LANTA-Banner
Start Blog Seite 41

„Standfest & Stabil“: Neuer Präventionskurs zur Sturzprophylaxe der Abteilung Gymnastik/Fitness des Sportvereins SW Marienfeld

Ab dem 30.01.2025 startet der neue Präventionskurs zur Sturzprophylaxe „Standfest & Stabil“ der Abteilung Gymnastik/Fitness des Sportvereins SW Marienfeld.

Der Kurs findet im Zeitraum vom 30.01.2025 bis zum 08.05.2025 donnerstags von 10:00-11:00 Uhr in der Sporthalle am Ruggebusch statt. In insgesamt 12 Trainingseinheiten werden gezielte Übungen

zur Verbesserung der Koordination, des Gleichgewichts, der Beweglichkeit und der Stabilität vermittelt. Der Körper ist bis ins höchste Alter anpassungs- und lernfähig. Durch den Präventionskurs, ausgelegt für Senioren, wird die Standfestigkeit des Körpers erhöht und Stürze vorgebeugt. Die Kursgebühr beläuft sich auf 98 € und wird von den Krankenkassen bezuschusst.

Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Übungsleiterin Petra Westbeld (tel. 05247-8464 oder petra.westbeld@sw-marienfeld.de).

Weitere Infos sind auf der Homepage www.sw-marienfeld.de/gymnastik-fitness/ zu finden.

 

 

(Text- und Bildquelle: Rebecca Wittwer/SW Marienfeld)

Kinderverschickung: Kreisarchiv GT sucht Zeitzeugen, Fotos und Dokumente

Das Kinderkurheim der Kreise Beckum und Wiedenbrück in Bad Waldliesborn (Kreisarchiv Gütersloh).
Das Kinderkurheim der Kreise Beckum und Wiedenbrück in Bad Waldliesborn (Kreisarchiv Gütersloh).

Zwischen den späten 1940er und den frühen 1990er Jahren wurden Millionen Kinder in Deutschland zur Erholung in Kinderkurheime und Kinderheilstätten verschickt, auch im Kreis Gütersloh und seinen Vorgängerkreisen. Eine Ausstellung und eine Publikation des Kreisarchivs Gütersloh widmet sich ab Herbst diesem Thema. Das Kreisarchiv sucht dazu noch nach Objekten, Fotos, persönlichen Dokumenten und Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

Die Kinder wurden verschickt, um sich zu erholen und an Gewicht zuzulegen. Viele Zeitzeugen haben die Kuraufenthalte in positiver Erinnerung. Zahlreiche Betroffene berichten aber auch von einer lieblosen Betreuung, von Demütigungen und Gewalt. Es werden nunmehr auch die Schattenseiten des Kinderkurwesens in der Öffentlichkeit thematisiert. Initiativen von ehemaligen Kurkindern haben zuerst darauf aufmerksam gemacht und bieten ein Forum für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Erst in jüngster Zeit hat auch die wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas begonnen.

Das Kreisarchiv möchte einen Beitrag leisten und die Kinderverschickung in der Region untersuchen. Wie erlebten die Kinder den Alltag in den Heimen? Gab es Missstände in den Heimen?
Auch im Kreisgebiet gab es Kindererholungsheime beziehungsweise Kinderheilstätten: Das DRK-Erholungsheim im Sozialwerk Stukenbrock, das Caritas-Erholungsheim in Marienfeld und die Lungenheilstätte in Rheda. Der Kreis Wiedenbrück unterhielt eigene Erholungsheime in Bad Waldliesborn und in Nebel auf Amrum. Zudem schickten die Kreise Wiedenbrück und Halle Kinder zu Kuraufenthalten in ganz Deutschland, etwa in das Erholungsheim ‚Helenenbad‘ in Pelzerhaken an der Ostsee, in die Kinderheilanstalt Sassendorf, das Jugendkurheim ‚Ursula‘ in Schloss Herdringen (Arnsberg), die Kinderheilanstalt ‚Bethesda‘ und das ‚St. Vinzenzhaus‘ in Bad Salzuflen, das Kinderkurheim der Stadt Dresden auf Norderney oder das Erholungsheim ‚Luginsland‘ in Bonndorf im Schwarzwald.

Unverzichtbar für die Ausstellung und Publikation ist die Perspektive der ehemaligen Verschickungskinder. Das Kreisarchiv sucht daher nach Objekten, Dokumenten, Fotos und Geschichten aus dem Kreisgebiet rund um das Thema Kinderkuren. Wer Interesse hat, kann sich gerne an Kreisarchivar Ralf Othengrafen wenden: Telefon 05241/85-2003 oder E-Mail r.othengrafen@kreis-guetersloh.de.

 

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stadtverwaltung Harsewinkel: Versand der Wahlbenachrichtigungen verzögert sich – Auswirkungen auf Briefwahlbeantragung!

(Bildquelle: webandi/pixabay.com)
(Bildquelle: webandi/pixabay.com)

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass die Deutsche Post die Wahlbenachrichtigung nicht wie ursprünglich angenommen ab dem 13. Januar 2025, sondern erst am Mittwoch, den 29. Januar 2025 versendet.

Die Verzögerung hat dabei folgende Auswirkungen auf die Beantragung der Briefwahl:

  1. Personalisierte Briefwahlanträge über den QR-Code: Erst mit dem Erhalt der Wahlbenachrichtigung steht der dort aufgedruckte QR-Code zur Beantragung der Briefwahl zur Verfügung. Die Beantragung der Briefwahl über den personalisierten QR-Code ist deshalb erst ab dem 29. Januar 2025 möglich.
  2. Schriftliche Beantragung: Der Wahlscheinantrag befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Eine schriftliche Beantragung der Briefwahl ist daher ebenfalls erst ab dem 29. Januar 2025 möglich.
  3. Nicht personalisierte Briefwahlanträge:  Diese können bereits jetzt über die Website der Stadt Harsewinkel gestellt werden.

„Bürgerinnen und Bürger, die ihre Briefwahl bereits jetzt beantragen möchten, können dies zum aktuellen Zeitpunkt nur über den Link Beantragung eines Wahl-/ Abstimmungsscheines – Bundestagswahl 2025 auf der Website der Stadt Harsewinkel tun“, erläutert Michael Bergholz, Leiter der Fachgruppe Ordnungsverwaltung, Bürgerbüro, Standesamt der Stadt Harsewinkel.

Weitere Informationen zu den Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am 23.02.2025 und den Link zur Beantragung der Briefwahl finden Sie unter www.harsewinkel.de/bundestagswahl.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Ausschuss für Mobilität Kreis GT: Machbarkeitsstudie zur TWE-Strecke – Abschnitt von Harsewinkel nach Versmold

Die 17 Mitglieder des Ausschusses für Mobilität kommen am Dienstag, 28. Januar, zu ihrer Sitzung im Kreishaus Gütersloh zusammen. Vorsitzender Bernhard Altehülshorst (CDU) wird den öffentlichen Teil der Sitzung um 15 Uhr eröffnen. Auf der Tagesordnung steht neben der Verabschiedung des Haushaltes für das Jahr 2025 auch das Interkommunale Linien- und E-Carsharing-Projekt in den Städten Borgholzhausen und Halle (Westf.). Dafür soll der Kreis Gütersloh die Projektträgerschaft übernehmen. Darüber hinaus wird die Machbarkeitsstudie zur TWE-Strecke Versmold – Harsewinkel / Verl – Hövelhof vorgestellt. In der Studie geht es um den Abschnitt von Harsewinkel nach Versmold sowie um den Abschnitt von Verl nach Hövelhof.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

FUNK Raumgestaltung: Dekorationen & Gardinen nach Ihren Wünschen

Bei FUNK Raumgestaltung finden Sie Dekorationen, Gardinen sowie Vorhänge für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und alle anderen Räume. Entdecken Sie in unserem Fachgeschäft am Kirchplatz 15 in Harsewinkel eine riesige Auswahl hochwertiger Stoffe verschiedener Markenhersteller, aus denen wir in unserer eigenen Näherei für Sie maßgeschneiderte Dekorationen und Gardinen anfertigen.

Mit unserem Fachwissen und handwerklichem Geschick sowie umfangreichen Angebot helfen wir Ihnen dabei, Ihre individuellen Wohnträume zu verwirklichen. Zu unserem Service gehören selbstverständlich die Beratung, Aufmaßerstellung sowie die fachgerechte Montage vor Ort und neben der Raumgestaltung für den privaten Bereich sind wir bei FUNK natürlich auch für die Inneneinrichtung gewerblicher Objekte der richtige Ansprechpartner.

Lassen Sie sich bei FUNK Raumgestaltung unverbindlich beraten und inspirieren – wir freuen uns schon auf Ihr individuelles Projekt!

Schuljahr 2025/2026: Neues Anmeldeverfahren für weiterführende Schulen Harsewinkel

Das Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen wird ab dem Schuljahr 2025/2026 über das Portal „schulbewerbung.de“ durchgeführt. Eltern von abgehenden Grundschulkindern können diese über das Portal künftig digital an den weiterführenden Schulen anmelden. Dabei wird der Prozess weitgehend digitalisiert und lediglich das Anmeldegespräch muss noch persönlich erfolgen. 

Die Anmeldung bei „schulbewerbung.de“ erfolgt über die Bund.ID. Um die Funktionen des Portals nutzen zu können, wird den Eltern empfohlen (falls noch nicht erfolgt), sich bereits vorab ein Bund.ID-Konto zu erstellen und idealerweise den elektronischen Personalausweis zu hinterlegen, um auf alle Funktionen des Portals zurückgreifen zu können.

Mit Bund.ID können neben der Schulanmeldung auch bereits zahlreiche weitere Dienstleistungen über das Serviceportal der Stadtverwaltung (z.B. das Beantragen eines Führungszeugnisses, die An-, Um- oder Abmeldung von Behältern bei der Abfallentsorgung oder die Beantragung diverser Urkunden wie z.B. einer Geburtsurkunde) digital vorgenommen werden.

Am 7. Februar 2025 werden den Kindern mit den Halbjahreszeugnissen durch die Grundschulen die entsprechenden „Startcodezettel“ ausgehändigt. Mithilfe dieser Startcodes können die Eltern die Kinder dann über „schulbewerbung.de“ an den weiterführenden Schulen anmelden.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Bundestagswahl am 23. Februar 2025: Stimmabgabe im Bürgerbüro Harsewinkel

Die Stadtverwaltung Harsewinkel schließt sich dem Aufruf der Kreiswahlleiterin für den Bundestagswahlkreis 130 Gütersloh I, Kreisdirektorin Susanne Koch, an und bittet die Harsewinkeler Wählerinnen und Wähler, bei der Bundestagswahl am Wahlsonntag ihre beiden Stimmen im Wahllokal abzugeben oder vorab bereits im Rathaus zu wählen, um das Briefwahlaufkommen möglichst gering zu halten. Grund dafür ist vor allem der deutlich kürzere Zeitraum, in dem die Wählerinnen und Wähler bei der vorgezogenen Neuwahl ihre Stimmen per Briefwahl abgeben können.

Seit dem 13. Januar 2025 werden die Wahlbenachrichtigungen versandt. In denen wird wie üblich beschrieben, auf welche Weise man die Briefwahlunterlagen beantragen kann, z.B. mit dem aufgedruckten QR-Code. „Problematisch bei der vorgezogenen Neuwahl ist jedoch, dass der Stimmzetteldruck wegen der wahlrechtlichen Fristen für die Zulassung der Direktkandidaten und Landeslisten mit hoher Wahrscheinlichkeit erst am 30. Januar starten kann“, erläutert  Michael Bergholz, Leiter der Fachgruppe Ordnungsverwaltung, Bürgerbüro, Standesamt der Stadt Harsewinkel.

Kurze Vorlaufzeiten – Aufgrund dieser Frist werden erst Ende der ersten Februarwoche Stimmzettel zur Verfügung stehen, um diese an die Briefwahlantragstellenden zu versenden. Damit verbleiben bis zum Wahlsonntag nur etwa zwei Wochen für die praktische Durchführung der Briefwahl, in die auch noch die Postlaufzeiten für den Versand an die Antragstellenden und für die Rücksendung des Wahlbriefs fallen. Damit die unter höchstem Zeitdruck stehenden Arbeiten angesichts des gewöhnlich sehr hohen Briefwahlaufkommens schnell und zuverlässig durchgeführt werden können, bitten die Stadtverwaltung Harsewinkel sowie die Kreiswahlleiterin die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe – insbesondere durch eine Stimmabgabe im Bürgerbüro im Vorfeld der Wahl.

Stimmgabe im Bürgerbüro – Sobald die Stimmzettel für die Bundestagswahl vorliegen, kann unmittelbar nach Aushändigung der Briefwahlunterlagen die Stimmabgabe direkt im Bürgerbüro der Stadt Harsewinkel zu den gewohnten Öffnungszeiten erfolgen: Dazu wird im Wartebereich des Bürgerbüros eine Wahlkabine und in einem beaufsichtigten Büroraum eine Wahlurne aufgestellt. Außerdem wird das Bürgerbüro an folgenden Tagen nur für die Briefwahlbeantragung zusätzlich geöffnet, andere Anliegen werden dann nicht bearbeitet:

  • Freitag, 07. Februar 2025, 14 Uhr bis 18 Uhr
  • Freitag, 14. Februar 2025, 14 Uhr bis 18 Uhr
  • Freitag, 21. Februar 2025, 12 Uhr bis 15 Uhr

Frühzeitige Absendung der Briefwahlunterlagen – Da die Stimmzettel voraussichtlich erst am Ende der ersten Februarwoche vorliegen werden, können die Briefwahlunterlagen mit dem Stimmzettel den Wahlberechtigten frühestens ab dem 6. oder 7. Februar zugesandt werden. „Wir empfehlen Briefwählerinnen und -wählern daher – insbesondere ab Wochenmitte vor dem Wahlsonntag – die Briefwahlunterlagen direkt in den Hausbriefkasten am Rathauseingang einzuwerfen, statt den Postweg zu nutzen. Dieser wird am Wahlsonntag, den 23. Februar 2025 um 18 Uhr letztmalig geleert“, erläutert Michael Bergholz.

Weitere Informationen zu den Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 finden Sie unter www.harsewinkel.de/bundestagswahl.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Mit PlanB Reisen den Wunschurlaub planen & die besten Frühbucherangebote sichern!

Wenn Du noch Deinen Wunschurlaub für die Osterferien planen oder jetzt endlich auch Deinen Sommerurlaub klarmachen willst und dabei von den günstigsten Frühbucherangeboten profitieren möchtest, dann hilft Dir Dein Team von PlanB Reisen auf jeden Fall gerne weiter.

Wir können aktuell alle Nah- und Fernreiseziele bis einschließlich Ende Oktober 2025 für Dich buchen und Dir viele interessante Frühbucherangebote sichern. Wie wäre es zum Beispiel mit Mexiko, den Malediven, Mallorca, Griechenland oder Ägypten? Egal ob Sonne tanken, Wandern, Natur oder Wellness ganz oben auf Deiner Wunschliste stehen, wir kümmern uns um Deine unkomplizierte Urlaubs- und Reiseplanung. Mit PlanB Reisen kannst Du auch bereits jetzt Deine Herbstferien planen und Deinen Sommer verlängern, wenn das Wetter hier schon wieder ungemütlicher wird.

Mit PlanB Reisen steht Deinem Wunschurlaub also nichts im Weg. Komm einfach spontan vorbei, ruf uns an (05247-4074490) oder schreib uns eine E-Mail (info@planb-reisen.com). Wir freuen uns schon auf Dich und Deine Reisewünsche!

HEUTE: Abschluss Vesperkirche Harsewinkel 2025

Ökumenische Vesperkirche Harsewinkel 2025.
Ökumenische Vesperkirche Harsewinkel 2025.

Am heutigen Samstag feiert die Vesperkirche Harsewinkel ihren diesjährigen Abschluss. An 7 Tagen wurden über 800 Teller mit großartigen Speisen ausgegeben und haben die Gastronomen Kai Bergmann, Manuel Yüksel und Georg Rieger zur Freude der Vesperkirchengäste die Kochlöffel geschwungen. Rund 130 Ehrenamtliche haben Abend für Abend in der Vesperkirche den Service übernommen, die Gäste begrüßt, die Jacken entgegengenommen, sie zu den Plätzen geführt und dann die Speisen aufgetischt sowie am Ende abgeräumt, gespült und für den nächsten Tag eingedeckt. An jedem Abend war die Leidenschaft und der gute Geist der Vesperkirchengemeinschaft spürbar und erfahrbar. Als Teams waren dabei: Pfarreirat, Kirchenvorstand und Chor Neues Geistliches Liedgut der kath. Pfarrgemeinde, die Stadtverwaltung mit Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide an der Spitze, die Kolpingsfamilie Harsewinkel, das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde und ihre UnterstützerInnen, die ökumenische Pilgergruppe, die Kickergruppe mit ihren Familien sowie zum Abschluss das Team CLAAS. Ihnen allen gilt großer Dank!

Den Abschluss der Vesperkirche wird am Samstagabend ab 19h der Posaunenchor der ev. Kirchengemeinde musikalisch gestalten. Um 19.30h werden sich Tore der Vesperkirche schließen.

Dank gilt allen Spenderinnen und Spender! So wurde der Grundstock für eine Vesperkirche 2026 gelegt. Aber noch fehlt die zweite Hälfte an Spendenaufkommen für die Realisierung. Insofern ruft das Leitungsteam der Vesperkirche herzlich zu Spenden auf, damit es im nächsten Jahr wieder heißen kann: Vesperkirche Harsewinkel: Essen – Reden – Leben!

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

HEUTE: KVSL Prunksitzung unter dem Motto „Total Lokal im Karneval“ – After-Show-Party ab 22 Uhr!

(V. l.): Vize Präsident Marcel Diederichs, Prinz André I. „von´ne Männers“ Mense, Prinzessin Anna I. „aus dem Kirchspiel“ Mense und Präsident Michael Teeke freuen sich auf die Prunksitzung 2025 des Karnevalsvereins St. Lucia (KVSL) in der Mehrzweckhalle Harsewinkel (© HVMC).
(V. l.): Vize Präsident Marcel Diederichs, Prinz André I. „von´ne Männers“ Mense, Prinzessin Anna I. „aus dem Kirchspiel“ Mense und Präsident Michael Teeke freuen sich auf die Prunksitzung 2025 des Karnevalsvereins St. Lucia (KVSL) in der Mehrzweckhalle Harsewinkel (© HVMC).

Die Vorfreude ist groß: Am 25. Januar 2025 lädt der KVSL zur mit Spannung erwarteten ersten Prunksitzung in der Mehrzweckhalle ein. Unter dem Motto „Total Lokal im Karneval“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches, dreistündiges Programm. Seit dem Weihnachtsmarkt ist die Veranstaltung bereits ausverkauft – die Karnevalsfans haben sich ihre Plätze gesichert, um ein einzigartiges Programm zu genießen. Auf die Besucher warten humorvolle Büttenreden, mitreißende Tanzdarbietungen und musikalische Highlights, die allesamt das Motto „Total Lokal“ widerspiegeln: Karneval aus und für Harsewinkel. Der Einlass ist um 17:30 Uhr, das Foyer der Mehrzweckhalle wird aber bereits um 16:30 Uhr geöffnet und die wartenden werden mit Getränken versorgt.

Nach der Sitzung geht die Party weiter! – Ab 22:00 Uhr startet die After-Show-Party, die mit guter Musik und ausgelassener Stimmung den Abend gebührend ausklingen lässt. Hierfür wird es noch ausreichend Karten an der Abendkasse geben, der Eintritt kostet 5 €. Wer ganz sicher gehen möchte kann sich vorab schon After Show Party Tickets im Bettenhaus Brentrup für 3€ sichern.

Der Einlass ist nur für kostümierte Gäste – also heißt es: Mitmachen, Tanzen und Feiern!

 

(Text- und Bildquelle: KVSL Harsewinkel)