Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Auf dem Gelände eines Bekleidungszentrums an der B 513 (Anschrift Südfeld) ereignete sich am Samstagmorgen (05.04., 10.15 Uhr) ein Verkehrsunfall eines Autofahrers und einer Fußgängerin. Zuvor fuhr ein 84-jähriger Mann aus Recklinghausen mit einem Ford auf das Gelände und beabsichtigte auf einen Parkplatz zu fahren. Hierbei übersah der Ford-Fahrer eigenen Angaben zufolge eine 72-jährige Fußgängerin und es kam zur Kollision. Die Frau aus Steinhagen stürzte und wurde schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte die Frau zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell
Wir bei der Firma Füchtenhans sind Ihr Ansprechpartner in Harsewinkel, wenn es Ihnen darum geht, Ihr Eigenheim voll und ganz nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Darum sind wir selbstverständlich auch Ihr kompetenter Experte in Sachen Terrassenüberdachungen, Markisen sowie sonstigem Sonnen- und Wetterschutz rund um Ihr schönes Zuhause.
Unsere Terrassenüberdachungen bieten Ihnen einen ganzjährigen Wetterschutz und sind somit eine attraktive und hochwertige Erweiterung Ihres Hauses. Ob Sonne, Regen, Schnee oder Ähnliches, unsere Terrassenüberdachungen ermöglichen Ihnen jederzeit wetterunabhängige Erholung mit Familie und Freunden an der frischen Luft. Gartenmöbel sowie Pflanzen stehen geschützt und müssen nicht mehr mühsam weggeräumt werden und Ihre persönliche Wohnqualität wird durch das angenehme Ambiente immens gesteigert.
Auch mit unseren Markisen sorgen wir von der Firma Füchtenhans an sonnigen Tagen für die optimale Beschattung für Terrasse, Terrassenüberdachung, Balkon, Fenster oder Wintergarten. Mit Markisen können Sie in Ihrem eigenen Zuhause völlig neue Freiräume und viele zusätzliche unbeschwerte Stunden im Freien erleben. Sie schützen an heißen Tagen vor der Sonne und schaffen eine behagliche Atmosphäre, die auch nach Sonnenuntergang noch für Gemütlichkeit und Lebensqualität sorgt.
Füchtenhans ist immer eine gute Idee und der richtige Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Terrassenüberdachungen, Markisen sowie Sonnen- und Wetterschutz geht. Zu unserem Leistungsspektrum gehören u. a. ebenfalls die Bereiche Fenster, Haustüren, Vordächer, Insektenschutz, Rollladen und Einbruchschutz. Überzeugen Sie sich einfach selbst und kontaktieren Sie uns – wir freuen uns schon auf Sie und Ihr ganz individuelles Projekt!
Das Futterkistchen ist Ihr Haustierpartner für Qualität, Service und Fachkompetenz in Harsewinkel. Wir sind die erste Wahl für hochwertige Produkte und außergewöhnliche Accessoires rund um die Haustierhaltung. Bei uns gibt es wöchentlich neue Ware, täglich neue Deals und jede Menge Tiefpreise.
NEUES SERVICEANGEBOT: Unser Lieferdienst nach Terminabsprache.
Bestellen Sie Futter für Hund & Katz einfach telefonisch unter 0162-936 66 60 oder per E-Mail (harsewinkel@futterkistchen.de) und lassen Sie sich die Ware bequem an Ihre Haustür liefern. Ab einem Mindestbestellwert von 55 Euro beliefern wir Sie in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen kostenlos. Auslieferungstermine erfolgen nach Absprache.
Besuchen Sie das Futterkistchen in der Hesselteicher Straße 8 in Harsewinkel. Öffnungszeiten & Erreichbarkeit: Mittwoch bis Freitag von 10 Uhr bis 18:30 Uhr und Samstag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr. Montag & Dienstag geschlossen.
Wir bei BÖCKSTIEGEL stehen Ihre Sinne im Mittelpunkt. Als inhabergeführtes Fachgeschäft für Augenoptik und Hörakustik bieten wir Ihnen professionelle Beratung, modernste Technik und individuelle Lösungen – alles unter einem Dach und direkt vor Ort in Harsewinkel.
Augenoptik – präzise Sehlösungen für jeden Anspruch – Ob Einstärken-, Gleitsicht- oder Kinderbrille – jedes Auge stellt eigene Anforderungen. Unser erfahrenes Team entwickelt gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Sehlösungen, abgestimmt auf Ihre individuellen Sehbedürfnisse und Ihren Alltag.
Von der stilvollen Alltagsbrille über funktionale Office- oder Arbeitsschutzbrillen bis hin zur Sonnen- oder Sportbrille – bei BÖCKSTIEGEL finden Sie nicht nur die passende Sehhilfe, sondern ein echtes Handwerksprodukt. Jede Brille wird mit Sorgfalt, Fachwissen und viel Liebe zum Detail gefertigt. Unsere modisch versierten Beraterinnen und Berater unterstützen Sie dabei, Ihr persönliches Highlight zu finden.
Ein besonderes Plus: Unsere 14-Stufen-Sehanalyse sorgt für maximale Präzision – und der Sehtest ist bei uns selbstverständlich kostenfrei.
Hörakustik – modernes Hören mit System – Auch im Bereich Hörakustik setzen wir auf Qualität, Transparenz und Vertrauen. Von der ersten, unverbindlichen Höranalyse bis hin zur individuellen Anpassung Ihres Hörsystems begleiten wir Sie Schritt für Schritt.
Unsere modernen Hörlösungen sind dezent, leistungsstark und auf Ihre Lebenssituation abgestimmt. Auch nach der Versorgung stehen wir Ihnen mit umfassendem Service zur Seite – für gutes Hören, das bleibt.
Kompetenz trifft Persönlichkeit – Bei BÖCKSTIEGEL verbinden wir technisches Know-how mit echter Handwerkskunst und persönlicher Nähe. Unsere Fachkräfte werden kontinuierlich geschult – und die Profis von morgen bilden wir selbst aus. Denn Qualität beginnt bei den Menschen, die sie möglich machen.
Besuchen Sie uns in der Münsterstraße 5 und erleben Sie doppelte Kompetenz für Ihre Sinne – in einer Umgebung, in der Beratung noch persönlich ist. Wir freuen uns auf Sie.
Freuen sich gemeinsam auf die erste Sommersaison mit dem neuen Spielmobil: Jörg Eulenstein (Pfarrer der evangelischen Kirche Harsewinkel als Träger der Jugendhäuser Ankerplatz und Die Villa), Robin Ossenbrink (Leiter Fachgruppe Schule, Kultur, Sport der Stadt Harsewinkel), Lena Dobler (Leitung des AWO-Jugendzentrums LifeLine), Christiane Herzfeldt (Leitung Jugendhaus Die Villa), Kai Treptow (stellv. Geschäftsführer AWO Kreisverband Gütersloh e.V.), Athessa-Sophie Zinn (Leitung Jugendhaus Ankerplatz), Niklas Stumpe (Kreis Gütersloh, Abteilung Jugend) (Foto: Stadt Harsewinkel).
Freuen sich gemeinsam auf die erste Sommersaison mit dem neuen Spielmobil: Jörg Eulenstein (Pfarrer der evangelischen Kirche Harsewinkel als Träger der Jugendhäuser Ankerplatz und Die Villa), Robin Ossenbrink (Leiter Fachgruppe Schule, Kultur, Sport der Stadt Harsewinkel), Lena Dobler (Leitung des AWO-Jugendzentrums LifeLine), Christiane Herzfeldt (Leitung Jugendhaus Die Villa), Kai Treptow (stellv. Geschäftsführer AWO Kreisverband Gütersloh e.V.), Athessa-Sophie Zinn (Leitung Jugendhaus Ankerplatz), Niklas Stumpe (Kreis Gütersloh, Abteilung Jugend) (Foto: Stadt Harsewinkel).
Passend zum Start der Draußen- und Veranstaltungssaison fällt nun der Startschuss für das neue Spielmobil der Stadt Harsewinkel. Der neue, weiße eSprinter ist voll beladen mit Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche und steht ab sofort den Jugendhäusern sowie gemeinnützigen Vereinen und Verbänden der Stadt Harsewinkel kostenfrei zur Verfügung.
„Wir freuen uns sehr darauf, dass das Spielmobil nun wieder regelmäßiger zum Einsatz kommt“ sagt Robin Ossenbrink, Fachgruppenleiter Schule, Sport und Kultur der Stadt Harsewinkel. Für das alte Spielmobil, einen 7,5-Tonner, waren die Einsätze in der Vergangenheit immer seltener geworden. Das lag unter anderem auch an der Tatsache, dass zum Führen des Fahrzeugs ein LKW-Führerschein notwendig war. Der Nutzerkreis hatte sich so zuletzt insbesondere bei der jüngeren Generation deutlich verringert. Diese Herausforderung gehört aber nun der Vergangenheit an. „Das neue Fahrzeug ist mit dem normalen PKW-Führerschein fahrbar“, so Robin Ossenbrink.
Zum Inventar gehört sowohl neu angeschafftes als auch alt bewährtes Spielzeug: von Tretfahrzeugen über Gesellschaftsspiele bis hin zu einem Riesen-Twister, Ballspielen oder Riesen-Jenga bietet das Spielmobil zahlreiche abwechslungsreiche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Eine Markise sorgt bei Bedarf für ausreichenden Sonnenschutz. „Die großen Spielutensilien wie die Rollenrutsche oder die Steckplatten sind aufgrund der geringeren Kapazität im Vergleich zum alten Fahrzeug zwar nun leider nicht mehr standardmäßig mit dabei, dafür wurden jedoch zahlreiche Neuanschaffungen getätigt, die auch künftig eine große Vielfalt im Spielangebot bieten“, sagt Robin Ossenbrink. „Eine detaillierte Inventarliste stellen wir auf Anfrage selbstverständlich gerne zur Verfügung.“
Das Spielmobil steht künftig den Jugendhäusern sowie gemeinnützigen Vereinen und Verbänden der Stadt Harsewinkel kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. „Wir wollen mit dem Spielmobil in erster Linie die Gemeinwesenarbeit in Harsewinkel unterstützen und bitten daher um Verständnis, dass wir es Privatpersonen leider nicht z.B. für Familienfeiern zur Verfügung stellen können,“ erläutert Robin Ossenbrink.
Vereine und Verbände, die das Spielmobil für ihre Veranstaltung kostenfrei buchen möchten, können dies ab sofort per E-Mail über spielmobil@harsewinkel.de tun. Zur besseren Planung bittet die Stadtverwaltung Harsewinkel um einen Vorlauf von mindestens 7 Tagen. Abholung und Rückgabe sowie eine Fahrzeugeinweisung erfolgen dann nach individueller Absprache zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses.
Das Team der Erfolgstrainerinnen von der Tanzsportgarde Rote Funken: ( hinten v. l.), Paulina Fölling, Kristina Löwen, Daniela Schafarik, Pia Langer und Kristin Austermann mit den zahlreichen Pokalen, Urkunden und Wimpeln von der Deutschen Meisterschaft in Hannover. (Vorne v. l.) Die Frischgebackenen Deutschen Meister Tiana Hahn und Finn Meyer-Wilmes (Junioren beide 13) und Raphael Löwenberg und Lena Reiser (Jugend 9 und 10).
Das Team der Erfolgstrainerinnen von der Tanzsportgarde Rote Funken: (hinten v. l.), Paulina Fölling, Kristina Löwen, Daniela Schafarik, Pia Langer und Kristin Austermann mit den zahlreichen Pokalen, Urkunden und Wimpeln von der Deutschen Meisterschaft in Hannover. (Vorne v. l.) Die Frischgebackenen Deutschen Meister Tiana Hahn und Finn Meyer-Wilmes (Junioren beide 13) und Raphael Löwenberg und Lena Reiser (Jugend 9 und 10).
Nach der sehr erfolgreichen Norddeutschen Meisterschaft in Düren, bei der sich die Tanzsportlerinnen und Tanzsportler der Roten Funken Harsewinkel am 22. Und 23. März mit 12 Starts auch 12 Qualifikationen zur Deutschen Meisterschaft ertanzen konnten, standen bereits am vergangenen Wochenende die 52. Deutsche Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport in der ZAG Arena in Hannover auf dem Programm.
Mit 3 Bussen, einem LKW und einer Menge Selbstbewusstsein reiste man am 29. und 30. März nach Hannover, um vor insgesamt über 20.000 Zuschauern abzuliefern. Genau das taten die insgesamt 81 Tänzerinnen und Tänzer aller Altersgruppen dann auch. Mit der Unterstützung von 12 Trainerinnen, 13 Betreuern und fast 250 Fans konnte man am Ende zwei Deutsche Meisterschaften, eine Deutsche Vizemeisterschaft, drei Deutsche Trizemeisterschaften und viele weitere hervorragende Platzierungen feiern. Deutsche Meister wurden das Jugend-Tanzpaar Lena Reiser und Raphael Löwenberg sowie das Junioren-Tanzpaar Tiana Hahn und Finn Meyer-Wilmes. Je zwei 6. und 9. Plätze hat man sich nach Aussage von Cheftrainerin Daniela Schafarik „hart erkämpft“. Mit 12 Starts gehörte man zu den am meisten vertretenden Vereinen.
Vor den Osterferien laden die Roten Funken Harsewinkel herzlich zum Schnupper- und Probetraining ein. Zu den Terminen am 8. und 10. April, am 29. April sowie am 6. und 8. Mai können die Jahrgänge 2015 bis 2020 jeweils von 16 bis 18 Uhr, die Jahrgänge 2011 bis 2014 von 18 bis 20 Uhr und die Jahrgänge 2010 und älter von 20 bis 22 Uhr in der Turnhalle der Löwenzahnschule am Berliner Ring in Harsewinkel den Tanzsport näher kennenlernen. Weitere Infos unter: www.tanzsportgarde-harsewinkel.de.
Wenn es ums Fahrrad geht, dann ist Werners Fahrrad Fach-Werk Ihr kompetenter Fachhändler vor Ort. Selbstverständlich können Sie hier neben der professionellen und fachkundigen Kundenberatung auch einen meisterhaften Werkstattservice erwarten, denn Andre Werner erlangte jetzt zusätzlich durch Ablegen der Zusatzprüfungen Handwerk 1 + 2 nach der Meisterprüfungsverordnung den „kleinen Meisterbrief“ im Zweiradmechaniker–Handwerk. Der hierfür relevante Prüfungsumfang beinhaltet sämtliche gängigen Prüfungen der Fachpraxis sowie der Fachtheorie und lässt lediglich die Module BWL sowie Berufs- und Arbeitspädagogik außen vor.
Da der Meister die Krone des Handwerks ist, ermöglicht der „kleine Meisterbrief“ Werners Fahrrad Fach-Werk nun auch den Eintrag in die Handwerksrolle der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld. Andre Werner ist sehr froh, diese zusätzliche Qualifizierungsmaßnahme absolviert zu haben und damit den Betriebszweig der Fachwerkstatt für die Zukunft festigen zu können. Da der technische Fortschritt auch bei Fahrrädern ständig zunimmt und moderne E-Bikes mit ihren Elektromotoren und Akkus regelmäßig gewartet werden sollten, um ihre Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten, ist der Service einer qualifizierten Fachwerkstatt heutzutage unerlässlich.
„In unserm Handwerk gibts ’nen Brauch, wo man repariert, da kauft man auch!“
Inspektionen & Fahrradreparaturen rechtzeitig anmelden! – Um allzu lange Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie Inspektionen und Fahrradreparaturen rechtzeitig an und überzeugen Sie sich selbst – Werkstattservice auf Meister-Niveau wird bei Werners Fahrrad Fach-Werk großgeschrieben!
Sie verbringen viel Zeit in Ihrem Schlafzimmer. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich darin rundum wohlfühlen. Wir im Bettenhaus Brentrup wissen, worauf es ankommt. Deshalb präsentieren wir Ihnen das formschöne und behagliche Schlafzimmerprogramm MALAGA von WIEMANN.
Produkte von WIEMANN sind Produkte „Made in Germany“ – ein echtes Qualitätsversprechen. Von klassisch bis modern mit ansprechenden Farben und Strukturen, trendig mit Glas und Chrom oder ganz natürlich. Beim Schlafzimmerprogramm MALAGA ist Komfort inklusive. Wählen Sie als Korpusfarbton aus 5 aktuellen Farben. Die Komfortbetten mit zwei Fußteil-Höhen und zwei Kopfteilvarianten sind in unterschiedlichen Größen verfügbar. Ob als Einzelbett mit und ohne Bettschubkasten oder Doppelbett. Die umfangreiche Bettenauswahl verhilft jedem dazu, ein geeignetes Bett zu finden. MALAGA umfasst zudem Dreh- als auch Schwebetürenschränke in verschiedenen Breiten sowie Nachtkonsolen mit zwei oder drei Zügen, Nachtschrank-Paneele mit und ohne Beleuchtung, diverse Kommoden, Ankleidebänke und Wandspiegel.
Erleben Sie im Bettenhaus Brentrup mit MALAGA von WIEMANN attraktive Schlafzimmereinrichtungen mit intelligenten Lösungen für jeden Geschmack.
Der heutige Hausrat: (v. l.) Sabine Schmitz, Christian Bollmann, Günter Brinkrolf, Gesa Everding und Greta Berheide (Foto: Gabriele Grund).
Der heutige Hausrat: (v. l.) Sabine Schmitz, Christian Bollmann, Günter Brinkrolf, Gesa Everding und Greta Berheide (Foto: Gabriele Grund).
Eine Erfolgsgeschichte des bürgerschaftlichen Engagements: Vor 25 Jahren legte ein Zusammenschluss engagierter Bürger den Grundstein für eine Institution, die aus der Stadt nicht mehr wegzudenken ist: den Trägerverein Heimathaus Harsewinkel. Seit einem Vierteljahrhundert setzt sich der Verein mit viel Herzblut für die Bewahrung und den Erhalt des Heimathauses ein.
Am Samstag wurde das Jubiläum im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Heimathaus gewürdigt. In einer kleinen Präsentation stellten Günter Brinkrolf und Heinz Petermann vom Hausrat die Entwicklung und damit verbundene Gründung des Trägervereines vor. Der Bürgerschützen- und Heimatverein und der Kultur- und Bildungsverein sind gemeinsame Träger des Heimathauses. Zahlreiche Ehrengäste aus den beiden Trägervereinen, der Stadtverwaltung sowie des Rates kamen zusammen, um dieses besondere Jubiläum zu feiern.
Begrüßt wurden sie von Günter Brinkrolf, der gemeinsam mit Heinz Petermann auf die bewegte Geschichte des Heimathauses zurückblickte.Unter dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“ erzählten Petermann und Brinkrolf von den Anfängen des Heimathauses und der damit verbundenen Gründung des Trägervereins. Die Wurzeln reichen aber schon mehr als 40 Jahre zurück, denn 1985 entstand der Kultur- und Bildungsverein Harsewinkel (KuBi) mit dem Ziel, kulturelle und bildungsrelevante Veranstaltungen zu organisieren und langfristig ein Bürgerhaus zu etablieren. Doch die Realität war ernüchternd: Das Heimathaus wurde zwar genutzt, doch seine bauliche Beschaffenheit und die mangelnde Funktionalität ließen kaum Raum für eine echte Belebung. Zahlreiche Anträge auf Umbau und Umgestaltung wurden gestellt, diskutiert und vertagt. 1991 schien eine Landesförderung für das Heimathaus greifbar, doch letztendlich entschied der Rat gegen den Umbau.
Ein neuer Anlauf durch BSV und KuBi – Die Wende kam Mitte der 90er-Jahre. Während KuBi nach alternativen Veranstaltungsorten suchte, ergriff der Bürgerschützen- und Heimatverein (BSV) 1995 die Initiative. In einer Generalversammlung wurde beschlossen, einen Pacht- und Nutzungsvertrag mit der Stadt anzustreben, um das Heimathaus endlich in die eigene Verantwortung zu übernehmen. Der Prozess war langwierig und von zahlreichen Verhandlungen mit der Stadt geprägt. Am 27. Mai 1999 gab der Rat schließlich grünes Licht. Am 11. Dezember 1999 unterschrieben Bürgermeister Reinhard Haase, Amtsleiter Ludger Ströker und die Vorstände des Kultur- und Bildungsvereins sowie des Bürgerschützen- und Heimatvereins endlich den Nutzungsvertrag. Zum 1. Januar 2000 wurde dem Trägerverein das Heimathaus übergeben. Zum damaligen Hausrat gehörten als Vertreter des KuBi Ulrich Müller und Norbert Lüffe, mit ihren Vertretern Anette Brinkrolf und Daniel Peterburs. Den BSV vertraten Alfons Johannsmann und Konni Volmer, unterstützt von Willi Brinkrolf und Dieter Berheide.
Dank des unermüdlichen Engagements der beiden Vereine und zahlreicher Ehrenamtlicher wurde das Haus in den vergangenen 25 Jahren zu einer beliebten Begegnungsstätte zur Förderung des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in Harsewinkel. „Ohne den Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer sowie der unermüdlichen Arbeit unserer Vorstände wäre dies nicht möglich gewesen“, betonte Brinkrolf in seiner Rede. Besonders hob er die Leistungen von Ulrich Müller und Norbert Lüffe hervor, die in den Anfangsjahren immense Aufbauarbeit geleistet haben. Aber sie zollten ihren Dank auch an alle Beteiligten, die mit finanzieller und tatkräftiger Unterstützung das Heimathaus zu dem gemacht haben, was es heute ist: Ein Ort voller Leben, Kultur und Gemeinschaft. „Die Geschichte zeigt, dass Beharrlichkeit sich lohnt“, so Brinkrolf. „Und wir werden weiterhin dafür sorgen, dass das Heimathaus auch in Zukunft ein lebendiger Treffpunkt bleibt.“
Das Klosterladen-Team lädt am Mittwoch, den 9. April zu einem Bilderbuchkino in die Räume der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13, ein. Birgit Manefeld-Kühle stellt das Bilderbuch „Das Osterküken“ vor. Das etwa einstündige Programm beginnt um 15.30 Uhr und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Spende für das Gartenprojekt des Oikos Fördervereins Kloster Marienfeld e.V. gebeten.
Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail: info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (98 30 26) während der Öffnungszeiten des Klosterladens: dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.