LANTA-Banner
Start Blog Seite 183

WDR-Recherchen zum Geheimtreffen in Potsdam: AfD stärker involviert als bekannt!

Blick auf das Gästehaus am Lehnitzsee im Potsdamer Stadtteil Neu Fahrland. Dort hatte ein Treffen radikaler Rechter stattgefunden. (zu dpa: "Angst und Protest - Radikalen-Treffen in Villa schockt Anwohner") - Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk.
Blick auf das Gästehaus am Lehnitzsee im Potsdamer Stadtteil Neu Fahrland. Dort hatte ein Treffen radikaler Rechter stattgefunden. (zu dpa: „Angst und Protest – Radikalen-Treffen in Villa schockt Anwohner“) – Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk.

Bisher spielt die AfD das „Potsdamer Treffen“ des rechtsextremen Gründers Gernot Mörig als Privatveranstaltung herunter. Doch Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung belegen weitere Verbindungen in die AfD als bislang bekannt. Der Skandal um das von Correctiv enthüllte Geheimtreffen mehrerer Politiker der AfD und der Werteunion Ende November rückt damit immer näher an die AfD-Spitze um Alice Weidel heran.

Im Skandal um das von Correctiv enthüllte Geheimtreffen Ende November in einer Villa nahe Potsdam war bislang bekannt, dass neben einem AfD-Landtags- und einer AfD-Bundestagsabgeordneten auch Weidels persönlicher Mitarbeiter Roland Hartwig an dem Treffen im “Landhaus Adlon” teilgenommen hatten. Nach Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung gibt es jedoch offenbar einen weiteren Teilnehmer aus Weidels Umfeld: Arne Friedrich Mörig, Sohn des Veranstalters dieses Treffens, Gernot Mörig.

Mörig junior wurde den Recherchen zufolge direkt aus Mitteln des AfD-Bundesvorstands bezahlt – und zwar aus dem persönlichen Budget, über das Alice Weidel als Parteichefin direkt verfügen kann. Mörig hatte bei dem Treffen in Potsdam auch einen Vortrag über die Gründung einer neurechten Social Media-Agentur gehalten. Seit Ende 2022 soll er nach Recherchen von WDR, NDR und SZ einen Vertrag von der AfD erhalten haben. Für den AfD-Bundesvorstand soll er für Social Media zuständig gewesen sein. Der Vertrag soll nach dem Potsdamer Treffen wieder gekündigt worden sein.

Anwesend soll der Mann in der Bundesgeschäftsstelle allerdings nicht gewesen sein. Ende 2023, nach dem Treffen in Potsdam und vor der Berichterstattung von Correctiv, soll Mörig die Pläne zur Gründung einer Influencer-Agentur dann dem Vernehmen nach auch dem Bundesvorstand der AfD präsentiert haben. Weidel, Mörig, Hartwig und die AfD ließen Anfragen dazu unbeantwortet.

Auch bei den Finanzen von Mörigs Düsseldorfer Runde war offenbar ein AfD-Mitglied involviert. In der Vergangenheit soll Organisator Gernot Mörig bei ähnlichen Treffen darauf hingewiesen haben, dass Spendengelder über das private Konto seines Schwagers laufen sollen. Bei diesem Schwager handelt es sich nach Recherchen von WDR, NDR und SZ um Thomas Grebien, der im Kreis Plön (Schleswig-Holstein) dem AfD-Kreisvorstand angehört. Diese Recherche geht auf Ausgangsrecherchen und einen Hinweis der Investigativabteilung von Greenpeace zurück. Grebien, der Schwager des Organisators Gernot Mörig, war einst Gründer und in den 1990ern Jahren Vorstandsmitglied der 2009 dann verbotenen „Heimattreuen Deutschen Jugend“ (HDJ) in Plön.

Auf Anfrage teilt der Kreisvorsitzende der AfD in Plön mit, die frühere Rolle seines Beisitzers bei der HDJ sowie im Hintergrund der Düsseldorfer Runde sei ihm nicht bekannt gewesen. Zu Konsequenzen äußerte er sich nicht. Auch die Bundes-AfD wollte sich ebenso wie Thomas Grebien nicht zu den Zusammenhängen äußern.

 

(Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell)

Kolpingsfamilie Marienfeld lädt zur Fackelwanderung ein!

Bildquelle: 499232/pixabay.com
Bildquelle: 499232/pixabay.com

Die Kolpingsfamilie Marienfeld lädt am Sonntag, 18.02.2024 zur Fackelwanderung mit Winterglühen ein. Eingeladen sind besonders Familie mit jüngeren Kindern. Treffpunkt ist am Pfarrheim in Marienfeld um 16:30 Uhr. Jedes Kind erhält eine Fackel, die während der Wanderung rund ums Kloster entzündet wird. Zurück am Pfarrheim können die Kinder Stockbrot zubereiten, für alle Gäste gibt es warme Getränke, Glühwein, Kinderpunsch. Es wird zu netten Gesprächen an der Feuerschale eingeladen.

 

(Textquelle: Kolpingsfamilie Marienfeld/Michaela Poppenborg)

KUBI Vernissage: „FACETTENREICH“ – Ausstellungseröffnung mit Werken von Manuela Weise in der Stadtbücherei Harsewinkel!

(V. l.): Klaudia Kretschmer mit der Künstlerin Manuela Weise und Frido Jacobs bei den Vorbereitungen der Ausstellung "FACETTENREICH" in der Stadt Bücherei Harsewinkel.
(V. l.): Klaudia Kretschmer mit der Künstlerin Manuela Weise und Frido Jacobs bei den Vorbereitungen der Ausstellung „FACETTENREICH“ in der Stadt Bücherei Harsewinkel.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 16. Februar bis zum 28. März die Ausstellung „FACETTENREICH“ mit rund 30 Werken der in Harsewinkel lebenden Künstlerin Manuela Weise. Die kreative Allrounderin, die bereits europaweit ausgestellt hat, ist zum ersten Mal mit einer Ausstellung in unserer Stadtbücherei zu Gast.

„Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet“ (Picasso). – So ist es mir wohl Heiligabend 2014 ergangen. Da klopfte die Kreativität zaghaft an die Tür meines Bewusstseins. Der Flughafen München strahlt an Heiligabend eine ganz besondere Atmosphäre aus. Dort fiel mir die Ausstellung einer Künstlerin auf, deren großformatige Werke, vorwiegend Acryl-Strukturmalerei auf Leinwand, die Halle von Terminal 2 schmückten. Eines in leuchtendem Rot mit Gold faszinierte mich ganz besonders. Einige Ausstellungsbe- suche später führte mich dann die Inspiration zunächst in eine andere Richtung: digitale Collagen.

Die Collagen entstanden am Computer, aus verschiedensten Elementen, die als Ebenen übereinander gelagert sind und die durch das Hinzufügen von Filtern, Texturen, Effekten Gestalt annahmen.

Zwischenzeitlich hat sich meine kreative Faszination ausgebreitet: Leinwand & Co., Fotografie & Bildbearbeitung, Upcycling: FacettenReich eben. – www.sinnes-reich.de

 

(Textquelle: KUBI Harsewinkel)

Vortrag – Verein Wolkenschieber: Kinder in der Trauer begleiten

Trauer im Kindes- und Jugendalter – zu dem Thema referieren Linda Hüllbrock (Familientrauerbegleiterin) und Angelica Niestadtkötter (Theologin), beide Mitarbeiterinnen von Wolkenschieber e.V. Der gemeinnützige Verein Wolkenschieber unterstützt sowohl Kinder schwerstkranker Eltern als auch trauernde Kinder im Kreis Gütersloh.
Auf Einladung der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) kommen sie für den Vortrag am Donnerstag, 15. Februar, um 19 Uhr in die IKK classic nach Gütersloh.

Wenn ein Elternteil schwer erkrankt ist, sind Kinder und Jugendliche mit ihren Sorgen und Ängsten oft auf sich alleine gestellt. Die Eltern sind mit der Erkrankung, der Neuorganisation des Haushaltes und häufig mit Existenznöten beschäftigt. Zudem gibt es häufig Unsicherheiten offen über belastende Situationen zu sprechen. Wie beziehe ich das Kind gut mit ein ohne es zu überfordern und zu ängstigen? Wie bleibe ich als Familienmitglied, pädagogische Fachkraft oder Lehrkraft mit dem Kind im Gespräch? Wie beantworte ich Fragen des Kindes altersgerecht? Die Kinder und Jugendlichen spüren die Bedrohung und brauchen gerade in diesen Zeiten Aufmerksamkeit und Zuwendung, wissen die Mitarbeitenden des Vereins Wolkenschieber.

Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen mit dem Unterstützungs- und Hilfsangebot von Wolkenschieber werden die beiden Referentinnen an dem Abend den Teilnehmenden Anregungen, Antworten und mögliche Alltagshilfen mitgeben. Außerdem gibt es Einblicke in die Gesprächsangebote sowie die Trauergruppen des Vereins.
Alle Interessierten, Eltern, Großeltern, Angehörigen oder Fachpersonen sind zu diesem Vortrag eingeladen.

Der Vortrag findet in der IKK classic, Wiedenbrücker Straße 41 in Gütersloh, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht die BIGS telefonisch unter 05241/85 2882 oder per E-Mail an bigs@kreis-guetersloh.de zur Verfügung.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Wärme ohne Risiko: Tipps vom TÜV-Verband e. V. für den sicheren Gebrauch von Heizdecken

Die kalte Jahreszeit ist Hochsaison für elektrische Heizdecken oder -kissen. Alte Modelle besser nicht mehr verwenden. Beim Kauf auf Überhitzungsschutz und Abschaltautomatik achten. Heizdecken während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen. TÜV-Verband gibt Tipps zum Kauf und zur Nutzung von Heizdecken.

Wohlige Wärme auf dem Sofa oder im Bett: Elektrische Heizdecken oder Heizkissen schaffen Abhilfe an frostigen Wintertagen. Vor allem kälteempfindliche Menschen greifen bei niedrigen Temperaturen gerne zu den Alltagshelfern. Die wärmenden Decken können aber auch Muskelverspannungen lösen und so zum Beispiel Rückenschmerzen lindern. Doch Heizdecken und -kissen haben auch ihre Tücken: „Bei unsachgemäßem Gebrauch geht von Heizdecken eine gewisse Brandgefahr aus“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband. „Heizdecken sollten nie unbeaufsichtigt in Betrieb sein. Außerdem dürfen sie während der Nutzung nicht zu stark geknickt werden, damit die Heizdrähte im Inneren nicht beschädigt werden.“ Der TÜV-Verband gibt Tipps zum Kauf und sicheren Gebrauch von Heizdecken.

Zum Einschlafen Wärmeunterbett verwenden – Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Heizdecken und -kissen erhältlich: Eine Heizdecke zum Zudecken ist ideal für die Verwendung auf dem Sofa. Die Größe ist variabel: Es gibt beispielsweise kleinere Decken speziell für Babys oder Haustiere. Auch Varianten zum Wärmen der Füße sind erhältlich. Außerdem gibt es Heizkissen, die flexibel für bestimmte Körperpartien eingesetzt werden können, zum Beispiel für die Schulter oder den Rücken. Verbraucher:innen, die die Decke vor allem im Bett nutzen möchten, sollten auf ein Wärmeunterbett zurückgreifen. Diese sind zum Liegen gedacht. „Im Vergleich zu herkömmlichen Heizdecken heizen sich Wärmeunterbetten weniger auf“, sagt Dinkler. „Zudem sind die Heizdrähte fest eingearbeitet, sodass sie nicht verrutschen können.“ Wer ein Wärmeunterbett verwenden möchte, sollte auf den Hinweis „zur Langzeitanwendung geeignet“ achten. Wärmeunterbetten sind nicht dafür ausgelegt, häufig zusammengelegt oder eingerollt zu werden, da die Heizdrähte leicht knicken und beschädigt werden können. Deshalb sollten sie im Winter lieber zwischen Matratze und Laken liegen bleiben. Wärmeunterbetten dienen in erster Linie zum Aufwärmen des leeren Bettes und sollten aus Sicherheitsgründen nicht während des Schlafens betrieben werden.

Stromversorgung: Akku vs. Kabel – Heizdecken sind in der Regel mit einem längeren Kabel und einem Stecker ausgestattet, der in eine Steckdose gesteckt wird. So werden die Heizdrähte mit Strom versorgt. Defekte Kabelisolierungen und Kabeleinführungen können eine Gefahr darstellen und sollten ausgetauscht werden. Bei der Verwendung von Mehrfachsteckdosen sollte auf eine mögliche Überlastung durch mehrere Geräte geachtet werden. Für unterwegs, zum Beispiel beim Camping, gibt es auch akkubetriebene Heizdecken oder -kissen. Der Akku wird über USB oder eine Powerbank aufgeladen. Der Akku sollte vor Überhitzung geschützt und gleichzeitig nicht zu kalt gelagert werden, um die Lebensdauer zu verlängern. Einige Decken können sowohl über eine Steckdose als auch über USB mit Strom versorgt werden. Inzwischen gibt es auch smarte Heizdecken, die per App oder Sprachassistent ferngesteuert werden. Bei einigen Modellen kann das Aufwärmen individuell vorprogrammiert werden: So lassen sich beispielsweise die Temperatur oder die Heizdauer nach Belieben einstellen.

Beim Kauf auf Prüfzeichen achten – Heizdecken unterliegen strengen Sicherheitsvorgaben. Daher sind die meisten modernen Modelle sehr sicher. Verbraucher:innen sollten beim Kauf auf das CE-Kennzeichen achten, das bestätigt, dass die gesetzlichen Anforderungen vom Hersteller eingehalten wurden. Eine noch bessere Orientierung bieten das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und die TÜV-Prüfzeichen. Heizdecken oder Wärmeunterbetten mit diesen Siegeln haben unabhängige Prüfungen auf Basis von Normen bestanden. Da Heizdecken oft in direkten Hautkontakt kommen, sind auch Öko-Siegel empfehlenswert. Diese garantieren, dass die Decke aus unbedenklichen und umweltfreundlichen Materialien besteht.

Darauf sollten Verbraucher:innen achten – Unabhängig davon, ob es sich um eine Heizdecke oder ein Wärmeunterbett handelt, sollte das Modell über einen Überhitzungsschutz und eine Abschaltautomatik verfügen. Ältere Decken ohne diese Funktionen sollten nicht mehr verwendet werden. Hier besteht Brand- und Verletzungsgefahr! Sinnvoll ist auch eine Zeitschaltuhr, mit der die maximale Heizdauer eingestellt werden kann. Auch die Temperatur sollte stufenweise einstellbar sein. Eine Schnellheizfunktion hilft, das kalte Bett rasch aufzuwärmen. Damit kann das Einschlafen auf der weiterheizenden Decke vermieden werden. Besonders hochwertige Heizdecken verfügen zudem über ein Kontrollsystem, das die Umgebungstemperatur an verschiedenen Stellen der Decke misst. Das bietet zusätzliche Sicherheit. Heizdecken sind Elektrogeräte, die nicht unterschätzt werden dürfen. Kinder und Haustiere sollten daher nicht mit einer Heizdecke allein gelassen werden. Dinkler: „Um ein Überlappen der Heizdrähte und damit eine Überhitzung zu vermeiden, sollten Wärmeunterbetten und Heizdecken während des Gebrauchs immer flach ausgebreitet werden. Außerdem sollten sie stets von Flüssigkeiten ferngehalten werden, da Feuchtigkeit einen Kurzschluss oder einen Stromschlag verursachen kann.“ Allgemein gilt: Verbraucher:innen sollten vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung lesen und die Sicherheitshinweise beachten.

Wie werden Heizdecken gewaschen? – Heizdecken und Wärmeunterbetten sollten aus Hygienegründen regelmäßig gereinigt werden. Bei modernen Modellen ist das Netzteil abnehmbar und die Heizdrähte sind wasserdicht ummantelt. Diese Decken können in der Waschmaschine im Schonwaschgang mit wenig Waschmittel und ohne Schleudern gewaschen werden. Um die Materialien nicht zu schädigen, sollten Verbraucher:innen keinen Weichspüler hinzufügen. Bevor das Netzteil wieder angeschlossen werden kann, muss die Heizdecke vollständig getrocknet sein. Manche Modelle sind für den Trockner geeignet, andere müssen an der Luft trocknen. Einige haben einen abnehmbaren und waschbaren Bezug. Alternativ kann die Decke bei abgetrennter Elektroversorgung mit einem Dampfreiniger gesäubert und der gelöste Schmutz mit einem Mikrofasertuch entfernt werden. Auch eine professionelle chemische Reinigung ist hier eine Option für nicht-waschbare Heizdecken.

Diese Stromkosten fallen an – Der Stromverbrauch einer Heizdecke oder eines Wärmeunterbettes hängt von der jeweiligen Größe ab. Im Durchschnitt liegt die Leistung zwischen 60 und 150 Watt. Das entspricht einem Verbrauch von 0,06 bis 0,15 Kilowattstunden pro Stunde. Der aktuelle Strompreis liegt im Durchschnitt laut Verivox bei 27,90 Cent pro Kilowattstunde (Stand: Januar 2024). Läuft die Heizdecke an 90 Tagen im Jahr jeweils drei Stunden, liegen die Kosten zwischen 4,52 Euro und 11,30 Euro.

Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

 

(Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell)

Am Aschermittwoch ist alles vorbei – Impressionen vom Rosensonntagsumzug 2024 in Harsewinkel!

Unter dem Motto „ALLE UNTER EINER KAPPE“ organisierte das neugegründete Rosensonntagskomitee „RSK“ Stadt Harsewinkel von 2023 in diesem Jahr zum ersten Mal den Karneval in der Mähdrescherstadt. Das karnevalserfahrene Team, welches sich aus Mitgliedern aller örtlichen Karnevalsvereine zusammensetzt, hat einen fantastischen Job gemacht und den Jecken aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung großartige tolle Tage 2024 in Harsewinkel beschert. Mit den Sessions-Highlights Weiberfastnacht, Kinderkarneval, Karneval INKLUSIV und dem bunten Karnevalsumzug am Rosensonntag brachte das RSK tatsächlich schon im ersten Anlauf „ALLE UNTER EINE KAPPE“.

Als es am Sonntag hieß „De Ümtoch kümp“, waren in der Harsewinkler Innenstadt wieder einmal rund 20.000 Karnevalisten unterwegs. Der Umzug startete pünktlich um 14:00 Uhr am Startpunkt Ostheide und erreichte ca. gegen 14:30 Uhr die Innenstadt an der Brockhäger Straße. Mit 44 Karnevalswagen, Musik- und Fußgruppen zogen über 1.000 Teilnehmer durch die Harsewinkeler Innenstadt und die bekannte Route wurde 2024 wieder um die Gütersloher Straße erweitert. Das RSK hat mit rund 4.000 Tüten Popcorn, 2.000 Tüten Mäusespeck, 1,5 Tonnen Bonbons und tausenden Tütchen Weingummi für alle Umzugsteilnehmer hochwertiges Wurfmaterial zu moderaten Preisen organisiert und zur Verfügung gestellt. Katja Brentrup und Michael Fußner moderierten den Umzug am Alten Markt für die Gäste und eine Jury bewertete das Motto der einzelnen Wagen und Fußgruppen.

Nach dem großen Karnevalsumzug stiegt das große Rosensonntags-OpenAir an der Ecke Münsterstraße/Alter Markt. Hier wurde den Feiernden bei freiem Eintritt von Lokalmatador und Mallorca-Senkrechtstarter „Malle Mummi“ sowie der Live-Party-Band „Hey Kölle“ eingeheizt und sämtliche Partylokationen waren bis in die Nacht gut besucht.

Leider ist am Aschermittwoch immer schon wieder alles vorbei, aber mit ein paar Impressionen vom diesjährigen Rosensonntagsumzug lassen sich bestimmt ein paar schöne Erinnerungen konservieren und sicher auch schon wieder Vorfreude auf das nächste Jahr erzeugen.

Harsewinkel bekommt ein Jugendparlament: Jugendliche können sich bis zum 25. Februar online bewerben – JuPa wird im März gewählt!

Angelina Meier zu Wickern ist die neue Jugendbeauftragte der Stadt Harsewinkel und kümmert sich um u. . das Jugendparlament.
Angelina Meier zu Wickern ist die neue Jugendbeauftragte der Stadt Harsewinkel und kümmert sich um u. . das Jugendparlament.

Seit heute läuft die Kampagne für die Wahl zum Jugendparlament der Stadt Harsewinkel und als neue Jugendbeauftragte in der Stadtverwaltung kümmert sich Angelina Meier zu Wickern um alles, was rund ums JuPa anfällt. Das „Eigengewächs“ der Stadtverwaltung ist 26 Jahre jung und hat nach dem Abitur am örtlichen Gymnasium eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten absolviert. Zuletzt hat sie an der Hochschule Osnabrück Kommunikationsmanagement studiert und mit ihrem Bachelor of Arts startete sie zu Jahresbeginn im Januar direkt in der Stadtverwaltung damit, die YOU-PArticipiate Kampagne für das Jugendparlament zu entwickeln und voranzutreiben.

Die insgesamt 3.055 in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen beheimateten Jugendlichen im Alter von 12 bis 21 Jahren haben jeweils eine Stimme bei den geplanten Online-Wahlen und selbstverständlich können diese sich auch selbst um einen Platz in der Interessenvertretung für Jugendliche bewerben und bei den Wahlen im März kandidieren. Bewerbungen können bis zum 25. Februar eingereicht werden und in der Zeit vom 4. bis zum 17. März wird das JuPa per Onlinevoting für zwei Jahre gewählt. Das neugewählte JuPa soll dann insgesamt 13 Mitglieder umfassen.

Die Schwerpunkte des JuPa legen die zukünftigen Interessenvertreter selbst fest und über einen festen Sitz mit Rederecht in den Fachausschüssen des Stadtrates kann sich das Gremium mit seinen Anliegen, Meinungen und Belangen direkt Gehör bei den verantwortlichen Kommunalpolitikern verschaffen.

Alle wahlberechtigten Jugendlichen erhalten mit Kampagnenstart eine Postkarte inklusive QR-Code nach Hause und www.harsewinkel.de/jugendparlament sind alle wichtigen Infos zu finden. Angelina Meier zu Wickern hat in ihrer Kampagne u. a. auch ein Erklärvideo, verschiedene Instagramauftritte, persönliche Termine mit Schülern, Schülervertretern und Lehrern, E-Mails über die Schulleiter, Unterrichtsmaterial für die Fächer Politik und Gesellschaftslehre sowie große Banner an Schulen und in den allen drei Ortsteilen vorgesehen. Für Rückfragen können jederzeit an gerichtet werden und erste Fragen/Antworten zum JuPa (siehe unten) hat die Jugendbeauftragte für das Spöggsken dankenswerterweise auch schon zusammengefasst.

Was ist ein Jugendparlament? – Ein Jugendparlament ist eine Interessensvertretung von Jugendlichen. Auch in der Stadt Harsewinkel soll ein Jugendparlament (JuPa) gegründet werden. Durch die Arbeit im JuPa haben Jugendliche die Möglichkeit, sich sozial und politisch zu engagieren. Dabei können sie gemeinsam die Anliegen, Inte- ressen, Meinungen sowie mögliche Probleme Jugendlicher in Harsewinkel äußern und öffentlich kommunizieren.

Ihr als Mitglieder des JuPas baut gemeinsam eine starke Jugendvertretung in Harsewinkel, Marien- feld und Greffen auf und könnt auch nicht gewählten Jugendlichen eine Stimme und die Möglichkeit geben, sich in Projekte einzubringen und Ideen zu äußern. #YOU.PArticipiate

Welche Aufgaben hat das Jugendparlament? – Das Jugendparlament hat die Möglichkeit, sich für jugendrelevante Themen stark zu machen. Dabei können die Mitglieder des JuPas die Themenschwerpunkte gemeinsam festlegen. Ihr könnt euch beispielsweise für Veranstaltungs- und Kulturthemen sowie Aktivitäten oder Ausflüge speziell für Jugendliche einsetzen. Außerdem könnt ihr euch beispielsweise für Solidaritätsthemen oder Umweltthemen stark machen.

Über die Empfehlungen der Vertretenden des Jugendparlamentes wird in den Sitzungen der jeweili- gen Ausschüsse und des Rates beraten. Das Jugendparlament kann außerdem volljährige Mitglieder des Jugendparlamentes benennen, die als beratende Mitglieder einen Sitz in den Fachausschüssen der Stadt Harsewinkel erhalten können.

Wie viele Mitglieder hat das Jugendparlament? – Das Harsewinkeler Jugendparlament wird aus bis zu 13 Mitgliedern bestehen. Geleitet wird das Ju- gendparlament von einer oder einem Vorsitzenden sowie zwei Stellvertretenden. Diese bilden den Vorstand und werden in der ersten Sitzung des Jugendparlaments gewählt.

Wie viele Sitzungen finden im Jahr statt? – Es finden mindestens sechs Sitzungen im Jahr statt. Solltet ihr ein Projekt planen, welches mehr Zeit in Anspruch nimmt, könnt ihr euch auch öfters treffen. Dabei sind alle Sitzungen des Jugendparla- ments grundsätzlich öffentlich und finden außerhalb der Schulzeit statt.

Steht dem Jugendparlament Geld zur Verfügung? – Das Jugendparlament erhält jährlich ein Budget von 2.000 EUR. Das Geld könnt ihr für eure anste- henden Projekte nutzen.

Wie könnt ihr euch für das Jugendparlament als Kandidatin oder Kandidat aufstellen? – Alle Jugendlichen, die am 17.03.2024 (Ende des Zeitraums für die Online-Wahl) zwischen 12 und 21 Jahren sind und in der Stadt Harsewinkel wohnen, können sich als Kandidatin oder Kandidat aufstellen. Dabei spielt es keine Rolle, auf welche Schule ihr geht, ob ihr bereits eine Ausbildung macht oder studiert. In der Zeit vom 13.02.2024 bis zum 25.02.2024 könnt ihr euch über das Online-Bewerbungsformular aufstellen. Den Link findet ihr hier auf der Seite.

Wann findet die Wahl statt und wie könnt ihr die Kandidierenden fürs JuPa wählen? – Die Wahl erfolgt online in der Zeit vom 04.03.2024 bis zum 17.03.2024. Die Zugangsdaten zur Wahl bekommt ihr vorab per Post zugesendet. Über den QR-Code gelangt ihr auf die Seite der Online- Wahl und könnt eure Stimme für eine Kandidatin oder einen Kandidaten abgeben.

Hier gelten die gleichen Voraussetzungen: Alle Jugendlichen, die am 17.03.2024 (Ende des Zeit- raums für die Online-Wahl) zwischen 12 und 21 Jahren sind und in der Stadt Harsewinkel wohnen sind wahlberechtigt. Das Jugendparlament der Stadt Harsewinkel wird für zwei Jahre gewählt.

 

Stiftung Warentest: Baukredite – kräftiger Zinsrutsch

Beim Kreditvergleich müssen Immobilienkäufer auf viele Zu- und Abschläge achten. Dabei kalkuliert jede Bank ein bisschen anders. Wie man die besten Konditionen findet, zeigt die aktuelle Finanztest-Untersuchung. Zuletzt sind die Zinsen kräftig gesunken, Baukredite gibt es schon ab 3 Prozent.

Wenn Banken und Kreditvermittler mit besonders niedrigen Zinssätzen für Baudarlehen werben, hat das meist einen Haken: Fast niemand bekommt sie. „Dazu kommt, dass die Anbieter in der Praxis nicht immer ihren günstigsten Kredit empfehlen. Das hat unsere Stichprobe ergeben“, so Stefan Hüllen von Finanztest.

Wie viel ein Kredit am Ende kostet, fällt je nach Kreditwunsch, Immobilie und Eigenkapital ganz unterschiedlich aus. Auch die Reihenfolge der günstigsten Anbieter kann variieren. Vergleichbar sind deshalb nur Kreditangebote, die auf die geplante Finanzierung und den Bedarf des Kunden zugeschnitten sind.

Auf der Suche nach dem günstigsten Kredit helfen auf Baufinanzierungen spezialisierte Kreditvermittler. Sie belegen in Finanztest-Zinsvergleichen fast immer die vordersten Plätze. Die Vermittler greifen über Plattformen auf die Zinssätze und Darlehensbedingungen vieler Kreditinstitute zu, darunter zunehmend auch auf die regionaler Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

Finanztest ermittelt jeden Monat Zinssätze für Darlehen von knapp 70 Banken und Vermittlern und berichtet über aktuelle Zinstrends. Die Zinsen für Hypothekendarlehen, seit März 2022 fast durchgehend auf Klettertour, sind im November und Dezember kräftig gesunken. Banken verlangen für Zinsbindungen von 10 bis 20 Jahren inzwischen rund 0,9 Prozentpunkte weniger Zinsen pro Jahr als noch Ende Oktober. Kredite mit zehn Jahren Zinsbindung waren Ende Dezember schon ab 3 Prozent zu haben. Damit sind Baukredite inzwischen günstiger als zu Beginn des Jahres 2023.

Der Test Baufinanzierung und die aktuellen Konditionen finden sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/immobilienkredite.

Eine Frühstücks-Auszeit zum Valentinstag verschenken & bei Sascha zahlreiche Geschenkideen entdecken!

Unsere beliebten Frühstücks-Auszeiten in der Auszeit bei Sascha mit unseren köstlichen Frühstücksbuffets sind einfach die perfekte Art, am Valentinstag seine Liebste oder seinen Liebsten zu überraschen. Neben unseren vielfältigen Geschenkideen, die Du bei uns in der Auszeit entdecken kannst, sind unsere Gutscheine immer eine tolle Geschenkidee, wenn ihr nicht direkt am Valentinstag mit einem ausgedehnten Frühstück in den Tag starten könnt.

Auszeit bei Sascha bedeutet, bei einem opulenten Frühstück den Tag begrüßen, sich vor dem Einkauf zu stärken, die Seele baumeln lassen, sich und seinen Lieben eine Auszeit vom Alltagstrubel zu gönnen und sich von Sascha Hecker und seinem Team kulinarisch verwöhnen zu lassen. Lasst Euch montags bis samstags von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr und sonntags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Auszeit bei Sascha mit unserem umfangreichen Frühstücksbuffet mit wechselnden Leckereien, inklusive Kaffee, Tee oder Kakao ohne Ende sowie Orangensaft für nur € 16,20 pro Person verwöhnen. Sonntags für 19,90 pro Person sogar inklusive Tomate-Mozzarella und Lachs.

Eine Auszeit bei Sascha ist immer etwas Besonderes und darum ist eine Auszeit bei Sascha auch immer ein perfektes Geschenk! Mit Gutscheinen für eine Auszeit in unserem Café & Restaurant, egal ob als Frühstücksgutschein, als Wertgutschein oder als individuell aufladbare Gutscheinkarte im praktischen Portemonnaieformat landest Du garantiert einen Volltreffer. Ein Auszeit-Gutschein, vielleicht gemeinsam mit einer Flasche von unserem beliebten Strandwein, den wir als Weißwein, Rotwein, Roséweinein vorrätig haben oder ein paar von unseren sensationellen Schokomilch-Kugeln sowie allerlei Likören & Bränden ist auch zum Valentinstag immer eine köstliche Geschenkidee.

Entdecke jetzt die Gutscheine und Leckereien von Sascha als köstliche Geschenkidee. Anfragen und Vorbestellungen kannst unter 05247-921 95 95, per WhatsApp unter 0175-9219595 oder per E-Mail unter info@auszeit-bei-Sascha.de an uns richten und neuerdings bieten wir auch Versand inklusive Zahlung per PayPal an. Oder Du kommst einfach persönlich in die Auszeit bei Sascha und überzeugst Dich selbst von unserem vielfältigen Angebot. Plane jetzt Deine Valentinstagüberraschung mit der Auszeit bei Sascha – wir freuen uns schon riesig auf Dich!

Gründungsversammlung zur Stadtschulpflegschaft – Interessierte sind herzlich willkommen!

(V. l.): Michaela Jenrich, Sebastian Wiefel-Smith und Kristina Litke wollen die Stadtschulpflegschaft Harsewinkel gründen und den Eltern der Schulkinder beim Rat der Stadt Harsewinkel mehr Gehör verschaffen.
(V. l.): Michaela Jenrich, Sebastian Wiefel-Smith und Kristina Litke wollen die Stadtschulpflegschaft Harsewinkel gründen und den Eltern der Schulkinder beim Rat der Stadt Harsewinkel mehr Gehör verschaffen.

Am Donnerstag, den 29. Februar, soll es so weit sein. Ab 19 Uhr wollen Michaela Jenrich, Kristina Litke und Sebastian Wiefel-Smith mit möglichst vielen Interessierten im Kulturort Wilhalm die Gründung der Stadtschulpflegschaft Harsewinkel diskutieren und vielleicht auch schon direkt in die Wege leiten. Hierzu fordern die drei vor allem Eltern dazu auf mitzumachen, um sich mithilfe dieses übergeordneten Gremiums mehr Gehör bei Kommunalpolitikern zu verschaffen.

Die Stadtschulpflegschaft soll als Sprachrohr aller örtlichen Schulpflegschaften im Rat bzw. im Schul-, Kultur- und Sportausschuss fungieren und nach Möglichkeit, wie der Stadtsportring oder die Kirchengemeinden dauerhaft durch ihren zukünftigen Vorsitzenden eine Stimme bzw. Rederecht erhalten. In Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück oder Schloss Holte-Stukenbrock wird dieses Modell bereits erfolgreich praktiziert. Hier werden die Interessen der Eltern aller Schulen gebündelt und adäquat an der richtigen Stelle vertreten. Mit der hiesigen Ausschussvorsitzenden Pamela Westmeyer (CDU) hat man sich bereits im Vorfeld sehr positiv über die Idee ausgetauscht. Aus diesem Grund haben die drei Initiatoren, die nicht nur selbst Eltern sind, sondern auch in pädagogischen Berufen arbeiten, auch bereits den Vorschlag für eine mögliche Satzung ausgearbeitet und eine Einladung an alle Eltern von schulpflichtigen Kindern in Harsewinkel verfasst.

U. a. zeigen die Diskussion um den Neubau der Kardinal-von-Galen-Grundschule an der Thomas-Mann-Straße und vor allem auch die Frage bezüglich des zweiten Standorts für die Gesamtschule, die in den nächsten Rats- und Ausschusssitzungen erneut aufgerollt werden soll, aus Sicht von Michaela Jenrich und ihren Mitstreitern, dass die Elternschaft fast komplett außenvorgelassen wurde und man deshalb fast zu spät von den Debatten erfahren habe.

Durch die Stadtschulpflegschaft erhofft man sich zukünftig stärkeren Einfluss nehmen und durch enge Zusammenarbeit mit dem Schulträger sowie mit den Schulen die Bildung und die Schullandschaft in Harsewinkel insgesamt verbessern zu können. Die möglichen Themenfelder der Stadtschulpflegschaft sollen gemeinsam im neuen Gremium abgestimmt und mit einer Stimme im Rat der Stadt vorgetragen werden.

Interessierte und engagierte Eltern sind zur Gründungsversammlung herzlich willkommen und eingeladen. Für eine einfachere Planung bitten die drei Initiatoren um eine Anmeldung per E-Mail an ssp-hsw@mail.de und man steht selbstverständlich vorab auch gerne für Anregungen und Fragen zur Verfügung.