LANTA-Banner
Start Blog Seite 81

Jubiläumsfachtag im Kreishaus GT: 25 Jahre Netzwerk Gewaltprävention

Das Netzwerk Gewaltprävention im Kreis Gütersloh feiert 25-jähriges Jubiläum. Das Netzwerkteam freut sich, alle Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen sowie pädagogischen Fachkräfte, die im Kreis mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, zu einem Jubiläums-Fachtag am 2. Dezember von 8:30 bis 16 Uhr ins Kreishaus Gütersloh einzuladen. Unter dem Titel ‚Wofür stehst du? – Gewaltprävention braucht Haltung und Werte‘ dreht sich alles um das seit vielen Jahren etablierte Werte-Rad.

Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops, Austauschforen, Best-Practice-Beispiele und vieles mehr. Für das leibliche Wohl und ein kreatives Rahmenprogramm ist gesorgt. Dabei führt Mario Lüke die Gäste als Moderator durch den Tag.

Der genaue Ablaufplan und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden: https://www.kreis-guetersloh.de/themen/bildung/bsb/Jubilaeumsfachtag_2024/. Der Anmeldeschluss ist Freitag, 11. Oktober.

Freitaghalb6 im Klosterladen – Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe ein

Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe ein, die am Freitag, den 11. Oktober von 17.30 bis 19.30 Uhr vor dem Klosterladen in Marienfeld stattfindet. Pfarrer Martin Liebschwager wird drei neue Weine vorstellen, die auch verkostet werden können.

Von Mai bis Oktober bietet der Klosterladen unter dem Motto „Freitaghalb6“ Weinproben an. Dabei werden nach und nach die Weine aus dem Sortiment des Klosterladens vorgestellt.

Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail: info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (98 30 26) während der Öffnungszeiten. Der Klosterladen ist dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

ADAC Winterreifentest: Vier fallen durch!

ADAC Winterreifentest in Finnland (Bild: ADAC/ Marc Wittkowski).
Testergebnisse der Reifendimension 205/55 R16 (©ADAC e.V.).

Der ADAC hat insgesamt 28 Winterreifen für die untere Mittelklasse getestet, 16 davon für SUVs – hier gibt es große Unterschiede im Ergebnis: Drei gute und empfehlenswerte Reifen, aber auch drei mangelhafte. Die größten Unterschiede liegen bei den Bremswegen auf nasser Fahrbahn und beim Gewicht.

Ein guter Winterreifen bewährt sich nicht nur auf Eis und Schnee, beweist auf trockener und nasser Fahrbahn Grip in den Kurven und hat kurze Bremswege, sondern zeigt auch hohe Laufleistung und geringes Gewicht. Die drei Spitzenreiter in der Dimension 215/55 R 17 V im aktuellen ADAC Winterreifentest sind: Goodyear UltraGrip Performance 3, Dunlop Winter Sport 5 und Vredestein Wintrac Pro. Die ersten beiden erfüllen all diese Anforderungen, der Vredestein verpasst bei der Laufleistung jedoch knapp eine gute Note. Insgesamt sichern sich aber alle drei Reifen eine gute Gesamtnote.

Erschreckend ist aber die mangelhafte Performance der drei Schlusslichter in dieser Dimension, Triangle WinterX TW401, Kenda Wintergen2 KR501 und Davanti Wintoura +. Triangle und Davanti liefern auf nasser Fahrbahn nicht einmal mehr eine ausreichende Leistung ab. Der Kenda kommt auf trockener Fahrbahn nicht über eine ausreichende Bewertung hinaus, wird aber aufgrund seines hohen Gewichts abgewertet. Die Unterschiede sind enorm: Das leichteste Reifenmodell wiegt 8,8 kg (Goodyear), das schwerste 12,4 kg (Kenda) – über 3,5 kg mehr pro Reifen. Bei einem ganzen Reifensatz macht die Differenz somit über 14 kg aus. Das verbraucht mehr Sprit und schadet durch den höheren Materialeinsatz der Umwelt. Beides führt zur Abwertung.

Auch beim Bremsen auf nassem Asphalt aus einer Geschwindigkeit von 80 km/h heraus schneiden die Reifen sehr unterschiedlich ab: Während die Modelle von Pirelli, Firestone, Continental und Dunlop alle weniger als 35 Meter bis zum Stillstand benötigen, brauchen Kenda, Triangle und Davanti dafür rund 7 Meter länger – mehr als eine Autolänge. Das kann bei einem Unfall fatal sein.

Bei den zwölf Winterreifen in der Dimension 205/55 R16 gibt es wenig Auffälligkeiten im Test, die Noten sind nahezu gleichmäßig verteilt zwischen gut, befriedigend und ausreichend. Die Modelle Continental WinterContact TS 870, Goodyear UltraGrip Performance 3 und Michelin Alpin 6 zeigen Topleistungen, wobei vor allem der Continental bei der Fahrsicherheit punktet und der Michelin wegen seiner hohen Laufleistung und dem extrem geringen Abrieb Spitzennoten in der Umweltbilanz bekommt. So übertrifft der Michelin mit 53.200 km Laufleistung als bester in dieser Disziplin das Modell von Vredestein als schlechtesten Reifen mit 33.400 km bei Weitem. Schlusslicht und einziger mit „mangelhaft“ bewerteter Reifen in dieser Dimension ist der Winrun Winter-max A1 WR22, weil er bei Nässe kaum Grip bietet und somit zum Sicherheitsrisiko werden kann.

Der ADAC rät, sich beim Kauf nicht auf das Reifenlabel zu verlassen – die ADAC Tests zeigen, dass das Label nicht die Gesamtperformance auf Nässe widerspiegeln muss. Dazu gehören nicht nur der Bremsweg, sondern beispielsweise auch das Kurvenverhalten, die Fahrstabilität und das Verhalten bei Aquaplaning. Auch sollten Verbraucher beim Kauf darauf achten, dass alle vier Reifen möglichst das gleiche Produktionsdatum und damit den gleichen technischen Stand haben. Reifen, die älter als drei Jahre sind, sollten Käufer meiden. Möglichst neue Reifenmodelle gewährleisten auch den aktuellen Stand der Technik.

Weitere Informationen finden Sie unter adac.de

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Cafés und Kioske in Harsewinkel kontrolliert

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Vergangenen Freitag (04.10.) fanden unter Beteiligung des Hauptzollamts Bielefeld, des Ordnungsamts der Stadt Harsewinkel und der Polizei Gütersloh kooperative Kontrollen statt.
Ziel der Kontrollen waren Cafés und Kioske.
Vier auffällige Glücksspielautomaten stellten die Kontrolleure in einem Café fest. Bei allen vier Automaten steht der Verdacht der Manipulation im Raum. Daraufhin wurde noch am Abend ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss erwirkt. Dabei wurde eine höhere Summe Bargeld aufgefunden und sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren aufgrund des Verdachts des illegalen Glückspiels wurde eingeleitet.

Zwei weitere Spielautomaten wurden in einer Shisha-Bar sichergestellt. Auch diese Geräte waren nicht ausreichend zertifiziert.

Zudem wurde in den späten Abendstunden ein Kiosk der Kontrolle unterzogen. Dabei stellte das Hauptzollamt unverzollten Tabak fest. Dieser wurde sichergestellt.

Die Kontrollen unter Einbindung verschiedener Behörden haben sich im Kreis Gütersloh bewährt und werden in unregelmäßigen Abständen wiederholt.

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: Radfahrprüfung an der Grundschule

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK)- Donnerstag (10.10., 08.45 Uhr – 11.00 Uhr) findet für die Schülerinnen und Schüler der Marienschule in Marienfeld die diesjährige Radfahrprüfung statt. Die Viertklässler werden selbständig im Umfeld der Schule an der Bielefelder Str./ Wadenhardstraße/ Klosterstraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden intensiv vorbereitet und kennen die Vorfahrtsregeln. Wenn Sie ihnen am Donnerstag begegnen, können Sie sie am sinnvollsten unterstützen, indem Sie Ihre eigene Vorfahrt einhalten und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und danken es Ihnen, wenn Sie Ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Landesweite Aktionswochen 2024: Aktionen gegen Gewalt an Frauen im Kreis GT

Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh setzen im Herbst mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Foto: Kreis Gütersloh.
Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh setzen im Herbst mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Foto: Kreis Gütersloh.

Um auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen, gibt es in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh. „Wir sind nicht allein, sondern führen die Veranstaltungen im Rahmen der landesweiten Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen durch“, informiert Angela Wüllner, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Gütersloh. Laut aktuellen Statistiken werden in Deutschland täglich zahlreiche Frauen Opfer von Gewalt. Im vergangenen Jahr wurden 155 Frauen von ihrem Partner oder Expartner getötet (Bundeslagebild Häusliche Gewalt 2023). Diese Femizide sind nicht nur Einzelfälle, sondern verdeutlichen die Dringlichkeit, gegen Gewalt an Frauen aktiv zu werden und ein Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen.

Bereits am Dienstag, 17. Oktober, startet das Programm mit einem Workshop für junge Frauen zwischen 16 und 20 Jahren zu den Themen Catcalling und sexuelle Belästigung. Anmeldungen für den kostenlosen Workshop sind bis zum 14. Oktober per E-Mail an gleichstellungsstelle@guetersloh.de oder telefonisch unter 05241/82 2126 möglich.

Am Dienstag, 5. November, von 15 bis 17 Uhr können Interessierte einen Vortrag zum Thema ‚Mutige Mädchen, starke Mütter: Sicher im Internet unterwegs ‘ im Kulturort Wilhalm in Harsewinkel besuchen. Der Workshop informiert Mädchen aus der 5. und 6. Klasse und ihre Mütter, wie sie sich gegen Gewalt im Netz wehren können. Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel per E-Mail an marina.schomburg@harsewinkel.de oder telefonisch unter 05247/935-169 entgegen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Am Dienstag, 19. November, von 19 bis 21 Uhr liest Mohamed Amjahid aus seinem Buch ‚Let’s Talk About Sex, Habibi – Liebe und Begehren von Casablanca bis Kairo‘. Der AWO Kreisverband und die Gleichstellungsstelle der Stadt Gütersloh ermöglichen allen Interessierten, ohne Anmeldung direkt per Link zur Online-Lesung zu kommen. Der Link zur Veranstaltung kann über die Homepage der Stadt Gütersloh www.guetersloh.de erreicht werden.

Die Aufklärung über Femizide und die Hintergründe von Gewalt gegen Frauen ist entscheidend, um die Gesellschaft zu sensibilisieren und Gewalt zu verhindern. Daher wird am 23. November zwischen 10 und 16 Uhr eine Mahnaktion in der Gütersloher Innenstadt durch verschiedene Gruppen durchgeführt. Am 27. November von 15 bis 17 Uhr findet ein Online-Vortrag mit dem Titel ‚Femizid als eigener Straftatbestand? – Die Rolle staatlicher Institutionen in der Bekämpfung von Tötungen an Frauen durch Männer‘ statt. Eine Anmeldung ist möglich unter: https://www.hallewestfalen.de/GSBVortrag

Selbstbewusstsein und das Wissen um die eigenen Stärken sind gute Voraussetzungen, um Gewalt vorzubeugen, abzuwehren und zu verhindern. Dazu organisieren die Gleichstellungsbeauftragten im Kreisgebiet gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen mehrere Selbstverteidigungs- und WenDo-Kurse in den kreisangehörigen Kommunen. Es wird erstmals ein inklusiver Kurs für Frauen mit und ohne Behinderung angeboten aber auch Kurse vor Ort wie in Herzebrock-Clarholz oder Schloß Holte-Stukenbrock. Auch für besondere Zielgruppen – wie zum Beispiel Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren oder Frauen ab 60 Jahren – werden Trainings angeboten. Informationen zu den Angeboten und den Anmeldeverfahren finden sich unter www.pia-online.eu.

Ab dem 25. November sind wieder besondere Brötchentüten im Kreis Gütersloh im Umlauf. Unter dem Motto ‚Gewalt kommt nicht in die Tüte‘ zeigt die Aktion, wo Betroffene Hilfe und Unterstützung finden. Als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen wehen an vielen Rathäusern und öffentlichen Gebäuden im Kreis Gütersloh die Fahnen ‚Frei leben ohne Gewalt‘ und mehrere Rathäuser erstrahlen im Rahmen der weltweiten Beleuchtungskation ‚Orange your City‘ in orange.

Eine weitere Kampagne macht diesen Herbst im Bambi Kino, auf Radio Gütersloh und in den Stadtbussen auf die Anonyme Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt im Kreis Gütersloh aufmerksam.

„Mit unseren fachspezifischen Veranstaltungen greifen wir auch auf die Istanbul-Konvention zurück. Diese sieht die Gleichstellung der Geschlechter als notwendige Voraussetzung für die Beendigung von Gewalt an,“ erklärt Inge Trame, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gütersloh. Deutschland hat sich mit der Konvention dazu verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen, Betroffenen Schutz und Unterstützung zu geben und Gewalt zu verhindern.

Die Aktionen werden vom Land NRW unterstützt. Das ausführliche Programm und die Informationen zu den Anmeldungen gibt es unter www.pia-online.eu und bei den örtlichen Gleichstellungsstellen.

Hilfe sofort:

  • Notruf Polizei 110
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (bundesweit 24 Stunden
    erreichbar) 116 016
  • Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ 0800 1239900

Beratungsangebote im Kreis Gütersloh:

  • Frauenberatungsstelle Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    05241/ 25021
  • Verein Trotz Allem e.V. 05241/2382
  • Krisendienst (nachts und am Wochenende) 05241/531300
  • Frauenhaus Gütersloh 05241/34100
  • Opferschutzdienststelle der Kreispolizeibehörde der Kreispolizei Gütersloh 05241/869 1873

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

„Das Leben unter Kreuz und Schwert“ – mit Gästeführerin Bärbel Tophinke Harsewinkel näher kennenlernen

Gästeführerin Bärbel Tophinke in der Pfarrkirche Marienfeld (Foto: Stadt Harsewinkel).
Gästeführerin Bärbel Tophinke in der Pfarrkirche Marienfeld (Foto: Stadt Harsewinkel).

Ob als Gäste der Stadt Harsewinkel, als Einheimische oder Neuzugezogene – mit den Harsewinkeler Stadtführerinnen und Stadtführern erhalten Interessierte das ganze Jahr über spannende wie interessante Einblicke und Informationen über Harsewinkels Vergangenheit, Kulturdenkmäler, Naturschutzgebiete oder Gebäude und Naturschönheiten, die für Harsewinkel typisch sind. Manche Touren führen auch über die Stadtgrenze hinaus. 

In den kommenden Herbstmonaten lädt Gästeführerin Bärbel Tophinke Interessierte zu insgesamt drei spannenden Touren ein. Um eine Anmeldung wird jeweils unter 0160 97736188 oder per E-Mail an willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de gebeten. 

27.10.2024: Das Leben unter Kreuz und Schwert

Beginn: 15 Uhr. Dauer: 90 Minuten.

Treffpunkt: Mahnmal „Brunnenhäuschen“ in Marienfeld, Klosterstraße, gegenüber dem Eingang der Klosterpforte.

Kosten: 5 Euro, keine Ermäßigung möglich. Die Zahlung erfolgt in bar vor Ort.

Auf den Spuren eines mittelalterlichen Marienfeld: Während dieser Führung begeben Sie sich auf die über 600-jährige Klostergeschichte und und erfahren, weshalb ein Streit zwischen dem Kaiser Barbarossa und Heinrich dem Löwen in Marienfeld zur Klostergründung durch die Zisterzienser führte und dem Ort zu Wohlstand verhalf.

Eine Übersicht über alle Stadtführungen finden Interessierte auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de. Viele von ihnen können auch individuell und exklusiv als Gruppe über den jeweiligen Stadtführer bzw. die jeweilige Stadtführerin gebucht werden.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Saison-Endspurt bei Werners Fahrrad Fach-Werk: Viele reduzierte Modelle – bis zu 40 % auf vorrätige E-Bikes & Fahrräder!

Werners Fahrrad Fach-Werk reduziert im Saison-Endspurt bis zum 12. Oktober die Preise für vorrätige E-Bikes und klassische Fahrrad-Modelle um bis zu 40 %. Natürlich nur so lange der Vorrat reicht.

Reinschnuppern lohnt sich bestimmt. Wenn es ums Fahrrad geht, dann sind wir bei Werners Fahrrad Fach-Werk Dein kompetenter Fachhändler vor Ort!

Job Speed Dating beim Jobcenter des Kreises GT: Arbeitgeber können sich Bewerbenden präsentieren

Organisieren das Job Speed Dating (v.l.): Jan-Philipp Strauch, Dominik Richard (beide Jobcenter Kreis Gütersloh), Anna Korber, Sibylle Petry und Lucas Sprink (jeweils GPDM). Foto: GPDM.
Organisieren das Job Speed Dating (v.l.): Jan-Philipp Strauch, Dominik Richard (beide Jobcenter Kreis Gütersloh), Anna Korber, Sibylle Petry und Lucas Sprink (jeweils GPDM). Foto: GPDM.

Am Freitag, 11. Oktober, findet das Job Speed Dating des Jobcenters des Kreises Gütersloh statt. Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh können sich an diesem Tag einer großen Anzahl potentieller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentieren. Ziel der Großveranstaltung ist es, die Arbeitgeber mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern ins Gespräch zu bringen.

„Momentan sind wir noch auf der Suche nach weiteren Unternehmen mit Personalbedarf, die sich an unserem Speed Dating beteiligen möchten“, erklärt Jan-Philipp Strauch, Sachgebietsleiter aus dem Bereich Arbeit und Steuerung des Jobcenters. Großer Vorteil für die Betriebe sei es, dass potentielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vorfeld der Veranstaltung passgenau für die Gespräche vom Jobcenter und der GPDM ausgesucht werden. „Die Kandidaten werden von uns anhand ihres Profils für die offenen Stellen ausgewählt und über mehrere Tage auf das Speed Dating vorbereitet“, berichtet Strauch. Jeder Bewerber, jede Bewerberin hat dann die Chance sich bei mindestens vier Unternehmen in jeweils zehnminütigen Gesprächen bei der Veranstaltung vorzustellen. 

Gesucht werden vor allem noch Betriebe aus den Bereichen Metall, Holz, Lager/Logistik/Transport, Bau und Ausbau, Hauswirtschaft/ Ernährung, Handel/ Verkauf, Beherbergung/Gastronomie und Pflege, die sich auf der Messe präsentieren möchten. Das Job Speed Dating findet am Freitag, 11. Oktober, von 9 bis 13 Uhr in den neuen Räumlichkeiten des Jobcenters im Kreishaus II (Auf dem Stempel 5) in Gütersloh statt. Durchgeführt wird die Veranstaltung von der GPDM im Auftrag des Jobcenters. Unternehmen, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich bei Sibylle Petry von der GPDM melden (jsd-gt@gpdm.de, 05251-7760 15).

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

„AN 80 TÖPFEN UM DIE WELT!“: Mit Riegers Arktis Buffet „Spezialitäten aus dem hohen Norden“ kennenlernen

Unsere kulinarische Weltreise geht weiter! Erleben Sie gemeinsam mit Rieger Spezialitäten aus dem hohen Norden!!“.

Im September und Oktober diesen Jahres wagen wir uns vor in die nördlichsten Gefilde, die es kulinarisch zu betreten gibt. Unser Event-Büffet wird dabei alles andere als eiskalt serviert, sondern wartet mit Hot-Spots aus den Küchen der Arktis-Anrainer auf.

Wir bieten Grönländische Gerichte wie z. B. Krabben in Koriander und Kümmel, gegart im eigenen Sud oder skandinavische Spezialitäten wie „Fiskeboller“ mit Zitronen Thymian an Erbsen-Kartoffelstampf sowie Preiselbeerkompott, oder ein „Rafisk-Carpaccio“ mit fermentierten Forellen-Scheiben und gehacktem Sauerampfer. Dazu gibt es eine kanadische Fish & Chips Variante mit brauner Soße oder einen deftigen Muschel-Topf mit luftigen Brioche Brötchen. Eine ordentliche Portion Fleisch gibt es mit einem Elchragout an Kräuter-Reis oder Salzkartoffeln und für die Vegetarier oder gar Veganer steht ein „Fake-Fish-Sushi“ bereit auf Melonenbasis mit Reis, Sesam-Soja-Algen oder an Sauerampfer-Salat mit Preiselbeeren.

Wir bei Rieger freuen uns auf alle abenteuerlustigen Gäste am 13. September und 11. Oktober zu unserem Arktis-Buffet ab 18:00 Uhr für 29,90 Euro pro Person. Wir stoßen gerne eiskalt an bei einem Wodka. Anmeldungen unter 05247 8284.