LANTA-Banner
Start Blog Seite 8

Terminverschiebung bei der Müllabfuhr in den Bezirken 4 und 5 Harsewinkel!

© Stadt Harsewinkel
© Stadt Harsewinkel

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass sich die Termine für die Müllabfuhr aufgrund des bevorstehenden Feiertags (Fronleichnam am 19. Juni 2025) – wie bereits im Abfallkalender angekündigt – verschieben.

Die Leerungen der Komposttonnen in den Bezirken 4 und 5 verschieben sich jeweils um einen Tag nach hinten.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Super Charlie – Kinobusfahrt mit dem Stadtjugendring Harsewinkel am 18. Juni

Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!

18.06.2025 – 16:00 – Super Charlie – Der zehnjährige Willy hat schon immer davon geträumt, ein Superheld zu sein und gemeinsam mit seinem Vater, einem Polizisten, auf Verbrecherjagd zu gehen. Willys Traum zerplatzt jedoch wie eine Seifenblase, als sein Bruder Charlie geboren wird: Der Kleine steht nicht nur ständig im Mittelpunkt – er hat im Gegensatz zu Willy auch noch echte Superkräfte! Als zwei finstere Schurken ihre Heimatstadt bedrohen, müssen die Brüder wohl oder übel zusammenarbeiten, um sie aufzuhalten. Aber können ein Baby mit Superkräften und sein neidischer Bruder es schaffen, die ganze Stadt zu retten?

ZUM KINOPROGRAMM UND ZUR TICKETBUCHUNG >>>

Fragen zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.

Abfahrtszeiten:
  • 15.15 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
  • 15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten

Rückkehr:
  • ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
  • ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
Preis-/Einlassinformationen:

Kinokarte inkl. Busfahrt 9,50 €. Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt.

 

(Text- und Bildquelle: Stadtjugendring Harsewinkel e.V.)

Die regelmäßige Sprechstunde der Bürgermeisterin findet am 17. Juni im Bürgerhaus Greffen statt

Die nächste Sprechstunde der Bürgermeisterin findet am Dienstag, 17. Juni 2025 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Bürgerhaus Greffen statt.

Die Bürgerinnen und Bürger haben während dieser Sprechstunde die Möglichkeit ihre Fragen und Anliegen mit der Bürgermeisterin zu besprechen. Eine vorherige Anmeldung zu der Sprechstunde ist nicht notwendig.

Weitere Termine 2025:
  • Mittwoch, 27.08.2025 im Rathaus Harsewinkel
  • Donnerstag, 09.10.2025 im Bürgerhaus Marienfeld
  • Dienstag, 11.11.2025 im Bürgerhaus Greffen
  • Dienstag, 09.12.2025 im Rathaus Harsewinkel

Abweichungen sind möglich – Zur Übersicht >>>

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Bröskamp Touristik International: Busreisen 2025 – jetzt unbesorgt & risikofrei buchen!

Tauchen Sie mit Bröskamp-Touristik-International in die faszinierende Welt der Tagesfahrten, Urlaubs-, Erlebnis-, Fahrrad-, Schiffs-, Kurz-, Städte-, Musical- und Eventreisen ein. Fordern Sie einfach unseren Touristik Reisekatalog FRÜHJAHR – SOMMER – HERBST 2025 an oder entdecken Sie neue Destinationen und vielfältige Reisemöglichkeiten auf www.broeskamp-busreisen.de. Lassen Sie Sich von unseren Reisevorschlägen inspirieren.

Fjordträume Norwegens – Hohe Fjelle, schroffe Felswände zum Greifen nah und majestätische Fjorde. Der Naeröyfjord und der Geirangerfjord zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe. Bei einer Schifffahrt nach Ålesund erleben Sie die großartige Natur auf besonders schöne Weise. Ein Muss ist auch die Fahrt über den Trollstigen: Die berühmte Passstraße schlängelt sich in elf engen Kehren den Berg hinauf und bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Wasserfall Stigfossen und die Berge.

The Royal Edinburgh Military Tattoo & Schottlands Highlands – Die Historie des Royal Edinburgh Military Tattoo geht bis ins Jahr 1950 zurück. „Zapfenstreich“ hieß damals „Dœ den tap tœ“ – überetzt: „dreht die Zapfhähne zu“. Neben diesem Highlight lernen Sie aber auch die Schönheit Schottlands mit ihren Seen, Schlössern, Gärten und den unverwechselbaren Highlands kennen.

Mit Kutsche und Bus über die Nordsee-Inseln – Erleben Sie die beiden wohl schönsten der sieben Ostfriesischen Inseln auf einer Busreise mit BRÖSKAMP TOURISTIK INTERNATIONAL – Ihr Buspartner. Mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bieten die Inseln Norderney und Langeoog herrliche Natur, inspirierende Weite und traumhafte Strände. Ihr Gastgeber ist das beliebte Hotel Auerhahn mit Gästehaus in Wiesmoor. Das Reiseland Deutschland – einfach wunderschön!

Pommersche SeenplatteDie Region der Pommerschen Seenplatte ist wie geschaffen für wunderschöne Fahrradtouren mit BRÖSKAMP TOURISTIK INTERNATIONA . Genießen Sie unberührte Natur mit dichten Wäldern und unzähligen Seen, auf ausgeschilderten Radwegen, verkehrsarmen Nebenstraßen sowie schönen Wald- und Wirtschaftswegen.

Wilder KaiserSanfte Hügel, schroffe Felsen und eine landschaftliche Vielfalt, wie man sie noch nie gesehen hat – das alles bietet die Tourismusregion Wilder Kaiser. Aber nicht nur der Reisende hat die Schönheit entdeckt, sondern auch das Fernsehen. Die beliebte Serie „Der Bergdoktor“ wird hier seit 2007 vor der spektakulären Bergkulisse gedreht.

Buchen Sie jetzt unter 05247-92310 oder online unter www.broeskamp-busreisen.de. Wir freuen uns darauf, Sie an Bord unserer modernen Reisebusse begrüßen zu dürfen.

Heimat- und Schützenfest Marienfeld vom 19. bis zum 22. Juni 2025

Throngesellschaft 2024-2025: (v.l.) Dirk und Dörte Muckhoff, Marcel und Julia Pollmeier, Königin Melanie Pollmeier und König Björn Neuhaus, Christiane und Daniel Austermann, Christina und Daniel Brockpähler (Foto: Heimatverein Marienfeld).
Throngesellschaft 2024-2025: (v.l.) Dirk und Dörte Muckhoff, Marcel und Julia Pollmeier, Königin Melanie Pollmeier und König Björn Neuhaus, Christiane und Daniel Austermann, Christina und Daniel Brockpähler (Foto: Heimatverein Marienfeld).

Der Heimatverein Marienfeld feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit 75 Jahren engagiert sich der Verein für die Pflege des Brauchtums, die Bewahrung lokaler Geschichte und das lebendige Miteinander im Ort. Anlass genug, das diesjährige Heimat- und Schützenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen – mit einem Festwochenende voller Höhepunkte für Jung und Alt.

Der Donnerstag, 19. Juni, steht ganz im Zeichen des Nachwuchses: Ab 13:30 Uhr beginnt auf dem Schulhof die Ausgabe der Laufkarten für das Kinderschützenfest, das um 14:00 Uhr mit einem festlichen Umzug über den Klosterhof und die Klosterstraße zum Festplatz startet. Dort erwartet die Kinder ein spannender Nachmittag mit dem Schießen um die Jugendkönigswürde (12–15 Jahre), Spielen, Kistenstapeln, Hüpfburg, weiteren Attraktionen und einem Pokalschießen auf der SCATT-Anlage für die 10- bis 15-Jährigen. Kaffee und Kuchen im Festzelt runden das Programm ab. Um 19:30 Uhr folgt im Festzelt die Krönung des Jugendthrons. Danach lädt der Heimatabend mit buntem Programm der Marienfelder Vereine und Ehrungen – organisiert vom Ortsheimatpfleger Hugo Brickenkamp und der Damenkompanie. Der Große Zapfenstreich auf dem Klosterhof bildet den stimmungsvollen Ausklang des ersten Abends.

Der Freitag beginnt früh: Um 5:00 Uhr weckt der Spielmannszug. Am Abend um 18:00 Uhr findet der ökumenische Festgottesdienst für die gefallenen und verstorbenen Mitglieder des Heimatvereins in der ehemaligen Abteikirche statt. Die Vereinsfahne von 1980 wurde im Vorfeld des Festes umfangreich restauriert und soll im Gottesdienst neu eingesegnet werden. Das Marienfelder Blasorchester begleitet die feierliche Zeremonie, der eine Kranzniederlegung und ein gemeinsamer Umzug zum Festplatz folgen. Dort beginnt um 19:00 Uhr das Schießen um die Jungschützenkönigswürde (16–25 Jahre). Ab 20:00 Uhr wird im Festzelt mit DJ ausgiebig gefeiert – gemeinsam mit dem amtierenden Königspaar Björn Neuhaus und Melanie Pollmeier.

Am Samstag, 21. Juni, versammeln sich die Schützen um 13:00 Uhr zum großen Festumzug auf der Klosterstraße. Beim Festakt auf dem Klosterhof werden nicht nur die Königsparade und die Krönung des neuen Jungschützenthrons vollzogen – auch die Ansprache des Königs Björn Neuhaus sowie die Verleihung des Großen Heimatverdienstordens stehen an. Musikalisch bietet der Umzug mehr, als man es kennt. So konnten nicht nur die Spielmannszüge Marienfeld und In Treue fest Greffen sowie das Blasorchester Marienfeld, sondern auch der Fanfarenzug Sassenberger Landsknechte und die Spielmannszüge Clarholz-Heerde und der Freiwilligen Feuerwehr Gütersloh Löschzug Avenwedde verpflichtet werden. Der Festumzug hält zur Gedenkfeier am Ehrenmal inne und macht sich dann auf den Weg durch den Ort und endet auf dem Festplatz mit dem Königsschießen und einem Platzkonzert. Die Krönung des neuen Königspaares erfolgt um 19:00 Uhr auf dem Klosterhof, bevor um 20:00 Uhr der große Königsball im Festzelt beginnt.

Der Sonntag, 22. Juni, beschließt die Feierlichkeiten mit einem heiteren Finale: Um 12:00 Uhr wird auf dem Festplatz die schönste Straße geehrt. Danach folgt das beliebte Schießen um die Titel des Hampelmannkönigs und Bierkönigs für Vereinsmitglieder. Auch hier laden Kaffee und Kuchen zum geselligen Beisammensein ein.

Das 75-jährige Jubiläum des Heimatvereins Marienfeld ist nicht nur ein Rückblick auf bewegte und engagierte Vereinsjahre, sondern vor allem ein Ausdruck lebendiger Dorfgemeinschaft. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Tradition, Musik, festlichen Höhepunkten und fröhlichem Miteinander wird das Heimat- und Schützenfest 2025 zu einem würdigen Jubiläumsfest – für alle Marienfelder und Gäste aus nah und fern.

(Text- und Bildquelle: Heimatverein Marienfeld)

Boomwhackers-Workshop in der Kiku Kita „ Tapferes Schneiderlein“ Harsewinkel

In Kooperation mit dem RS Workshopteam besuchte Nina Marhofen das „Tapfere Schneiderlein“ und begeisterte die Vorschulkinder sowie die zukünftigen Schulanfänger mit einem besonderen Angebot.

Mit farbenfrohen Boomwhackers – Kunststoffröhren, die beim Schlagen verschiedene Töne erzeugen – führte sie die Kinder spielerisch an das Thema Rhythmus heran. Mit Sprache und Bewegung entdeckten die Kinder, wie Musik auf kreative Weise erlebt werden kann. Ein gelungener Beitrag zur musikalischen Frühförderung – mit jeder Menge Spaß und ganz viel Schwung!

 

(Text- und Bildquelle: Stefanie Pohlmann/Kinderzentren Kunterbunt)

Musical-Fieber mit Garten-Dinner-Show in Marienfeld – jetzt noch Tickets sichern!

Am 28. Juni der Platz vor der alten Abtei in Marienfeld zur Musicalbühne. Steffi Költsch, Jörg Piron, Nick Köhler und Rachel Tedder entfachen mit ihrem musikalischen Streifzug durch die Welt der Musicals Broadwaystimmung im Klosterdorf. Christopher Schemmink und das Team der Klosterpforte verwöhnen die Musicalfreunde während des Programms mit Aperitif und 3-Gang-Menü.

Ein Genuss für alle Sinne mit Ausschnitten und Evergreens aus Musicals wie „Sister Act“, „Joseph and the amazing technicolor dreamcoat“, „Cats“, „Sunset Boulevard“, „Evita“, „Liebe stirbt nie“, „Cabaret“, „Kiss me Kate“, „Mozart“, „Mamma Mia“ und „Elisabeth“. Alles inklusive schneller Garderobenwechsel und gemütlicher Musical-Atmosphäre auf dem Klosterhof in Marienfeld.

Der Eintrittspreis beträgt 99,- Euro pro Person. Einlass ist ab 18 Uhr – Dinner und Show starten um 19 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf bei S.K. Entertainment, Tel. 05241 460508 oder konzert@sk-entertainment.de, in der Klosterpforte, Tel. 05247 7080 sowie bei Eventimlight erhältlich.

 

Jobcenter Kreis GT: Auf dem Weg zurück in die Arbeit

Ermöglichen die Zusammenarbeit im Projekt ‚Gesundheit fördern, Beschäftigung ermöglichen‘: (v.r.) Rolf Erdsiek (Abteilungsleiter Ausbildung und Gesundheitsförderung, Jobcenter Kreis Gütersloh), Heike Sellenriek (Projektkoordinatorin rehapro, Jobcenter Kreis Gütersloh), die Gesundheitscoaches Birgit Pohlmeyer, Angelina Stuckert und Sara-Marie Winkler, Simone Adolph (Standortleitung softdoor), Vitalij Rozkov und Sarah Kroymann (beide Fortbildungsakademie der Wirtschaft). (Foto: Kreis Gütersloh).
Ermöglichen die Zusammenarbeit im Projekt ‚Gesundheit fördern, Beschäftigung ermöglichen‘: (v.r.) Rolf Erdsiek (Abteilungsleiter Ausbildung und Gesundheitsförderung, Jobcenter Kreis Gütersloh), Heike Sellenriek (Projektkoordinatorin rehapro, Jobcenter Kreis Gütersloh), die Gesundheitscoaches Birgit Pohlmeyer, Angelina Stuckert und Sara-Marie Winkler, Simone Adolph (Standortleitung softdoor), Vitalij Rozkov und Sarah Kroymann (beide Fortbildungsakademie der Wirtschaft). (Foto: Kreis Gütersloh).

Für Menschen mit erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist es oft schwierig, einer geregelten Beschäftigung nachzugehen oder wieder ins Berufsleben zu starten. Hier setzt das Projekt ‚Gesundheit fördern, Beschäftigung ermöglichen‘ (kurz: GeBeGT) des Jobcenters Kreis Gütersloh an: Es unterstützt Leistungsbeziehende dabei, ihre gesundheitliche Situation zu verbessern – mit dem Ziel, langfristig am Arbeitsleben teilzuhaben. Seit dem Start im Frühjahr 2024 wurden mehr als 130 Personen in das Projekt aufgenommen und intensiv durch Gesundheits- und Jobcoaches begleitet. Das Projekt, das auch wissenschaftlich begleitet wird, wird im Rahmen des Bundesprogramms ‚rehapro‘ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.

In einem ersten Schritt werden für die freiwillig teilnehmenden Leistungsberechtigten medizinische Gutachten erstellt. In einem Gespräch zwischen dem Betroffenen, einem Mitarbeiter des Jobcenters und dem Arzt wird gemeinsam ein Integrationsplan abgestimmt. Bei dessen Umsetzung unterstützen drei Gesundheitscoaches, die beim Bildungsträger ‚Softdoor‘ angestellt sind. Jeder von ihnen betreut rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Treffpunkte für die Gespräche mit den Coaches sind ganz unterschiedlich – mal finden sie im Büro statt, an anderen Tagen zuhause oder bei einem Spaziergang im Park. Dabei gehen die Gesundheitscoaches individuell auf die Bedürfnisse der Personen ein. „Viele unserer Teilnehmenden leben isoliert – der Kontakt zu den Coaches ist für manche der einzige soziale Austausch“, erklärt Heike Sellenriek, Projektkoordinatorin rehapro des Jobcenters. Rückmeldungen wie „Die Gespräche geben mir das Gefühl, nicht allein zu sein“ oder „Die Gespräche geben mir das Gefühl, Unterstützung zu bekommen“ zeigen, wie wichtig das Angebot ist.

Ein Großteil der Personen, die an dem Projekt teilnehmen, leiden unter psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen. Das Problem, zeitnah einen Therapieplatz zu bekommen, ist auch hier präsent. Um diese Wartezeit sinnvoll zu überbrücken, verweisen die Coaches auf digitale Gesundheitsangebote wie Meditations- und Schlafkurse oder bieten eine begleitete Selbsthilfe an. Auch bei der Suche nach Haus- oder Fachärzten helfen sie und begleiten auf Wunsch sogar zu Terminen. Ergänzend dazu organisieren die Gesundheitscoaches regelmäßig niedrigschwellige Präventions- und Gesundheitsangebote, wie zum Beispiel Ernährungs- oder Yogakurse. Diese werden kostenfrei von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten. In einem geschützten und vertrauten Umfeld werden die Teilnehmenden so schrittweise an Gruppenangebote herangeführt, mit dem Ziel, dass sie diese auch nach Projektende selbständig nutzen können.

Wenn die Gesundheitscoaches und auch die Teilnehmenden selbst den Eindruck haben, dass sich die gesundheitliche Situation verbessert hat, wird das Team des Jobcoachings (Fortbildungsakademie der Wirtschaft) hinzugezogen. Gemeinsam mit den Gesundheitscoaches erarbeiten sie individuelle berufliche Perspektiven – von Praktika über Weiterbildungen bis hin zu Umschulungen. Dabei geht es auch um ganz praktische Fragen: Was traue ich mir aktuell gesundheitlich zu? Welche Tätigkeiten interessieren mich wirklich?

Stand jetzt sind oder waren 34 Personen im Jobcoaching. Zwei von ihnen konnten bereits in eine Arbeit vermittelt werden, eine Person hat eine Umschulung begonnen. Der Großteil aller Teilnehmenden im Jobcoaching hat ihre Bewerbungsunterlagen auf den aktuellen Stand gebracht und befindet sich aktuell im Bewerbungsprozess oder in einem Praktikum.

Zum Thema: ‚Gesundheit fördern, Beschäftigung ermöglichen‘ – Im April 2024 fiel der Startschuss für das Projekt ‚Gesundheit fördern, Beschäftigung ermöglichen‘ im Jobcenter Kreis Gütersloh. Mitmachen können Personen ab 18 Jahren, bei denen eine gesundheitliche Einschränkung vorliegt und die Leistungen des Jobcenters beziehen. In einem Zeitraum von 18 Monaten werden die Teilnehmenden beraten, begleitet und sollen gesundheitlichen stabil werden. Ziel ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Nach den ersten 18 Monaten startet für weitere 120 Personen der zweite Durchgang im Projekt. In Summe sollen somit 240 Personen von dem Projekt profitieren.

In der dreimonatigen Abschlussphase im Jahr 2027 bewertet das Team des Jobcenters die Ergebnisse, die bei der wissenschaftlichen Begleitung festgestellt wurden. Während und auch nach dem Projekt erhalten die Teilnehmenden, alle Coaches und die Mitarbeitenden des Jobcenters Fragebögen. Was ist gut gelaufen? Wie hat sich die gesundheitliche Situation entwickelt? Wie viele Teilnehmende wurden letztendlich in Arbeit vermittelt? Die Ergebnisse aus dem GeBeGT-Projekt fließen am Ende in die Gesamtevaluation des bundesweiten Programms ‚rehapro‘ ein.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

FREITAG bis SONNTAG: Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. lädt zum 27. Harsewinkeler Weinfest ein!

Laden gemeinsam zum Weinfest auf den Alten Markt ein: (v. r.) die Organisatoren der Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V., die Winzer und die Vertreter des Partnerschaftsvereins Les Andelys.
Laden gemeinsam zum Weinfest auf den Alten Markt ein: (v. r.) die Organisatoren der Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V., die Winzer und die Vertreter des Partnerschaftsvereins Les Andelys.

Vom 13. bis zum 15. Juni lädt die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. ganz herzlich zum 27. Harsewinkeler Weinfest auf dem Alten Markt ein. Traditionell dürfen sich alle Genießer aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung auf gemütliche Tage mit Musik und Unterhaltung, dazu einen edlen Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen nationalen und internationalen Weinanbaugebieten freuen. Zur großen Freude der Werbegemeinschaft werden neben etlichen schon seit vielen Jahren bekannten und beliebten Winzern und Weinhändlern in diesem Jahr auch wieder einige neue Gesichter mit ihren Angeboten auf dem Weinfest vertreten sein.

Winzer & Weinhändler auf dem Weinfest 2025:

  • Barbara Flaßkamp mit Weinen vom Weingut Peter Loewen aus Leiwen an der Mosel.
  • Francesco Zavaglia von Piazza Italiana mit italienischen Weinen.
  • Klostergut Schelzberg aus Sasbachwalden in Baden mit Riesling, Grauburgunder und Co.
  • Weingut Hirschhof aus Offenheim – Rheinhessen.
  • Weingut Weinbach aus Oberflörsheim – Rheinhessen.
  • „Der Schmetz“ – Nico Schmetz u. a. mit Weinen von der Nahe und aus Slowenien.
  • NEU!!! – Klosterladen Marienfeld mit Weinen aus biologischem Anbau vom Weingut Sauer aus der Pfalz.

Um das leibliche Wohl kümmern sich außerdem Nicola Flaßkamp und das Team Tortenliebe mit Flammkuchenvariationen und Brezeln sowie Piazza Italiana mit Anti Pasti, Bruscetta und Köstlichkeiten vom Grill. Auch in diesem Jahr darf man sich wieder auf unsere Freunde aus der Partnerstadt Les Andeleys in Frankreich freuen, die Wein, Cidre und Käse aus ihrer Heimatregion anbieten.

Das Orga-Team um Barbara und Heiner Flaßkamp hat selbstverständlich auch wieder an das passende musikalische Programm gedacht. Am Samstag dürfen sich die Weinfestgäste auf einen DJ mit Hits der 80er, 90er bis heute freuen und am Sonntag wird Entertainer Günter Queisser aus Versmold mit Trompete und Akkordeon für musikalische Untermalung sorgen.

Das 27. Harsewinkeler Weinfest lädt Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 14 Uhr zum gemütlichen Verweilen ein.

Die Weinfestorganisatoren und die Werbegemeinschaft bedanken sich herzlich bei allen Anliegern, Geschäftsleuten und Wochenmarktbeschickern für ihr Verständnis und man freut sich gemeinsam auf ein tolles Fest, viele Gäste und auf viele Highlights im Herzen von Harsewinkel am Alten Markt.

Straßensperrungen und Freibadschließung in Harsewinkel aufgrund des Triathlons am Sonntag!

(Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Am Sonntag, den 15. Juni 2025 findet im Harsewinkeler Freibad wieder der alljährliche Triathlon – veranstaltet von Trispeed Marienfeld –, statt. Da Start und Ziel auf dem Freibadgelände liegen und das Freibad zugleich Austragungsort für die Schwimmdisziplin ist, bleibt das Freibad an diesem Tag für den Publikumsverkehr geschlossen.
Zudem werden für die Gewährleistung einer sicheren Radstrecke im Bereich rund um das Frei- und Hallenbad einige Straßensperrungen eingerichtet.

Bereits ab den frühen Morgenstunden ab etwa 4 Uhr wird der Prozessionsweg für den Kfz-Verkehr gesperrt. Verkehrsteilnehmende beachten bitte, dass ab dann auch keine Durchfahrt mehr von der Hesselteicher Straße auf die Oesterweger Straße möglich ist, da der Kreisverkehr ebenfalls gesperrt wird.

Des weiteren werden für die als Rundkurs angelegte Radstrecke folgende Straßenabschnitte voll gesperrt:

  • Hesselteicher Straße bis Beller Heide
  • Kölkebecker Straße bis Berliner Ring
  • Berliner Ring bis Rudolf-Diesel-Straße
  • Rudolf-Diesel-Straße bis Im Vechtel
  • Im Vechtel bis Am Holtkamp
  • Am Holtkamp bis Beller Heide
  • Beller Heide bis Hesselteicher Straße

Die Befahrbarkeit der genannten Bereiche bleibt für Rettungsfahrzeuge selbstverständlich gewährleistet.

Anwohnende beachten bitte, dass an der Kölkebecker Straße im Bereich des Pflegeheims Heidehaus in der Zeit von 11:35 Uhr bis 11:45 Uhr eine Schleuse eingerichtet wird, die eine Straßenquerung möglich macht. In diesem Zeitraum befindet sich kein Radverkehr auf der Strecke, sodass die Vollsperrung für diesen Zeitraum unterbrochen werden kann.

Die Laufstrecke führt als Rundkurs durch das Moddenbachtal und wird ebenfalls abgesperrt, sodass Fußgänger und Radfahrende nicht alle Wege nutzen können.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)