LANTA-Banner
Start Blog Seite 83

Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel: Apfelpresstag 2024 an der Außenwerkstatt war erneut ein voller Erfolg!

Der Apfelpresstag 2024, den die Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel am Donnerstag, den 26. September gemeinsam mit der MostManufaktur aus Horn Bad Meinberg durchführte, war wieder ein absoluter Erfolg. Die vierte Auflage gestaltete sich bei gutem Wetter in sehr lebendiger Form und erfüllte alle Erwartungen.

Zur Förderung heimischer Obstsorten in Bioqualität hat die Umweltgruppe in Zusammenarbeit gemeinsam mit der Stadt Harsewinkel und dem Bauhof schon zahlreiche Aktionen initiiert. Die Früchte dieser Arbeit konnten u. a. am Donnerstag in der Außenwerkstatt an der Oesterweger Straße im wahrsten Sinne des Wortes geerntet werden.

Die MostManufaktur musste auch in diesem Jahr nahezu am Limit arbeiten, um über 2 Tonnen Streuobst zu Saft zu pressen. Der Terminkalender war mit vielen Anmeldungen für Abgabemengen von Bürgerinnen und Bürgern gefüllt und trotz des nicht so ertragreichen Apfeljahres konnte die von der Lokalen Agenda mit einer selbst gesammelten Apfelmenge von ca. einer Tonne zur hohen Auslastung der Mostpresse beitragen.

Aus den Äpfeln und Birnen, die auf Obstbaumwiesen in der heimischen Umgebung gesammelt wurden und den vielen kleineren Abgabemengen konnte wieder literweise frischer Saft gepresst werden. Dieser wurde in 5 l-Packs abgefüllt und direkt an ihre Eigentümer ausgehändigt. Für den Verkauf auf dem Wochenmarkt blieb in diesem Jahr leider kein Saft übrig. Die als Trester bezeichneten Abfallprodukte werden von hiesigen Bauern gerne als Tierfutter verwendet und somit kann sich die Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel zusätzlich über eine hundertprozentige Verwertung der natürlichen heimischen Obst-Ressourcen freuen. Nach den erfolgreichen Press-Aktionen 2021, 2022 und 2023 kann die Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel auch 2024 als Erfolg verbuchen.

Abfuhrtermine – Verschiebungen durch Tag der Deutschen Einheit

Bedingt durch den Feiertag am 3. Oktober verschieben sich die Abfuhrtermine für die Komposttonne in zwei Bezirken. Betroffen sind die Bezirke 4 + 5. Die regulären Abfuhrtermine verschieben sich jeweils um einen Tag.

  • In Bezirk 5 verschiebt sich der Abfuhrtermin der Komposttonne um einen Tag nach hinten. Die Entleerung findet erst am Freitag, den 4. Oktober statt.
  • In Bezirk 4 verschiebt sich der Abfuhrtermin der Komposttonne ebenfalls um einen Tag. Die Entleerung findet somit erst am Samstag, den 5. Oktober statt.

Das Spöggsken wünscht allen einen schönen Feiertag!

„AN 80 TÖPFEN UM DIE WELT!“: Mit Riegers Arktis Buffet „Spezialitäten aus dem hohen Norden“ kennenlernen

Unsere kulinarische Weltreise geht weiter! Erleben Sie gemeinsam mit Rieger Spezialitäten aus dem hohen Norden!!“.

Im September und Oktober diesen Jahres wagen wir uns vor in die nördlichsten Gefilde, die es kulinarisch zu betreten gibt. Unser Event-Büffet wird dabei alles andere als eiskalt serviert, sondern wartet mit Hot-Spots aus den Küchen der Arktis-Anrainer auf.

Wir bieten Grönländische Gerichte wie z. B. Krabben in Koriander und Kümmel, gegart im eigenen Sud oder skandinavische Spezialitäten wie „Fiskeboller“ mit Zitronen Thymian an Erbsen-Kartoffelstampf sowie Preiselbeerkompott, oder ein „Rafisk-Carpaccio“ mit fermentierten Forellen-Scheiben und gehacktem Sauerampfer. Dazu gibt es eine kanadische Fish & Chips Variante mit brauner Soße oder einen deftigen Muschel-Topf mit luftigen Brioche Brötchen. Eine ordentliche Portion Fleisch gibt es mit einem Elchragout an Kräuter-Reis oder Salzkartoffeln und für die Vegetarier oder gar Veganer steht ein „Fake-Fish-Sushi“ bereit auf Melonenbasis mit Reis, Sesam-Soja-Algen oder an Sauerampfer-Salat mit Preiselbeeren.

Wir bei Rieger freuen uns auf alle abenteuerlustigen Gäste am 13. September und 11.Oktober zu unserem Arktis-Buffet ab 18:00 Uhr für 29,90 Euro pro Person. Wir stoßen gerne eiskalt an bei einem Wodka. Anmeldungen unter 05247 8284.

Pumptrack im Harsewinkeler Moddenbachtal ist eröffnet!

Vertreter aus Lokalpolitik und Verwaltung bei der Eröffnungsfeier im Moddenbachtal: (v. l.) Janosch Linden, Florian Hinney, Sabine Amsbeck-Dopheide, Stephan Höving, Anna Lena Gollnick und Stefan Meyer-Wilmes.
Vertreter aus Lokalpolitik und Verwaltung bei der Eröffnungsfeier im Moddenbachtal: (v. l.) Janosch Linden, Florian Hinney, Sabine Amsbeck-Dopheide, Stephan Höving, Anna Lena Gollnick und Stefan Meyer-Wilmes.

2021 haben die Jugendlichen Lasse Flaßkamp, Jan Brinkmann und Ben Brinkmann den Antrag für einen Pumptrack in Harsewinkel ins Rollen gebracht und am vergangen Sonntag konnte der gewünschte Rundkurs im Moddenbachtal dann endlich eröffnet und befahren werden.

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide und die anwesenden Ratsmitglieder freuten sich über die große Resonanz bei der Eröffnungsfeier. Während zahlreiche Kinder und Jugendliche den 2000 Quadratmeter großen Parcours auf Kettcars, Rollern und Fahrrädern erkundeten, machten es sich die Eltern auf extra zur Eröffnung aufgestellten Bierzeltgarnituren oder an der mobilen Kaffeebar von noa Entertainment gemütlich. Ein Graffiti-Workshop, Kinderschminken, frische Waffeln vom Jugendparlament und leckeres Eis von Dammanns Eiswagen machten den Nachmittag bei herbstlich sonnigem Wetter zu einem bunten Familiennachmittag.

Der gut gefüllte Pumptrack, auf dem die mutigen Fahrerinnen und Fahrer sichtlich Spaß hatten, lässt darauf hoffen, dass die Investition von rund 600.000 Euro, von denen dank einer 50 Prozent Förderung aus NRW-Landesfördermitteln nur die Hälfte aus der Stadtkasse bezahlt werden müssen, die gewünschte Attraktivitätssteigerung des Stadtparks und der Stadt Harsewinkel für alle Altersgruppen darstellen wird.

Stadtschulpflegschaft Harsewinkel trifft sich im Kulturort Wilhalm – alle Eltern mit schulpflichtigen Kindern in Harsewinkel sind eingeladen!

(V. l.): Michaela Jenrich, Sebastian Wiefel-Smith und Kristina Litke wollen die Stadtschulpflegschaft Harsewinkel gründen und den Eltern der Schulkinder beim Rat der Stadt Harsewinkel mehr Gehör verschaffen.
(V. l.): Alle sieben Schulen beteiligen sich an der Vorstandswahl, da der Vorstand bisher durch Michaela Jenrich, Sebastian Wiefel-Smith und Kristina Litke kommissarisch geleitet wurde.

Die am 29.02.2024 gegründete Stadtschulpflegschaft Harsewinkel trifft sich am 10.10.2024 um 19 Uhr im Kulturort Wilhalm. Eingeladen sind alle Eltern, die ihr schulpflichtiges Kind an einer Schule in Harsewinkel haben. Alle sieben Schulen beteiligen sich an der Vorstandswahl, da der Vorstand bisher durch Michaela Jenrich, Sebastian Wiefel-Smith und Kristina Litke kommissarisch geleitet wurde. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch und das Engagement aller Eltern, die an der Bildung und Entwicklung ihrer Kinder interessiert sind.

Die Stadtschulpflegschaft wird einen beratenden Sitz im Schulausschuss der Stadt Harswinkel beantragen mit der Absicht sich für die Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Politik einzusetzen.

Die Teilnahme der Eltern trägt dazu bei eine Stimme für die Belange der Schulgemeinschaft zu bilden. Eltern, die sich engagieren, tragen dazu bei, dass die Schulpolitik transparent bleibt und dass die Interessen der Schüler*innen bestmöglich vertreten werden. Die Meinung aller Eltern zählt und gemeinsam kann viel bewirkt werden.

 

(Textquelle: Stadtschulpflegschaft Harsewinkel)

vhs im Oktober: Vorsorgend gestalten, Facebook und vieles mehr in Harsewinkel

© Rechtsanwältin Marie-Gode Quast-Hohenhorst
© Rechtsanwältin Marie-Gode Quast-Hohenhorst

Facebook für Einsteiger und Neugierige – In diesem Workshop am 01.10., 16:00-17:15 Uhr, im Wilhalm, lernen Einsteiger und Neugierige alles über Facebook. Sie erfahren wie man sich die App auf dem Smartphone installiert, sich ein eigenes Profil anlegt, die wichtigsten Einstellungen vornimmt und worauf man dabei achten muss. Dann geht es los, man kann sich mit Freunden, Familie und Verwandten auf der ganzen Welt vernetzen, Bilder und Videos erstellen und diese mit ihnen teilen. Außerdem gibt es einen Einblick in Gruppen, die die gleichen Interessen haben und die man online treffen kann.

Frühkindliche Mediennutzung – Kinder kommen heute immer früher mit digitalen Medien in Berührung, meistens zuhause in der Familie. Das Familienzentrum Marienfeld Kita „Die Spürnasen“ lädt interessierte Eltern am Montag, 07.10., 17:30 Uhr, zu einer Entdeckungsreise in kindliche Medienwelten ein und gibt Tipps, wie man seine Kinder im Umgang mit Medien begleiten und fördern kann.

 Literaturkreis Harsewinkel – Am 10.10., von 19:00-20:30 Uhr, trifft sich wieder der Literaturkreis in der Stadtbücherei St. Lucia unter der Leitung von Zita Brinkrolf. Bei den Treffen wird immer ein ausgewähltes Buch besprochen. Diesmal geht es um „Die Enkelin“ von Bernhard Schlink. Die Treffen sind alle zwei Monate in Kooperation mit der Stadtbücherei. Man kann einfach hingehen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Microsoft OneNote – Schluss mit Notizzetteln – Schluss mit der Zettelwirtschaft, ab ins digitale Notizbuch mit OneNote von Microsoft. OneNote ist mehr als ein nur ein Notizbuch, es ist ein persönlicher Assistent, der sich ganz auf die Bedürfnisse des Nutzers einstellt. Egal. ob man es für Terminplaner, Reisetagebücher, Aufgabenlisten oder andere organisatorische Aufgaben nutzt, das Programm passt sich den individuellen Anforderungen des Nutzers an. Man kann nicht nur Texte erfassen, sondern auch Bilder, Zeichnungen oder Diagramme einfügen – kurzum ganze Ablaufpläne oder Notizbücher erstellen und vom Smartphone oder Tablet darauf zugreifen und Änderungen vornehmen. Wie das alles funktioniert, kann man am Montag, 28.10. und 04.11., in der Zeit von 17:30-20:15 Uhr, im Wilhalm, erfahren.

Vorsorgend gestalten – das deutsch Erbrecht in der Praxis – Praxisnahes Wissen zur aktuellen Lage beim Erbrecht bringt Rechtsanwältin Marie-Gode Quast-Hohenhorst am 28.10., 18:30-21:30 Uhr, in der Gesamtschule zum Ausdruck. Sie erläutert, was beachtet werden muss, um ein rechtssicheres Testament zu verfassen wie z. B. Pflichtteilsansprüche oder auch lebzeitige Leistungen wie Pflege oder Schenkungen.

Unter www.vhs-vhs.de gibt es weitere attraktive Angebote – einfach mal reinschauen!

 

(Text- und Bildquelle: vhs)

Auszeit bei Sascha: Jetzt Saschas Oktoberfestwochen & eine herbstliche Auszeit genießen

Eine Auszeit bei Sascha, das bedeutet die Seele baumeln lassen, sich und seinen Lieben eine Auszeit vom Alltagstrubel zu gönnen und sich selbst zu verwöhnen. Mit einer Auszeit bei Sascha kannst Du alle Jahreszeiten kulinarisch erleben, denn neben den beliebten Klassikern überraschen wir Dich immer gerne zusätzlich mit saisonalen Highlights, regionalen Spezialitäten und Leckereien aller Art.

Darum haben wir auch passend zur Oktoberfestzeit unsere Mittagskarte um deftige Schmankerl und traditionelle Oktoberfest-Gerichte für Dich erweitert. Im Herbst servieren wir Dir bei uns deftige bayrische Spezialitäten, wie z. B. Mini-Schweinshaxen oder Nürnberger Rostbratwürstchen mit Sauerkraut und hausgemachtem Kartoffelstampf, gebackenen Leberkäse mit süßem Senf und hausgemachtem Kartoffelsalat oder Krautsalat sowie hausgemachte Kürbis-Creme-Suppe oder Leberkäsebrötchen mit süßem Senf für den kleineren Hunger. Dazu ein gutes Paulaner Weißbier, auch alkoholfrei oder ein leckeres Glas Strandwein.

Zum Nachtisch oder zur Kaffeezeit verwöhnen wir Dich dann selbstverständlich auch gerne mit unseren köstlichen Kuchen und ausgesuchten Kaffeespezialitäten. Passend zur gemütlichen Jahreszeit haben wir auch wieder unseren beliebten hausgemachten Kürbis-Fruchtaufstrich für die Auszeit zu Hause im Angebot!

Das Bessmann-Gelände in Marienfeld ist also immer einen leckeren Ausflug wert. Genieße jetzt Deine Auszeit bei Sascha mit Oktoberfest-Highlights und Leckereien aller Art – wir freuen uns bereits auf Dich!

Countdown zum 21. Klosterpforten Cup am 2. & 3. Oktober 2024 in Marienfeld

© Hotel-Residence Klosterpforte
© Hotel-Residence Klosterpforte

Am Mittwoch und Donnerstag, dem 02. bis 03. Oktober 2024, findet zum 21. Mal der Klosterpforten-Cup in der Hotel-Residence Klosterpforte in Marienfeld statt. Das richtige Motto lautet hier passenderweise „100 Prozent HerzRasen“. Nach dem großen Jubiläumsjahr werden auch diesmal 36 Teams in 9 Gruppen gegeneinander antreten, darunter 9 Traditionsmannschaften wie der FC Schalke 04, SV Werder Bremen, Arminia Bielefeld, Bayer 04 Leverkusen, SC Paderborn, Rot-Weiß Essen, FC Gütersloh und Fortuna Düsseldorf.

Neuer Moderator und besondere Atmosphäre – Die beliebte Players Night am Vorabend des Turniers wird in diesem Jahr erstmals alleinig von Mario Lüke moderiert, der nach der erfolgreichen Staffelstab-Übergabe von Hansi Küpper die Moderation sowohl am Abend der Auslosung als auch am Turniertag übernimmt. Der jahrelang im Lokalradio aktive und nun schon seit Jahren im Vorstand des SC Verl tätige Lüke freut sich auf das Event und wird die zahlreichen prominenten Gäste durch das Programm führen.

Ein weiteres Highlight: Der Spirit der portugiesischen Nationalmannschaft liegt noch spürbar auf dem Turniergelände. Noch im Juli dieses Jahres hat hier kein Geringerer als Cristiano Ronaldo trainiert, und der besondere Geist wird sich sicherlich auf die Mannschaften übertragen. Der perfekte Rasen der Klosterpforte, auf dem die Stars trainiert haben, wird auch 2024 wieder Schauplatz für packende Spiele und sportliche Höchstleistungen.

Players Night und Charity-Tombola – Der Abend vor dem Turnier ist traditionell der Players Night gewidmet, deren Herzstück die Auslosung der Turniergruppen bildet. Wie in jedem Jahr wird es eine Tombola mit hochwertigen Preisen geben, deren Erlös mehreren wohltätigen Zwecken zugutekommt. Im vergangenen Jahr waren im Rahmen des gesamten Turniers 20.000,00 EUR Spenden zusammengekommen. Mit diesem Ziel werden auch 2024 viele bekannte Persönlichkeiten aus Sport und Wirtschaft ihren Weg nach Marienfeld finden, um gemeinsam für die gute Sache aktiv zu werden.

Akademinia Kid’s Cup und Nachwuchs-Teams – Parallel zum Seniorenturnier am 03. Oktober findet wieder der Akademinia Kid’s Cup der Nachwuchsabteilung des DSC Arminia Bielefeld statt. Das U11-Nachwuchsturnier feierte letztes Jahr sein erfolgreiches Debüt und geht auch in diesem Jahr wieder an den Start, darunter auch hochkarätige Nachwuchsteams von Vereinen wie Hannover 96 und SV Werder Bremen. Ein spannender Fußballfeiertag für Jung und Alt ist garantiert!

Eintrittskarten zur Players Night erhältlich – Die Eintrittskarten für die begehrte Players Night am 02. Oktober sind noch in der Hotel-Residence Klosterpforte zu 99,00 EUR erhältlich. Die Teilnahmeplätze für Firmenteams und Traditionsteams waren aufgrund der hohen Nachfrage bereits frühzeitig ausgebucht.

Weitere Informationen unter: www.klosterpfortencup.de

 

(Text- und Bildquelle: Hotel-Residence Klosterpforte)

Kreis GT: Auf den Straßen und im Beruf durchstarten – Deine Chance in der Verkehrs- und Logistikbranche

Organisieren gemeinsam die Informationsveranstaltung zum Einstieg in die Verkehrs- und Logistikbranche: (v. l.) Sandra Pollmeier (Agentur für Arbeit), Jürgen Blomeier (Jobcenter Kreis Gütersloh), Andreas Lühmann (Regionalagentur OWL). Foto: Kreis Gütersloh.
Organisieren gemeinsam die Informationsveranstaltung zum Einstieg in die Verkehrs- und Logistikbranche: (v. l.) Sandra Pollmeier (Agentur für Arbeit), Jürgen Blomeier (Jobcenter Kreis Gütersloh), Andreas Lühmann (Regionalagentur OWL). Foto: Kreis Gütersloh.

„In Deutschland fehlen aktuell etwa 60.000 bis 80.000 Berufskraftfahrer. Der Beruf ist zukunftssicher, die Chancen sind groß“, teilt Sandra Pollmeier von der Agentur für Arbeit Gütersloh zu Beginn der Informationsveranstaltung ‚Deine Chance in der Verkehrs- und Logistikbranche‘ am 18. September den etwa 70 Teilnehmenden mit. Die Veranstaltung wurde vom Jobcenter Kreis Gütersloh, der Agentur für Arbeit Gütersloh und der pro Wirtschaft GT organisiert und ist Teil des Aktionsprogramms ‚Fachkräfte für OWL‘. Das Programm umfasste Interviews mit verschiedenen Arbeitgebern aus der Logistikbranche und Fahrschulen, die das Berufsbild des Berufskraftfahrers und die Zugangsvoraussetzungen vorstellten. An den Infoständen konnten die Bewerber sich mit den Austellern über den Beruf austauschen und vernetzten. Das Straßenverkehrsamt war ebenfalls vor Ort vertreten. Die Bewerber konnten ihre bereits erworbenen Führerscheine mit den hier geltenden Vorgaben abgleichen lassen.

„Mit diesen Veranstaltungen möchten wir die Berufsbilder den Bewerbern zugänglich machen. Auch können wir Arbeitgeber und eine größere Zahl von potentiellen Bewerbern in kurzer Zeit zusammenbringen“, erklärt Rolf Erdsiek, Leiter der Abteilung Arbeit und Ausbildung im Jobcenter.

Wie der Einstieg als Berufskraftfahrer gelingen kann und welche Voraussetzungen dieser Beruf erfordert, wurde den Teilnehmenden in Interviews mit den Ausstellern nähergebracht. Während der gesamten Veranstaltung waren Anastasia Schürmann und Said Moussaddak anwesend, die die Interviews jeweils ins Russische und Arabische übersetzten.

Auf der Arbeitgeberseite waren die Firmen Hagedorn GmbH aus Gütersloh, WLS Spedition GmbH aus Steinhagen und Frankenfeld Spedition GmbH aus Verl vertreten. Von Seiten der Fahrschulen haben sich Daniels Fahrschule und Fahrschule Gehle aus Gütersloh, Fahrschule Riewenherm mit Hauptsitz in Bielefeld-Sennestadt und Fahrschule Borgdorf mit Hauptsitz in Langenberg vorgestellt.

„Der Beruf des Kraftfahrers ist ein Beruf mit Zukunft. Dieser Job hat sich aber in den vergangenen Jahren stark verändert, die Anforderungen an die Fahrerinnen und Fahrer sind größer geworden“, erläutert Jürgen Blomeier, Sachgebietsleitung Arbeit Nord. Es sei deshalb wichtig, qualifizierte Fachkräfte für die Verkehrs- und Logistikbranche zu gewinnen.

Welcher Weg für die Teilnehmenden individuell sinnvoll ist, kann mit den jeweiligen Ansprechpersonen im Jobcenter und der Agentur für Arbeit abgestimmt werden.

Für weitere Informationen steht Jürgen Blomeier, Jobcenter Kreis Gütersloh, zur Verfügung.

Telefon: 05241/85 4305 – E-Mail: J.Blomeier@kreis-guetersloh.de.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Ein Service der GEG: Kostenlose Abholung von defekten Großgeräten in Harsewinkel – Marienfeld & Greffen

Mobile Wertstoffbox: Der LKW sammelt auch in Harsewinkel den angemeldeten E-Schrott und führt diesen einer zertifizierten Verwertung zu (Bild: ©ECOWEST VERBUND).
Mobile Wertstoffbox: Der LKW sammelt auch in Harsewinkel den angemeldeten E-Schrott und führt diesen einer zertifizierten Verwertung zu (Bild: ©ECOWEST VERBUND).

Wohin mit den defekten Elektro-Großgeräten wie Kühlschränken, Spül- und Waschmaschinen, Dunstabzugshauben, Ceran-Feldern oder Backöfen?

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft der GEG (Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH) bietet nach einer telefonischen Anmeldung eine kostenlose Abholung von defekten Großgeräten in einer haushaltsüblichen Menge an.

„Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger in Harsewinkel. Nach der Anmeldung dauert es zumeist 2 Wochen, bis die Altgeräte kostenfrei abgeholt werden. Dazu sollten sie bestenfalls am Vorabend des avisierten Abholtermins an der Grundstücksgrenze bereitgestellt werden. Der Abtransport findet dann ab 6:30 Uhr im Laufe des Tages statt. Der Transport bis zur Straße muss eigenständig erfolgen. Eine Abholung der Geräte aus Haus oder Keller ist nicht vorgesehen“, betont der städtische Abfallberater Guido Linnemann.

Die Anmeldung kann über die kostenlose Hotline unter 0800/2334859 vorgenommen werden.

Zwar können einzelne Kleingeräte dazugelegt werden, jedoch stehen zur Sammlung von Elektrokleingeräten wie beispielsweise Föhn, Rasierer oder Netzteile sowie Elektronikgeräte weiterhin die Wertstoffboxen an den folgenden Containerstandorten bereit: Berliner Ring, Gerhard-Hauptmann-Straße, Von-Korff-Straße, an der St.-Johannesgrundschule sowie bei der Firma Reiling.

„Bitte übergeben sie Elektro- oder Elektronikgeräte keinesfalls „fliegenden“ Schrotthändlern. Hier liegen weder Transportgenehmigungen für E-Schrott noch zertifizierte Entsorgungswege des gesammelten Materials vor. Nutzen sie ausschließlich das Angebot der GEG“, betont Guido Linnemann.

Hintergrundinformationen der GEG – Elektro-Großgeräte stellen ein großes Wertstoffpotenzial dar, welches allzu oft in dubiose Kanäle von nicht zertifizierten Schrottsammlern verschwindet. Die AWG und GEG hingegen bieten ein kostenloses Abholsystem mit allen gesetzlich geforderten Nachweisen und zertifizierten E-Schrott-Aufbereitungsanlagen.

Kontaktdaten der AWG/GEG – Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH – Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH – Sabine Lubeley· Unternehmenskommunikation – Tel.: 02524 9307-412· Fax: 02524 9307-900 – www.awg-waf.de · www.geg-gt.desabine.lubeley@ecowest-verbund.de

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)