LANTA-Banner
Start Blog Seite 163

Farmhouse Jazzclub: I Say a Little Prayer – The Music of Burt Bacharach

Wir haben ein ganz besonderes Konzerterlebnis für euch! Am 06. April um 19 Uhr und am 07. April um 12 Uhr kannst du im Farmhouse Jazzclub die zeitlosen Melodien des legendären Burt Bacharach erleben.

Burt Bacharach, ein Meister unvergesslicher Melodien und einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, hat mit Songs wie „Raindrops Keep Falling on My Head“, „What the World Needs Now“ und „The Look of Love“ Musikgeschichte geschrieben. Gemeinsam mit der amerikanischen Soul-Ikone Dionne Warwick schuf er Songs, die Generationen von Musikliebhabern begeisterten.

Unsere talentierten Künstler, Jazzsängerin Gabriela Koch, Pianist Achim Kück und Kontrabassist Peter Schwebs, werden sich mit großer Hingabe und Einfühlsamkeit dem Repertoire von Burt Bacharach widmen. Erlebe eine mitreißende Hommage an einen der prägendsten Songwriter des 20. Jahrhunderts und lass dich von den zeitlosen Melodien verzaubern.

Sicher dir jetzt deine Tickets für diese unvergesslichen Konzerte im Farmhouse Jazzclub! Karten sind sowohl im Vorverkauf als auch an der Abendkasse erhältlich.

Vorverkauf für Samstag: https://farmhousejazzclub.ticket.io/9lr8cp8d/

Vorverkauf für Sonntag: https://farmhousejazzclub.ticket.io/xw2tgnqk/

Wir freuen uns darauf, dich zu diesen besonderen Abenden begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Musik von Burt Bacharach zu feiern!

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V.)

Lärmaktionsplan 2024: Stadt Harsewinkel nimmt Anregungen entgegen

Die Stadt Harsewinkel überprüft und überarbeitet im Frühjahr 2024 turnusgemäß den städtischen Lärmaktionsplan. Betroffene Bürgerinnen und Bürger können vom 8. März bis 5. April 2024 Hinweise und Anregungen zu den vorgeschlagenen Lärmschutzmaßnahmen einreichen.

Die Stadt Harsewinkel ist verpflichtet, zur Regelung von Lärmauswirkungen alle fünf Jahre den vorhandenen städtischen Lärmaktionsplan zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Die Verpflichtung zur Aufstellung eines Lärmaktionsplanes bezieht sich auf Hauptverkehrsstraßen mit einer Verkehrsbelastung von mehr als 3 Mio. Kfz pro Jahr. Betroffen ist damit die B 513 im gesamten Harsewinkeler Stadtgebiet.

Bei der Neuaufstellung oder Überprüfung von Lärmaktionsplänen ist eine Mitwirkung der Öffentlichkeit vorgesehen. Betroffene Bürgerinnen und Bürger haben daher in der Zeit vom 8. März bis 4. April 2024 die Möglichkeit, ihre Anregungen, Vorschläge und Hinweise zur Lärmminderung die B 513 betreffend beim Abfall- und Umweltberater der Stadt Harsewinkel, Guido Linnemann, per E-Mail (guido.linnemann@harsewinkel.de), postalisch oder persönlich einzureichen.

Alle Hinweise und Kommentare werden fachlich ausgewertet, anschließend anonym veröffentlicht und dem Rat der Stadt Harsewinkel zur weiteren Beratung vorgelegt.

Den Entwurf des aktuellen Lärmaktionsplans können Interessierte auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de einsehen. Dort gibt es auch weitere Informationen.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Drei Frühlingstipps zum Steuern sparen

Kalendarischer Frühlingsbeginn am 20. März: Viele freuen sich darauf, den Garten oder das Grundstück in Schuss zu bringen. Ob Neu- oder Umgestaltung, ob Terrasse oder Hof: Wer sich dafür die Hilfe von Profis holt, kann Steuern sparen. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).

1. Garten anlegen, Terrasse erneuern, Hof pflastern: Umfangreiche Arbeiten als Handwerkerleistungen absetzen

Im Frühling den Garten neugestalten, vielleicht eine Terrasse anlegen, das Grundstück ebnen oder den Hof pflastern: Viel Arbeit, bei der die Unterstützung von Profis hilfreich sein kann. Und wer Fachunternehmen beispielsweise für Aushub- und Erdarbeiten, Pflanz- und Pflasterarbeiten oder umfangreiche Arbeiten zur Gartengestaltung beauftragt, kann einen Teil der Kosten in seiner Steuererklärung als Handwerkerleistung angeben.

Bis zu 20 Prozent der Lohnkosten lassen sich für solche Arbeiten steuerlich geltend machen, jedenfalls bis zur Höchstgrenze von 1.200 Euro im Jahr. Ob ein Garten neu angelegt oder ein vorhandener Garten lediglich umgestaltet wird, spielt dabei keine Rolle.

Zwei Bedingungen müssen für die Gewährung steuerlicher Vorteile für Handwerkerleistungen allerdings erfüllt sein:

  • Das zum Grundstück gehörende Haus wird vom Besitzer beziehungsweise von der Besitzerin selbst bewohnt und ist kein im selben Jahr erstellter Neubau.
  • Die Rechnung beziehungsweise Rechnungen müssen unbar beglichen werden, inklusive Zahlungsbeleg – also beispielsweise als Überweisung samt passendem Kontoauszug. Und lediglich die Lohnkosten sind absetzbar, keine Materialkosten.

Gut zu wissen: Handwerkerkosten lassen sich auch für Ferienhäuser oder Schrebergartenlauben absetzen, die nicht das ganze Jahr über bewohnt sind. „Und im Gegensatz beispielsweise zu außergewöhnlichen Belastungen werden Handwerkerleistungen nicht erst vom zu versteuernden Einkommen abgezogen, sondern wirken sich unabhängig von der Einkommenshöhe für alle gleichermaßen aus“, betont VLH-Vorstandsvorsitzender Jörg Strötzel. Somit profitieren Steuerzahler/innen mit niedrigeren Einkommen davon ebenso wie solche mit höheren Einkommen.

2. Rasen mähen, Unkraut jäten, Hecken schneiden: Regelmäßige Gartenarbeiten als haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen

Ist der Garten einmal angelegt und soll in einem guten Zustand bleiben, gibt es immer viel zu tun. Zahlreiche Berufstätige oder auch ältere Menschen holen sich für die regelmäßig anfallenden Gartenarbeiten wie Rasen mähen, Unkraut jäten oder Hecken schneiden Hilfe von einem Gärtner oder einer Gärtnerin. Und die Kosten dafür können sie als haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen. Auch hier beteiligt sich das Finanzamt mit 20 Prozent, aber hierfür können sogar bis zu 4.000 Euro im Jahr steuerlich geltend gemacht werden.

Genau wie bei Handwerkerleistungen erkennt das Finanzamt nur Rechnungen über Dienstleistungen an, wenn diese unbar beglichen wurden und ein Zahlungsbeleg zum Beispiel für die Überweisung vorliegt. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Arbeits-, Fahrt- und Maschinenkosten getrennt von den Materialkosten ausgewiesen werden – denn für Materialkosten gibt es keine Steuervergünstigung.

3. Fenster putzen, Gardinen waschen, Teppiche reinigen: Den Frühjahrsputz als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen

Viele Menschen nehmen im Frühjahr Schrubber, Besen und Putzmittel zur Hand, um den eigenen Haushalt auf Vordermann zu bringen. Manche engagieren aber auch einen professionellen Dienstleister, der die Reinigungs- und Pflegearbeiten übernimmt. Da diese Tätigkeiten regelmäßig im Haushalt anfallen und auch von einem Haushaltsmitglied erledigt werden könnten, lassen sich die Ausgaben für den Profi als haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer absetzen. Und zwar nicht nur für den klassischen Frühjahrsputz.

Hierfür gilt Folgendes: 20 Prozent der jeweils anfallenden Anfahrts-, Arbeits- und Maschinenkosten können steuerlich geltend gemacht werden, insgesamt bis zu 4.000 Euro im Jahr. Auch Verbrauchsmittel wie das Putzzeug der Reinigungskraft oder das Streugut für den Winterdienst sind absetzbar. Materialkosten werden dagegen nicht berücksichtigt, deshalb sollten die verschiedenen Kostenarten in der Rechnung getrennt ausgewiesen werden. Außerdem gilt auch hier: Die Rechnungssumme immer überweisen, also unbar begleichen, denn das Finanzamt erkennt keine Barzahlung an.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands – Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Beraterinnen und Berater.

Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

 

(Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH, übermittelt durch news aktuell)

Funk Raumgestaltung lädt zur großen Rabattaktion im April ein – Extraprozente zum Kleesamenmarkt!

Das Team von Funk Raumgestaltung freut man sich auf Ihren Besuch!
Das Team von Funk Raumgestaltung freut man sich auf Ihren Besuch!

Der April macht, was er will und auch der Raumausstatter Meisterbetrieb Funk in Harsewinkel hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. In der Zeit vom 6. April bis zum 30. April gibt es auf alle Materialien Rabatte von 10 bis 15 Prozent. Am verkaufsoffenen Sonntag während des Kleesamenmarktes können im Geschäft am Kirchplatz 15 obendrein noch zusätzliche Prozente erwürfelt werden.

Dem gesamten Team von Funk Raumgestaltung ist es ein Anliegen, Ihre individuellen Wohnträume zu verwirklichen und in Sachen Raumgestaltung für den privaten Bereich oder Inneneinrichtung für gewerbliche Objekte sind Sie hier garantiert an der richtigen Adresse.

Egal ob Dekorationen und Inneneinrichtung, Markisen, Beschattungen und Sonnensegel nach Maß, Bodenbeläge aller Art oder Insekten- und Sichtschutz für Ihre Fenster und Türen – bei Funk Raumgestaltung steht man Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und als Polsterei-Meisterbetrieb kümmert man sich gerne fachmännisch um Neubezug und Aufarbeitung Ihrer Polstermöbel.

Fachkundige Beratung, professionelle Angebotserstellung mit Aufmaß vor Ort und professionelle Montage gehören bei Funk Raumgestaltung selbstverständlich zum Service. Überzeugen Sie sich selbst und sichern Sie sich frühlingshafte Rabatte im April sowie Extraprozente zum Kleesamenmarkt – bei Funk Raumgestaltung freut man sich auf Ihren Besuch!

KUBI Vernissage: „DAS AUGE ISST MIT“ – Ausstellungseröffnung mit Werken von Mechthild Darquenne-Danwerth in der Stadtbücherei Harsewinkel!

(V. l.): Klaudia Kretschmer und Frido Jacobs (beide KuBi) mit der Künstlerin Mechthild Darquenne-Danwerth bei den Vorbereitungen der Ausstellung „DAS AUGE ISST MIT“ in der Stadt Bücherei Harsewinkel.
(V. l.): Klaudia Kretschmer und Frido Jacobs (beide KuBi) mit der Künstlerin Mechthild Darquenne-Danwerth bei den Vorbereitungen der Ausstellung „DAS AUGE ISST MIT“ in der Stadt Bücherei Harsewinkel.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 5. April bis zum 11. Mai die Ausstellung „DAS AUGE ISST MIT“ mit rund 20 Werken der in Warendorf lebenden Künstlerin Mechthild Darquenne-Danwerth. Die kreative Malerin ist bereits zum zweiten Mal mit einer Ausstellung zu Gast.

Zum Reinbeißen schön sind die Bilder von m.dada – mit diesem Kürzel signiert sie. Die Künstlerin, aufgewachsen in Osnabrück, ist Mitglied der Gruppe 13 in Herzebrock-Clarholz. Sie malt die Objekte des Genusses so naturalistisch exakt, dass es eine wahre Lust ist, sie zu betrachten.
Die ehemalige Französisch- und Kunst- lehrerin in Münster und an Warendorfer Gymnasien nimmt uns mit auf eine kulinarische Zeitreise. In ihren Arbeiten reflektiert die freischaffende Künstlerin Impressionen des alltäglichen Lebens und definiert den Blickwinkel, aus dem wir unsere Lebensmittel wahrnehmen, neu.
Das Wasser läuft einem im Mund zusammen bei den überdimensional groß gemalten Tomaten, die aufgeschnitten auf den Gaumenschmaus zu warten scheinen, und ein gebratenes Spiegelei – man hört es förmlich in der Pfanne brutzeln – macht Appetit auf mehr.

Diese Ausstellung ist für Liebhaber der fotorealistischen Maltechnik, der Kochkunst und für alle, die gern essen, ein Hochgenuss! – kunstverein-gruppe13.de/pages/darquenne.htm

 

(Textquelle: KUBI Harsewinkel)

Ganz besondere Spaziergänge: Walk and Talk in den Boombergen

Von Gehölzen freigestellt wurde die sandige Böschung im Bild in den Boombergen. Es können sich nun wieder Pflanzen ansiedeln, die auf diese mageren Verhältnisse spezialisiert sind. Dazu darf das Ufer nicht betreten werden (Foto: Kreis Gütersloh).
(Foto: Kreis Gütersloh)

Unter dem Motto „Was Frauen bewegt – Spaziergang bei guten Gesprächen“ findet dieses Frühjahr immer freitags an drei Terminen (19. April, 3. Mai und 17. Mai 2024) jeweils von 14:30 bis 16 Uhr ein ganz besonderer Spaziergang durch die Boomberge statt. 

Eingeladen sind alle interessierten Frauen, die ihr Leben durch neue Kontakte, Bewegung und interessante Gespräche bereichern wollen. Die gemeinsamen anderthalbstündigen Spaziergänge sollen dafür genutzt werden, um auf naturnahen Wegen „ins Gespräch zu gehen“ – und dabei nette, wertschätzende Frauen jeden Alters zu treffen.

Die Kursleiterin Gisela Steinbeck, die in Gütersloh regelmäßig walk & talk-Gruppen leitet, unterstützt die Teilnehmerinnen in einen gemeinsamen Austausch zu kommen, den Kopf wieder frei zu haben und die eigenen Gedanken neu zu sortieren. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Boomberge. Die Kosten betragen 15 Euro für alle drei Termine. Um Anmeldung bei Gisela Steinbeck telefonisch unter 0171 2081709 oder per Mail an giselasteinbeck@aol.com wird gebeten.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Stiftung Warentest: Nimm das, Fettleber – alles, was die Leber wieder fit macht

Unsere Leber ist ein Superorgan. Sie sorgt nicht nur für die Entgiftung des Blutes, sondern ist Speicher der wichtigen Mikronährstoffe, produziert überlebenswichtige Hormone und liefert unserem Körper Energie. Ohne Leber geht nichts. Der neue Ratgeber der Stiftung Warentest Nimm das, Fettleber erklärt, was die Leber braucht, um fit zu bleiben oder wieder gesund zu werden.

Eine Fettleber zu haben ist eine Volkskrankheit. Rund 20 Millionen Menschen sind hierzulande davon betroffen. Aber die wenigsten wissen davon.

Die gute Nachricht: Ist eine Fettleber erst diagnostiziert, lässt sich mit einem Mix aus Ernährung und Sport einiges tun. Denn die Leber kann sich wieder regenerieren, selbst wenn sie stark angegriffen ist. Wie, erklärt der führende Leberexperte Professor Ali Canbay in diesem Ratgeber. Wie sieht die optimale Ernährung für eine gesunde Leber aus? Welche Nährstoffe, Fette und Proteine bringen sie wieder auf Trab?

„Nimm das, Fettleber“ bietet von der Auswahl der besten Lebensmittel bis zum stressfreien Bewegungspensum einfach umsetzbare Anleitungen für kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen im Lebensstil.

Komplexe medizinische Zusammenhänge werden leicht verständlich und anschaulich beschrieben. Außerdem gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Abnehmhilfen, von Magen-OP bis zu Medikamenten.

Der Autor – Prof. Dr. med. Ali Canbay, weltweit gefragter Leberexperte, ist Direktor der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, Ruhr-Universität Bochum. Er betreibt Grundlagenforschung im gesamten Bereich der Hepatologie und Gastroenterologie.

„Nimm das, Fettleber“ hat 176 Seiten und ist ab dem 22. März für 20 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/fettleber.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

POL-GT: Karfreitagsbilanz der Kreispolizeibehörde Gütersloh und des Kreises Gütersloh – 27-jähriger Mann flüchtet unter Drogeneinfluss und verunfallt

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Kreis Gütersloh (FK) – Wie bereits angekündigt, fanden an Karfreitag umfangreiche polizeiliche Kontrollen statt. Unterstützt wurde die Polizei an diesem unter Tuning-Liebhabern auch „Carfreitag“ getauften Tag durch die DEKRA (Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein).

Insgesamt waren dieses Jahr verhältnismäßig wenig Fahrzeuge auf den Straßen des Kreises unterwegs.

Über den Tag verteilt fanden an verschiedenen Örtlichkeiten im Kreis Gütersloh tagsüber Geschwindigkeitsüberwachungen statt.
Zwischen 17.00 Uhr und Mitternacht kontrollierten die eingesetzten Kräfte insgesamt 89 Fahrzeuge und ihre Fahrer an einer Kontrollstelle in Gütersloh an der Friedrich-Ebert Straße. An dieser Stelle und an den übrigen Kontrollorten kam es zu insgesamt ca. 50 Beanstandungen. Darunter waren Geschwindigkeitsverstöße, mehrere Male Erlöschen der Betriebserlaubnis, ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz etc..

Auch der Kreis Gütersloh hat Karfreitag an insgesamt acht Messstellen 524 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Der Schnellste fuhr in einem 100er-Bereich zwischen Harsewinkel und Greffen 163 Kilometer pro Stunde. Ein Verkehrsteilnehmer wurde mit 90 innerorts gemessen. Insgesamt kam es zu sieben Fahrverboten.

Negativ aufgefallen ist in der Nacht ein 27-jähriger Audi-Fahrer, welcher um 20.05 Uhr auf der Schledebrückstraße angehalten werden sollte. Der Fahrer des Wagens missachtete sämtliche polizeilichen Anhaltesignale und versuchte so der Kontrolle zu entkommen. Zwischenzeitlich kollidierte der Gütersloher mit einer Bordsteinkante. Dabei beschädigte er sein Auto nicht unerheblich. Quer durch den innerstädtischen Bereich fuhr der Mann mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und auch immer wieder über die Gegenfahrbahn auf die B61 in Richtung Bielefeld. Mehrere Autofahrer mussten bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Im weiteren Verlauf seiner Fahrt kam der Mann auf der B61 zwischen der Carl-Zeiss Straße und der Osnabrücker Landstraße von der Straße ab und verunfallte. Er stieg aus und rannte über ein Feld davon. Dabei wurde er durch Polizisten eingeholt.

Da der Fahrer unter Drogeneinfluss gefahren ist, musste er eine Blutprobe abgeben. Sein Auto und sein Handy wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt. Gegen den 27-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Seinen Führerschein mussten die Beamten nicht sicherstellen. Er hatte keinen.

Die Polizei sucht Zeugen. Wem ist der 27-Jährige entgegengekommen? Wer musste dem Audi ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden? Zeugen werde gebeten, sich unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 zu melden.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

„SIMPLY Smile“, Ihre Zahnarztpraxis für die ganze Familie in Harsewinkel und Umgebung, erweitert sich um die ehemalige Zahnarztpraxis Haun in Herzebrock-Clarholz.

Die Zahnarztpraxis „SIMPLY Smile“, welche bereits seit Jahrzehnten in Harsewinkel mit einem hervorragenden und kompetenten Team von Zahnärzten, Management, Assistenzen und Zahntechnikern eine feste Position in der regionalen zahnmedizinischen Versorgung einnimmt, erweitert sich ab April um die ehemalige Zahnarztpraxis Haun in Herzebrock-Clarholz.

Nachdem der Zahnarzt Marc-André Haun tragischerweise und unerwartet Ende Dezember 2023 verstorben ist und die Praxis seitdem zunächst mithilfe eines durch die Zahnärztkammer Westfalen Lippe vermittelten „Vertretungszahnarztes“ weiterbetrieben werden konnte, wird diese nun organisatorisch in die „SIMPLY Smile“ Strukturen eingefügt.

Das schon bekannte und sympathische Team aus kompetenten zahnmedizinischen Fachangestellten bleibt den Patienten in Herzebrock unter der zukünftigen zahnmedizinischen Leitung von Dr. Achim Merten und Zahnarzt Daniel Loermann (M.Sc.) erhalten. Weitere Zahnärzte oder Fachangestellte aus der Praxis in Harsewinkel werden das ansässige Team zeitweilig ebenfalls unterstützen.

Die Zahnarztpraxis in der Uthofstraße 49 in Herzebrock verfügt über 4 modern ausgestattete Behandlungs- und Prophylaxe-Zimmer und wird durch weitere Investitionen in Technik und Ambiente ab April dem „SIMPLY Smile“ Ausstattungsstandard und Erscheinungsbild angepasst.

Das gesamte Team freut sich schon auf den Neustart am Montag, den 8. April!

Bitte fühlen Sie sich „willkommen“ und besuchen Sie „SIMPLY Smile“ in Harsewinkel oder in Herzebrock-Clarholz!

Der traditionelle Kleesamenmarkt lädt wieder zum „Bummel über den Rummel“ in der Harsewinkeler Innenstadt ein!

Wenn im Frühjahr die Schausteller in der Harsewinkeler Innenstadt Buden und Fahrgeschäfte aufbauen, dann ist es bald wieder soweit: Kirmeszeit in Harsewinkel! Zum traditionsreichen Kleesamenmarkt, der in diesem Jahr vom 5. bis 8. April stattfindet, sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, beim „Bummel über den Rummel“ unbeschwerte Stunden zu verbringen. 

Rund 35 Veranstalter bauen wieder ihre Buden und Fahrgeschäfte entlang der Münsterstraße und auf dem Alten Markt auf. Am Freitag, den 5. April öffnet die Kirmes um 15 Uhr. Dann heißt es wieder: 15 Minuten freie Fahrt auf allen Fahrgeschäften. Am Sonntag, den 7. April in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr findet wieder der Familientrödelmarkt am Kirchplatz statt. Wer den Kirmes-Sonntag zudem für einen Bummel durch die Harsewinkeler Geschäfte nutzen will, hat auch dazu Gelegenheit: In der Innenstadt laden die Kaufleute von 14 Uhr bis 18 Uhr zum Schauen und Kaufen ein. Ein Feuerwerk wird es in diesem Jahr nicht geben.

Öffnungszeiten der Kirmesmeile: Freitag von 15 Uhr bis 22 Uhr, Samstag von 14 bis 23 Uhr, Sonntag von 14 Uhr bis 22 Uhr, Montag (Familientag) von 15 Uhr bis 21 Uhr.

Straßensperrungen zum Kleesamenmarkt: Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf des Kleesamenmarkts sind einige Straßensperrungen notwendig. So werden von Dienstag, 2. April 2024, 19 Uhr bis Dienstag, 9. April 2024, 14 Uhr die Münsterstraße (ab Kreuzung Münsterstraße/Am Pfingstknapp/August-Claas-Straße) bis Kirchplatz gesperrt.
Die Zufahrt der Straße „Am Pfingstknapp“ und somit auch die Zufahrt der Kardinal-von-Galen-Schule und des Gymnasiums (Gebäudeteil am Pfingstknapp) ist nur über die B 513/Münsterstraße möglich. Die August-Claas-Straße wird aus Richtung Münsterstraße kommend als Einbahnstraße eingerichtet.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)