LANTA-Banner
Start Blog Seite 77

Große Vogelschau 2024 in der Mehrzweckhalle Harsewinkel

Zu einer der größten Vogelschauen im Kreis Gütersloh präsentieren die Mitglieder des Vogelschutz- und Zuchtverein Harsewinkel e.V.  am Samstag, 26. Oktober und Sonntag, 27. Oktober 2024 in der Mehrzweckhalle in Harsewinkel eine bunte Mischung aus der farbenfrohen und artenreichen Vogelwelt. Von den kleinen Exoten und den Europäischen Vögeln über Kanarienvögel und Wellensittiche bis hin zu den großen Sittichen werden wieder viele verschiedene Arten vertreten sein. Neben den Bewertungsvögeln wird es auch wieder eine große Rahmenschau geben, die die Vögel in nahezu natürlicher Umgebung zeigen. Höhepunkte der diesjährigen Rahmenschau sind einige Großraumvolieren.  In diesen großen Volieren, die mit vielen Bäumen, Sträuchern und Blumen liebevoll dekoriert werden, können die Vögel von den Besuchern in Ruhe beobachtet und bewundert werden.

Während der Ausstellung wird es viele Informationen über den Vogel des Jahres 2024, den Kiebitz, und die damit verbundenen Aktivitäten des Vogelschutz- und Zuchtvereins Harsewinkel geben. Zu dem wird auch der Imkerverein Harsewinkel wieder mit Ihrem informationsreichen Stand dabei sein. Für die kleinen Vogelliebhaber wird es auch einen großen Maltisch geben, wo jeder seinen ganz eigenen Lieblings-Vogel kreieren kann.

Die Vögel in der Bewertungsschau werden von speziell dafür ausgebildeten Zuchtrichtern bewertet. Samstagnachmittag und Sonntag stehen die Vereinsmitglieder den Besuchern für alle Fragen rund um das Thema Vogelschutz und Vogelzucht gerne zur Verfügung.

Zusätzlich wird dieses Jahr, Theo Laumann mit seinen selbst hergestellten Nistkästen, welche er auch zum Verkauf anbieten wird, die Vogelschau zu einem echten Highlight machen. 

Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Frauen der Vereinsmitglieder! Sie bieten selbstgebackenen Kuchen und Kaffee an. Solange der Vorrat reicht wird es ein Los der Tombola zu 50 Cent, in der Eintrittskarte für Erwachsene zu 2,00€ enthalten sein. Richtig gelesen, es wird auch eine große Tombola geben, wo jeder sein Glück versuchen kann.

Diese große und umfangreiche Ausstellung wird in der Harsewinkeler Mehrzweckhalle am Samstag, 26. Oktober von 14.00 – 19.00 Uhr und am Sonntag, 27. Oktober von 9.00 – 17.00 Uhr für die zahlreichen großen und kleinen Besucher geöffnet sein. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch!

 

(Text- und Bildquelle: Vogelschutz- und Zuchtverein Harsewinkel e.V./Frederik van Roje)

Seminar Märchen er-leben in den Räumen der Klostergemeinschaft Marienfeld

Das Klosterladen-Team bietet am Sonnabend, den 26. Oktober, das Seminar „Märchen er-leben“ in den Räumen der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13 an. Das Seminar leitet Ursula Lory.

Das Seminar richtet sich insbesondere an Frauen. Es beginnt um 10.00 Uhr und endet gegen 16.00 Uhr. Mitzubringen sind Schreibutensilien für persönliche Notizen, bequeme Kleidung und dicke Socken. Außerdem wäre es schön, wenn jede Teilnehmerin eine Kleinigkeit zum Mittagessen beisteuern könnte. Für das Seminar wird keine Gebühr erhoben, es wird aber um eine Spende für den Oikos Förderverein Kloster Marienfeld e.V. gebeten. Anmeldungen  gerne per Mail (info@klosterladen-marienfeld.de) oder telefonisch bei Ursula Lory, Tel. 0177 870 7797.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

LichterAbend & lange Öffnungszeiten in der Harsewinkeler Innenstadt am 8. November

Dass die dunkle Jahreszeit auch zu der gemütlichen gehört, zeigen die Händlerinnen und Händler der Harsewinkeler beim 16. LichterAbend in der Innenstadt am 8. November 2024.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Martinsumzüge bei der Stadtverwaltung Harsewinkel anmelden

Die Stadt Harsewinkel weist darauf hin, dass alle Martinsumzüge, wie unterjährig auch andere Prozessionen wie z.B. zum Volkstrauertrag oder Fronleichnam, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung bei der Ordnungsverwaltung der Stadt Harsewinkel durch die Verantwortlichen angezeigt werden müssen. 

Kleinere Umzüge erfordern keine Genehmigung, müssen jedoch angemeldet werden. Die Anmeldungen sollten ausschließlich online über das Serviceportal der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de erfolgen. Bei einer erstmaligen Antragstellung hilft bei Fragen oder Problemen Stefanie Vorderwülbecke von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Harsewinkel unter Tel. 05247 / 935-160 oder per Mail an strassenverkehr@harsewinkel.de gerne weiter.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Stiftung Warentest: Unverzichtbar fürs Eigenheim – viele Wohngebäudeversicherungen schützen sehr gut

Sie ist die wichtigste Versicherung fürs Eigenheim: die Wohngebäudeversicherung. Die Police sichert Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Unwetter und Naturkatastrophen finanziell ab. Die Stiftung Warentest hat 182 Tarife untersucht. Mehr als die Hälfte ist sehr gut.

Schwere Unwetter suchten in diesem Frühjahr Süddeutschland heim. Viele Eigenheimbesitzer standen plötzlich vor dem Nichts: das Haus zerstört und keine Versicherung, die den finanziellen Schaden ersetzt.

Versicherungsexperte Philip Chorzelewski von der Stiftung Warentest rät dringend, das eigene Haus von Anfang an umfassend abzusichern: „Reparatur- oder Wiederaufbau verursachen hohe Kosten und gefährden unter Umständen sogar die Existenz. Wir halten die Wohngebäudeversicherung inklusive Elementarversicherung für unbedingt notwendig und empfehlen, Altverträge regelmäßig auf Leistungslücken zu überprüfen.“

Die Wohngebäudeversicherung sollte vier Leistungsbereiche umfassen: Feuerversicherung, Versicherung von Schäden durch Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie durch weitere Naturgefahren wie Lawinen, Überschwemmungen und Erdrutsche. Auch in weniger gefährdeten Gebieten ist die Absicherung gegen Elementarschäden sinnvoll. Infolge des Klimawandels treten Starkregen und Hochwasser häufiger, stärker und fast überall auf.

„Verbraucherinnen und Verbraucher sollten darauf achten, dass wichtige Zusatzleistungen wie zum Beispiel grobe Fahrlässigkeit mitversichert sind“, empfiehlt Chorzelewski. „Kürzt der Versicherer die Leistung, weil der Schaden grob fahrlässig herbeigeführt wurde, etwa durch eine unbeaufsichtigt brennende Kerze, halten wir den Versicherungsumfang für unzureichend und bewerten den Tarif mit mangelhaft.“

57 der 182 getesteten Verträge fallen deshalb durch. Die gute Nachricht: Mehr als die Hälfte – nämlich 94 Tarife – überzeugen mit sehr guten Konditionen. Welche Tarife das Expertenteam der Stiftung Warentest empfiehlt, beantwortet der Test Wohngebäudeversicherung unter www.test.de/wohngebaeudeversicherung und in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

BÖCKSTIEGEL: Jetzt Sehtest-Gutschein* für 14-Stufen Sehanalyse im Wert von 99 € sichern!

Der Herbst steht vor der Tür – der perfekte Zeitpunkt, um Ihre Sehkraft überprüfen zu lassen. Damit sind Sie bestens vorbereitet, die kommenden Monate mit klarem Blick zu genießen. Wir bei BÖCKSTIEGEL legen großen Wert auf Ihr Seherlebnis. Mit dem Myopia Master® von OCULUS erfassen wir präzise biometrische Parameter, um Brillengläser speziell für Sie zu gestalten.

Unsere Expertise umfasst nicht nur auf die Messung, sondern auch auf die digitale Übertragung dieser Informationen in Ihre Brillengläser. Das Ergebnis: optimale Sehschärfe, großzügige Sichtfelder und ergonomischer Komfort.

Vereinbaren Sie Ihren Termin bei BÖCKSTIEGEL und lassen Sie sich ganz exklusiv von uns vor Ort beraten. Bis zum 30.10.2024 laden wir Sie zur Premium-Sehberatung* im Wert von 99,- Euro ein. Zusätzlich schenken wir Ihnen einen weiteren Gutschein zum Verschenken, damit auch Ihre Liebsten den Herbst mit perfektem Durchblick erleben können.

Willkommen bei BÖCKSTIEGEL – Ihr erster Schritt zu klarem Durchblick!

Marienfelder Klostergespräche gehen in die nächste Runde

Acht engagierte Personen planen und organisieren gemeinsam die Marienfelder Klostergespräche, die 2014/2015 zum ersten Mal durchgeführt wurden und nun in die neunte Staffel gehen (v.l.: Hermann Hecker, Sonja Thiemt, Albrecht Pförtner und Norbert Daut. Es fehlen auf dem Foto Dr. Barbara Flötotte und Karin Kirchner sowie Martin Liebschwager und Michael Kirk) (Bild: Marienfelder Klostergespräche).
Acht engagierte Personen planen und organisieren gemeinsam die Marienfelder Klostergespräche, die 2014/2015 zum ersten Mal durchgeführt wurden und nun in die neunte Staffel gehen (v.l.: Hermann Hecker, Sonja Thiemt, Albrecht Pförtner und Norbert Daut. Es fehlen auf dem Foto Dr. Barbara Flötotte und Karin Kirchner sowie Martin Liebschwager und Michael Kirk) (Bild: Marienfelder Klostergespräche).

Die Marienfelder Klostergespräche werden auch in diesem Herbst und Winter fortgesetzt. Die Organisationsgruppe einigte sich erneut auf spannende Themen und konnte dementsprechend hervorragende Referenten gewinnen.

Die Veranstaltungen finden auch dieses Mal im Marienfelder Bürgerhaus an der Klosterstraße 20 statt. Jeweils um 19:30 Uhr beginnt der Austausch mit einem Impulsvortrag. Die anschließende rege Diskussion endet pünktlich um 21:00 Uhr. 

In der ersten Folge dieser Staffel am 22. Oktober 2024 bietet Christian Sterzing Einblicke in das äußerst komplizierte und sehr komplexe Thema „Die deutsche Staatsräson und Israel“. Die deutsche Israelpolitik beinhaltet diesen Begriff als unverhandelbares Grundprinzip der Sicherheit Israels. Die Folgerungen aus diesem Postulat sollen die Debatten um eine friedvolle Regelung des andauernden Krieges im Nahen Osten beleuchten. Sie sollen an diesem Abend angesprochen werden.

Der Rechtsanwalt und Pädagoge sowie Publizist und Autor, Christian Sterzing, war von 2004 bis 2009 Leiter des Büros Arabischer Naher Osten der Heinrich Böll Stiftung in Ramallah. Besonders erwähnenswert ist neben anderen bedeutenden Tätigkeiten des Referenten seine über 30-jährige Vorstandsarbeit im Deutsch-Israelischen Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten.  Er ist somit ein großartiger Kenner der Szene und bringt mit seinem Impulsreferat das Thema sicher optimal an die Zuhörer.

Am 19. November 2024 wird Johannes Sieweke,  Rechtsanwalt in seiner Marienfelder Kanzlei, die Anwesenden an den Themenkomplex „Sterben – Erben und Vererben“ heranführen. Die Umsetzung birgt eine Fülle an Herausforderungen, „denn“, so der Referent, „wer beschäftigt sich schon gern mit dem Tod?“.

In der Januarbegegnung wird im Rahmen der Marienfelder Klostergespräche am 21.01.2025 eine moderierte Podiumsdiskussion zur Attraktivität der Berufsausbildung in Harsewinkel geboten. Cornelia Chemnitz als Einrichtungsleitung Caritas-Sozialstation, Matthias Eggersmann von der Geschäftsführung Unternehmensgruppe Eggersmann sowie Christian Rolf als Leiter der Ausbildung der Firma Hermesmeyer & Greweling bieten eine spannende Unterhaltung zu Studium, Handwerk und Fachkräftemangel. Aufgaben, Chancen und Lösungsansätze werden erörtert.

Am 18. Februar 2025 reden wir über Herausforderungen zwischen Wünschen, Wahrheit, Recht und Betrug. Julian Lambracht, Leiter der Beratungsstelle Gütersloh der Verbraucherzentrale NRW, gibt in seinem Einstieg Einblicke in die Wunschliste der Kunden und die entsprechenden Möglichkeiten für Betrug. Kostenfallen kann man entdecken, Tipps und Hilfe durch die Verbraucherzentrale erfahren. Vielfältige Angebote können in Anspruch genommen werden.

Schließlich folgt am 18. März 2025 eine weitere sehr ansprechende Gesprächsrunde mit Bärbel Tophinke, die als Stadt- und Gästeführerin das Marienfelder Hühnermoor als Naturoase betrachten lässt. Erfolgte Maßnahmen zur Rettung des einzigen noch erhaltenen Hochmoores im Kreis Gütersloh bilden die Grundlage dieser Diskussion. Im Mittelpunkt steht somit die Frage nach der Erholung für Flora und Fauna.

 

(Text- und Bildquelle: Marienfelder Klostergespräche)

Umfrage: Fast jeder dritte Jugendliche greift regelmäßig zu Energydrinks – foodwatch fordert gesetzliche Altersgrenze!

Fast jeder dritte Jugendliche trinkt regelmäßig Energydrinks. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Forschungsinstituts Forsa im Auftrag der Verbraucherorganisation foodwatch. Demnach konsumieren acht Prozent der Befragten im Alter zwischen 14 und 18 Jahren mehrmals die Woche und zwei Prozent sogar täglich die zuckrigen Wachmacher. 19 Prozent gaben an, mehrmals im Monat zu Energydrinks zu greifen. foodwatch forderte Ernährungsminister Cem Özdemir und Familienministerin Lisa Paus auf, endlich Kinder und Jugendliche effektiv zu schützen und einen Verkaufstopp der Getränke an Minderjährige umzusetzen.

„Energydrinks werden mit Herzrhythmusstörungen, Krampfanfällen und Angstzuständen in Verbindung gebracht – und gehören längst zum Alltag vieler Jugendlicher. Die Bundesregierung darf die gefährlichen Wachmacher nicht länger als Randphänomen herunterspielen. Sie muss die Warnungen der Wissenschaft ernst nehmen und Kinder schützen„, sagte Dr. Rebekka Siegmann von foodwatch.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Energydrinks und Sportgetränken ist laut Daten von Statista Consumer Market Insights in den vergangenen Jahren stark angestiegen, von rund fünf Litern 2018 auf mehr als acht Liter 2023. Polen, Lettland, Litauen und Rumänien haben bereits Altersgrenzen für Energydrinks eingeführt. Neben foodwatch sprechen sich auch mehrere Kinderkardiologen, der Verbraucherzentrale Bundesverband sowie Expert:innen der Weltgesundheitsorganisation für eine Altersgrenze aus. Auch der Bürgerrat Ernährung hatte dem Deutschen Bundestag im Februar ein Verbot von Energydrinks für Jugendliche unter 16 Jahren vorgeschlagen. Die Bundesregierung lehnt die Einführung einer gesetzlichen Altersbeschränkung jedoch ab.

Gesundheitsexpert:innen warnen seit Jahren vor den gesundheitlichen Folgen für Kinder und Jugendliche. Das in den Getränken in hohen Mengen enthaltene Koffein sei eine Substanz, die „lebensgefährliche und tödliche Herzrhythmusstörungen auslösen“ könne, sagte der Kinderkardiologe Dr. med. Martin Hulpke-Wette. Dieser Effekt werde erwiesenermaßen „verstärkt“, wenn zusätzlich Taurin, eine weitere Zutat von Energydrinks, aufgenommen werde. Aber auch bereits der moderate Konsum von Energydrinks führt laut der EDUCATE Studie der LMU München zu einem erhöhten Blutdruck und reduzierten Schlafzeiten. Ebenso bringen Expert:innen und Fachgesellschaften Krampfanfälle und Angstzustände mit den aufputschenden Getränken in Verbindung.

Durch den süßen Geschmack und das gezielte Marketing über Social-Media-Influencer:innen und Sport-Events sind Energydrinks gerade bei Kindern und Jugendlichen beliebt: Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verzehren Jugendliche oftmals gefährlich große Mengen: Jeder vierte jugendliche Konsument trinkt drei oder mehr Dosen auf einmal und überschreitet damit selbst die für Erwachsene maximal empfohlene Koffein-Einzeldosis von 200 Milligramm.

Forsa befragte im Zeitraum zwischen Juli und September 2024 stichprobenhaft 1.000 in Deutschland lebende Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren.

 

(Original-Content von: foodwatch e.V., übermittelt durch news aktuell)

Erfolgreiche Teilnahme des MSC Harsewinkel beim ADAC Kartslalom Bundesendlauf in Garmisch-Partenkirchen – Blick auf Deutsche Meisterschaft gerichtet

Foto: Marcel Urban, MSC Harsewinkel e.V.
Foto: Marcel Urban, MSC Harsewinkel e.V.

Am Wochenende des 12. und 13. Oktobers 2024 fand in Garmisch-Partenkirchen der ADAC Kartslalom Bundesendlauf statt. Unter den Teilnehmern waren auch zwei vielversprechende Nachwuchsfahrer vom MSC Harsewinkel: Vincent Smolski (Klasse 2, Jahrgänge 2013-2014) und Max Ongsiek (Klasse 3, Jahrgänge 2011-2012). Beide starteten für den ADAC Westfalen, dem ihr Heimatverein zugeordnet ist.

Mit zwei schnellen und fehlerfreien Wertungsläufen sicherten sich sowohl Vincent als auch Max in ihren jeweiligen Klassen den Vize-Meistertitel. Diese herausragenden Ergebnisse trugen maßgeblich dazu bei, dass der ADAC Westfalen den Gesamtsieg beim Bundesendlauf für sich verbuchen konnte.

Die Fahrer des MSC Harsewinkel richten ihren Fokus nun auf das kommende Wochenende, wenn in der Motorsportarena Oschersleben die Deutsche Kartslalom Meisterschaft ausgetragen wird. Organisiert von der DMSJ, verspricht das Event erneut spannenden Motorsport auf höchstem Niveau.

Die Nachwuchsfahrer des MSC Harsewinkel sind hochmotiviert und haben sich diese Woche noch einmal ein intensives Training mit ihren Trainern gegönnt. Trainer Buxel äußerte sich entschlossen: „In Oschersleben wollen wir nicht als Vizemeister vom Platz gehen.“ Mit dieser klaren Ansage steigt die Vorfreude auf ein weiteres spannendes Motorsportwochenende, bei dem die Fahrer des MSC Harsewinkel erneut zeigen wollen, was in ihnen steckt.

 

(Text- und Bildquelle: Marcel Urban/MSC Harsewinkel e.V. )

Einladung zur Finissage der Ausstellung „Bunte Vögel – weite Blicke“ in den Räumen der Klostergemeinschaft Marienfeld

Die Ausstellung „Bunte Vögel – weite Blicke“ ist noch bis Freitag (25.10.) in den Räumen der Klostergemeinschaft während der Öffnungszeiten des Klosterladens, Klosterhof 12/13, zu besichtigen. Zum Ende der Ausstellung lädt das Klosterladen-Team zur Finissage ein. Hier besteht die Möglichkeit, die reservierten Exponate abzuholen oder auch noch das eine oder andere Bild käuflich zu erwerben. Um 17 h schließt die Ausstellung mit einem kleinen Umtrunk. Der Erlös aus dem Verkauf der Bilder spendet die Künstlerin nach Rücksprache mit den Käufern für 1) Ärzte ohne Grenzen, 2) den BUND e.V. oder 3) für den „Garten der Begegnung“ des Oikos Fördervereins Kloster Marienfeld e.V.

Die Künstlerin Katrin Kerstan wohnt in Gütersloh und unterrichtet am Ratsgymnasium in Rheda-Wiedenbrück. Sie interessiert sich besonders für die Natur und das spiegelt sich in ihren Bildern wider. Blicke auf die Tiere, Blicke auf das Meer und in die Landschaft hinein, wenn der Horizont den Himmel trifft.

Die Ausstellung ist bis zum 25. Oktober während der Öffnungszeiten des Klosterladens (dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr) oder nach Vereinbarung (05247 98 30 26) zu besichtigen.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)