LANTA-Banner
Start Blog Seite 191

POL-GT: 48-jähriger Rollerfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Gütersloh (MK) – Am Donnerstagmorgen (25.01., 06.30 Uhr) ereignete sich auf der Kreuzung Brockhagener Straße/ Münsterlandstraße ein folgenschwerer Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und dem Fahrer eines Kleinkraftrades.

Den aktuellen Erkenntnissen nach befuhr ein 48-jähriger Gütersloher mit einem Roller die Münsterlandstraße aus Richtung Bielefeld kommend in Richtung Marienfeld und beabsichtigte die Kreuzung der Brockhagener Straße zu queren. Zur gleichen Zeit befuhr ein 28-jähriger Harsewinkeler mit einem VW die Münsterlandstraße aus entgegengesetzter Richtung und beabsichtigte an der Kreuzung nach links auf die Brockhagener Straße in Richtung Halle/ Westf. abzubiegen. Bei dem Abbiegeversuch des VW-Fahrers kam es zur Kollision mit dem Rollerfahrer. Der 48-jährige Rollerfahrer erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Der Fahrer des VW blieb unverletzt.

Polizei-, Rettungs- und auch Feuerwehrkräfte wurden umgehend verständigt. Ein Verkehrsunfallteam des Polizeipräsidiums Bielefeld übernahm im weiteren Verlauf an der Unfallstelle die aktuell noch laufende Spuren- und Beweissicherung für die weitere Unfallanalyse.

Der Bereich rund um den Unfallort an der Kreuzung Brockhagener Straße/ Münsterlandstraße ist derzeitig und für die Dauer der Unfallaufnahme voraussichtlich bis in den Vormittag komplett gesperrt. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden weiterhin gebeten, den Bereich der Unfallstelle weiträumig zu umfahren.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Bürgerbüro Harsewinkel bleibt am Donnerstagnachmittag – 25. Januar 2024 – geschlossen!

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass das Bürgerbüro am Donnerstagnachmittag, den 25. Januar 2024 aus betriebsinternen Gründen geschlossen bleibt. Die Öffnungszeiten am Vormittag von 8 bis 12:30 Uhr bleiben wie gewohnt bestehen.

Am Freitag, den 26. Januar 2024 sind die Mitarbeiterinnen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten ab 8 Uhr zu erreichen.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Pizzeria Mon Dial: Ibrahim Adigüzel freut sich mit zwei strahlenden Gewinnerinnen von „Kläppchen“ 23!

Meike Grundmeier und Ibrahim Adigüzel.

Im Jahr 2023 konnte man im Rahmen des Advents- & Silvesterkalenders beim Spöggsken gleich zwei Gutscheine der Pizzeria Mon Dial gewinnen.

Die strahlenden Gewinnerinnen von „Kläppchen“ 23 haben mit der Pizzeria Mon Dial jeweils einen Restaurantgutschein in Höhe von 25,- Euro gewonnen. Meike Grundmeier und Jennifer Halstead freuten sich bei der Gewinnübergabe mit Inhaber Ibrahim Adigüzel.

ALTBAUNEU-Energieberatung informiert auf der Baumesse: Neue Regeln für Nutzung erneuerbarer Energien

Unter dem Dach der Initiative ALTBAUNEU werden sie auf der Baumesse im Einsatz sein: v. l. Projektleiterin Ulla Thering (Kreis Gütersloh), die ALTBAUNEU-Energieberater Aurel Antoci, Josef Dieding, Oliver Vredenburg, Michael Bleimund, Rainer Stracke und Koji Nagai, Annika Holthaus (Stadt Rheda-Wiedenbrück), Helmut Hentschel (Honorarkraft), Verena Hollmann und Eugen Flaming (Kreis Gütersloh), die ALTBAUNEU-Energieexperten Jutta Sorey und Richard Stefanik, Jana Neuhaus (Gemeinde Langenberg) und Caroline Hüttemann (Gemeinde Herzebrock-Clarholz) (Foto: Kreis Gütersloh).

Am 1. Januar 2024 sind einige Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Welche Neuerungen sind dies und was bedeutet das für Hausbesitzende und Bauwillige? Antworten erhalten Ratsuchende am ALTBAUNEU-Energieberatungsstand des Kreises und einiger Kommunen auf der Baumesse im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück. Diese findet vom 2. bis 4. Februar statt. Am Samstag, 3. Februar, ergänzen Vorträge zur Energiewende am Haus das Informationsangebot der regionalen Initiative ALTBAUNEU.

Am Gemeinschaftstand des Kreises sowie der beteiligten Kommunen Gütersloh, Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz, Langenberg und Rheda-Wiedenbrück sind an allen drei Messetagen durchgehend vier bis fünf anbieterneutrale Energieexperten im Einsatz. Sie beraten rund ums Bauen und Sanieren sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien in Wohngebäuden – einschließlich der aktuellen Fördermöglichkeiten.
Mit Hilfe des kreisweiten Solardachkatasters und des Geothermieportals des Geologischen Dienstes NRW führen sie bei Interesse einen Standortcheck für die Photovoltaik (PV)- und Erdwärmenutzung durch. Eine individuelle Abschätzung zur Kombination von PV, Batteriespeicher und Elektroautos oder zur Kombination von PV mit einer Wärmepumpe ist ebenfalls möglich.

Klimaschutzbeauftragte des Kreises und der beteiligten Kommunen verdeutlichen an einem Heizungsmodell, was sich hinter dem hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage verbirgt und warum dieser sinnvoll ist. Ebenso wird die Funktionsweise einer Wärmepumpe an einem Modell erläutert.

Die ALTBAUNEU-Vorträge des Kreises zur Energiewende am Haus am Samstag, 3. Februar, im Überblick:

11.30 bis 12.30 Uhr: Klimafreundliche Heizungen im Überblick: Etwa acht von zehn Heizungen werden noch mit Gas oder Öl betrieben. Mit dem neuen Heizungsgesetz soll sich dies ändern. Der Vortrag gibt einen Überblick über klimafreundliche Heizsysteme und ihren effizienten Betrieb im Alt- und Neubau.
Referentin: Dr.-Ing. Anna Marie Cadenbach, Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel

13.00 bis 14.00 Uhr: Aktuelles zu Photovoltaikanlagen auf dem Dach und am Balkon: 2024 treten voraussichtlich einige neue Regelungen für PV-Anlagen auf dem Dach und für Stecker-Solargeräte auf dem Balkon in Kraft. Welche Auswirkungen haben diese auf die praktische Umsetzung von Projekten?

Referent: Jörg Sutter, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf

14.30 Uhr bis 15.30 Uhr: Was bringt das neue Heizungsgesetz: Seit Januar 2024 gilt für Neubauten und Bestandsgebäude das geänderte Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt. Was ändert sich für Bauherren und Hausbesitzer und wie lassen sich die Vorgaben in der Praxis umsetzen? Wie sieht die Förderung aktuell aus?

Referent: Oliver Erdmann, die bauwerkstadt, Bielefeld

16.00 bis 17.00 Uhr: Wärmepumpe im Altbau effizient betreiben: Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen sind seit der Energiekrise auch für den Altbau stark nachgefragt. Die für einen effizienten Betrieb notwendigen Randbedingungen und neuesten technischen Entwicklungen, Kosten und Fördermöglichkeiten werden vorgestellt.
Referent: Sven Kersten, Bundesverband Wärmepumpe e. V., Berlin.

Mehr zu den Aktivitäten der Initiative ALTBAUNEU des Kreises und der beteiligten Kommunen auf der Baumesse erfahren Interessenten unter www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh

Auskunft erteilt Projektleiterin Ulla Thering telefonisch unter 05241/ 85 2762 oder per E-Mail an U.Thering@kreis-guetersloh.de

Die Vorträge weiterer Aussteller am ersten und dritten Messetag sowie allgemeine Informationen zur Messe sind abrufbar unter www.baumesse.de.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Amtsblatt Nr. 1 / 2024: Öffentliche Bekanntmachungen zum Haushaltsplan 2024 einsehbar

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 1 / 2024 werden die öffentlichen Bekanntmachungen zum Haushaltsplan-Entwurf 2024 der Stadtverwaltung thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Verbraucherzentrale NRW: Wussten Sie schon …, dass Entschlacken unnötig ist?

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Entsäuern, entgiften, entschlacken: Alles rund um Detox & Co. gehört bei vielen Menschen zu den guten Vorsätzen, abzunehmen und gesünder zu leben. Doch die Verbraucherzentrale NRW rät zur Vorsicht: Die Produkte sind oft teuer, enthalten teils viel Zucker, können wertvolle Nährstoffe binden und sind in der Regel vor allem eher wirkungslos. Der Körper sammelt keine Schlacken oder Giftstoffe an. Vielmehr arbeiten Leber und Niere als Hauptentgiftungsorgane des Körpers bei gesunden Menschen stetig und zuverlässig. Nicht verwertbare Stoffe werden über Darm und Nieren ausgeschieden. Gesundheitsbezogene Aussagen rund um den Begriff „Detox“ sind deshalb auch unzulässig. Wer gesünder und bewusster leben möchte, kann ganz ohne Zusatzmittel und Kosten ganz oder zeitweise auf Alkohol, Soft-Drinks oder süße und salzige Snacks verzichten. Das hat wissenschaftlich belegt positive gesundheitliche Effekte.

Weiterführende Infos und Links: Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/25381

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Jahreshauptversammlung 2024: Viele Ehrungen und Beförderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel!

(V. l.): Jörg Wesselmann, Julian Austermann, Daniel Hecker und Andre Hackfort mit Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide.
Tobias Kochjohan wird für seine Verdienste um die Jugendfeuerwehr mit der E geehrt. (V. l.): Wehrführer Andreas Feismann, Kreisjugendwart Andreas Kramme, Tobias Kochjohann und Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper.

144 aktive Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr leisten an den Standorten Harsewinkel, Marienfeld und Greffen ehrenamtlich ihren Dienst. Das heißt, dass sie unentgeltlich ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Tatkraft zur Verfügung stellen und aus Überzeugung bei Wind und Wetter für uns alle ausrücken. An 365 Tagen im Jahr. Am Tag und in der Nacht. Egal ob Brandeinsätze, vollgelaufene Keller, Verkehrsunfälle oder sonstige Hilfeleistungen. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sind immer und überall zur Stelle, wenn man sie ruft und die Menschenrettung hat für sie immer oberste Priorität. Dieser Einsatz ist für uns alle unverzichtbar, denn der ehrenamtliche Dienst der Freiwilligen Feuerwehr rettet Leben und bedeutet für uns alle Hilfe und Hoffnung in möglichen Notsituationen.

Bei der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag ließen die Kameradinnen und Kameraden in der Schulmensa das Jahr 2023 mit insgesamt 187 Einsätzen Revuepassieren. Neben der Brandbekämpfung mit einem Großbrand sowie fünf mittleren und achtundzwanzig kleinen Bränden waren die Löschzüge aller drei Ortsteile hauptsächlich im Bereich technischer Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, Ölspuren, Wasserschäden und Mensch oder Tier in Notsituationen gefordert.

Seminare, Lehrgänge, Übungen und Weiterbildungen absolvieren unserer ehrenamtlichen Retter noch zusätzlich am laufenden Band in Ihrer Freizeit und aus diesem Grund kam es in Anwesenheit von Bürgermeisterin Sabin Amsbeck-Dopheide zu einigen Ehrungen und Beförderungen durch Kreisbrandmeister Dietmar Holtkemper und Wehrführer Andreas Feismann. Andreas Feismann wird nach 23 Jahren in der Feuerwehrführung und nach 17 Jahren Wehrleitung in Harsewinkel im Frühjahr die Leitung abgeben und 2025 in die Alters- und Ehrenabteilung wechseln.

Julian Austermann, Jörg Wesselmann und André Hackfort wurden zum Oberbrandmeister ernannt. Dean Nicholson, Marcel Kröger und Steffen Brinkrolf wurden zum Brandmeister und Michael Heuckmann, Lars Klingberg, Luca Venticinque, Marvin Schürmann sowie Chris Gerdhenrich wurden zum Unterbrandmeister ernannt. Philipp Karius und Nicklas Krieft durften sich über die Ernennung zum Hauptfeuerwehrmann und Julian Beckmann sowie Marcel Meier zu Verl über die Ernennung zum Oberfeuerwehrmann freuen. Pastor Bernd Bettmann wurde gemeinsam mit Philipp Merschmann, Lennart Schmidt und Jan Philipp Schmidt zum Feuerwehrmann ernannt.

Hauptbrandmeister Hubert Johanndeiter wurde mit dem Ehrenabzeichen in Gold für 60-jährige Feuerwehrzugehörigkeit geehrt und Ludger Hecker, Klaus Rost, Klemens Hanhart und Bernhard Loddemann erhielten die Ehrennadel in Gold für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit. Bernhard Kröger, Günter Schmitfranz und Reinhard Fechtelkord bekamen die Ehrennadeln in Silber für 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit verliehen und für die 10-jährige Feuerwehrzugehörigkeit erhielten Daniel Cornelius, Maximilian Kramme, Dominik Lüffe, Christoph Budde und Julian Sandfort die entsprechende Ehrennadel. Brandinspektor Tobias Kochjohann erhielt eine besondere Auszeichnung für seine langjährigen Verdienste um die örtliche Jugendfeuerwehr. Dem Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr Harsewinkel wurde von der Jugendfeuerwehr NRW die Ehrennadel in Silber verliehen.

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide stellte noch einmal die Wichtigkeit der vielen freiwilligen Einsatzkräfte für Harsewinkel, Marienfeld und Greffen heraus und sie freute sich sehr darüber, dass es auch im letzten Jahr gelungen ist, weitere Nachwuchskräfte für die Feuerwehren vor Ort zu gewinnen. Im Namen aller Bürgerinnen und Bürger dankte sie den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz, ihre ehrenamtliche Leistung und die Bereitschaft für uns alle zur Stelle zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird.

Ortsheimatpflegerin Annette Niemeyer lädt zum Social-Media-Workshop in Greffen ein

(Bildquelle: Microsoft Bing Image Creator/Bürgerverein Greffen)
(Bildquelle: Microsoft Bing Image Creator/Bürgerverein Greffen)

Am Donnerstag, den 25.01.2024, um 19.30 Uhr, findet im Greffener Bürgerhaus ein Workshop zum Thema „Greffens Präsentation auf Social-Media-Kanälen im Internet“ statt. Ob per Webseite, App, Facebook, Instagram und Co. soll gemeinsam im Team eine Strategie für die zukünftige Ausrichtung und dem Auftritt im Netz erarbeitet werden.

Jeder mit digitalem Interesse und der Bereitschaft im Team mitzuwirken ist herzlich zu diesem Workshop am Donnerstag eingeladen.

 

(Bildquelle: Microsoft Bing Image Creator/Textquelle: Mario Fritsche/Bürgerverein Greffen)

Harsewinkel näher kennlernen – Termine für Stadtführungen im 1. Quartal 2024

Die beiden Harsewinkeler Stadtführerinnen Ulla Mußmann (links) und Bärbel Tophinke (rechts) auf der Treppe zur ehemaligen Abtei (Foto: Stadt Harsewinkel).
Die beiden Harsewinkeler Stadtführerinnen Ulla Mußmann (links) und Bärbel Tophinke (rechts) auf der Treppe zur ehemaligen Abtei (Foto: Stadt Harsewinkel).

Ob als Gäste der Stadt Harsewinkel, als Einheimische oder Neuzugezogene – mit den Harsewinkeler Stadtführerinnen und Stadtführern erhalten Interessierte spannende wie interessante Einblicke und Informationen über Harsewinkels Vergangenheit, Kulturdenkmäler, Naturschutzgebiete oder Gebäude und Naturschönheiten, die für Harsewinkel typisch sind.

Zu folgenden Führungen laden die Stadtführerinnen und Stadtführer im 1. Quartal 2024 herzlich ein:

04.02.2024: Erleuchtete Klosterzeit

Gästeführerin: Bärbel Tophinke

Beginn: 18.00 Uhr. Dauer: ca. 90 Minuten.

Treffpunkt: Denkmal/Mahnmal (Brunnenhäuschen) Marienfeld.

Kosten: 12,50 €. Die Zahlung erfolgt in bar vor Ort.

Die Anmeldung wird erbeten unter 0160 97736188 oder per E-Mail an willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de

Der Rundgang führt in stimmungsvoller Abenddämmerung über das Klostergelände und ermöglicht eine unterhaltsame Zeitreise durch die Klostergeschichte. Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn des Rundganges eine Laterne, deren Licht den Weg beleuchtet. Auf halber Strecke kann ein Glas Klosterbier genossen werden.

10.02.2024: Abt für Abt – 48 Äbte für Marienfeld

Gästeführerin: Ulla Mußmann

Beginn: 16.00 Uhr. Dauer: ca. 90 Minuten.

Treffpunkt: Großer Torbogen (Klosterpforte) am Kloster Marienfeld.

Kosten: 05,00 €. Die Zahlung erfolgt in bar vor Ort.

Die Anmeldung wird erbeten unter 0171 8864316  oder per E-Mail an umussmann@web.de

Wer waren die Äbte, die das Kloster über 600 Jahre erfolgreich führten und es zu einer der wohlhabendsten Stiftungen im weiten Raum zwischen Weser und Münsterland ausbauten? Neben der Geschichte des Klosters geht es vor allem um die Menschen, die dort lebten, beteten und arbeiteten. Ihre Geschichten laden zum Schmunzeln und Staunen ein.

16.03.2024 und 07.04.2024: Das Leben unter Kreuz und Schwert

Gästeführerin: Bärbel Tophinke

Beginn: 15.00 Uhr. Dauer: ca. 90 Minuten.

Treffpunkt: Marienfelder Ehrenmal (Brunnenhäuschen), gegenüber der Klosterpforte.

Kosten: 05,00 €. Die Zahlung erfolgt in bar vor Ort.

Die Anmeldung wird erbeten unter 0160 97736188 oder per E-Mail an willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de

Auf den Spuren eines mittelalterlichen Marienfeld: Während dieser Führung begeben Sie sich auf die über 600-jährige Klostergeschichte und erfahren von der Gründung des Klosters im Jahre 1185 durch die Zisterzienser und den angesehenen Rittern ihrer Zeit.

Eine Übersicht über alle Stadtführungen finden Interessierte auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de. Viele von ihnen können auch individuell und exklusiv als Gruppe über den jeweiligen Stadtführer bzw. die jeweilige Stadtführerin gebucht werden.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Schlachtplatte – die Jahresendabrechnung 2023 – Kabarett mit dem KuBi Harsewinkel

Schon wieder ein Jahr rum! Zeit für das am Humorstandort Deutschland einzigartiges Kabarett-Projekt des Kölner Kabarettisten Robert Griess: Jedes Jahr schart er drei Kabarett-Kolleginnen und Kollegen um sich zum Ensemble, das mit allem, was dumm, quer und blöd läuft, abzurechnen. All der Wahn- und Schwachsinn kommt noch einmal auf die Bühne, um lachend in den Orkus des Vergessens entsorgt zu werden. Aktuell, abwechslungsreich und aberwitzig – Triple-A-Kabarett nach dem Motto „Wer heilige Kühe ehrt, ist fromm. Wer heilige Kühe schlachtet, wird satt“.

Serviert mit allen Zutaten, die es zu einem zünftigen Schlachtfest braucht: Vom sarkastischen Stand-up-Monolog bis zur satirischen Massenszene, vom sozialkritischen Song bis zum spaßigen Sketch wird nichts ausgelassen, um das Publikum zwei Stunden lang auf höchstem Niveau zum Rasen zu bringen.

Robert Griess ist einer der prägenden Polit-Kabarettisten der Republik und hat laut Kölner Stadt-Anzeiger „die schnellste und frechste Klappe von Köln“. Er organisiert seit 2006 die Schlachtplatte. Alice Köfer ist die Pointen-Feuerwerkerin mit Berliner Schnauze und einer Gesangsstimme, die im Kabarett ihresgleichen sucht. Holger Müller ist der Schöpfer des Ausbilder Schmidt und sagt über seine Comedy-Figur: „Auch so ein harter Brocken macht schon mal heimlich „mimimimi“. Und dann wird’s komisch.“ Kathi Wolf ist eine Kabarettistin der nächsten Generation, die kein Blatt vor den Mund nimmt und als studierte Psychologin auch noch lustige Ratschläge für alle Lebenslagen parat hält. Zusammen sind sie das Kabarettistische Quartett der deutschen Kleinkunstszene.

 

Schlachtplatte Presse-Zitate

„‚Schlachtplatte‘ heißt die kabarettistische Jahresendabrechnung, und dass der Abend wie im Flug vergeht, spricht schon einmal für sich. Schade bloß, dass es bis zur Fortsetzung nun wieder ein Jahr dauert…“
General-Anzeiger, Bonn

„Bissige Pointen, triefende Kalauer, gewürzte Kommentare und teuflisch gutes Polit-Kabarett gehen hier Hand in Hand. Ein politisch-sozialkritisches Grillfest“
Rhein-Zeitung, Mainz

„Jetzt hat die leidige Warterei ein Ende und die Kabarettisten können zuschlagen, das politische Geschehen in Berlin durch den Fleischwolf drehen und die Mächtigen der Polit-Szene zu Hackfleisch verarbeiten, was sie mit sichtlichem Vergnügen prompt erledigen.“
Bonner Rundschau

„Mit dem Drama des Monats setzen sie gar kulturelle Akzente in der Hochkultur.“
General-Anzeiger Bonn

„Die vier machen einfach unheimlich viel Spaß mit ihrer klug beobachteten Analyse zur Lage der Nation, zumal jeder von ihnen seine eigene künstlerische Farbe einbringen kann.“
Kölnische Rundschau

„In Anbetracht der ätzenden Schärfe und lustvollen Boshaftigkeit der „monatlichen Endabrechnung“ sollte man vielleicht lieber von „Inquisition“ sprechen. Was soll’s: Das Quartett präsentiert sich in wahrer Hochform und dem Publikum gefällt’s.“
General-Anzeiger

„Mit purer Satire dröselten die die „FantaVier des Kabaretts “ im Quartett, als Trio, Duo oder Solo die gesellschaftliche Szenerie des zu Ende gehenden Jahres auf. Wenn es nach dem Publikum geht, wird es mit Sicherheit nicht zum letzten Mal gewesen sein.“
Rheinische Post

In einer der beiden Pausen laden wir zu einem kleinen Snack ein.

Schlachtplatte – die Jahresendabrechnung 2023 – Kabarett mit Robert Griess, Kathi Wolf, Holger Müller (Ausbilder Schmidt) und Alice Köfer. Samstag, 27.01.2024, 20.00 Uhr – „Lange Nacht“ – Aula des Städt. Gymnasiums, Dechant-Budde-Weg 6, 33428 Harsewinkel.

Vorverkauf: 34.- inkl. Snack
50 % für KuBi-Mitglieder
Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Jürgensmeier und Lotto/Toto Flaßkamp, Harsewinkel

 

(Text- und Bildquelle: KuBi Harsewinkel)