bietet ein liebevoll zusammengestelltes Buffet mit Fleisch, Fisch und vegangen Gerichten. Dazu Das Buffet ist kostenpflichtig – Armbändchen kosten im Vorverkauf 15 Euro, an der Abendkasse 18 Euro. Vorverkaufsstellen sind Maries Bistro am Kolbeplatz in Gütersloh sowie Flaßkamp und Ideen im Raum Nordemann in Harsewinkel.

13. September 2025, 18 Uhr, Beelener Straße 32, 33428 Harsewinkel, Parkplätze sind ausgewiesen, Eintritt frei.

 

(Text- und Bildquelle: Simone Beckmann/Franzel Drepper)

Harsewinkeler Bürgermeister Battle 2025: Podiumsdiskussion mit den vier Bürgermeisterkandidaten lockte zahlreiche Interessierte in den Kulturort Wilhalm!


Am 14. September 2025 steigen die Kommunalwahlen in NRW und auch in Harsewinkel wird u. a. eine neue Bürgermeisterin bzw. ein neuer Bürgermeister gewählt. Aus diesem Grund ließen es sich die vier Bürgermeisterkandidaten Pamela Westmeyer (CDU), Ralf Dräger (SPD), Andreas Hanhart (FDP) und Janosch Linden (BÜNDNIS90/Die Grünen) es sich am 20. August nicht nehmen sich den Walberechtigten im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Kulturort Wilhalm vorzustellen.

Die bekannten Lokalredakteure Judith Aundrup (Die Glocke) und Burkhard Hoeltzenbein (Neue Westfälische) moderierten kurzweilig durch den Abend und löcherten die vier Anwärter auf das Bürgermeisteramt mit allerhand Fragen. Zusätzlich wurden Publikumsfragen gestellt, die bereits im Vorfeld eingereicht oder am Abend direkt aus dem Publikum auf die Bühne gereicht wurden.

Wer wissen möchte was die vier Anwärter im Rathaus als Erstes tun würden, wann und ob sie die Reaktivierung der TWE-Strecke erwarten, welche Chancen sich die Kandidaten selbst ausrechnen oder mit welchen Ideen und aus welcher Haltung heraus das Leben in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen gestaltet werden soll, der kann sich das komplette Bürgermeister Battle 2025 noch einmal als YouTube-Video anschauen und sich selbst ein Bild machen.

Zum Harsewinkeler Bürgermeister Battle 2025 bei YouTube >>> https://youtu.be/lEjfj5_9hm8

 

Videoquelle:© harsewinkelnews