LANTA-Banner
Start Blog Seite 199

BSV Winterball 2024 in einem völlig neuen Gewand – jetzt noch Karten sichern und mitfeiern!

Am 13. Januar 2024 heißt es Vorhang auf für eine zauberhafte Nacht – der Winterball 2024 in einem völlig neuen Gewand! Gefeiert wird im Saal „Zum Emstal“ bei Edge!

Start ist um 19 Uhr zum Preis von 15 Euro. Es erwartet euch DJ-Tanzmusik vom Feinsten, Musikalische Highlights, jede Menge Spaß und viele nette Leute! Nicht zu vergessen unsere traditionelle Verlosung mit tollen Preisen! Sichert euch eure Karten und feiert mit uns den Start ins neue Jahr!

(Text- und Bildquelle: Greta Berheide/BSV Harsewinkel)

POL-GT: Verkehrsunfall an der Clarholzer Straße

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am frühen Freitagabend (05.01., 17.25 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung August-Claas-Straße/ Clarholzer Straße ein Unfall zwischen einer Pkw-Fahrerin und einem Fußgänger.

Zuvor befuhr eine 32-jährige Harsewinkelerin mit einem VW die Clarholzer Straße stadtauswärts und beabsichtigte die Kreuzung August-Claas-Straße zu passieren. Zur gleichen Zeit überquerte ein 44-jähriger Harsewinkeler zu Fuß den Zebrastreifen an der Kreuzung, aus der August-Claas-Straße kommend. In der Folge kam es zur Kollision, bei welcher der 44-Jährige schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt wurde.

Der verständigte Rettungsdienst brachte den 44-Jährigen zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus. Die 32-jährige VW-Fahrerin blieb unverletzt. Es entstand geringer Sachschaden.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Mit Bettenspezialist Brentrup Ihr individuelles Boxspringbett nach Wunsch konfigurieren – Ihr gesunder Schlaf ist uns wichtig!

Wir im Bettenhaus Brentrup sind Ihr Fachgeschäft für gesunden Schlaf und mit unserem Konfigurator stellen wir Ihnen gerne Ihr ganz individuelles Boxspringbett aus nahezu unendlich vielen Möglichkeiten nach Wunsch und Maß zusammen.

Ein Boxspringbett besteht aus einem Unterbau mit Unterfederung plus Kopfteil und einer schweren Boxspringmatratze mit Boxspringtopper. Das Zusammenspiel dieser vier Elemente bewirkt einen einzigartigen Liegekomfort, der sich Ihrem Körper ganz gezielt anpasst. Sie können aus unterschiedlichen Elementen Ihre individuell liebste Variante wählen und sich so Ihr ganz eigenes Wohlfühlbett zusammenstellen. Diese ist dann direkt und unmittelbar am Bildschirm sichtbar.

EINFACH – Der Weg zum individuellen Wunschbett war noch nie so einfach. Der Konfigurator ist einfach in der Bedienung, die Bildschirmführung intuitiv. Das Ausprobieren der vielzähligen Möglichkeiten ist kinderleicht und macht Spaß und Ihr Team im Bettenhaus Brentrup steht Ihnen selbstverständlich durchgängig mit Rat und Tat zur Seite.

SCHNELL – Blitzschnell ist das gestaltete Traumbett in der gewünschten Konfiguration direkt am Monitor zu sehen. Nichts wird dem Zufall überlassen, der Konfigurator erleichtert die Entscheidung für die persönlich richtige Farb-, Form- und Materialauswahl.

INDIVIDUELL – Kreieren Sie Ihr Boxspringbett ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und Vorlieben. Schaffen Sie mithilfe des Konfigurators für sich ein unverwechselbares Schlafmöbel-Unikat.

Überzeugen Sie sich selbst und konfigurieren Sie mit uns bei Brentrup Ihr Boxspringbett nach Wunsch und Maß – wir freuen uns schon auf Sie!

Phätte Zeiten – live im Kulturort Wilhalm!

(Foto: Jana Oer)
(Foto: Jana Oer)

Wir machen Lärm! – Unser Sänger Philipp Göhring war 2014 in der Staffel von „Dein Song“ (KIKA/ZDF) zu sehen, schaffte es bis ins Finale und durfte so mit der Band Revolverheld zusammen arbeiten, mit denen er immer noch den Kontakt pflegt. Am Anfang stand Philipp alleine mit einer Gitarre auf der Bühne oder sang live zu seinen Playbacks. Nun sind wir zu dritt, mit ordentlichem Live-Bass und Schlagzeug. Fette Grooves und ein wunderbar ergänzender Backing Track prägen unser Set. Wir arbeiten fleißig weiter und wollen raus auf die Bühnen des Landes!  „Wir sehen uns auf jeden Fall im Wilhalm, Denn wir haben Bock! – Cheers! Phätte Zeiten“

13. Januar 2024 im Kulturort Wilhalm Harsewinkel Einlass 19:00 Uhr – Eintritt frei, Spende erwünscht.

Public Viewing im Kulturort Wilhalm: „Rudelgucken“ zur Handball EM zugunsten der Handballjugend in Harsewinkel & Greffen

Ab 10. Januar findet die Handball EM in Deutschland statt. Grund genug für das Team Wilhalm in der Handballhochburg Harsewinkel ein „Rudelgucken – Public Viewing für die Alle“ im Wilhalm Saal zu den Spielen der Deutschen Mannschaft anzubieten. Spieltage sind der 10.01. gegen die Schweiz, 14.01. gegen Nordmazedonien und 16.01. gegen Frankreich. Einlass ist jeweils um 19:00 Uhr. An jedem Spieltag werden in Kooperation mit Sport Weckenbrock Trikots und Bälle verlost. Bei Qualifikation des DHB Teams für die Zwischenrunde, werden diese Spiele natürlich auch gezeigt.

Pro verkauftem Getränk gehen 50 Cent hälftig an die Handballjugend der TSG Harsewinkel und der JSG Sassenberg/Greffen. Für das weitere leibliche Wohl ist mit Currywurst, Brezeln, Popcorn und kleinen Snacks gesorgt.

Wenn nicht jetzt wann dann, auf zum Wintermärchen 2024 in Deutschland und im Kulturort Wilhalm.

(Text- und Bildquelle: Kulturort Wilhalm/Ulrich Kleine)

Verbraucherzentrale NRW: BahnCard – was die Digitalisierung der Rabattkarte für Kund:innen bedeutet

© Verbraucherzentrale NRW
© Verbraucherzentrale NRW

BahnCard künftig nur noch digital – Was die Digitalisierung der Rabattkarte für Kund:innen bedeutet.

Mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn gehen einige Veränderungen einher: Mehr Züge mit mehr Kapazität zwischen Nordrhein-Westfalen und Berlin sowie Berlin und München wie auch mehr Nachtverbindungen über Bundesgrenzen hinweg. Gleichzeitig erhöht das Bahnunternehmen die Preise für ihre Flextickets und die BahnCard. Doch bei letzterer gibt es noch eine weitere Veränderung: Die BahnCard wird es künftig nicht mehr als physische Karte geben, sondern nur noch rein digital auf dem Smartphone. Bereits mit dem aktuellen Fahrplanwechsel werden nur noch digitale Probe-BahnCards ausgegeben. Die vollständige Umstellung sei laut Bahn für das zweite Halbjahr 2024 vorgesehen. Die Bahn begründet diesen Schritt im Rahmen ihrer Digitalisierung mit Einsparung von Plastik sowie digitaler Affinität der BahnCard-Kundschaft. „Dass die Nutzung der BahnCard künftig nur noch digital möglich ist anstelle einer Option, grenzt in Zukunft einen Kreis von Verbraucher:innen aus“, sagt Melanie Schliebener, Leiterin der Schlichtungsstelle Nahverkehr bei der Verbraucherzentrale NRW. „Wer zum Beispiel kein Smartphone hat, kann zukünftig auch das Angebot der BahnCard nicht mehr nutzen.“ Antworten auf drei häufige Fragen rund um die Digitalisierung des Angebots gibt die Verbraucherzentrale NRW:

  • Kann die digitale BahnCard ohne E-Mail-Adresse oder Handy genutzt werden? Nein. Um die digitale BahnCard nutzen zu können, ist die Erstellung eines Kundenkontos bei der Deutschen Bahn unumgänglich, für das sich Kund:innen mit einer vorhandenen und gültigen E-Mail-Adresse registrieren müssen. Sollte bereits eine physische Bahncard vorliegen, kann mithilfe der BahnCard-Nummer auch ein Kundenkonto zugeordnet werden. Wer bereits ein Kundenkonto besitzt, kann die BahnCard auch nachträglich zu seinem Konto hinzufügen. Um die Bahncard vorzeigen zu können, muss diese in der App DB Navigator geladen werden. Folglich ist ebenso ein Smartphone notwendig, um die digitale Bahncard nutzen zu können. Bei der BahnCard 100 ist dies aktuell noch nicht möglich.
  • Warum reicht ein Screenshot der Bahncard nicht aus? Wer sich statt auf die Bahn-App lieber auf den Screenshot eines Bahntickets verlässt, zum Beispiel um unabhängig von einer Internetverbindung zu sein, riskiert unter Umständen zumindest vorläufig ein erhöhtes Beförderungsentgelt wegen Fahrens ohne gültigen Fahrausweis. Zwar mögen Screenshots praktisch sein, laut den Richtlinien der Deutschen Bahn sind sie bei Fahrkartenkontrollen aber strenggenommen nicht ausreichend. Wer die digitale Bahncard nutzen will, muss diese also im DB-Navigator vorzeigen können. Dass in der Praxis einige Kontrolleur:innen einen Screenshot des Tickets trotzdem akzeptieren, ist so gesehen reine Kulanz.
  • Was droht, wenn der Akku vom Smartphone entladen ist? Da die digitale BahnCard zwangsläufig an ein Smartphone gebunden ist, müssen Inhaber:innen dafür Sorge tragen, dass ihr Endgerät für den Fall einer Fahrkartenkontrolle genügend Akkukapazität besitzt, um die Fahrberechtigung anzeigen zu können. Sollte der Akku unerwartet komplett entladen sein und die BahnCard daher nicht angezeigt werden können, droht Betroffenen eine Fahrpreisnacherhebung zum doppelten Fahrpreis. Zwar kann innerhalb von 14 Tagen eine Rückerstattung gefordert werden, jedoch wird in jedem Fall eine Bearbeitungsgebühr fällig.

Weiterführende Infos und Links:

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Polizei GT: Sternfahrt der Traktoren – Aus dem Kreisgebiet nach Gütersloh

(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)
(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)

Für Montag (08.01.) haben verschiedene Anmelder bei der Kreispolizeibehörde Gütersloh Versammlungen angezeigt, welche kreisweit starten und durch starke Polizeikräfte begleitet werden.

Demnach beabsichtigen die Versammlungsteilnehmer aus den verschiedensten Kommunen im Kreisgebiet, in Form einer Sternfahrt mit Traktoren und weiteren landwirtschaftlichen Fahrzeugen, nach Gütersloh anzureisen. Nachdem die jeweiligen Kolonnen über die Straßen B61, Herzebrocker Straße, Marienfelder Straße, Brockhäger Straße, Verler Straße und Neuenkirchener Straße das Stadtgebiet Gütersloh erreicht haben, wird ab den Mittagsstunden eine Rundfahrt aller Fahrzeuge über die gesamten Stadtringstraßen erfolgen. Planmäßig wird diese Rundfahrt in der Kernzeit von 13.00 – 15.00 Uhr stattfinden. Insgesamt erwartet die Polizei Gütersloh hierbei mehrere Hundert landwirtschaftliche Fahrzeuge.

Den derzeitig angezeigten Versammlungen wird unter Auflagen eine Zusage erteilt. Einsatzkräfte der Polizei werden für den Zeitraum entlang des geplanten Streckenverlaufs verkehrsregelnde Maßnahmen an den betroffenen Kreuzungen und Einmündungen übernehmen. Die Kolonnen werden hierbei im Uhrzeigersinn auf die Stadtringstraßen geführt.

Im Stadtgebiet Gütersloh sowie insbesondere an den Kreuzungen und Einmündungen der Stadtringstraßen wird es durch den Versammlungsaufzug zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden daher gebeten, den Streckenverlauf weiträumig zu umfahren oder bei Notwendigkeit die Stadtringstraßen entgegen des Uhrzeigersinns zu nutzen.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Rezertifizierung: Kita-Team entdeckt und forscht mit Kindern

Freuen sich über die erneute Auszeichnung: (v.l. hinten) Nelli Nahrmann und Karina Swonke (beide Kita ‚IdeenReich‘), Ingrid Weitzel (Bildungsbüro, Kreis Gütersloh), und die Kita-Kinder (v.l. vorne) Saeisha, Thomas und Sofi (Foto: Kreis Gütersloh).
Freuen sich über die erneute Auszeichnung: (v.l. hinten) Nelli Nahrmann und Karina Swonke (beide Kita ‚IdeenReich‘), Ingrid Weitzel (Bildungsbüro, Kreis Gütersloh), und die Kita-Kinder (v.l. vorne) Saeisha, Thomas und Sofi (Foto: Kreis Gütersloh).

Für die Förderung frühkindlicher Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Umwelt hat die Miele-Betriebskita ‚IdeenReich‘ eine Auszeichnung erhalten. Die Einrichtung wurde zum ‚Haus der kleinen Forscher‘ rezertifiziert. Das Siegel wurde vom Bildungsbüro des Kreises Gütersloh überreicht, das als regionaler Netzwerkpartner der Stiftung ‚Kinder forschen‘ unterstützt.

Das Team der Kita unterstützt die Kinder dabei, die Welt zu entdecken und Phänomene zu erforschen. Die pädagogischen Fachkräfte bilden sich regelmäßig fort, um die Mädchen und Jungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu unterstützen. Als Lernbegleitung fördern sie dabei typische Basiskompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen. Dazu zählen zum Beispiel die lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke. „Mit unserer lernanregenden Umgebung holen wir die Kinder bei ihren Alltagsfragen ab und machen uns gemeinsam auf den Weg eine Antwort auf die vielen Fragen zu finden“, so Karina Swonke, Leiterin der Kita.

Das Bildungsbüro bietet in Kooperation mit der Stiftung verschiedene Weiterbildungsmodule im Bereich der Frühen Bildung und Teamschulungen für die pädagogischen Fachkräfte an. Das Team der Kita ‚IdeenReich‘ nimmt seit 2018 an verschiedenen Modulen teil und beteiligt sich an den jährlichen Entdeckerwochen im Kreis Gütersloh.

„Das persönliche Engagement der pädagogischen Fachkräfte ermöglicht den Kindern schon früh mit naturwissenschaftlichen Phänomenen, mathematischen und technischen Fragen in Berührung zu kommen. Das kann eine wichtige Grundlage in der Bildungsbiografie der Mädchen und Jungen schaffen“, so Ingrid Weitzel vom Bildungsbüro des Kreises.

Das sieht auch das Unternehmen Miele so: „Neugier und vielfältige Perspektiven können helfen, Ängste und Stereotype zu überwinden. Das sind perfekte Voraussetzungen für die Zukunft junger Menschen“, sagt Rebecca Steinhage, als Miele-Geschäftsführerin, unter anderem verantwortlich für den Bereich Human Resources.

Die Rezertifizierung als ‚Haus der kleinen Forscher‘ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den prozessbezogenen Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht orientieren.
Für die Zertifizierung als ‚Haus der kleinen Forscher‘ sind drei Voraussetzungen zu erfüllen. Innerhalb der Einrichtung werden die MINT-Bereiche gefördert. Sie sollen fester Bestandteil im Alltag sein. Die Projekte, Versuche und Beobachtungen müssen dokumentiert werden, um diese im Bewerbungsprozess anzugeben. Eine weitere Voraussetzung für das Siegel ist die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen. Pädagoginnen und Pädagogen absolvieren eine bestimmte Anzahl an Kursen, die Zahl hängt von der Größe der Einrichtung ab. Das Siegel wird für zwei Jahre verliehen, danach können sich die Einrichtungen erneut bewerben.

Weitere Informationen zur Zertifizierung finden sich unter www.stiftung-kinder-forschen.de/

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Update Ems-Hochwasser Harsewinkel: Präventive Schutzchlorung des Trinkwassers

Aufgrund der derzeitigen Ems-Hochwasserlage hat das Wasserwerk der Stadt Harsewinkel in Absprache mit der Gesundheitsbehörde des Kreises Gütersloh eine präventive Schutzchlorung am Trinkwasserausgang des Wasserwerks eingeleitet.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Bundesverband für Tiergesundheit e.V.: Ohrenzwang beim Hund – Ohrentzündungen früh erkennen und gezielt behandeln

(Bildrechte: BfT/Adobe/Ivonne Wierink/Bundesverband für Tiergesundheit e.V.)
(Bildrechte: BfT/Adobe/Ivonne Wierink/Bundesverband für Tiergesundheit e.V.)

Viele unterschiedliche Faktoren können eine mitunter schmerzhafte Ohrentzündung beim Hund auslösen. Die erste Aufgabe des Tierarztes besteht darin, die Gründe für die Erkrankung zu identifizieren. Je nach Ursache lässt sich die Erkrankung dann gezielt behandeln.

Ihr Hund hält den Kopf schief und schaut Sie mit treuen Augen an? Wer kann diesem Hundeblick schon widerstehen. Hunde wissen genau, wie sie Herrchen und Frauchen liebenswert „manipulieren“ können. Doch Vorsicht ist geboten, wenn es sich nicht nur um kurze Augenblicke handelt, sondern die schiefe Kopfhaltung zum Dauerzustand wird oder vielleicht andere Eigenheiten wie Kopfschütteln oder Unruhe hinzukommen. Das könnten Anzeichen dafür sein, dass mit den Ohren etwas nicht in Ordnung ist. Schiefer Kopf und Kopf schütteln sind nämlich auch klinische Symptome bei einer Entzündung des äußeren Gehörgangs. Der Fachbegriff für diese Erkrankung ist Otitis externa, umgangssprachlich auch als Ohrenzwang bezeichnet.

Die Otitis externa tritt beim Hund recht häufig auf. Ungefähr sechs bis zwanzig Prozent aller in einer Praxis vorgestellten Hunde sind von dieser Krankheit betroffen und müssen behandelt werden. Das ist wichtig, damit es nicht zu chronischen Verläufen kommt, in die auch das Mittelohr einbezogen werden kann. Zudem ist eine Otitis für den Hund mit Schmerzen verbunden.

Für den Tierarzt ist es nicht allzu schwierig, eine entsprechende Diagnose zu stellen. Schwieriger ist es dagegen, eine geeignete Behandlung durchzuführen, da die Otitis eine sogenannte Faktorenkrankheit ist, also unterschiedliche, auch mehrere Ursachen gleichzeitig, haben kann. Alle beteiligten Ursachen und Faktoren müssen in der Therapie berücksichtigt werden.

Ursachenforschung ermöglicht erfolgreiche Otitis-Behandlung – Die Veterinärmedizin unterscheidet hier primäre, prädisponierende, perpetuierende (aufrechterhaltende) und sekundäre Ursachen. Die häufigsten primären Ursachen sind allergische Erkrankungen, Fremdkörper im Ohr oder Ektoparasiten. Primäre Ursachen können erkannt und direkt behandelt werden. Das ist wichtig, um einen weiteren chronischen Verlauf zu verhindern. Unter dem Begriff Prädisposition sind z.B. anatomische Besonderheiten wie hängende Ohren zusammengefasst. Rassen mit diesen Merkmalen sind häufiger betroffen. Unter aufrechterhaltenden Faktoren versteht man fortschreitende pathologisch-anatomische Veränderungen. Das können beispielsweise Ödeme oder eine Entzündung des Mittelohres (Otitis media) sein. Sekundäre Ursachen sind durch Bakterien oder Pilze hervorgerufene infektiöse Komplikationen.

Die genannten Faktoren können miteinander korrespondieren, sich gegenseitig verstärken und damit Behandlungserfolge erschweren. So kann beispielsweise eine chronische Ohrentzündung des äußeren Gehörgangs zu einer Otitis media, also einer Entzündung des Mittelohrs, führen. Gleichzeitig gehört die Otitis media zu den Faktoren, die eine Otitis externa aufrechterhalten.

Bei einer diagnostizierten Otitis stehen dem Tierarzt verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, die teilweise auch durch den Tierhalter fortgeführt werden müssen. An erster Stelle steht die Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Je nach Ursache erfordert eine Otitis-Behandlung eine Kombination aus fungiziden (Pilz abtötenden), bakteriziden (Bakterien abtötenden) oder gegen Milben gerichteten sowie entzündungshemmenden Wirkstoffen. Verschiedene Darreichungsformen erleichtern die Versorgung auch bei sehr empfindlichen Hunden.

 

(Original-Content von: Bundesverband für Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell)