LANTA-Banner
Start Blog Seite 6

Aufgebrezelt wie nie – große Auswahl an Trachtenmode bei Bessmann in Marienfeld!

O´zapft is. Wir starten stilvoll in die neue Trachtensaison. Bei Bessmann finden Sie fast alles, was das Herz eines echten Trachtenfans höherschlagen lässt: Fesche Dirndl in angesagten Farben und Schnitten, von klassisch bis verspielt, sowie zünftige Lebenhosen. Ideal für´s nächste Oktoberfest. Jetzt entdecken und Ihr Lieblingsstück sichern.

Unsere aktuelle Kollektion bringen Sie garantiert in Feierlaune. Liebevoll ausgewählte Stoffe, hochwertige Verarbeitung und kleine Details sorgen für den perfekten Auftritt.

Kooperationsprojekt Schule und digitale Bildung im Kreis GT: Netzwerkkongress zur Unterrichtsentwicklung in Schulen

Die Kooperationspartner des Projekts ‚Schule und digitale Bildung‘ (v.l.): Stephanie Schlüter (Zentrum für Bildung und Chancen), Thomas Becker (Kreis Gütersloh), Klaus Twelsiek (Bezirksregierung Detmold), Dr. Norbert Kreutzmann (Kreis Gütersloh), Dr. Iris Hohberg (Bezirksregierung), Christoph Mohn (Reinhard-Mohn-Stiftung), Christian Ebel (Bertelsmann-Stiftung), Arne Hasken (Kreis Gütersloh) und Achim Wörmann (Ems-Berufskolleg) (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Kooperationspartner des Projekts ‚Schule und digitale Bildung‘ (v.l.): Stephanie Schlüter (Zentrum für Bildung und Chancen), Thomas Becker (Kreis Gütersloh), Klaus Twelsiek (Bezirksregierung Detmold), Dr. Norbert Kreutzmann (Kreis Gütersloh), Dr. Iris Hohberg (Bezirksregierung), Christoph Mohn (Reinhard-Mohn-Stiftung), Christian Ebel (Bertelsmann-Stiftung), Arne Hasken (Kreis Gütersloh) und Achim Wörmann (Ems-Berufskolleg) (Foto: Kreis Gütersloh).

Seit acht Jahren läuft das Kooperationsprojekt ‚Schule und Digitale Bildung‘ im Kreis Gütersloh. Ein wichtiger Schwerpunkt dieses Projektes ist das Qualifizierungsangebot ‚Unterrichtsentwicklung – Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität‘, kurz ‚UEdigital‘.
Schulen und Bildungsverantwortliche aus dem Kreis Gütersloh tauschten sich hierzu bei einem Netzwerkkongress im Ems-Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück aus. Teilgenommen haben Lehrkräfte und Schulleitungen, Schülerinnen- und Elternvertretungen, Schulaufsichten und Schulträger, Vertreterinnen und Vertreter des Zentrums für Bildung und Chancen (Projekt Schule und digitale Bildung), die Bezirksregierung Detmold, die Abteilung Bildung des Kreises Gütersloh sowie weitere Kooperationspartner des Projektes.

Das Qualifizierungsangebot ‚Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität‘ richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte und hat den Schwerpunkt einer digital gestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Das Qualifizierungsangebot wird nacheinander an den Schulen im Kreis ausgerollt, aktuell läuft der vierte Durchgang. Beim Netzwerkkongress stand neben dem Thema der Unterrichtentwicklung die Vernetzung der Schulen im Fokus.

Die Keynote von Prof. Dr. Herzig mit dem Titel ‚Visionen, Strukturen, Prozesse – Schulen auf dem Weg zu gelingender Unterrichtsentwicklung‘ lieferte wertvolle Einblicke in die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung und Evaluation des Projektes.

Verschiedene Schulen, die schon an ‚Unterrichtsentwicklung digital‘ teilgenommen haben, teilten ihre Erfahrungen innerhalb eines Galerierundgangs im Eingangsbereich des Ems-Berufskollegs und boten damit Einblicke in ihre Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse. So konnten sich auch die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, die jetzt mit dem Projekt beginnen, vorab einen Eindruck über die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse verschaffen. Dieser Austausch und die dadurch entstehende Vernetzung zwischen Schulen und weiterer am Bildungsprozess beteiligter Partnerinnen und Partner wurde von allen Beteiligten als sehr wertvoll eingeschätzt.

In verschiedenen Workshops konnten sich die Teilnehmenden des Kongresses zudem vertiefend zu vielfältigen Thema rund um das Lehren und Lernen in der Digitalität austauschen.

Zum Thema: Kooperationsprojekt ‚Schule und digitale Bildung‘
Das Projekt ‚Schule und digitale Bildung‘ existiert seit 2017 und verfolgt das Ziel, Schulen und Schulträger in der Bildungsregion Gütersloh bei der Digitalisierung zu unterstützen. Kooperationspartner sind die Abteilung Bildung mit dem Bildungsbüro des Kreises Gütersloh, die Schulaufsichten, die Medienberatung, die Bertelsmann Stiftung und die Reinhard Mohn Stiftung.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Beim Schmetz bleibt kein Glas leer – Weine, Tastings oder Cocktailkurse!

Der Schmetz – Entdecken Sie eine feine Auswahl erlesener Weine – mit Leidenschaft, Erfahrung und dem richtigen Gespür für Genuss. Ob kräftiger Rotwein, spritziger Weißwein, prickelnder Schaumwein oder alkoholfreie Alternativen – wir beraten Sie persönlich und individuell.

Unser Sortiment umfasst sowohl namhafte Klassiker als auch spannende Neuentdeckungen kleiner Weingüter. Für Genießer, Neugierige und alle, die Qualität schätzen. Regelmäßige Verkostungen, stilvolle Geschenkideen und exklusive Events runden unser Angebot ab.

Beim Schmetz bleibt kein Glas leer: Umfangreiche Beratung rund um Weine, Tastings oder Cocktailkurse. Direkt an der Berliner Straße 197, Gütersloh, mit Parkplätzen vor der Tür. Auf Wunsch auch Lieferung nach Hause in Harsewinkel.

Der Schmetz – Weinhandel – Schulungen – Eventbarkeeping Berliner Straße 197 – 33330 Gütersloh – wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein gutes Glas Wein mit Ihnen!

In den sauren Apfel beißen – Vortrag zum Thema Essstörungen in GT

(Bildquelle: AlexKhaizeman/pixabay.com)
(Bildquelle: AlexKhaizeman/pixabay.com)

Auf Einladung der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) referiert Maike Czekala, Ärztin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am LWL-Klinikum Gütersloh, am Donnerstag, 9. Oktober, zum Thema ‚Ess-Sucht‘. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und findet in der IKK classic, Wiedenbrücker Straße 41, in Gütersloh im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit statt.

Im Fokus der Veranstaltung werden verschiedene Formen der Ess-Sucht stehen. Diese sind gekennzeichnet durch eine vermehrte Aufnahme von Nahrung. Es kommt zu Kontrollverlusten in Bezug auf das Essen, aber es werden keine kompensatorischen Gegenmaßnahmen genutzt wie das Erbrechen, Sport oder Abführmittel. Binge Eating, Grazing und das Night-Eating-Syndrom sind häufig vorkommende Formen der Ess-Sucht. Bei einem Binge-Eating treten Essanfälle meist größerer Mengen auf. Es gibt aber auch Menschen, die kontinuierlich über den Tag hinweg kleine Mengen essen (Grazing oder Nibbling) oder unter nächtlichen Essattacken leiden.

Es handelt sich um komplexe und multifaktorielle Störungen, die häufig schon länger bestehen. Je nach Ausprägung stellt die Symptomatik auch eine Ursache für körperliche Erkrankungen dar – zumeist durch das Übergewicht. Ziele einer psychosomatischen Behandlung sind die Normalisierung des Essverhaltens, die Behandlung körperlicher Folgeerscheinungen und die Beeinflussung zugrundeliegender Schwierigkeiten.

Die Referentin wird in ihrem Vortrag hilfreiche Infos zu den Krankheitsbildern, der Diagnostik und der Therapie geben. Ebenfalls wird sie auf Zusammenhänge mit einigen anderen psychischen Erkrankungen eingehen, die in einer Psychotherapie mitbedacht werden müssen.

Eine Anmeldung für den Vortrag ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht die BIGS telefonisch unter 05241/85 2882 oder per E-Mail an bigs@kreis-guetersloh.de zur Verfügung.

 

(Textquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

POL-GT: Verkehrsunfall mit 2 leicht verletzten Personen

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FN) Am 05.10.2025 kam es gegen 23:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Wadenhardstrasse im Harsewinkeler Ortsteil Marienfeld.

Der 37 – jährige Fahrer eines PKW Hyundai befuhr die Wadenhardstrasse aus Harsewinkel kommend in Richtung Marienfelder Ortskern. In Höhe der Einmündung zum Remser Weg kollidierte er mit dem entgegenkommenden PKW VW eines 18- jährigen Harsewinklers.
Durch den Zusammenstoß wurde beide Fahrzeugführer leicht verletzt und mittels Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus verbracht. Die beteiligten PKW wurden durch den Zusammenstoss stark beschädigt und von der Strasse auf ein angrenzendes Feld geschleudert. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit.
Ein PKW- Fahrer war zum Unfallzeitpunkt alkoholisiert; ihm wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde sichergestellt. Ein unfallbeteiligter PKW war nicht ordnungsgemäß zugelassen. Dieser PKW wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt, ein anlassbezogenes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Wadenhardstrasse in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Die polizeilichen Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Gütersloh in Verbindung zu setzen, Telefon 05241/ 8690 , alternativ jede andere Polizeidienststelle.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Der schaurigste Tag des Jahres steht vor der der Tür – bei Bessmann gibt es Schminke, Kostüme & Deko für Halloween!

Halloween steht vor der der Tür. Bist du bereit für die gruseligste Zeit des Jahres?

Wenn die Nächte länger werden, Nebel über die Straßen zieht und die Kürbisse wieder zu sehen sind, ist es Zeit für Halloween. Jetzt bei Bessmann eine Auswahl an Kostümen und Deko. Von klassisch gruselig bi witzig schräg – verwandle dich in dein Lieblingswesen der Nacht! Einfach mal reinschauen, Kostüm sichern und das Fürchten lernen.

Harsewinkeler Voltigierer bleiben im Kreisvergleich ungeschlagen!

Das Team des Reit- und Fahrvereins Harsewinkel kann auch diesmal erneut jubeln: Zum fünften Mal in Folge gewann das Volti-Team am Sonntag, 28. September 2025, die Kreismeisterschaft der Voltigierer im Kreis Gütersloh. Ausgerichtet wurde der Wettkampf vom Reit- und Fahrverein Clarholz-Lette, der eine würdige Kulisse für die Entscheidung bot.

Bereits im Vorfeld blickten die Harsewinkeler-Turner auf eine erfolgreiche Saison. Die 1. Mannschaft qualifizierte sich gleich in ihrer ersten Saison für einen Reserveplatz beim Deutschen Voltigierpokal in der Klasse M. Trainer und selbst aktiver Voltigierer José Bermudo Ferreiro erreichte am Vortag der Kreismeisterschaften beim Fünf-Länder-Wettkampf in Langenfeld bei den Einzelvoltigierern/innen der Klasse L den vierten Platz.

Der Höhepunkt des Wochenendes folgte dann am Sonntag in Clarholz: Die Harsewinkeler sicherten sich mit einer Gesamtnote von 7,02 erneut den Kreismeistertitel. Vor dem zweitplatzierten ZRFV Rietberg (6,12) und dem gastgebenden Verein Clarholz-Lette (6,05) belegte das Harsewinkeler Team die Spitzenposition. Trainerin und Longenführerin Carina Niewöhner sowie José Bermudo Ferreiro führten drei von drei Mannschaften zum Sieg in den Kategorien M-Pflicht, Galopp-Schritt-Schritt und Schritt-Schritt-Maxi.

Die Starterinnen im Einzelvoltigieren brachte Harsewinkel weiter nach vorne: Jule Vollbracht, Emma Eggelbusch und Viktoria Meyer zu Rheda machten die drei ersten Plätze unter sich aus. Es starteten zehn Einzel-Voltigiererinnen aus fünf Vereinen.

Besonders erfreut zeigte sich das gesamte Team über die zusätzliche Auszeichnung „Bestes Pferd des Turniers“ für die Stute Sunny, im Besitz von José Bermudo Ferreiro und unter der Longenführung von Carina Niewöhner. Sunny beeindruckte ebenso wie die Gruppe mit einer herausragenden Leistung.

Mit diesem Erfolg gelingt der Voltigierabteilung des Reit- und Fahrverein Harsewinkel eine beeindruckende Serie von fünf Kreismeister-Titeln in Folge. Eine tolle Leistung des gesamten Teams.

 

(Text- und Bildquelle: Reit- und Fahrverein Harsewinkel)

Viele Besucher beim Nachbarschaftsfest zum 30-jährigen Bestehen des Gemeinschaftshauses Dammanns Hof in Harsewinkel

(V. l.): Yeliz Erdem, Sina Dopheide und Reyhan Erfidan von der Gemeinwesenarbeit freuen sich über viele Besucher beim Nachbarschaftsfest zum 30-jährigen Bestehen des Gemeinschaftshauses.
(V. l.): Yeliz Erdem, Sina Dopheide und Reyhan Erfidan von der Gemeinwesenarbeit freuen sich über viele Besucher beim Nachbarschaftsfest zum 30-jährigen Bestehen des Gemeinschaftshauses.

Am 26. September feierte das Gemeinschaftshaus Dammanns Hof an der Nordstraße 30-jähriges Bestehen. Mit folkloristischen Tänzen, Musik, Mitmachaktionen für Klein und Groß sowie allerhand internationalen Leckereien lockte ein buntes und sehr attraktives Rahmenprogramm zahlreiche Besucher zum Nachbarschaftsfest rund um das Gemeinschaftshaus Dammanns Hof.

Mit tamilischer und ukrainischer Musik, albanischen, indischen, kurdischen und populären Tänzen, einer Gesangsdarbietung von Sophie Wilhelms sowie einer besonderen Tanzaufführung junger Mädchen, die seit September Teil eines Tanzprojekts sind, wurde dem begeisterten Publikum so einiges geboten.

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide erinnerte an die Anfänge der Gemeinwesenarbeit und des Gemeinschaftshauses am 25. März 1995. Damals lebten noch mehr als 1.000 Menschen im Hochhauskomplex Dammans Hof. Aktuell sind es rund 550 Bewohner, die sich über die attraktiven Angebote im Gemeinschaftshaus und im Jugendtreff Lifeline freuen. Angebote wie das „Frauen-Café“, der Mittagstisch gegen Einsamkeit, verschiedene Kreativangebote, eine Hausaufgabenhilfe sowie diverse Koch-, Näh- oder Tanzgruppen füllen das Gemeinschaftshaus kontinuierlich mit Leben und Lachen. Sabine Amsbeck-Dopheide fühlte sich, die Politik und die Stadtverwaltung in der Entscheidung bestätigt, die Verbesserung des Wohnumfeldes Dammans Hof zu voranzutreiben und u. a. das Gemeinschaftshaus einzurichten.

Bei dieser tollen Entwicklung bleibt das Gemeinschaftshaus Dammanns Hof gewiss noch viele Jahre ein Ort, an dem die Gemeinschaft gelebt werden kann.

Kita-Anmeldungen im Portal ‚Kivan‘ – Anmeldungen bis zum 15. Dezember möglich!

(Bild: Stadt Harsewinkel)
(Bild: Stadt Harsewinkel)

Die Anmeldephase für das kommende Kitajahr startet. Eltern, die für das Kita-Jahr 2026/2027 einen Betreuungsplatz für ihr Kind benötigen, müssen die Anmeldung über das Kita-Online-Portal ‚Kivan‘ vornehmen. Dies gilt für Familien aus den Kommunen Borgholzhausen, Halle (Westf.), Harsewinkel, Herzebrock Clarholz, Langenberg, Rietberg, Schloß Holte-Stukenbrock, Steinhagen, Versmold und Werther (Westf.). Im Portal können bis zu vier Wunscheinrichtungen ausgewählt werden. Benötigen Eltern Unterstützung bei der Erstellung einer Bedarfsmeldung, können sie sich an die Stadt- oder Gemeindeverwaltung ihres Wohnortes oder direkt an das Kreisjugendamt wenden.

Trotz der Online-Anmeldung im Portal ‚Kivan‘ wird den Eltern empfohlen, die favorisierten Kindertageseinrichtungen persönlich kennenzulernen. Eltern können hierfür einen Termin mit den Kita-Leitungen vereinbaren oder bei einem ‚Tag der offenen Tür‘ die Wunschkitas kennenlernen. Die Kontaktdaten der Kitas sowie die der jeweiligen Ansprechpartner sind im Portal hinterlegt. Den Link zum Portal finden die Suchenden auf der Homepage der Kommune ihres Wohnortes.

Eltern von Kindern, die bei Betreuungsbeginn noch keine drei Jahre alt sind, können einen Platz in der Kindertagespflege in Anspruch zu nehmen. Dabei werden die Kinder durch eine Tagesmutter oder einen Tagevater betreut. Weitere Informationen dazu erhalten Interessierte an den örtlichen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege oder im Portal ‚Kivan‘.

Alle Betreuungswünsche, die bis zum 15. Dezember für das Kitajahr 2026/2027 abgegeben werden, gehen in das reguläre Auswahlverfahren der Kindertageseinrichtungen ein. Alle Wünsche, die danach eingehen, können nur noch im Nachrückverfahren berücksichtigt werden.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Der Bröskamp Touristik Winterreisekatalog 2025/2026 ist ab sofort verfügbar – jetzt Adventsreisen buchen!

Unser Winterreisekatalog 2025/2026 ist ab sofort verfügbar! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Winters und finden Sie mit Bröskamp-Touristik-International Ihr persönliches Highlight – ob Adventsmarkt, Weihnachts- oder Silvesterreisen. Lassen Sie sich von außergewöhnlichen Reiseideen begeistern und finden Sie Ihre Winter-, Festtags- oder auch Frühlingsreise.

Adventsreise/Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt Bremen – Die historische Hansestadt Bremen zeigt sich zur Adventszeit von ihrer glanzvollsten Seite. Ob Lichterschein unter dem Weltkulturerbe oder mittelalterliches Ambiente am Wasser, ob Eislaufvergnügen hoch im Norden oder Shoppingspaß mit Weihnachtsflair – die Auswahl der Weihnachtsmärkte ist vielfältig.

Adventsreise/Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt Celle – Ende November verwandelt sich die Celler Altstadt wieder in ein Weihnachtsmärchen. Die Fachwerkhäuser und Straßen in der Fußgängerzone leuchten im festlichen Glanz der weihnachtlichen Illumination und der Duft von Lebkuchen und Tannengrün zieht durch die historischen Gassen und Höfe.

Adventsreise/Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt Goslar – Wie schön, wenn bald Weihnachten ist. Erleben Sie den romantischen Weihnachtsmarkt in Goslar. Norddeutschlands schönster Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz. Der romantische Weihnachtswald ist eine besondere Attraktion zur Adventszeit.

3-tägige Adventsreise zum Schweriner Weihnachtsmarkt – Schweriner Weihnachtsmarkt – der „Stern im Norden“ inklusive Altstadtrundgang, 4-Sterne Plaza Premium Hotel Schwerin und Zwischenstopp in Lübeck.

Advent am Oslo Fjord – 4-tägige Bus- und Seereise – Auf der Route Kiel-Oslo-Kiel haben Sie die Gelegenheit direkt in eine der attraktivsten, abwechslungsreichsten und faszinierendsten Metropolen Europas zu reisen. Schon die 100 km lange Einfahrt durch den Oslofjord ist beeindruckend und macht Lust auf mehr!

Buchen Sie jetzt unter 05247-92310 oder online unter www.broeskamp-busreisen.de.