LANTA-Banner
Start Blog Seite 570

Zukunft der Nutztierhaltung: Die nordrhein-westfälische Landesregierung geht beim Thema Tierwohl weiter voran!

(Bildquelle: RoyBuri/pixabay.com)
(Bildquelle: RoyBuri/pixabay.com)

Die nordrhein-westfälische Landesregierung geht beim Thema Tierwohl weiter voran. Zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung plant Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser Anfang 2022 einen Gesetzesvorstoß, um den Umbau in den Betrieben zu erleichtern und zu forcieren. Darin sollen Regelungslücken geschlossen sowie etwa baurechtliche Hürden abgebaut werden.

Die künftige Ausrichtung der Landwirtschaft ist am Freitag auch Thema der Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern in Dresden. Unter anderem stehen die Umsetzung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik und des europäischen Green Deals sowie die aktuelle Situation am Schweinemarkt auf der Tagesordnung. Konkret dazu trifft sich Ministerin Heinen-Esser zudem am kommenden Montag mit Vertretern aus Landwirtschaft, Einzelhandel und Verbänden. Im Mittelpunkt des Austausches stehen die Ankündigungen von Unternehmen des Einzelhandels, bis 2030 nur noch Frischfleisch der Haltungsstufen 3 und 4 verkaufen zu wollen.

Die Ankündigungen waren im Juli öffentlich auf ein breites Echo gestoßen. „So begrüßenswert das Ziel ist – wichtig ist, dass Handel und Erzeuger gemeinsam über den Weg dorthin beraten“, so die Ministerin. „Nur, wenn alle an einem Strang ziehen, kann der Umbau gelingen.“ Der Umbau erfordert Zeit und ist kostenintensiv. Landwirte haben derzeit einerseits mit niedrigen Preisen und schwierigen Absatzmärkten und andererseits hohen Kosten und Auflagen zu kämpfen.

Die Ministerin fordert die Fleischbranche auf, einen gemeinsamen Kodex zu erarbeiten, in dem Produktqualität neu definiert und entsprechend honoriert wird. „Fleischqualität, die auch durch hohe Tier- und Umweltschutzkriterien definiert ist, muss zum nordrhein-westfälischen Markenzeichen werden. Daran arbeiten wir gemeinsam und im Dialog mit der Branche. Ziel muss es sein, unsere heimische Landwirtschaft zu stärken und zu verhindern, dass weniger anspruchsvolles Importfleisch regionale Produkte verdrängt“, sagte die Ministerin im Vorfeld des Treffens.

Die Betriebe müssten in die Lage versetzt werden, den Umbau zu mehr Tierwohl einfacher zu realisieren. „Engagement wird heute oftmals noch durch Vorgaben ausgebremst. Dies müssen wir vereinfachen“, so Heinen-Esser. Eine entscheidende Frage ist, wie der Umbau der Tierhaltung finanziert werden kann. „Tierwohl kostet Geld. Daher sind faire Preise entlang der gesamten Fleischkette vonnöten. Hier erwarte ich Bewegung und Fairness vom Handel.“

Nordrhein-Westfalen setzt sich dafür ein, dass Betriebe, die besonders umwelt- und tiergerechte Haltungsverfahren umsetzen, langfristige Perspektiven für Investitionen erhalten. Die künftigen Erlöse für Fleisch müssen alle Kosten decken, die durch Umbau und aufwendigere Haltung entstehen. Das Thema artgerechte Haltung stößt in der Bevölkerung auf großen Zuspruch. Laut einer repräsentativen Studie von Simon-Kucher & Partners (Januar 2021) wären 70 Prozent bereit, mehr für Fleisch zu zahlen, wenn es in Tierwohl und faire Erzeugerpreise fließt. Nur: Viele Kunden entscheiden sich im Supermarkt, wenn sie die Wahl haben, schließlich doch für das günstigere Fleisch.

„Eine wichtige Grundlage, damit Verbraucher sich bewusst und verantwortungsbewusst entscheiden können, ist die Einführung eines staatlichen Tierwohlkennzeichens. Die Vorarbeiten sind gemacht, nach langem Anlauf muss dies zu Beginn der neuen Legislaturperiode jetzt auch auf den Produkten landen“, so Heinen-Esser.

Die im Januar 2020 gestartete nordrhein-westfälische Strategie für eine nachhaltige Nutztierhaltung ist beispielgebend auch für andere Bundesländer. Aufbauend auf einem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Magdeburg zum Kastenstand in der Sauenhaltung beschloss der Bundesrat im Juli 2020 unter anderem auf NRW-Initiative eine neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung und den Ausstieg aus der Kastenhaltung. Seit dem vergangenen Jahr hat die Landesregierung eine Beauftragte für den Tierschutz, die politisch unabhängig alle tierschutzrelevanten Themen koordiniert. In diesem Jahr startete in mehreren Kommunen die neue Tiergesundheitsdatenbank des Landes.

 

(Textquelle: Land NRW)

Stiftung Warentest: Buch Photovoltaik – Energiekosten sparen und die Umwelt schonen

Photovoltaikanlagen werden immer effizienter und decken bereits etwa ein Drittel des Strombedarfs eines Haushalts – mit einem zusätzlichen Speicher sogar über die Hälfte. Auch finanziell lohnt sich Photovoltaik wieder. Das neue Buch „Photovoltaik & Batteriespeicher“ der Stiftung Warentest vermittelt alle notwendigen Kenntnisse über die heutige Technik, die aktuelle Förderung und die Wirtschaftlichkeit einer Anlage.

Der Ratgeber „Photovoltaik & Batteriespeicher“ erläutert, wie Photovoltaik zur Energieversorgung heute funktioniert und was bei der Installation bei Hausneubau oder einer Nachrüstung zu beachten ist. „Zuerst sollte eine Abwägung zwischen der vor Ort nutzbaren Solarstrahlung und dem Flächenbedarf der Anlage vorgenommen werden“, sagt der Autor des Ratgebers, Wolfgang Schröder. Unterschiedliche Modellrechnungen informieren über Kosten und Erträge.

Schritt für Schritt unterstützt das Buch dann beim Einholen vergleichbarer Angebote, informiert über die Möglichkeiten der Förderung durch das aktuelle Erneuerbare-Energien-Gesetz und begleitet bei der fachkundigen Abnahme und Inbetriebnahme. Im letzten Kapitel werden alle Fragen beantwortet, die dann im laufenden Betrieb auftauchen können: von der Überprüfung der Stromerträge über die Wartung bis zur Abrechnung mit dem Finanzamt.

Der Autor Wolfgang Schröder ist seit 2002 in der Photovoltaikbranche tätig und arbeitet zusätzlich als Tüv-zertifizierter und BDSF-geprüfter freier Sachverständiger für Photovoltaikanlagen.

Der Ratgeber „Photovoltaik & Batteriespeicher“ hat 208 Seiten und ist ab dem 21. September 2021 für 39,90 Euro im Handel erhältlich. Über test.de/photovoltaik-batteriespeicher kann es online bestellt werden.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

POL-GT: 35-Jähriger nach Hausfriedensbruch in Gewahrsam genommen

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am Mittwochabend (06.10., 22.00 Uhr) wurde die Polizei Gütersloh zu einem Einsatz an einem Restaurant am Prozessionsweg gerufen, weil ein 35-jähriger Harsewinkeler nach mehrmaligen Hausverbot erneut die Gaststätte betreten hatte. Die Beamten trafen im Bereich des Parkplatzes und des angrenzenden Schulareals auf den 35-Jährigen. Zuvor hatte der Harsewinkeler bereits einige Gäste des Restaurants beleidigt und beschimpft. Auch während der Kontrolle verhielt sich der 35-Jährige äußerst aggressiv und pöbelte in Richtung der Beamten. Zur Verhinderung weiterer Straftaten nahmen die Polizisten den Mann in Gewahrsam und transportierten ihn zur Polizeiwache nach Gütersloh. Noch während der Fahrt nach Gütersloh kam es im Streifenwagen zu einem Widerstand. Der 35-Jährige versuchte u.a. durch Tritte die Beamten zu verletzen. Zwischenzeitlich musste die Fahrt zur Wache unterbrochen werden, um die Verletzungsgefahr für ihn selber, aber auch für die Polizeibeamten so gering wie möglich zu halten. Anschließend konnte die Fahrt zur Wache fortgeführt werden. Alle Beteiligten blieben unverletzt. Der 35-Jährige muss sich nun in Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch, Widerstand und gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr verantworten.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: Diebstahl aus Wohnhaus an der Klosterstraße – Zeugenaufruf

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Am Mittwochnachmittag (06.10.) wurde die Polizei über einen Diebstahl aus einem Wohnhaus an der Klosterstraße informiert. Zeugen gaben an, dass am Vormittag (gegen 11.00 Uhr) ein bislang unbekannter Täter das Wohnhaus in einem unbeobachteten Moment betreten habe. Anschließend nahm der Mann eine Geldbörse und Schmuck an sich. Bei der Flucht konnte der Unbekannte beobachtet werden. Er hatte den Beschreibungen nach blonde Haare, war ca. 185 cm – 190 cm groß und schmal gebaut. Zu dem Zeitpunkt trug er eine Brille und eine Jeansjacke. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu dem Diebstahl machen? Wer hat den Mann in der Umgebung beobachtet? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869 0 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Laubsammelaktion der Stadt Harsewinkel: Erster Termin am Samstag – Laub von städtischen Bäumen kann kostenlos entsorgt werden

(Bildquelle: LAWJR/pixabay.com)
(Bildquelle: LAWJR/pixabay.com)

Am Samstag, 09.10.2021, am Samstag, 30.10.2021 sowie am Samstag 27.11.2021 haben die Harsewinkeler Bürger in der Zeit von 12.00 – 17.00 Uhr die Möglichkeit, dass Laub von städtischen Bäumen an fünf Stellen im Harsewinkeler Stadtgebiet kostenlos zu entsorgen.

Der Umwelt- und Klimaschutzausschuss hat beschlossen, dass den Harsewinkeler Bürgern jährlich an drei Terminen im Herbst die Möglichkeit geboten werden soll, dass Laub städtischer Bäume, welches auf ihrem Grundstück anfällt, kostenlos abgeben zu können. Am Samstag, 09.10.2021 findet daher die erste Sammlung in diesem Jahr statt. Am Römerweg (altes Klärwerk) in Greffen, an der Anton-Linzen-Straße (hinter Imbiss Perseke) in Marienfeld und in Harsewinkel im Michel-Vauthrin-Park (Wagenfeldstraße), auf dem Heimathof und am Altglascontainerstandort Rudolf-Diesel-Straße (Zufahrt Hundeplatz) werden die begehbaren Abfallcontainer stehen, die in der Zeit von 12.00 – 17.00 Uhr geöffnet sind. In dieser Zeit kann jeder betroffene Bürger sein Laub in die Container einwerfen.

Am 30.10.2021 und am 27.11.2021 wird diese Aktion dann im gleichen Zeitraum an denselben Stellen wiederholt. Weitere Fragen zu diesem Thema beantwortet der Abfall- und Umweltberater der Stadt Harsewinkel, Herr Linnemann unter der Tel.: 05247/935-197 oder per E-Mail: Guido.Linnemann@gt-net.de.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

In fünf Bundesländern beginnen die Herbst-Ferien – ADAC Stauprognose für 8. bis 10. Oktober

Herbsturlauber und Wochenendausflügler sorgen an diesem Wochenende für reichlich Verkehr auf Deutschlands Straßen. In acht Bundesländern beginnen Herbstferien oder gehen zu Ende. In Berlin, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz starten Autofahrer in den Herbsturlaub. In Hamburg und Schleswig-Holstein beginnt die zweite Ferienwoche, in Mecklenburg-Vorpommern enden die einwöchigen Herbstferien. Etliche Urlauber und Tagesausflügler steuern die Wandergebiete der Alpen und Mittelgebirge sowie die Küsten an. Für Verzögerungen könnten zusätzlich die Herbstbaustellen sorgen: Rund 1000 gibt es allein auf den Autobahnen in Deutschland.

Mit dem höchsten Verkehrsaufkommen ist am Freitagnachmittag, Samstagvormittag und am späten Sonntagnachmittag zu rechnen.

Die besonders belasteten Fernstraßen (beide Richtungen):

  • Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
  • Großräume Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, München
  • A 1 Euskirchen – Köln und Hamburg – Bremen
  • A 2 Dortmund – Hannover
  • A 1 / A 3 /A 4 Kölner Ring
  • A 3 Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
  • A 5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe – Basel
  • A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
  • A 7 Hamburg – Flensburg
  • A 7 Würzburg – Füssen/Reutte
  • A 8 Stuttgart – München – Salzburg
  • A 9 München – Nürnberg
  • A10 Berliner Ring
  • A 24 Hamburg – Berlin
  • A 61 Koblenz – Mönchengladbach
  • A 93 Inntaldreieck – Kufstein
  • A 95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A 99 Umfahrung München

Auf den Fernstraßen der benachbarten Alpenländer ist die Staugefahr wegen der Herbstferien in den deutschen Bundesländern und anderen Ländern ebenfalls größer als an den vergangenen Wochenenden. Staugefährdet sind unter anderem Tauern-, Fernpass-, Brenner-, Rheintal- und Gotthard-Route. An den Grenzen ist mit Wartezeiten durch intensive Personenkontrollen zu rechnen. 30 Minuten sollte man in jedem Fall einkalkulieren.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Weltmädchentag in Harsewinkel: Workshop zum sicheren Umgang in der digitalen Welt für Mütter und Töchter

Am 11.10. veranstaltet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel Marina Schomburg mit der Frauenberatungsstelle Gütersloh einen Mütter und Töchter Workshop mit dem Titel „Sicher in der digitalen Welt mit Handy und CO!“ „Wir informieren Mädchen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren und Mütter wie sie sich gegen Gewalt im Netz wehren können und welche Tricks es gibt, sich zu schützen“, erklärt Marina Schomburg.

Die Erziehungsberechtigten können sich und ihre Töchter dafür gemeinsam für den Workshop anmelden. Zunächst gibt es in getrennten Gruppen für Mütter und Töchter Tipps und Infos für einen sicheren Umgang mit digitalen Medien. Im Anschluss erfahren beide Gruppen voneinander, was ihnen wichtig war und was sie umsetzen möchten, um gelassen und selbstbewusst in der digitalen Welt unterwegs zu sein. Es werden zwei Workshops angeboten. Der Vormittags-Workshop findet von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr statt und der Nachmittagsworkshop von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Veranstaltungsort ist der Kulturort Wilhalm, Dr.-Pike-Straße 2 in Harsewinkel. Die Teilnahme ist kostenfrei! Bei beiden Veranstaltungen sind die aktuellen Corona-Schutzvorgaben zu beachten.

 

(Text und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Wettbewerb „Jugend testet 2022“ – neue Runde startet jetzt

Jugend testet (Bildquelle: Stiftung Warentest).
Jugend testet (Bildquelle: Stiftung Warentest).

Welcher Korrekturstift trocknet am schnellsten? Sind feste Duschseifen besser als das Duschgel aus der Flasche? Welcher Online-Shop hat den besten Kundenservice? Wie fit machen Fitness-Apps? Fragen wie diese können Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb „Jugend testet“ untersuchen. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro und Reisen nach Berlin. Die Anmeldung ist ab sofort unter jugend-testet.de möglich.

Ob alleine, im Team oder als gesamte Klasse – alle, die zwischen 12 und 19 Jahre alt sind, können beim Wettbewerb mitmachen. Was man dafür braucht? Eine spannende Testidee, genaue Beobachtung und eine nachvollziehbare Dokumentation. Und das Testthema? Das kann nach den eigenen Interessen frei gewählt werden, von Apps über Milchalternativen und Textmarkern bis zu Streamingdiensten und zuckerfreien Kaugummis ist alles möglich. Hauptsache, es passt in eine der beiden Wettbewerbskategorien Produkttests oder Dienstleistungstests. Ein Tipp: Erfahrungsgemäß ist die Konkurrenz bei den Dienstleistungstests weniger groß als bei den Produkttests.

Was gibt’s zu gewinnen? Für die Top 3 in jeder Wettbewerbskategorie winken Preise von 1.500 bis 2.500 Euro und Reisen nach Berlin. Daneben gibt es zahlreiche Sach- und Anerkennungspreise.

Wie geht’s los? Mit der Anmeldung. Interessierte suchen sich eine betreuende Lehrkraft, die das Team anmeldet. Das ist ab sofort bis zum 30. November 2021 möglich unter www.jugend-testet.de.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Fölling Bedachungen – Ihre Profis für Dachrinnenreinigung und Dachrinnenwartung

Am 22. September war bei uns in Mitteleuropa kalendarischer Herbstanfang. Wetter und Temperaturen verdeutlichen uns jeden Tag ein wenig mehr, dass wir in der nassen und kalten Jahreszeit angekommen sind. Wir vom Team Fölling Bedachungen wissen, dass Ihr Dach und speziell Ihre Dachrinnen im Herbst ganz besonders durch Nässe und Kälte beansprucht werden und darum sind wir für Sie die richtigen Ansprechpartner für die professionelle und fachgerechte Reinigung und Wartung Ihrer Dachrinnen.

Bäume leuchten in vielen verschiedene Farben, verlieren Laub und leider kommt es nicht selten vor, dass sich dieses dann durch Windverwehungen in Ihren Dachrinnen niederlegt. Die Folgen sind nicht zu unterschätzen. Durch diese Verunreinigungen verstopfen Dachrinnen leicht und ihre Funktion für den Abtransport bzw. Abfluss von Regenwasser kann dadurch stark beeinträchtigt werden. Neben dem sehr ärgerlichen Überlaufen von Dachrinnen, welches zu starken Verschmutzungen an oder vor dem Gebäude führen kann, besteht die Gefahr, dass weitreichendere Schäden an der Unterkonstruktion entstehen. Im schlimmsten Fall kann Feuchtigkeit bis in Ihren Wohnraum ziehen und u. a. zu gesundheitsschädlichen Schimmelbildungen führen. Zudem kann sich Laub in Ihren Fallrohren festsetzen und so kann sich hier zusätzlich Wasser aufstauen und so Schäden verursachen. Vor allem, wenn dieses Wasser im Winter gefriert, sind Schäden vorprogrammiert und Pfützenbildungen von übertretendem Wasser aus Ihren Dachrinnen stellen zusätzliche Gefahrenquellen dar.

Aus diesem Grund empfehlen wir vom Team Fölling Bedachungen eine Dachrinnenreinigung oder Wartung, sobald die Bäume einen Großteil des Laubes verloren haben. Wir reinigen Ihre Dachrinnen und beugen damit Folgeschäden und Gefahren vor. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin für Ihr Dach. Ihre Profis für Dachrinnenreinigung und Dachrinnenwartung lassen Sie nicht allein im Regen stehen. Fölling Bedachungen – Ihr Meisterbetrieb aus Harsewinkel für Harsewinkel!

TSG Fußball: E2 gewinnt Derby und bleibt Tabellenführer

So sehen Derbysieger aus! Die TSG E2-Kicker Jahrgang 2012 nach dem Spiel gegen SW Marienfeld.
So sehen Derbysieger aus! Die TSG E2-Kicker Jahrgang 2012 nach dem Spiel gegen SW Marienfeld.

Die E2 gewinnt ein einseitiges Derby gegen SW Marienfeld mit 4:1. Der Sieg hätte durchaus höher ausfallen können, doch der gegnerische Torwart war blendend aufgelegt und verhinderte eine höhere Niederlage der Marienfelder. Somit führen die TSG-Jungs die Tabelle mit 15 Punkten aus 5 Spielen souverän an.

 

(Text- und Bildquelle: TSG Fußball)