LANTA-Banner
Start Blog Seite 87

KUBI Harsewinkel: „Tagesschauer“ – politisches Kabarett mit Arnulf Rating im Kulturort Wilhalm

Wir bewegen uns im Netz wie die Fische im Wasser. Das Angebot ist riesig. Verlockende Apps – ist da ein Haken dran? Am Ende der langen Entwicklung zum aufrechten Gang steht der Mensch als Handynutzer. Über sein Smartphone gebeugt, das unser Schaufenster zur Welt geworden ist. Und wir sind selbst aktiv. Mit pfiffigen Infos oder einem Katzenvideo kann man Aufmerksamkeit gewinnen. Oder einen Shitstorm ernten. Haben wir es in der Hand? Oder hat es uns im Griff?

Der tagesschauer ist die stets aktuelle Reaktion von Arnulf Rating auf die täglichen Duschen in den Zeiten der Generaldebilmachung. Er weiß: Die Fackel der Aufklärung kann auch eine Nebelkerze sein. In dieser Welt überlebt man nur mit Humor. Denn das ist bekanntlich der Knopf, an dem wir drehen können, bevor uns der Kragen platzt.

Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Der letzte der legendären 3 Tornados, der auf der Bühne steht. Sein Maßstab ist der gleiche wie damals bei den Tornados. Unterhaltung mit Haltung.

Der Anspruch bleibt: die Menschen oben mit erweitertem Bewusstsein und unten mit nasser Hose aus dem Theater zu entlassen.

„Der Rating, der lange Blonde, achten Sie mal auf den, wenn der auftritt, der kann sich vor Extase jedes Nachthemd zerreißen, ich hab sowas noch nicht erlebt! Unglaublich!“ Wolfgang Neuss.

Samstag, 28.09.2024, 20.00 Uhr – Kulturort Wilhalm, Dr. Pieke-Str. 2, 33428 Harsewinkel

Vorverkauf: 18,- | Abendkasse: 20,-
50 % für KuBi-Mitglieder
Vorverkaufsstellen: Lotto/Toto Flaßkamp, Harsewinkel und online auf www.kubi-harsewinkel.de.

 

(Text- und Bildquelle: KuBi Harsewinkel)

Unterstützungsangebote im Kreis GT: Wochen der seelischen Gesundheit mit dem BIGS

(Bildquelle: AlexKhaizeman/pixabay.com)
(Bildquelle: AlexKhaizeman/pixabay.com)

Zum zehnten Mal veranstaltet das Gütersloher Bündnis gegen Depression in Kooperation mit der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) und weiteren Partnern die ‚Wochen der seelischen Gesundheit‘. Vom 28. September bis 13. Oktober wird auf das Thema seelische Gesundheit mit verschiedenen Veranstaltungen aufmerksam gemacht. Dazu zählen unter anderem Vorträge, Filme, Kunstaktionen, Workshops mit Entspannungs- und Bewegungsangeboten und Lesungen, bei denen Informationen zum Thema seelische Gesundheit angeboten werden. Zudem erhalten Besucherinnen und Besucher einen Überblick über Hilfsmöglichkeiten. Die Veranstaltungen richten sich an die Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Gütersloh als auch an Fachleute.

Die BIGS stellt im Rahmen der Aktionswochen verschiedene, kostenfreie Infomaterialien zur Verfügung. Interessierte, Betroffene und Angehörige finden unter anderem Informationen zur seelischen Gesundheit in Form von Broschüren oder regionale sowie überregionale Unterstützungsangebote. Bei individuellen Fragestellungen unterstützt die BIGS auch bei der Recherche. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in Büchern zu diesen Themen zu stöbern und diese über die Stadtbibliothek auszuleihen.

Die BIGS ist während der Öffnungszeiten in der ersten Etage der Stadtbibliothek Gütersloh, Blessenstätte 1, zu finden. Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen an den Öffnungstagen bereits ab 10 Uhr unter 05241/85 2882 erreichbar.

Öffnungszeiten der BIGS: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 11 – 13.30 Uhr und Donnerstag 14.30 – 16.30 Uhr.

Weitere Informationen und das Programm im Detail erhalten Interessierte bei der BIGS vor Ort in der Stadtbibliothek Gütersloh oder online unter www.kreis-guetersloh.de/seelischegesundheit

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Rastanlagen im ADAC-Test: Teuer und intransparent – große Preisunterschiede in Shop und Gastronomie – Schwächen im Sanifair-System

Teil des ADAC Tests: Preisniveau in den Tankstellenshops (©ADAC/Theo Klein).
Teil des ADAC Tests: Preisniveau in den Tankstellenshops (©ADAC/Theo Klein).

Der ADAC hat 40 Rastanlagen entlang deutscher Autobahnen in der Hauptreisezeit getestet. Das Ergebnis: Keine der Anlagen konnte die Note „sehr gut“ erreichen. 20 Prozent wurden immerhin mit „gut“ bewertet. Sechs Anlagen erhielten ein „mangelhaft“ und fielen durch.

Neben den Kategorien „Preise“ und „zusätzliche Infrastruktur“ flossen auch die Kategorien „Außenanlagen“, „Gastronomie“ und „Sanitäranlagen“ in die Bewertung ein. Die ADAC Tester besuchten jede der getesteten Rastanlagen im Zeitraum von Mai bis Juli 2024 insgesamt vier Mal.

Ergebnisgrafik: 40 gestestete Rastanlagen (Bild: ADAC).

Testsieger ist die Rastanlage Fürholzen West an der A9, die durch ein gepflegtes und familienfreundliches Umfeld überzeugt. Besonders hervorzuheben sind die sauberen Sanitäranlagen sowie das umfangreiche und im Vergleich günstige Speisenangebot in der Gastronomie. Am unteren Ende der Bewertungsskala finden sich hingegen mehrere Anlagen mit zum Teil erheblichen Mängeln: Fuchsberg Süd (A20), Münsterland West (A1) und Eisenach Nord (A4) teilen sich den letzten Platz. Diese Rastanlagen schneiden in mindestens drei der fünf Testkategorien „mangelhaft“ oder sogar „sehr mangelhaft“ ab.

Ein zentrales Thema war das Preisniveau. Der Test ergab, dass 75 Prozent der Tankstellenshops auf den Rastanlagen als „teuer“ oder „sehr teuer“ eingestuft wurden. Bei den Preisen in der Gastronomie erhielten dagegen zwei Drittel der Anlagen die Wertung „günstig“ bzw. „sehr günstig“. Zur Einordnung wurden jeweils die Preise an Autohöfen als Referenz herangezogen.

Negativ fiel auf, dass die Preise sowohl im Shop als auch in der Gastronomie häufig erfragt werden mussten, da die Produkte nicht ausgezeichnet waren. Auffällig waren auch die Preisdifferenzen zwischen den Anlagen: So kostete zum Beispiel das Kinder Menü zwischen 3,99 und 6,99 Euro. Das günstigste Schnitzel mit Pommes erhoben die Tester für 10,99 Euro in der Anlage Zweidorfer Holz Süd an der A2, das teuerste fanden die Tester für 19,99 Euro in Fuchsberg Süd (A20); das am Eingang ebenfalls angezeigte Schnitzel für 13,99 Euro wurde an der Theke nicht beworben. Durchschnittlich kostete das Schnitzel mit Pommes 2024 in unserer Stichprobe 14,72 Euro, 2023 war es im Mittel noch für 13,80 Euro erhältlich.

Die Sanitäranlagen wurden im Test am besten bewertet, keine der Anlagen fiel hier durch. 36 Rastanlagen wurden mit „gut“ und „sehr gut“ bewertet. 90 Prozent der Anlagen verfügen über eine automatische Sanifair-Sitzreinigung. Bitterer Wermutstropfen: Gut 17 Prozent davon funktionierten an den Testtagen nicht einwandfrei. Und auch die Toilettenkabinen waren bei einem guten Viertel nicht so sauber, wie man es als Gegenleistung für einen Ein-Euro-Sanifair-Bon erwarten würde.

Auch der Erholungsfaktor für Familien wurde als verbesserungswürdig eingestuft, da sich Kinder nach langen Autofahrten selten auf den Anlagen austoben können. 20 Prozent der Rastanlagen verfügten über keinen Spielplatz im Freien. Weitere acht Mal gab es eine Abwertung auf null Punkte, weil die Spielplätze als eintönig eingestuft wurden oder zum Testzeitpunkt gesperrt waren. Indoor-Spielecken mit Bewegungsmöglichkeiten waren nur auf knapp der Hälfte der Rastanlagen zu finden. Fünf Rastanlagen verfügen weder über Spielflächen im Freien noch im Innenbereich.

Auch die Barrierefreiheit variierte stark: An 19 der getesteten 40 Anlagen lagen Behindertenparkplätze mehr als 30 Meter vom Eingang der Raststätte entfernt. Eine barrierefreie Toilette gibt es überall, aber bei gut einem Drittel sind diese mit dem Babywickelraum kombiniert.

Die Situation für E-Autofahrer wurde ebenfalls beleuchtet und fiel insgesamt durchwachsen aus. An 40 Prozent der getesteten Rastanlagen gab es ausschließlich Ladesäulen bis 150 kW und an drei der überprüften Anlagen fehlte die Ladeinfrastruktur komplett.

Der ADAC fordert, mehr Transparenz bei den Preisen zu schaffen, sowohl in den Restaurants als auch in den Tankstellen-Shops. Gleichzeitig fordert der ADAC, den Bedürfnissen von Familien wieder stärker entgegenzukommen. Auch die Infrastruktur für E-Autofahrer ist nach Ansicht des Mobilitätsclubs verbesserungswürdig. Wünschenswert wäre es zudem, dass wieder mehrere Sanifair-Wertbons für ein Produkt eingelöst werden können, statt nur einem pro Produkt.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Harsewinkel: Wagenfeldstraße wird in Salomon-Lorch-Straße umbenannt!

Der Schul-, Kultur- und Sportausschuss der Stadt Harsewinkel sprach sich bereits in seiner Sitzung am 12. Juli mehrheitlich dafür aus, dass auch in Harsewinkel die Wagenfeldstraße umbenannt werden soll.

Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink wies schon im Februar mit einem Schreiben die Fraktionssprecher der Ratsparteien sowie Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (SPD) darauf hin, dass auch in Harsewinkel eine Straße nach dem Rassisten und Unterstützer des Nazi-Regimes benannt ist und SPD, CDU und Grüne waren sich bei dem Thema schnell einig. In diesen Fraktionen ist man der Meinung, dass eine Umbenennung alternativlos ist und diese auch allen 108 betroffenen Anwohnern, die sich auf 66 Haushalte aufteilen, absolut zumutbar sei. Thomas Wittenbrink und Stadtarchivarin Nicole Kockentiedt wurden damit beauftragt, eine Liste mit Namensvorschlägen auszuarbeiten, welche sie dem Schul-, Kultur- und Sportausschuss der Stadt Harsewinkel im Vorfeld der Sitzung am 11. September vorlegten.

Neben Salomon Lorch standen als Straßennamensgeber auch die Geschwister Scholl, Anne Frank, Nelly Sachs, Jenny Aloni oder Ingeborg Bachmann zur Auswahl. Der Ausschuss hat sich für die Umbenennung in Salomon-Lorch-Straße ausgesprochen und folgte damit Empfehlung der Stadtarchivarin und des Ortsheimatpflegers. Salomon Lorch entstammte einer Familie jüdischen Glaubens, die mehr als 200 Jahre in Harsewinkel ansässig war und deren Ahnenlinie sich nach Auskunft der Stadtarchivarin bis in das Jahr 1730 zurückverfolgen lässt. Nach der Auswanderung der ortsansässigen jüdischen Familien verblieb Salomon Lorch als letzter Jude in Harsewinkel. Im Dezember 1941 wurde er von den Nationalsozialisten zunächst nach Münster verschleppt und von dort aus mit dem Zug deportiert. Am Kirchplatz in Harsewinkel erinnert ein Stolperstein an das traurige Schicksal von Salomon Lorch.

Die betroffenen Anlieger der Wagenfeldstraße erhalten bezüglich ihrer neuen Adresse einen Bescheid von der Stadtverwaltung. Die Kosten für Adressänderungen in Ausweisen trägt die Stadt Harsewinkel. Sämtliche Änderungen bei Dienstleistern, Versicherungen etc. sollen von den Anwohnern selbst übernommen werden. Geplant ist, dass für eine Übergangszeit zunächst beide Straßenschilder installiert bleiben sollen. Der dann alte Straßenname soll hierfür rot durchgestrichen sichtbar bleiben, um Anwohnern Zeit für die Umstellung zu geben.

Pumptrack im Moddenbachtal in Harsewinkel wird am 29. September mit buntem Programm offiziell eröffnet

(Bildquelle: Stadt Harsewinkel/Radquartier GmbH )
(Bildquelle: Stadt Harsewinkel/Radquartier GmbH )

Nachdem Mitte Juni der Startschuss für den Bau des Pumptracks im Moddenbachtal erfolgte, steht das Projekt nun kurz vor dem Abschluss. Am Sonntag, den 29. September 2024 findet die offizielle Eröffnungsveranstaltung in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im Moddenbachtal an der neuen Pumptrack-Anlage (neben der Hundewiese) statt.   

Begleitet wird die Veranstaltung mit einem kleinen Rahmenprogramm. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt: Neben einem Getränkestand wird auch der Eiswagen vom Eiscafé Dammann Halt machen. Für die jüngeren Gäste gibt es zudem Angebote wie Kinderschminken, Glitzertattoos und Ballontiere.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung wird sicherlich ein Graffiti-Workshop sein, der an diesem Tag durch einen regionalen Sprayer geleitet wird. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, unter Anleitung alles selbst zu gestalten – von der Erstellung der Skizzen bis hin zum eigenen Sprayen.

Die Stadt Harsewinkel freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

ACHTUNG: Radfahrprüfung an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Harsewinkel!

© Polizei GT
© Polizei GT

Gütersloh (FK)- Mittwoch (25.09.234, 08.45 Uhr – 11.00 Uhr) findet für die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Grundschule in Harsewinkel die diesjährige Radfahrprüfung statt. Die Viertklässler werden selbständig im Umfeld der Schule an der Paulus-Str./Tecklenburger Weg im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein. Die Kinder wurden intensiv vorbereitet und kennen die Vorfahrtsregeln. Wenn Sie ihnen am Mittwoch begegnen, können Sie sie am sinnvollsten unterstützen, indem Sie Ihre eigene Vorfahrt einhalten und rücksichtsvoll fahren. Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und danken es Ihnen, wenn Sie Ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Polizei GT: Falsche Polizeibeamte satteln um – vorsicht bei E-Mails durch die Polizei!

©IM NRW/Jochen Tack
©IM NRW/Jochen Tack

Während vor Betrügern am Telefon immer wieder gewarnt wird, haben diese sich eine neue Masche überlegt. Sie schreiben E-Mails an ihre Opfer. Darin behaupten sie, dass ein Strafverfahren gegen die Adressaten läuft. Anschließend soll man auf einen Link klicken, um Kontakt mit der Polizei aufzunehmen. In einigen Fällen wird auch eine Überweisung gefordert. Bei Nichtbeachtung drohen die Täter mit einem anstehenden Haftbefehl.

Die Polizei warnt! Diese Mails stammen von Betrügern. Das Ziel der Betrüger ist, mit den Mails an persönliche Daten zu gelangen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Polizei keine Vorladungen per E-Mail verschickt oder Sie auffordert, Geld überweisen.

Die Polizei rät, niemals solche Mails zu beantworten und in keinem Fall die dazugehörigen Anhänge zu öffnen.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Herbst & Winter stehen vor der Tür – haben Sie schon auf Winterreifen gewechselt? – Terminbuchungen bei Gebr. Recker auch online möglich!

Haben Sie bereits Ihre Winterreifen montiert? Wenn nicht, ist jetzt der ideale Zeitpunkt dafür!

Vereinbaren Sie ganz bequem telefonisch oder online einen Termin bei der Gebr. Recker GmbH in Harsewinkel oder Halle. Unsere Fachleute stehen bereit, um Ihre Reifen professionell und effizient zu wechseln, damit Sie sicher und komfortabel durch die kalte Jahreszeit kommen.
Darüber hinaus bieten wir auch einen Service zur professionellen Einlagerung Ihrer Sommerreifen an. Vor der Lagerung werden Ihre Sommerreifen gründlich gereinigt, um sie optimal für die nächste Sommersaison vorzubereiten

Verbraucherzentrale NRW: Wichtige und weniger wichtige Versicherungen

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Fünf bis sechs Versicherungen haben die Menschen in Deutschland – im Durchschnitt. Und sie geben dreistellige Summen pro Monat dafür aus. Rund 1.600 Euro jährlich waren es 2022 im Durchschnitt. Die Kosten pro Haushalt steigen seit Jahren stetig. Und trotzdem sind viele nicht gut abgesichert. Elke Weidenbach, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale NRW, erklärt, welche Versicherungen wirklich wichtig sind: „Sinnvoll ist eine Versicherung insbesondere dann, wenn ein Schaden so teuer werden kann, dass die Kosten nicht zu stemmen sind und existenzbedrohend wären.” Zu den wichtigsten Versicherungen zählen die Krankenversicherung, die private Haftpflicht und die Hausratversicherung. Denn sie decken die potentiell teuersten Risiken ab.

Andererseits gibt es auch zahlreiche Versicherungspolicen für Risiken, bei denen die Schäden eher gering sind oder die Wahrscheinlichkeit, dass der Versicherungsfall eintritt, klein ist. Dazu gehören beispielsweise meist Reisegepäck- oder Reisewetterversicherungen, Hochzeits- oder Geräteversicherungen.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

POL-GT: Radfahrprüfung an der Grundschule

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Gütersloh (FK)- Mittwoch (25.09.234, 08.45 Uhr – 11.00 Uhr) findet für die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Grundschule in Harsewinkel die diesjährige Radfahrprüfung statt. Die Viertklässler werden selbständig im Umfeld der Schule an der Paulus-Str./Tecklenburger Weg im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.
Die Kinder wurden intensiv vorbereitet und kennen die Vorfahrtsregeln. Wenn Sie ihnen am Mittwoch begegnen, können Sie sie am sinnvollsten unterstützen, indem Sie Ihre eigene Vorfahrt einhalten und rücksichtsvoll fahren.
Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und danken es Ihnen, wenn Sie Ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell