LANTA-Banner
Start Blog Seite 448

ADAC Stauprognose für 29. bis 31. Juli – Reisewelle erreicht Scheitelpunkt – alle Bundesländer in Sommerferien

(Bildquelle: ADAC/ Daniel Delang)
(Bildquelle: ADAC/ Daniel Delang)

Wer am kommenden Wochenende in die Ferien starten will, hat eine schlechte Wahl getroffen: Die Autofahrer und Autofahrerinnen erwartet eines der schlimmsten Stauwochenenden der Saison. Baden-Württemberg und Bayern starten als letzte Bundesländer in die Ferien. Aus Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und dem Süden der Niederlande rollt die zweite Reisewelle. Auf dem Heimweg sind inzwischen viele Autourlauber und Autourlauberinnen aus Skandinavien, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, wo bald wieder die Schule beginnt. Die Spitzenzeiten: Freitagnachmittag, Samstagvormittag und Sonntagnachmittag.

Wer nicht im Dauerstau stehen möchte, sollte über einen alternativen Reisetermin unter der Woche, zum Beispiel Dienstag oder Mittwoch, nachdenken.

Die besonders belasteten Staustrecken (beide Richtungen):
  • Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
  • Großräume Hamburg, Köln und München
  • A1 Lübeck – Bremen – Dortmund – Köln
  • A2 Dortmund – Hannover
  • A3 Passau – Nürnberg – Würzburg – Frankfurt – Köln – Oberhausen
  • A5 Hattenbacher Dreieck – Frankfurt -Karlsruhe – Basel
  • A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
  • A7 Hamburg – Flensburg
  • A7 Hamburg – Hannover und Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
  • A8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
  • A9 Halle/Leipzig – Nürnberg – München
  • A10 Berliner Ring
  • A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
  • A81 Stuttgart – Singen
  • A93 Inntaldreieck – Kufstein
  • A95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A96 München – Lindau
  • A99 Umfahrung München

Auch die An- und Heimreise durch das benachbarte Ausland wird zeitweise zu Geduldsprobe. Auf der Tauern-, Fernpass-, Arlberg-, Rheintal-, Brenner-, Karawanken- und Gotthard-Route sowie den Fernstraßen von und zu den italienischen, französischen und kroatischen Küsten wird die Kolonne abschnittsweise zum Erliegen kommen. Besonderheit Österreich: Entlang der Inntal-, Tauern- und Brennerautobahn ist wegen der Sperre von Ausweichrouten mit zusätzlich erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

An den Grenzen der europäischen Nachbarländer sollten Wartezeiten von mindestens 60 Minuten eingeplant werden, für Fahrten nach Slowenien und Kroatien, Griechenland und in die Türkei und zurück deutlich mehr. Bei der Ein- und Ausreise nach und von Deutschland sind die drei Autobahngrenzübergänge Suben (A3 Linz – Passau), Walserberg (A8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A93 Kufstein – Rosenheim) besonders staugefährdet.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

TSG Fußball: 1. Spökenkieker Cup mit Schwarz-Weiss Marienfeld & FC Greffen im Moddenbachtalstadion

Irgendwann beginnt jede Tradition einmal und deshalb treffen sich die 1. Seniorenmannschaften von Schwarz-Weiss Marienfeld, FC Greffen und der TSG Harsewinkel am 31. Juli im Moddenbachtalstadion, um den 1. Spökenkieker Cup auszuspielen. Der Spökenkieker Cup dient den Mannschaften der drei größten Fußballvereine der Stadt als Vorbereitungsturnier, welches im Modus jeder gegen jeden über eine jeweilige Spieldauer von 2 x 30 Minuten ausgetragen wird. Anpfiff ist am Sonntag, den 31. Juli, um 13:00 Uhr.

Da solche Spiele auch immer einen kleinen Derbycharakter mit sich bringen, können die Teams unter Wettbewerbsbedingungen eines freundschaftlichen Turniers schon einiges testen, ausprobieren und so sehen, wo man in der Saisonvorbereitung steht. Der Turniersieger 2022 erhält einen Wanderpokal, um den auch in den kommenden Jahren wieder in gemeinsamen Vorbereitungsturnieren gespielt werden soll.

Die drei Teams freuen sich bereit sehr spannende Spiele im Moddenbachtallstadion und hoffen dabei auf jede Menge Unterstützung von Fußballbegeisterten aus allen drei Ortsteilen.

ADAC: Andere Länder, andere Strafen – im Ausland drohen drastische Bußgelder im Straßenverkehr

Tempolimit, Tagfahrlicht oder Umweltzonen – in einigen Ländern gelten andere Verkehrsvorschriften als in Deutschland. Gerade zur Urlaubszeit ist es wichtig diese zu kennen. So kann man das Risiko eines mitunter drastischen Bußgelds umgehen. Vor der Abreise sollte man sich mit den Regeln des Ziellandes unbedingt vertraut machen. Die ADAC Clubjuristen geben Tipps.

Wer seine Urlaubskasse nicht unnötig mit Bußgeldern belasten will, sollte sich an die Tempolimits in Europa halten. Oft drohen im Ausland hohe Strafen. Teuer wird es beispielsweise in Norwegen. Wer hier mit etwa 20 km/h zu schnell unterwegs ist, muss mit Bußgeldern ab 480 Euro rechnen. Auch in Italien, in der Schweiz (je ab 170 Euro) und in Großbritannien (ab 115 Euro) kann es teuer werden.

Besonders für Fahranfänger gelten in vielen Ländern Europas Sonderregelungen. In Frankreich dürfen Fahranfänger in den ersten drei Jahren nach Führerscheinerwerb auf Landstraßen maximal 80 km/h, auf Schnellstraßen nur 100 km/h statt 110 km/h und auf Autobahnen nur 110 km/h statt 130 km/h fahren. In Italien dürfen Fahranfänger maximal 100 km/h auf Autobahnen und 90 km/h auf Landstraßen fahren.

In zahlreichen europäischen Ländern muss auch tagsüber auf allen Straßen das Abblendlicht eingeschaltet werden. Tut man dies nicht, drohen zum Teil hohe Bußgelder. Eine ganzjährige Pflicht auf allen Straßen gilt zum Beispiel in Dänemark. Bei Verstoß werden 1000 Kronen (ca. 135 Euro) fällig. Auch in Estland (ca. 190 Euro) oder Norwegen (ca. 195 Euro) kann es teuer werden. In Italien gilt auch eine Lichtpflicht, allerdings nur auf Autobahnen und außerorts. Ein Verstoß kann ein Bußgeld ab 42 Euro nach sich ziehen.

Umweltzonen gibt es nicht nur in Deutschland. So auch zum Beispiel in vielen französischen Städten wie Paris, Grenoble oder Lyon. Wer mit dem Auto in diese Städte einfahren will, braucht die sogenannte Crit’Air Vignette, die sichtbar am Auto angebracht werden muss. Die deutsche Plakette reicht nicht aus. Bestellen kann man sie online, sie kostet 4,51 Euro zzgl. Versandkosten. In Belgien gibt es Umweltzonen zum Beispiel in Antwerpen und Brüssel. Verstöße gegen die Vorschriften werden hier mit einem Bußgeld zwischen 150 und 300 Euro geahndet.

Rauchverbot im Auto? Gibt es. Zum Beispiel in Belgien und Frankreich. Hier drohen bei Verstößen, wenn sich im Auto Personen unter 18 Jahren aufhalten, Bußgelder ab 130 Euro. In Griechenland ist die Regel sogar nochmal strenger: Wenn sich hier Kinder unter 12 Jahren im Fahrzeug befinden, darf im Auto nicht geraucht werden. Bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeld bis zu 1500 Euro.

Informationen zu weiteren Verkehrsvorschriften die im Ausland gelten

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Bei Betten Brentrup das perfekte Sommerbett für Ihren gesunden Schlaf entdecken!

Bei Betten Brentrup, Ihrem Fachgeschäft für gesunden Schlaf, erfahren Sie jetzt alles über Ihr perfektes Sommerbett.

Das Sommerbett – Funktion einer Sommerbettdecke – Im Sommer, gerade dann, wenn richtig heiß ist und es sich auch in der Nacht nur wenig abkühlt, sollten Sie eine spezielle Sommerbettdecke aufziehen und zusätzlich eine temperaturausgleichende Sommer-Bettwäsche wählen. Sie bieten ebenfalls kuscheligen Komfort, sind aber wesentlich dünner und gibt überschüssige Wärme ab, statt sie zu speichern. Damit beugen Sie unruhigen Nächten durch enormes Schwitzen effektiv vor. Sowohl bei der Bettdecke als auch bei der Bettwäsche sollten Sie auf Produkte setzen, die atmungsaktiv und luftdurchlässig sind. Im Fachhandel finden Sie entsprechende Modelle häufig mit den Bezeichnungen „Superlight“, „Leichtsteppbett“ oder „kühl“.

Sommerbettdecke & Sommerbettwäsche – Eigenschaften & Materialien

Die folgenden Materialien haben sich sowohl bei den Decken als auch teilweise bei der Bettwäsche bewährt und bringen jeweilige Vorteile mit sich:

  • Sommerdaunen-Decken – die verwendeten Daunen sind besonders leicht, luftdurchlässig und sorgen für eine gute Zirkulation.
  • Kamelhaar-Decken – gelten als besonders temperatur- und feuchtigkeitsausgleichend. Sie sorgen für ein trockenes und angenehmes Schlafklima – auch bei Temperaturschwankungen.
  • Seiden-Decken – naturgemäß bringt das Material einen kühlenden Effekt mit.
  • Synthetik-Decken – durch ihren künstlichen Ursprung lassen sich die Fasern gemäß ihrer Wunsch-Wirkung herstellen. Jedoch gibt es große Qualitätsunterschiede, über die wir Sie gerne aufklären.
Auszug aus unserem aktuellen Brentrup-Sortiment:

Optiflex – ein hochwertiges, waschbares Sommersteppbett. Im feinsten Premiumbatistbezug ist eine waschbare Advansa Markenfaser versteppt. Diese leichte Decke ist bis 60° waschbar und trocknergeeignet.

  • 135x200cm                         109,00
  • 155x200cm                         129,00
  • 155x220cm                         149,00
  • 200x200cm                         189,00

Wildseiden Sommerbett – 100% Seide im edlen, leichten Baumwoll-Satin Bezug versteppt.

  • 135x200cm                         119,00
  • 155x200cm                         139,00
  • 155x220cm                         159,00
  • 200x200cm                         209,00

Kommen Sie doch einfach zu uns ins Geschäft und überzeugen Sie sich selbst. Wir beraten Sie gerne. Betten Brentrup – Ihr Fachgeschäft für gesunden Schlaf!

Zweitägiges Fest zur Einweihung des neuen Greffener Dorfplatzes im September geplant

V.l.n.r.: André Lanwehr, Norbert Schmitfranz, Mario Fritsche, Achim Hinz – ORGA-Team 980 Jahre Greffen

Gut ein Jahr nach Fertigstellung ist es am 09. und 10. September soweit. Der neue Dorfplatz an der St. Johannes Schule wird von den Greffenern im Rahmen eines zweitägigen Festes eingeweiht.

Bereits bei der Veranstaltung „Tanz in den Mai“ am 30. April gab es dazu auf dem neuen Dorfplatz einen kleinen Vorgeschmack. Wie die Bürgermeisterin feststellte, soll der Platz in Greffen mit zum Dreh- und Angelpunkt für Feste, Vereine und Gruppen werden. Die Anlage hat rund 275.000 € gekostet wovon 65 Prozent als Fördersumme von Land und Bund übernommen wurden.

„Kein Dorfplatz ohne offizielle Einweihung“, so das Motto der vier Organisatoren Achim Hinz, André Lanwehr, Mario Fritsche und Norbert Schmitfranz, welche sich bereits um die Ausrichtung der Greffener 975-Jahrsfeier zusammengeschlossen hatten.

Passend zur Einweihung des neuen Dorfplatzes feiern die Greffener den 980. Geburtstag ihres Dorfes. Beginnen werden festlichen Aktivitäten am Freitag, den 09. September 2022 mit einer 80er/90er Jahre Revival-Party im Festzelt. Für Samstag, den 10. September 2022, ist auf dem neuen Dorfplatz ab 14 Uhr ein großer Familiennachtmittag mit allerlei Aktivitäten, Hüpfburg und Ballon-Clown geplant, bevor um 18 Uhr der Festplatz von offizieller Seite eingeweiht wird. Ab 19 Uhr startet direkt im Anschluss das 1. Dorfplatzfest mit Live-Musik und Tanz im Greffener Festzelt.

Die Greffener freuen sich auf Gäste aus allen umliegenden Gemeinden um mit ihnen gemeinsam zu feiern!

 

(Text- und Bildquelle: Mario Fritsche)

Farmhouse Jazzclub: Die Reihe „Jochens Sommerwochen“ geht mit dem „Ali Claudi Trio“ weiter

Nach einem fantastischen Auftakt an Jochens Geburtstag mit der Tommy Schneller Band am letzten Freitag. Am kommenden Wochenende geht unsere Reihe „Jochens Sommerwochen“ mit dem „Ali Claudi Trio“ weiter.

Ali Claudi ist seit den 60er Jahren mit den verschiedensten Formationen Stammgast in unserem Club und seitdem ein Freund, sodass er dabei natürlich nicht fehlen darf und es sich auch nicht nehmen lässt noch einmal für Jochen zu spielen. Sein Trio bietet ein sehr umfangreiches Repertoire mit Highlights aus den Bereichen Swing, Latin-Jazz und Rhythm & Blues. Hier sind drei erfahrene Spitzenmusiker am Werk, die genau wissen, was sie tun. Das Ergebnis ist ein musikalischer Hochgenuss. Ali Claudi gilt als eine deutsche Gitarren-Legende und ist seit rund 50 Jahren ein Begriff in der Jazzszene. Er ist ein brillanter Solist, der sich mit seinen verschiedenen Formationen auf Festivals, in Clubs, im Rundfunk und im Fernsehen sowie durch seine ca. 25 LP und CD einen Namen gemacht hat. Hans-Günther Adam ist ein genialer Pianist mit einer faszinierenden Technik und einem enorm jazzigen Drive. Sein Piano- und Basspedalspiel ist hochspannend und verleiht jedem Titel eine neue überraschend harmonische und rhythmische Dimension. Christian Schröder besticht durch sein sein begnadet einfühlsames Schlagzeugspiel. Seine Musikalität, seine aufregende Technik und seine Dynamik begeistern.

  • Gitarre/Gesang: Ali Claudi
  • Keyboard/Pedalbass: Hans-Günther Adam
  • Schlagzeug: Christian Schröder

Die Veranstaltung beginnt am Samstag um 19 Uhr und Sonntag um 12 Uhr. Wie immer ist für das leibliche Wohl gesorgt.

Jochen Belz

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub e. V.)

Statistisches Bundesamt: Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: 7,2 % mehr Umsatz

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comIm Jahr 2020 erwirtschafteten die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 78,9 Milliarden Euro Umsatz mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz. Das entspricht einem Anstieg von 7,2 % gegenüber dem Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Zahl der Beschäftigten, die im Jahr 2020 Güter und Leistungen für den Umweltschutz herstellten, bei rund 311 000 (gemessen in Vollzeitäquivalenten). Die Zahl der sogenannten „Green Jobs“ stieg damit gegenüber dem Vorjahr um 2,0 % beziehungsweise um rund 6 000 Beschäftigte.

Höchste Umsätze im Bereich Klimaschutz

Mit Gütern und Leistungen für den Klimaschutz wurden mit 47,2 Milliarden Euro die höchsten Umsätze erzielt. Zu den wichtigsten Säulen des Klimaschutzes zählten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Einsparung von Energie (25,9 Milliarden Euro) sowie Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (19,8 Milliarden Euro). Neben dem Klimaschutz waren die Luftreinhaltung mit einem Umsatz in Höhe von 11,7 Milliarden Euro und die Abwasserwirtschaft mit 9,2 Milliarden Euro Umsatz weitere wirtschaftlich bedeutende Umweltbereiche im Jahr 2020.

Verarbeitendes Gewerbe erwirtschaftete drei Viertel der umweltbezogenen Umsätze

Der Großteil der umweltbezogenen Umsätze wurde mit 58,2 Milliarden Euro (73,7 %) von Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes erwirtschaftet. Zu den wichtigsten Wirtschaftsabteilungen gehörte dabei der Maschinenbau mit 19,2 Milliarden Euro. 35,8 % (6,9 Milliarden Euro) der Umsätze entfielen hierbei auf energieeffiziente Antriebs- und Steuerungstechnik (ausgenommen Elektromobilität), 19,6 % (3,8 Milliarden Euro) auf Güter und Leistungen der Onshore-Windkraft. Ebenfalls große Bedeutung für die Umweltschutzwirtschaft hatte die Wirtschaftsabteilung Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit 7,4 Milliarden Euro, hier insbesondere Güter und Leistungen zur Schalldämmung an Straßenfahrzeugen (2,2 Milliarden Euro beziehungsweise 29,8 %). Mit Antriebs- und Steuerungstechnik für Elektromobilität und dazugehörigen Ladestationen wurden 878 Millionen Euro Umsatz (11,9 %) erwirtschaftet.

Zwei Drittel der „Green Jobs“ im Verarbeitenden Gewerbe

Die Aufschlüsselung der Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen zeigt, dass auch der Großteil der Beschäftigten für den Umweltschutz (204 000 beziehungsweise 65,6 %) im Verarbeitenden Gewerbe tätig waren. Im Baugewerbe arbeiteten gut 59 000 (19,0 %) und im Dienstleistungssektor rund 47 000 (13,3 %) Beschäftigte für den Umweltschutz.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Nordrhein-Westfalen verlängert Corona-Regelungen

Bildquelle: viarami/pixabay.com
Bildquelle: viarami/pixabay.com

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat die Corona-Schutzverordnung und die Test- und Quarantäneverordnung bis zum 25. August 2022 verlängert. Hintergrund sind die nach wie vor hohen Infektionszahlen in allen Altersklassen sowie die weiterhin hohe Zahl von Patientinnen und Patienten mit einer Coronainfektion in den Krankenhäusern.

Arbeit, Gesundheit und Soziales

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat die Corona-Schutzverordnung und die Test- und Quarantäneverordnung bis zum 25. August 2022 verlängert. Hintergrund sind die nach wie vor hohen Infektionszahlen in allen Altersklassen sowie die weiterhin hohe Zahl von Patientinnen und Patienten mit einer Coronainfektion in den Krankenhäusern.

Nach der Corona-Schutzverordnung gilt in Nordrhein-Westfalen also weiterhin:

  • Die Maskenpflicht im ÖPNV bleibt analog zu den bundesrechtlich geregelten Maskenpflichten im überregionalen Schienenverkehr erhalten.
  • Bestehen bleiben außerdem die Maskenpflichten in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen, um ältere und gesundheitlich vorerkrankte Menschen besonders zu schützen.
  • Auch in staatlichen Einrichtungen zur gemeinsamen Unterbringung vieler Menschen (zum Beispiel Asyl- und Flüchtlingsunterkünfte, Gemeinschaftsunterkünfte für Wohnungslose) bleibt die Maskenpflicht in Innenräumen bestehen.
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen dürfen zudem von Besucherinnen und Besuchern nach wie vor nur mit einem aktuellen negativen Testnachweis betreten werden. Auch die bisher geltenden Testpflichten für Beschäftigte sowie bei Neuaufnahmen werden fortgeführt.
  • In Asyl- und Flüchtlingsunterkünften kann für vollständig immunisierte Personen auf einen Test verzichtet werden. Gleiches gilt in Justizvollzugsanstalten, Abschiebungshafteinrichtungen und anderen Einrichtungen, in denen freiheitsentziehende Unterbringungen erfolgen.

Die Test-und-Quarantäneverordnung wurde ebenfalls verlängert. Auch künftig gilt: Wer positiv getestet ist, muss grundsätzlich zehn Tage in Isolation. Nach fünf Tagen besteht jedoch die Möglichkeit der Freitestung. In Nordrhein-Westfalen ist hierfür weiterhin ein negativer offizieller Coronaschnelltest oder ein PCR-Test (negativ oder mit einem Ct-Wert > 30) erforderlich. Ein selbst durchgeführter Test reicht nicht aus. Die Freitestung bleibt nach den bundesrechtlichen Regelungen auch zukünftig kostenfrei.

Die Änderungsverordnung mit den Verlängerungen tritt formal am 28. Juli 2022 in Kraft, so dass die Verordnungen jeweils ohne Unterbrechung fortgelten.

 

(Textquelle: Land NRW)

POL-GT: Einbrüche in Harsewinkel – Polizei sucht Zeugen

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am vergangenen Wochenende (22.07. – 24.07.) begingen bislang unbekannte Täter drei Einbrüche im Stadtgebiet Harsewinkel. Ob sich dabei mögliche Tatzusammenhänge ergeben, ist derzeitig Bestandteil der Ermittlungen. In der Nacht von Freitag auf Samstag (22.07., 18.30 Uhr – 23.07., 07.30 Uhr) verschafften sich Einbrecher Zutritt in ein Friseursalon an der Brinkmannstraße. Nachdem die Täter ein Fenster aufhebelten, durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Gestohlen wurde Bargeld. In der Folgenacht (24.07., 05.50 – 09.45 Uhr) brachen Einbrecher in einer Spielhalle an der Marienstraße vier Spielautomaten auf und entwendeten ebenfalls Bargeld. Zutritt verschafften sich die Diebe durch den Keller des Gebäudes. Bei einem weiteren bekannt gewordenen Einbruch in der Samstagnacht (24.07., 00.45 Uhr) stiegen die Einbrecher in ein Schulgebäude am Tecklenburger Weg ein. Die Tatzeit konnte aufgrund eines Überwachungssystems eingegrenzt werden. Durch ein Fenster gelangten die Täter in die Schulräume. Zum Diebesgut konnten bisher keine Angaben gemacht werden. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer hat rund um die angegebenen Tatzeiträume an den Tatorten oder in deren Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Mit Andrees ins neue Schuljahr: Schulranzen und Rucksäcke in großer Auswahl – sowie Schulbuchbestellungen & Schullistenservice für alle Schulformen

In unserer Abteilung für Schulranzen, Rucksäcke und Taschen finden Sie bestimmt die passende Schultasche für das neue Schuljahr. Da uns bei Andrees die Gesundheit und der Rücken Ihres Kindes besonders am Herzen liegen, können Sie bei uns selbstverständlich auf kompetente und qualifizierte Beratungen bezüglich des passenden Schulranzens inklusive Anprobe zählen! Andrees ist zertifiziertes Fachgeschäft AGRAktion Gesunder Rücken und trägt dementsprechend das offizielle AGR-Siegel.

Andrees bietet wie gewohnt ein großes Sortiment an Schulranzen, Rucksäcken und Taschen. In unserer großen Schulranzen- und Taschen-Abteilung finden Sie eine vielfältige Auswahl von Markenherstellern wie Step by Step, McNeill, Eastpack, Coocazoo und neuerdings können wir Ihnen auch die beliebten Ranzen und Rucksäcke von Beckmann aus Norwegen anbieten.

Und wenn Sie bis jetzt noch nicht an die Schulbuch- und Schulmaterialbestellung für das neue Schuljahr gedacht haben, dann können Sie ganz entspannt bleiben und den Bestell- und Schullistenservice bei Andrees nutzen. Egal ob Grundschule, Gesamtschule, Gymnasium oder Berufsschule. Bei Andrees sparen Sie sich Zeit und Stress, denn wir nehmen Ihnen die Arbeit gerne ab. Sie geben uns einfach Ihre persönliche Schulbuch- und Schulmaterialliste und wir stellen alles für Sie zusammen. Selbstverständlich können Sie auch gerne selbst in unserem umfangreichen Sortiment stöbern. Bei uns finden Sie alles, was Ihr Kind für die Schule benötigt. Füller, Hefte, Stifte, Schnellhefter, Blöcke, Taschenrechner und Farbkästen haben wir immer in großer Auswahl vorrätig.

Beratung & Bestellung per:

Genießen Sie ganz entspannt die Sommerferien und nutzen Sie den Schullistenservice bei Andrees und entdecken Sie bei uns Schulranzen und Rucksäcke in großer Auswahl – wir freuen uns schon auf Sie!