LEADER ist ein europäisches Förderprogramm für den ländlichen Raum. Eine gute LEADER-Bewerbung braucht ein Leitbild, Ziele, Handlungsfelder und Projekte für die künftige Entwicklung der Region.
Ziel ist es, bis März 2022 eine Bewerbung vorzulegen, mit der die Region in den Genuss der europaweiten LEADER-Förderung kommt, das sind 3,1 Millionen Euro, verteilt auf die Jahre 2023 bis 2029.
Ziel ist die Umsetzung von vielfältigen Projekten, die die Zukunftsfähigkeit der Region sichern. Die Bandbreite der Themen ist vielfältig: Mobilität, Landwirtschaft, Nachwuchsförderung oder soziale Themen. Die Projektideen sollen mithilfe der LEADER-Fördermittel ab 2023 umgesetzt werden.
An den richtigen Ideen mangelt es in den Dörfern und kleinen Städten nicht. Dass engagierte Bürgerinnen und Bürger viele kluge, hilfreiche, pfiffige und kreative Projekte verwirklicht haben, hat sich in der jüngeren Vergangenheit zwischen Werther (Westf.), Harsewinkel und Langenberg gezeigt. Jetzt ist wieder die Chance gegeben, Zukunft zu entwickeln und umzusetzen. Die üppigen Fördergelder sind dazu ein wertvoller Impuls.
In vier lokalen Projektwerkstätten wird die Arbeit vertieft.
Am 16.11.2021 trifft sich die Projektwerkstatt der Städte Harsewinkel und Versmold von 17.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus Marienfeld, Klosterstraße 20.
An diesem Abend sollen gemeinsam die Besonderheiten aus der Region herausgestellt sowie konkrete Projektideen gesammelt werden.
Was erwartet Sie?
Zu Beginn der Veranstaltung geben wir Ihnen eine kurze Einführung. Wir stellen Ihnen die LAG GT8 vor – genauso das LEADER-Förderprogramm. Anschließend gehen wir auf die Kriterien ein, die einzuhalten sind, damit ein Projekt auch als LEADER-Projekt ins Konzept aufgenommen wird.
Auch erste Projektideen und Impulse aus der öffentlichen Auftaktveranstaltung (03.11. in Halle (Westf.)) werden vorgestellt.
Anschließend sollen an Stellwänden Schwerpunkte in den einzelnen Handlungsfeldern diskutiert werden.
Welche gemeinsamen Potenziale gibt es aus Ihrer Sicht in Harsewinkel und Versmold? Welche Projekte können gemeinsam und kommunenübergreifend angegangen werden? In welchen Feldern zeigt sich besonderer Handlungsbedarf für eine lebenswerte Region?
Der Ablauf der Projektwerkstatt ist folgendermaßen geplant:
1. Einführung:
– Kurzvorstellung von der LAG GT8 & des LEADER-Förderprogramms
– Klärung der Frage, wann wird ein Projekt zum LEADER-Projekt? Welche Kriterien sind einzuhalten?
2. Werkstattphase: Von der Idee zum LEADER-Projekt
3. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisschwerpunkte
Sollten Sie am 16.11.2021 verhindert sein, besuchen Sie gerne eine der anderen Projektwerkstätten. Neben den Schwerpunkten für die Teilregion, in welcher die jeweilige Werkstatt stattfindet, wird auch immer ein Blick auf die gesamte LEADER-Region geworfen.
Folgende Ausweichtermine können Sie alternativ besuchen:
15.11.2021 von 17.00 – ca. 19.00 Uhr: Projektwerkstatt für Langenberg und Rietberg
in der Mehrzweckhalle in Langenberg
18.11.2021 von 17.00 – ca. 19.00 Uhr: Projektwerkstatt für Gütersloh
im Forum der Anne-Frank-Gesamtschule in Gütersloh
Die Ergebnisse aus allen Werkstätten werden am 24.11.2021 von 17- 19/20 Uhr in einem digitalen Workshop zusammengeführt und die bis dahin entwickelten Projektideen vorgestellt. Die Einladung hierzu wird noch bekanntgegeben.
Wichtig ist jetzt, dass Viele mitmachen: engagiere Privatpersonen, Initiativen, Vertreter der Zivilgesellschaft, Vereine, Verbände, Einrichtungen, Verwaltungen, Wirtschafts- und -sozialpartner.
Die Stadt Harsewinkel sowie LAG GT8 freuen sich auf eine rege Beteiligung bei den Projektwerkstätten!
Im Sommer 2022 wird ein unabhängiges Expertengremium aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden entscheiden, wer den Förderzuschlag erhält.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne ans Regionalmanagement der LAG GT8:
Mareike Bußkamp
Telefon 05241 85 1068
E-Mail: m.busskamp@gt-acht.de
Die Projektwerkstatt wird unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Coronaschutz-verordnung stattfinden. Vor Ort ist ein Nachweis (getestet, geimpft, genesen) vorzuzeigen.
Weitere Informationen unter www.kreis-guetersloh.de/sh/LAG-GT8
(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)