Kurz vor der Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni, bestätigt sich das, was nach den gestiegenen Zahlen bei der Bundestagswahl 2021 und der Landtagswahl 2022 zu erwarten war: Die Briefwahl könnte für einen neuen Rekord – zumindest bei der Europawahl – sorgen. Nach Angaben der örtlichen Wahlämter, Stand vom vergangenen Freitag, haben inzwischen rund 65.000 Wahlberechtigte im Kreis Gütersloh Briefwahlunterlagen angefordert oder bereits direkt in den Rathäusern die Vor-Ort-Briefwahl genutzt. Das sind 24 Prozent der zirka 269.000 Wahlberechtigten (2019: 17 Prozent). Spitzenreiter im Kreis ist aktuell die Stadt Werther/Westf., wo knapp 28 Prozent der Wahlberechtigten die Briefwahl nutzen wollen. Schlusslicht ist derzeit die Stadt Verl mit ‚nur‘ knapp 20 Prozent der Wahlberechtigten. Bei der Landtagswahl 2022 waren es im Kreisgebiet ähnlich hohe Werte mit einem Anteil von über 26 Prozent Briefwählern.
Auch der Aufwand für die Organisation der Briefwahl ist wieder enorm: 98 Briefwahlvorstände werden am Wahlabend in den Rathäusern oder anderen städtischen Gebäuden die Briefwahl auszählen. 2019 reichten dafür noch 58 Briefwahlvorstände aus.
Besitzumschreibungen bei BEVs sind auch im April (im vierten Monat in Folge) erneut gestiegen (Bild: ADAC).
Die Nachfrage nach Elektroautos bleibt eher zurückhaltend. Im April wurden 29.668 Autos mit reinem Batterieantrieb (BEV) neu zugelassen. Nach einem leichten Aufwärtstrend im Februar und März sinkt die Zahl der neu zugelassenen E-Autos leicht im Vergleich zum Vormonat. Allerdings war der April insgesamt ein eher zulassungsschwacher Monat – auch bei Verbrenner-Fahrzeugen. Eine erneute Trendwende ist mit dem leichten Rückgang laut ADAC aber nicht einläutet. Der Anteil von E-Autos an allen neu zugelassenen Pkw ist im April sogar leicht gestiegen (von 11,9 auf 12,2 %).
Mit Blick auf die dringend nötige Verkehrswende und auf die von der Politik angestrebten 15 Millionen E-Fahrzeuge bis 2030 ist die aktuelle Entwicklung des Marktes nach Ansicht des Clubs keinesfalls zufriedenstellend. Die Zulassungszahlen von E-Autos im April liegen ziemlich exakt auf den Werten des Vorjahres.
Beliebtestes Segment mit über der Hälfte der neuzugelassenen Elektroautos bleiben SUV (16.177 von 29.668). Mit großem Abstand dahinter folgen Fahrzeuge der Kompaktklasse (3.720). Ein kräftiger Zuwachs konnte in den Segmenten Oberklasse und Großraumvans verzeichnet werden (46 bzw. 193 %), deutliche Einbußen gibt es hingegen für Kleinst- und Kleinwagen (-30 bzw. -25 %). Diese Zahlen zeigen, dass E-Autos noch nicht vollständig die Fahrzeugverteilung im Massenmarkt abbilden. Nach Ansicht des ADAC muss hier die Angebotsvielfalt wachsen und der Preis für kleinere Fahrzeuge deutlich attraktiver werden, um mit den Verbrenneralternativen mithalten zu können.
Das Verhältnis zwischen gewerblichen (18.807) zu privaten (10.829) Neuzulassungen bleibt im Vergleich zum Vormonat unverändert (ca. 2:1). Aufgrund der wesentlich kürzeren Haltedauer von Fahrzeugen in Firmenflotten sichert dies einen beständigen sowie erforderlichen Zulauf von E-Autos in den Gebrauchtmarkt. Der hierfür ausschlaggebende Indikator der Besitzumschreibungen ist auch im April (im vierten Monat in Folge) erneut gestiegen. Insgesamt wurden 13.040 E-Autos auf neue Besitzer umgeschrieben.
(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)
Ein Teil der Kolpingtheatergruppe als Traumschiffbesatzung und Theken-Crew beim KneipenKult im Kulturort Wilhalm.
Ein Teil der Kolpingtheatergruppe als Traumschiffbesatzung und Theken-Crew beim KneipenKult im Kulturort Wilhalm.
Am Abend vor Fronleichnam übernahm erstmalig Kolpingtheatergruppe die Brücke beim KneipenKult im Kulturort Wilhalm. Unter dem Motto„Leinen los!“ und „Willkommen auf dem Klamaukschiff“ verwandelten die Laienschauspieler, Bühnenbauer, Maskenbildner und Co. den urigen Schankraum in ein Kreuzfahrtschiff.
In ZDF-Traumschiff-Atmosphäre wurde zwar kein Theaterstück aufgeführt, jedoch wurde den Passagieren bei freiem Eintritt die ein oder andere maritime Überraschung geboten. So konnte man sich z. B. mit dem Kapitän fotografieren lassen, am Kapitänstisch Platz nehmen oder den berühmten Dinner-Marsch inklusive Wunderkerzen bestaunen. Neben der Unterhaltung sorgten Kapitän, Offiziere und Matrosen selbstverständlich ganz in weiß gekleidet mit den üblichen Kneipengetränken und „bierbegleitenden Speisen“ auch für das leibliche Wohl der Gäste.
Die Theatergruppe freut sich über eine gelungene KneipenKult-Premiere im Kulturort Wilhalm. Eine Fortsetzung ist nicht ausgeschlossen, aber zunächst möchte man sich wieder den in Harsewinkel und Umgebung äußerst beliebten Theaterprojekten widmen.
(V. l.) Chris Brentrup mit Barbara und Heiner Flaßkamp (alle Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V.) freuen sich bereits auf das anstehende Weinfest.
(V. l.) Chris Brentrup mit Barbara und Heiner Flaßkamp (alle Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V.) freuen sich bereits auf das anstehende Weinfest.
Vom 7. bis zum 9. Juni lädt die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. ganz herzlich zum 26. Harsewinkeler Weinfest auf dem Alten Markt ein. Traditionell dürfen sich alle Genießer aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung auf gemütliche Tage mit Musik und Unterhaltung, dazu einen edlen Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen nationalen und internationalen Weinanbaugebieten freuen. Zur großen Freude der Werbegemeinschaft werden neben etlichen schon seit vielen Jahren bekannten und beliebten Winzern und Weinhändlern in diesem Jahr auch wieder einige neue Gesichter mit ihren Angeboten auf dem Weinfest vertreten sein.
Winzer & Weinhändler auf dem Weinfest 2024:
Barbara Flaßkamp mit Weinen vom Weingut Peter Loewen aus Leiwen an der Mosel.
Francesco Zavaglia von Piazza Italiana mit italienischen Weinen.
Klostergut Schelzberg aus Sasbachwalden in Baden mit Riesling, Grauburgunder und Co.
Weingut Hirschhof aus Offenheim – Rheinhessen.
Weingut Weinbach aus Oberflörsheim – Rheinhessen.
„Der Schmetz“ – Nico Schmetz u. a. mit Vina Poljsak aus Vipava in Slowenien.
Weingut Grosch aus Wallertheim – Rheinhessen (NEU!!!).
Bier von der Brauerei Sandforth aus Steinhagen.
Um das leibliche Wohl kümmern sich außerdem Nicola Flaßkamp und das Team Tortenliebe mit deftigen und süßen Flammkuchenvariationen sowie Piazza Italiana mit italienischen mit italienisch-mediterranen Köstlichkeiten. Auch in diesem Jahr darf man sich wieder auf unsere Freunde aus der Partnerstadt Les Andeleys in Frankreich freuen, die Wein, Cidre und Käse aus ihrer Heimatregion anbieten.
Das Orga-Team um Barbara und Heiner Flaßkamp hat selbstverständlich auch wieder an das passende musikalische Programm gedacht. Am Samstag dürfen sich die Weinfestgäste auf DJ Dirk Tabor mit Hits der 80er, 90er bis heute freuen und am Sonntag wird Entertainer Günter Queisser aus Versmold für musikalische Untermalung sorgen.
Das 26. Harsewinkeler Weinfest lädt Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 14 Uhr zum gemütlichen Verweilen ein.
Die Weinfestorganisatoren und die Werbegemeinschaft bedanken sich herzlich bei allen Anliegern, Geschäftsleuten und Wochenmarktbeschickern für ihr Verständnis und man freut sich gemeinsam auf ein tolles Fest, viele Gäste und auf viele Highlights im Herzen von Harsewinkel am Alten Markt.
Das Klosterladen-Team lädt am Sonnabend (8.6.) um 17.30 Uhr zur Meditation in die Gewölbekapelle der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13 ein. In diesen beunruhigenden Tagen und Wochen sich etwas Zeit nehmen, für den Frieden in der Welt beten, zur Ruhe kommen und vielleicht wieder etwas Kraft schöpfen – die Meditation dauert etwa 30 Minuten. Anschließend sind die Gäste in das Refektorium eingeladen, um bei einem kleinen Imbiss über das Gehörte ins Gespräch zu kommen. Der Eingang zur Gewölbekapelle führt durch den Klosterladen.
Da der Platz begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung per Mail (e-Mail: info@klosterladen-marienfeld.de) oder telefonisch während der Öffnungszeiten des Klosterladens (05247 98 30 26) gebeten. Der Klosterladen ist dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Deutschland ist Mieterland, dabei träumen die meisten Menschen vom Eigenheim – am besten ein Häuschen mit Garten, das auch ein Baustein zur Altersvorsorge sein kann. Aber lohnt sich diese Investition? Oder wäre es besser, zur Miete zu wohnen und das Geld anderweitig anzulegen? Ein neuer Ratgeber der Stiftung Warentest hilft bei den Überlegungen. Das 160 Seiten starke Buch rechnet vor, stellt Fragen, gibt Tipps und hilft, sich für oder gegen so ein Riesenprojekt zu entscheiden.
Ein Immobilienkauf ist für viele die größte Investition im Leben. Hohe Preise, gestiegene Zinsen – lohnt sich da ein Immobilienkauf überhaupt noch? Der neue Ratgeber „Mieten oder kaufen?“ der Stiftung Warentest hilft bei Orientierung und Entscheidungsfindung. Er stellt Vor- und Nachteile eines Kaufs übersichtlich und verständlich dar.
Mit dem Onlinerechner von Finanztest können Interessierte alternativ auch die Rendite berechnen, wenn sie weiter zur Miete wohnen und ihr Geld am Geldmarkt investieren. Unter der Überschrift „Vorsicht – Schönfärberei!“ geht es beispielsweise warnend um die blumigen Versprechen von Maklerprofis, Finanzierern oder Verkäuferinnen von Bauunternehmen. Im Kapitel „Rosarote Brille runter!“ erfahren Leser viel Wissenswertes über die Verzerrung harter wirtschaftlicher Daten, zum Beispiel in Sachen Kreditrückzahlung.
Ist die Entscheidung für einen Kauf gefallen, finden Leserinnen und Leser hier die besten Finanztest-Empfehlungen, wie sie einen günstigen Kredit finden und die passende Finanzierung erstellen.
Der Ratgeber „Mieten oder kaufen?“ hat 160 Seiten und ist ab dem 24. Mai 2024 für 22,90 Euro im Handel erhältlich sowie online unter www.test.de/mieten-oder-kaufen.
Die evangelische Kirchengemeinde in Harsewinkel lädt am kommenden Samstag, 8. Juni, zum nächsten KinderBibelTag ein. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Der Kinderbibeltag beginnt um 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Harsewinkel und endet um 13 Uhr. Das Thema lautet: „Wasser!“.
Wasser ist lebensnotwendig und darum kostbar. Davon berichtet auch die Bibel. Gemeinsam werden wir mit den Kindern die Bedeutung von Wasser in unserem Leben herausarbeiten. Als Highlight werden wir das Harsewinkeler Klärwerk besuchen. Darum wird gebeten, dass alle Kinder ihre Fahrräder und Fahrradhelme mitbringen. Zum Abschluss wird es einen reichhaltigen Brunch im Gemeindehaus geben.
Der KinderBibelTag ist grundsätzlich kostenfrei! Freiwillige Beträge sind herzlich willkommen. Weitere Informationen erteilt Pfr. Jörg Eulenstein.
(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)
Vom 7. bis 9. Juni 2024 findet auf dem Alten Markt das Harsewinkeler Weinfest statt. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass aufgrund dessen der Wochenmarkt am Samstag, den 8. Juni 2024 auf den Rathausplatz/Place des Andelys verlegt wird. Der Wochenmarkt findet zu den gewohnten Öffnungszeiten statt.
Vom 7. bis 9. Juni 2024 findet auf dem Alten Markt in Harsewinkel wieder das alljährliche Weinfest statt. Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass aufgrund der Sperrung des Alten Markts die neue Einbahnstraßenregelung von der Brockhäger Straße/Dr.-Pieke-Straße über Kirchplatz, Münsterstraße bis Brentrups Garten für den Zeitraum des Weinfestes aufgehoben wird.
Um den Anwohnenden und Besucherinnen und Besuchern eine möglichst unkomplizierte An- und Abfahrt zu ermöglichen, ist der Straßenabschnitt von Donnerstag, den 6. Juni 2024, 18:30 Uhr, bis Montag, den 10. Juni 2024, ca. 19 Uhr, bis zum Alten Markt daher auch für den Kfz-Verkehr in beide Fahrtrichtungen freigegeben.
Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass die Einbahnstraßenregelungen auf den Abschnitten Kreuzung Münsterstraße/Brentrups Garten bis zur Kreuzung Achtermann-straße/Dr.-Zurbrüggen-Straße sowie Kreuzung August-Claas-Straße/Achtermannstraße bis zur Kreuzung August-Claas-Straße/Münsterstraße weiterhin uneingeschränkt bestehen bleiben.
Bild (v.l.n.r.): Leitender Polizeidirektor Holger Meier, Polizeidirektor Dirk Zeller, Landrat Sven-Georg Adenauer, Polizeikommissar Leon Bußemas, Polizeioberkommissar Nils Schröder (Bild: Polizei kreis GT).
Archivbild (v.l.n.r.): Leitender Polizeidirektor Holger Meier, Polizeidirektor Dirk Zeller, Landrat Sven-Georg Adenauer, Polizeikommissar Leon Bußemas, Polizeioberkommissar Nils Schröder (Bild: Polizei kreis GT).
Lust in unser Team zu kommen? Für das Bewerbungsverfahren lädt die Einstellungsberatung der Kreispolizeibehörde Gütersloh zu mehreren Informationsveranstaltungen ein. Der Bewerbungsschluss für die Onlinebewerbung des Einstellungsjahres 2025 endet zum 08.10.2024. Die Informationsveranstaltungen finden jeweils in den Polizeiwachen im Kreis Gütersloh statt:
- Mittwoch, 05.06.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Halle/ Westf.
Kättkenstraße 7, 33790 Halle Westf.
- Mittwoch, 12.06.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Gütersloh,
Herzebrocker Straße 142, 33334 Gütersloh
- Mittwoch, 26.06.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Rheda-Wiedenbrück,
Hauptstraße 196, 33378 Rheda-Wiedenbrück
- Mittwoch, 03.07.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Schloß
Holte-Stukenbrock, Bahnhofstr. 54, 33758 Schloß
Holte-Stukenbrock
- Mittwoch, 21.08.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Versmold Westheider
Weg 50, 33775 Versmold
Themen werden die Bereiche Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Polizei des Landes NRW sein. Außerdem sollen die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb des Polizeiberufes und der Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung erläutert werden.
Abiturientinnen und Abiturienten, sowie Absolventinnen und Absolventen der vollen Fachhochschulreife, die sich für einen spannenden, verantwortungsvollen und krisensicheren Beruf interessieren und das 37. Lebensjahr zum Einstellungstermin (1. September) noch nicht vollendet haben, können sich für die Veranstaltungen unter der Telefonnummer 05241 869-2277 oder per E-Mail (Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de) bis morgens um 09:00 Uhr für den jeweiligen Veranstaltungstermin anmelden.
Im Rahmen eines Schulversuches können Interessierte mit mittlerem Schulabschluss das volle Fachabitur bei der Polizei erwerben. Unter bestimmten Bedingungen reicht auch eine abgeschlossene Berufsausbildung plus dreijähriger Tätigkeit in dem erlernten Beruf als Einstellungsvoraussetzung aus. Studiengebühren werden nicht erhoben. Ein Gehalt sorgt für eine finanziell abgesicherte Studienzeit. Von den angehenden Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren werden Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, sicheres Auftreten, situationsangepasstes Verhalten und hohe Kommunikationsfähigkeit erwartet.
(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.