Gerhard Nobiling nimmt die Familienforscher mit in das frühe 18. Jahrhundert (Foto: Kreis Gütersloh).
Gerhard Nobiling nimmt die Familienforscher mit in das frühe 18. Jahrhundert (Foto: Kreis Gütersloh).
Der Heimatverein Marienfeld lädt alle Interessierten zur dritten offenen Geschichtswerkstatt am Montag, 5. Februar um 19:30 Uhr ins Bürgerhaus ein. Zur Einführung in den Abend stellt Dr. Gerhard Nobiling aus Gütersloh sein Buch „Conscription der Harsewinkelschen Eigenbehörigen von 1705“ vor, welches Ende letzten Jahres in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Gütersloh publiziert wurde. Sein Buch gibt die Eigenbehörigen des Klosters Marienfeld im alten Kirchspiel Harsewinkel mit den Bauerschaften Beller, Rheda, Überems, Remse, Oester und im Kirchspiel Clarholz wieder und bezieht auch die Ergänzungen bis 1744 ein, was eine wichtige Quelle für Familienforscher über die Kirchenbücher hinaus ist. Im Anschluss gibt es wieder eine offene Gesprächsrunde zum Thema.
Am kommenden Montag, 5. Februar, wird Landrat Sven-Georg Adenauer um 15 Uhr die 26. Sitzung des Kreisausschusses im großen Sitzungssaal im Kreishaus Gütersloh eröffnen. Wie auch in allen Fachausschüssen dieser Sitzungsperiode steht die Verabschiedung des Haushaltes und der Satzung für das Jahr 2024 auf der Tagesordnung.
Außerdem werden sich die 16 Mitglieder mit der Einführung eines Knotenpunktsystems für den Radverkehr beschäftigen. Auch Straßensanierungen stehen auf dem Programm: So belaufen sich die Kosten für die Beseitigung der Unterhaltungsrückstände an der K26 in Borgholzhausen und Halle (Westf.) auf rund 2,4 Millionen Euro. Da die Straße vorher als B 68 in der Trägerschaft des Landes war, werden die Sanierungskosten von Straßen.NRW übernommen.
In Halle (Westf.) hat sich durch die A33, den Ausbau des Schnatweges zur Landesstraße sowie den Neubau der Straße Ravenna-Park eine umfangreiche Netzänderung ergeben. In dem Zuge werden einige Straßenteilstücke als Kreisstraße ernannt. Für sie ist der Kreis Gütersloh als Straßenbaubehörde zuständig. Andere Abschnitte sollen von der Bezirksregierung Detmold als Straßenaufsichtsbehörde zur Gemeindestraße abgestuft werden und lägen damit in der Verantwortung der Stadt Halle (Westf.). Die Stadt hat dem in ihrer Ausschusssitzung im Oktober bereits zugestimmt. Die noch anstehenden Sanierungen in Höhe von rund 925.000 Euro wird der Kreis tragen.
Die Politikerinnen und Politiker beschäftigten sich außerdem mit der Förderung der Nordwestdeutschen Philharmonie (NWD), einer Kurzzeitpflegeeinrichtung für behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie den Entdeckerwochen als Unterstützungsmaßnahme und Qualifizierung für Kitas und Grundschulen.
Wussten Sie schon, … dass Omega-3-Kapseln bei Herzerkrankten sogar schädlich sein können?
Lange Zeit wurden Omega-3-Fettsäuren in Kapselform zur Nahrungsergänzung bei Herzkreislauferkrankungen empfohlen. Doch aktuelle Studien zeigen, dass Betroffene diese nur nach ärztlicher Absprache schlucken sollten. Denn wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel sind Neben- und Wechselwirkungen nicht ausgeschlossen – auch wenn diese, anders als bei Arzneimitteln, nicht in der Packungsbeilage genannt werden müssen. Bei Menschen mit einer bestehenden oder drohenden Herzerkrankung kann sich das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen. Da es bislang keine Höchstmengen für Nahrungsergänzungsmittel gibt, werden die vom Bundesinstitut für Risikobewertung täglich angeratenen maximal 1,5 Gramm Omega-3-Fettsäuren schnell überschritten. Größere Mengen können auch bei Gesunden die Blutgerinnungszeit verlängern und die Immunabwehr beeinträchtigen. Sie benötigen auch keine Extra-Omega-3-Fettsäuren, denn die Kapseln beugen weder Herzinfarkt noch Schlaganfall vor. Über eine abwechslungsreiche Ernährung mit wenig Fleisch nehmen wir genügend dieser Fettsäuren auf. Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt: ein- bis zweimal pro Woche fettreicher, nachhaltig gefangener Seefisch wie Makrele, Hering, Sardine oder Lachs und je nach Geschmack Lein-, Walnuss-, Raps- oder Sojaöl. Auch kleine Mengen Walnüsse, Mandeln oder geschrotete Leinsamen täglich sind sinnvoll. Wer vegan isst, kann sich mit DHA-reichen Mikroalgen-Ölen behelfen.
Die fünfte Jahreszeit bei Bessmann – Große Vielfalt an Kostümen für die ganze Familie!
Entflieh deinem stressigen Alltag und erweck das Tier in dir! Da wird sich die ganze Familie freuen, denn für Groß und Klein gibt es coole, süße und kuschelige Tierkostüme.
Oder jage an Fasching die Räuber im Polizei-Kostüm. Verkleide ich gemeinsam mit deinen Freunden als Sträfling und Polizisten und kreiert so ein fesches Gruppenkostüm für Karneval. Fügt euren Verkleidungen Ketten und Fesseln hinzu und jeder wird glauben, dass ihr gerade aus der JVA geflohen seid.
Mit dem perfekten Karnevalskostüm macht diese bunte Zeit besonders großen Spaß. Bei Bessmann findet ihr unzählige Varianten um das Karnevalsoutfit von Kopf bis Fuß perfekt zu gestalten.
Mehr als 400 Bürgerinnen und Bürger folgten dem relativ spontanen Aufruf von Heinz Ketteler am Samstagmittag zur Demo „Harsewinkel gegen Rechts“ und setzten damit vor dem Rathaus ein klares Zeichen gegen Neonazis, AfD und Fremdenfeindlichkeit.
Wie es auch schon bei anderen Veranstaltungen gegen Rechts im Kreis zu sehen war, brachten auch die Harsewinkeler mit kreativen Bannern und Plakaten ganz klar zum Ausdruck, was man von rechtsnationalistischem Gedankengut, Rechtspopulismus, der AfD und deren aufgedeckten Deportationsfantasien hält. U. a. konnte man Statements wie „Kunterbunt statt kackbraun“, „AfD = Albtraum für Deutschland“ oder „Remigriert Euch selber“ auf den Plakaten rund um das Spökenkiekerdenkmal lesen.
Organisator Heinz Ketteler, der als einfacher Bürger zum Widerstand gegen die bedenklichen Entwicklungen in unserem Land aufrief und zur Versammlung vor dem Rathaus einlud, freute sich in Anbetracht der kurzen Vorlaufzeit bzw. kurzfristigen Einladung sehr über die große Teilnehmerzahl. „Es reicht jetzt! Der Durchschnittsbürger wird nun aktiv und sagt allen, die mit den früheren Nazi-Methoden liebäugeln, dass wir das nicht zulassen werden“, erklärte Ketteler in seinem kurzen Redebeitrag. Mit dem Verweis auf das Treffen in Berlin, bei dem AfD, Neonazis und sonstigen Rechtspopulisten „Remigration“ und Deportation thematisierten, erinnerte er an die Wannsee-Konferenz 1942, bei der die Deportation und Vernichtung von Juden durch Nazi-Deutschland beraten und beschlossen wurde. „Unser Grundgesetz ist eines der besten auf der gesamten Welt und wir werden es verteidigen“, ergänzte er und lud damit auch zur nächsten Veranstaltung am kommenden Samstag ein.
Wie jedes Jahr im Frühling, begeben sich bei den passenden Temperaturen die Amphibien wieder auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern. Müssen die Tiere dabei vielbefahrene Straßen queren, ist dies häufig ein gefährliches Unterfangen und bedeutet für viele Tiere nicht selten den Tod.
Zum Schutz der Tiere werden im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde im Harsewinkeler Stadtgebiet Amphibienfangzäune aufgestellt. Diese Schutzmaßnahme ist nur erfolgreich, wenn sich genügend ehrenamtliche Helfende finden. Aufgabe der Helfenden wird es sein, für sechs bis acht Wochen von Februar bis April morgens und abends die Tiere über die Straße zu tragen. Gerade im Bereich des Schutzzauns an der Oesterweger Straße werden Amphibienschützer zur Unterstützung der Aktion gesucht.
Interessierte, die Lust und Zeit haben, bei der Zaunbetreuung zu helfen, melden sich bitte bei dem Umwelt- und Abfallberater der Stadt Harsewinkel, Guido Linnemann (Tel.: 05247/935-197; E-Mail: guido.linnemann@harsewinkel.de).
Mögliche Keimbildung beachten: Wasserleitungen nach langem Leerstand gut durchspülen (Bild: Shutterstock/Gerasia | TÜV Rheinland).
Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass die aufgrund der Ems-Hochwasserlage seit dem 25. Dezember 2023 durchgeführte präventive Schutzchlorung des Trinkwasserausgangs am Wasserwerk mit Wirkung vom 26. Januar 2024 in Absprache mit der Gesundheitsbehörde des Kreises Gütersloh wieder eingestellt wurde.
Die Ergebnisse der fortlaufenden Beprobungen zeigten keine Auffälligkeiten mehr, so dass eine weitere Chlordosierung des Trinkwassers nicht mehr erforderlich ist.
Für Fragen und Auskünfte steht das Wasserwerk unter der Rufnummer 05247 935 280 zur Verfügung.
Am 03.02.24 ist es soweit. – wir feiern unser Winterfest! Unser Königspaar Tanja & Christoph Hinkerohe samt Throngesellschaft und der Vorstand freut sich, Euch an diesem Abend ab 20:00 Uhr im Jägerhof (Kraggenstoffer/ Im Witten Sand 27), begrüßen zu dürfen.
Mit Dj-Musik von HVMC, einer Sekt-und Longdrinkbar und einem kleinen Imbiss, wird der Abend gemütlich und lädt zum Tanzen ein. Der Eintritt kostet 10€ und ist an der Abendkasse zu entrichten. Wie im letzten Jahr, wird es über die Hubertus-App einen Gutschein für ein Freigetränk geben.
(Text- und Bildquelle: St. Hubertus-Schützenbruderschaft Harsewinkel e.V.)
Aber bitte mit Schale… Die Verbraucherzentrale NRW verrät, warum wir bei fast allen Obst- und Gemüsesorten die Schale bedenkenlos mitessen können.
Bevor Apfel oder Möhre gesnackt werden, greifen viele erstmal zum Schälmesser. Manch eine:r hat Bedenken, Obst und Gemüse ungeschält zu essen oder macht es aus Gewohnheit – aber gerade in und unter der Schale sitzt oftmals das Wertvollste, was Garten und Feld zu bieten haben. „Die dort vorhandenen Ballaststoffe, Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe sind wichtige Bausteine für eine gesunde Ernährung und schützen uns vor Erkrankungen“, fasst Lebensmittelexpertin Hannah Zeyßig von der Verbraucherzentrale NRW zusammen.
Ungewohnt, aber nicht giftig Bei Gurken, Birnen oder Tomaten beißen die meisten einfach rein. Aber dass auch die äußeren Hüllen von Orange, Banane, Zitrone, Mango, Wassermelone oder Kiwi prinzipiell essbar sind oder sich weiterverarbeiten lassen, ist wenig bekannt. Für Experimentierfreudige empfiehlt es sich, mal eine Kiwi mit Schale zu verspeisen. Der Geschmack der Schale ist durchaus besonders und die haarige Struktur im Mund etwas gewöhnungsbedürftig, harmoniert aber gut mit dem süßen Inneren. Als (sanfter) Einstieg bietet sich auch der Einsatz im Smoothie an. Kleingewürfelte Zitronen- und Orangenschalen lassen sich einfach zu besonders aromatischem Orangeat oder Zitronat verarbeiten. Auch die weißen Schalenbestandteile der Wassermelone sind genießbar. Sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C und B6. In Japan werden die weißen Schalenanteile von Wassermelonen beispielsweise süß-sauer eingelegt als Beilage gegessen.
Abspülen und abrubbeln Vor dem Verzehr sollte Obst und Gemüse immer gründlich unter kaltem Wasser abgespült und anschließend mit einem Tuch kräftig abgerieben werden. So wird nicht nur der sichtbare Schmutz abgewaschen, sondern auch Bakterien und Viren, die auf der Schale sitzen können. Auch mögliche Pestizidrückstände auf der Oberfläche können so am besten reduziert werden. Dieses Vorgehen ist auch dann ratsam, wenn man weiterhin sein Obst und Gemüse schält oder pellt – es verhindert, dass beim Schneiden unerwünschte Stoffe auf den Obst- und Gemüsestücken landen.
Am besten bio, regional und saisonal Für alle, die die Schale mal probieren möchten, gilt: Bioprodukte sind hier die beste Wahl. Denn gerade auf der Schale von konventioneller Ware können Pestizide vorhanden sein und sie kann stärker mit Nitrat belastet sein. Auch wird die Außenhaut – wenn nicht für den Verzehr vorgesehen – nicht von der Lebensmittelüberwachung auf Schadstoffe kontrolliert. Als empfehlenswert gelten auch Obst und Gemüse aus der Saison, da hier mit einer geringeren Pestizidbelastung zu rechnen ist.
Ausnahme Kartoffeln Es gibt aber auch Schalenbestandteile, die nicht auf unserem Teller landen sollten. Prinzipiell können auch Kartoffeln mit Schale gekocht und gegessen werden. Das langwierige Kartoffelschälen entfällt und der Körper freut sich über die wertvollen Nährstoffe und Ballaststoffe aus der Schale. Vorsicht ist allerdings angebracht bei grünen Stellen und schon keimenden Kartoffeln – das dort enthaltene Pflanzengift Solanin kann Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen herbeiführen. Diese Beschwerden können gerade für Kinder gefährlich werden. Die befallenen Stellen an der Kartoffel daher besser großzügig herausschneiden, inklusive Schale. Für eine längere Haltbarkeit behandeln Erzeuger ihre Kartoffeln häufig mit einem Keimhemmungsmittel. Diese müssen nicht gekennzeichnet werden. Wer nur unbehandelte Kartoffeln verarbeiten und essen will, greift am besten zu Bio-Ware aus der Region, denn im Bio-Anbau sind chemische Keimhemmer verboten.
Am Samstag, den 3. Februar, ist es so weit – Andrees lässt auch im Jahr 2024 wieder die allseits beliebte Ranzenparty steigen, um den diesjährigen Schulstartern die neusten Schulranzenmodelle vorzustellen. In der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr stehen Ihre Sprösslinge im Mittelpunkt unserer individuellen Beratung bezüglich der perfekten Schulranzenauswahl.
Da uns bei Andrees die Gesundheit und der Rücken Ihres Kindes besonders am Herzen liegen, können Sie bei uns selbstverständlich auf kompetente und qualifizierte Beratungen bezüglich des passenden Schulranzens inklusive Anprobe zählen! Andrees ist zertifiziertes Fachgeschäft AGR – Aktion Gesunder Rücken und trägt dementsprechend das offizielle AGR-Siegel.
Wir stellen für unsere Schulanfänger zunächst eine Auswahl verschiedener Modelle und unterschiedlicher Produkttypen zusammen, die bereits erste physiologische Eigenschaften Ihres Kindes berücksichtigt. So tasten wir uns mit vielen Fragen Stück für Stück an das bestmögliche Gegenstück zum jeweiligen Kinderrücken heran. Dann folgt die Anprobe nach Maß, denn jeder Schulranzen, der anprobiert wird, wird individuell auf Ihr Kind eingestellt. Die richtige Einstellung ist wichtig, um überhaupt eine gute und fundierte Entscheidungsgrundlage zu erhalten. Selbstverständlich prüfen wir auch genau, wie der Ranzen am Rücken liegt und ob Träger und Gurte richtig sitzen.
Andrees bietet wie gewohnt ein großes Sortiment an Schulranzen, Rucksäcken und Taschen. In unserer großen Schulranzen- und Taschen-Abteilung finden Sie eine vielfältige Auswahl von Markenherstellern wie Step by Step, McNeill, Eastpack, Coocazoo und Beckmann aus Norwegen.
Beim Kauf eines Ranzens gibt es für Schulstarter einen Andrees-Gutschein in Höhe von 20,- Euro obendrauf. Also verpassen Sie auf keinen Fall unsere Ranzenparty am 3. Februar oder vereinbaren Sie einen Termin. Unser gut geschultes Team freut sich schon darauf, Sie und Ihren Sprössling bei Andrees willkommen zu heißen!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.