Wer Freude am Karten spielen hat, ist herzlich in die Räume der Klostergemeinschaft, Klosterhof 12/13, eingeladen. Das nächste Treffen findet am Freitag, den 15. August, 19:00 Uhr, statt. Das Klosterladen-Team stellt verschiedene Kartenspiele vor, die dann auch mit allen Gästen in Gruppen gespielt werden können.
Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (052 47 98 30 26) während der Öffnungszeiten des Klosterladens: dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr.
Der Sommer erfreut uns mit angenehmen Temperaturen und lädt dazu ein, seine Lieblingspizza und leckere mediterrane Gerichte bei Mon Dial in der Außengastronomie oder im Ristorante zu genießen. Unsere Speisekarte bietet eine besondere Auswahl saisonaler Spezialitäten. Pizza, Pasta, Salate, Ciabatta, Aufläufe und überbackene Gerichte werden nach original italienischen Rezepten zubereitet und so können Sie die Tradition und das Urlaubsfeeling regelrecht schmecken.
Die Pizzeria Mon Dial deckt bereits ab 11:00 Uhr den Mittagstisch für Sie und Schüler bekommen in der Mittagspause spezielle Gerichte zu fairen Schülerpreisen. Selbstverständlich reservieren wir Ihnen auch gerne einen schönen Tisch für die Mittagspause mit den Kolleginnen und Kollegen oder für einen gemütlichen mediterranen Abend.
Unsere Öffnungszeiten sind – Montag bis Samstag von 11:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 16:00 – 22:00 Uhr. Unser Lieferservice ist wie gewohnt ab 17:00 Uhr für Sie unterwegs. Ihre Reservierung oder Ihre Bestellung nehmen wir gerne unter 05247-6660 entgegen und selbstverständlich kann man alles auch ganz einfach online bestellen. Auf zur Pizzeria Mon Dial – wir freuen uns schon riesig auf Sie!
Das Team der Verteilstation St. Lucia der Gütersloher Tafel dankt Irmi Walz für ihren ehrenamtlichen Einsatz: (v. l.) Sabine Röwekamp, Agi Twellmann, Annette Rinklake, Christel Surmann, Helmut Klima, Irmi Walz, Hildegard Klima, Doris Rinklake, Elisabeth Klima und Gabi Tillmann.
Das Team der Verteilstation St. Lucia der Gütersloher Tafel dankt Irmi Walz für ihren ehrenamtlichen Einsatz: (v. l.) Sabine Röwekamp, Agi Twellmann, Annette Rinklake, Christel Surmann, Helmut Klima, Irmi Walz, Hildegard Klima, Doris Rinklake, Elisabeth Klima und Gabi Tillmann.
Gemeindecaritas feiert 25 Jahre Kooperation mit der Gütersloher Tafel.
Im September 2000 fand die erste Ausgabe der „Harsewinkler Tafel“, eine Kooperation der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, der Gemeindecaritas, und der Gütersloher Tafel statt. Von Anfang an mit dabei ist Frau Irmi Walz und freut sich auf das 25-jährige Jubiläum. Aber nach 25 Jahren darf man, mit über 86 Jahren auch sagen, es ist jetzt auch genug getan. Helmut Klima vom Vorstand der Gütersloher Tafel e.V. bedankt sich bei ihr für die vielen geleisteten Stunden und ihren unermüdlichen Einsatz. Auch allen anderen Helferinnen und Helfern gebührt ein herzliches Dankeschön. Das ganze Lucia-Tafel-Team wünscht Irmi für die Zukunft alles Gute.
Die Ausgaben der Verteilstationen sind im Pfarrheim St. Johannes und im Bürgerhaus Marienfeld montags um 10:30 Uhr, im St. Paulus und St. Lucia Pfarrheim freitags um 11:00 Uhr.
Andre Füchtenkötter – 54 – Metallbaumeister/ Betriebswirt HWK – Stadtrat seit 2020.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Sicherheit und Ordnung, Wirtschaftsförderung, stärkung des Ehrenamtes.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Miteinander der Generationen und Verantwortung des Einzelnen. Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Der Klosterhof mit seinen alten Gebäuden, das Bürgerhaus und die vielen Rad und Wanderwege um unser schönes Dorf Marienfeld.
Lena Oppermann (l.) und Nina Holt bei der Siegerehrung zu 100m Rescue Medley (IWGA/Jiang Han).
Lena Oppermann (l.) und Nina Holt bei der Siegerehrung zu 100m Rescue Medley (IWGA/Jiang Han).
Auch am zweiten Tag sorgten die Rettungssportlerinnen und Rettungssportler der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bei den 12. World Games in Chengdu (China) für Superlative. Sicherten sich die Deutschen bereits am Vortag sieben Medaillen und zwei Weltrekorde, erhöhten sie die Edelmetall-Bilanz um sechs weitere auf 13 (5 Gold, 6 Silber, 2 Bronze) und legten noch einen Weltrekord nach. Die erst 22-jährige Nina Holt setzte sich an die Spitze der erfolgreichsten Rettungssportler aller Zeiten der Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten.
„Wieder ein super Start heute mit einem Doppelsieg von Nina Holt und Lena Oppermann. Die Mädels haben alle Staffeln gewonnen, die man hier gewinnen kann – einfach nur Wahnsinn. Lena hat hier unfassbar viele Strecken abgerissen und die meisten Medaillen fürs Team geholt. Die Männer sind ein bisschen geknickt, das brauchen sie aber nicht. Sie hatten ein bisschen Pech bei der Gurtretterstaffel, aber dritter Platz ist super. Am Ende 13 Medaillen ist ein unglaubliches Ergebnis, da können wir alle stolz sein“, resümiert Teammanager Holger Friedrich.
„Wir sind hier ja schon mit gewissen Ambitionen angereist. Die letzten drei Jahre haben wir darauf hingearbeitet, dass wir nochmal nachlegen können. Besonders wir Mädels sind unfassbar stolz, dass wir dreimal die Staffeln gewinnen konnten – einfach unfassbar“, resümiert Nina Holt.
Schon beim Auftaktwettkampf um 8 Uhr Ortszeit im Chengdu Sport University Sancha Lake Campus Natatorium machte das DLRG Team mehr als deutlich, dass es noch nicht genug hatte. In der Disziplin 50 Meter Retten einer Puppe verpasste Nina Holt aus Erkelenz zwar nur knapp ihren eigenen Weltrekord, für Gold reichte es aber allemal. Mit gut einer halben Körperlänge dahinter wurde Teamkollegin Lena Oppermann aus Eisenach Zweite, die Französin Magalie Rousseau Dritte. Mit ihrer siebten Goldmedaille bis hierher zog Holt damit bereits an Rousseau in der ewigen Bestenliste vorbei.
„Da waren wir unfassbar überrascht“ – Reichte es für Danny Wieck in der gleichen Disziplin nur für den siebten Platz, legten die Frauen in der anschließenden 4 x 25 Meter Puppenstaffel direkt nach und bestätigten ihre Favoritenrolle. In einem engen Rennen mit den Italienerinnen und Französinnen beherrschten Nina Holt, Alica Gebhardt, Lena Oppermann und Undine Lauerwald die Wechsel am besten, schnappten sich damit nicht nur die Goldmedaille, sondern verbesserten auch ihren bestehenden Weltrekord um mehr als zwei Sekunden auf nun 1:12,10 Minuten. Spätestens jetzt ging den Kommentatorinnen im Livestream so langsam die Liste mit Superlativen aus.
„Wir hatten wirklich Sorge, dass wir nicht an die Zeit vom letzten Jahr rankommen, weil der Boden hier tiefer ist und wir ein bisschen ändern mussten. Da waren wir unfassbar überrascht, dass wir nochmal zwei Sekunden schneller schwimmen konnten“, freute sich Holt. Die Männerauswahl um Danny Wieck, David Laufkötter, Tim Brang und Jan Malkowski schaffte es hier auf Platz vier.
Weiter ging es mit der Disziplin 100 Meter Retten mit Flossen, bei der die Athleten zunächst 50 Meter Freistil mit Flossen schwimmen, dann zu einer am Boden liegenden Puppe tauchen, diese aufnehmen und ins Ziel bringen. Undine Lauerwald belohnte sich für diesen Kraftakt mit der Silbermedaille, hinter Weltrekordhalterin Zoe Crawford aus Neuseeland.
Technisch anspruchsvoller Abschluss – Den Tagesabschluss bildete die technisch anspruchsvolle 4 x 50 Meter Rettungsstaffel: Der Startschwimmer einer Staffel schwimmt 50 Meter Freistil, der folgende Rettungssportler ebenfalls, aber mit Flossen, und holt die Puppe an die Wasseroberfläche. Das dritte Staffelmitglied wartet im Wasser am Beckenrand, bis der Kopf der Puppe die Wasseroberfläche durchbrochen hat. Dann schleppt es diese 50 Meter weit. Der Schlussschwimmer trägt Flossen und startet im Wasser, wo er die Puppe aufnimmt und über die letzten 50 Meter ins Ziel schleppt.
Die Frauen der DLRG, seit den letzten World Games 2022 in Birmingham (USA) amtierende Weltrekordhalterinnen (1:35,87 min), gingen mit entsprechend viel Selbstbewusstsein ins Rennen. Das Quartett um Holt pflügte souverän durchs Wasser. Konnten die Italienerinnen ihren Abstand zwar von Bahn zu Bahn verringern, lief der letzte entscheidende Wechsel überragend – noch eine Goldmedaille für Deutschland.
Für Nina Holt war es nach erst zwei World Games-Teilnahmen die neunte Goldmedaille. Damit schob sie sich vor Teamkollege Danny Wieck und führt nun die Liste der erfolgreichsten Rettungssportler der World Games an. Über alle Sportarten hinweg bedeutet das sogar Rang zwei. Zum mit elf Goldmedaillen amtierenden Flossenschwimmer Jürgen Kolenda fehlt nur noch zweimal Edelmetall.
Bei den Männern wurde es zum Wettkampfabschluss noch einmal spannend. Auch hier war der bisherige Weltrekord (1:26,19 min, geschwommen bei den Weltmeisterschaften 2018 in Australien) der DLRG zuzuordnen. Den unterboten dieses Mal allerdings gleich zwei Teams: Die Franzosen schwammen mit 1:25,62 Minuten zu Gold; Silber ging an die Italiener. Nach der Disqualifikation des japanischen Quartetts ging die Bronzemedaille ans deutsche Team mit Danny Wieck, David Laufkötter, Jan Malkowski und Sebastien Pierre Louis. Die Bilanz nach zwei Tagen: 13 Medaillen für die deutschen Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer.
Weitere Infos – Insgesamt treten bei den World Games in China 215 Sportler aus Deutschland an. Sie sind in 25 der 34 Sportarten im Programm vertreten. Diese dauern noch bis zum 17. August an. 2029 kehren die Weltspiele zurück nach Karlsruhe, wo im Jahr 1988 die zweite Auflage stattfand. 2032 könnte der Rettungssport sogar erstmals olympisch werden: bei den Olympischen Sommerspielen in Brisbane.
Mit dem Rieger Catering-, Party- & Eventservice sind wir selbstverständlich für Silber- & Goldhochzeiten, Jubiläen und Familienfeste sowie zu jedem anderen Anlass gerne mit unserer kompletten und kreativen Angebotsvielfalt für Sie da.
Familienfeiern, Partys und Events sind unser Metier und unsere Leidenschaft. Egal ob Sie mit 10, 50, 100 oder mehr Gästen planen. Wir beraten Sie professionell und mit unserem Party- & Eventservice liefern wir Ihnen die kulinarischen Highlights direkt an den Ort des Geschehens. Essgeschirr, Gläser, Zelte, Dekoration, passende Getränke, Buffetkarten und erfahrenes Servicepersonal auf Wunsch inklusive. Alles aus einer Hand!
Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit traditionellen Gerichten oder mit innovativen und exotischen Kompositionen aus unserem umfangreichen Repertoire. Wir bieten u. a. Themen-Buffets, Fingerfood-Buffets, Flying-Buffets, klassische Buffets oder auch Live-Cooking – egal ob privat oder geschäftlich.
Für Familienfeste, Jubiläen, Geburtstage, zünftige Frühschoppen, Hochzeiten, Firmen-Events, Weihnachtsfeiern und vieles mehr sind wir mit unserem Rundum-Service garantiert der perfekte Partner für Sie und Ihre Veranstaltung. Geschlossene Gesellschaften und Veranstaltungen mit bis zu 70 Personen richten wir auch gerne in unserem modern und gemütlich eingerichteten Restaurant in Marienfeld für Sie aus.
Überzeugen Sie sich selbst von den vielfältigen Möglichkeiten. Lassen Sie sich von uns individuell beraten. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 05247 – 8284 oderper E-Mail unter info@rieger-partyservice.de. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne vor Ort in unserem Restaurant in Marienfeld. Wir freuen uns bereits auf Sie!
Jedes Jahr bringt Veränderungen mit sich – und das Jahr 2025 macht hier keine Ausnahme. Eine besonders wichtige Neuerung betrifft Passbilder für den Personalausweis und Reisepass. Seit Mai 2025 gehören ausgedruckte Passbilder der Vergangenheit an. Zukünftig erfolgt die Übermittlung der Bilder elektronisch, daher auch der Name: E-Passfoto.
Bernhard Grüner-Brockmann erläutert: „Mit dem E-Passfoto wird das Verfahren moderner und sicherer. Fotos werden direkt digital an die Behörden übermittelt. Bis alle gesetzlichen Richtlinien umgesetzt sind, bleibt alles beim Alten, sie gehen mit ihrem biometrischen Passbild zum Amt und ihr Passbild wird dort geprüft und eingelesen“.
FOTO Paradies: Ihr Partner für hochwertige E-Passfotos: Auch mit den neuen Anforderungen bleibt das FOTOParadies Ihre erste Adresse für Passbilder in Fotografenqualität. Bei uns erhalten Sie nicht nur professionelle Bilder für Ihre Ausweisdokumente, sondern auch einen individuellen Code. Mit diesem Code können Sie Ihr Passfoto ganz einfach und sicher bei Ihrem Amt einreichen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Bilder auch für andere Zwecke wie Ihre Gesundheitskarte oder private Anwendungen zu nutzen.
Ihre Vorteile im FOTO Paradies:
Professionelle Qualität: Passbilder, die den strengen Vorgaben für Personalausweise und Reisepässe entsprechen.
Sofort verfügbar: Passbilder können während unserer Öffnungszeiten auch ohne Termin erstellt werden.
Digitale Sicherheit: Direkte und gesicherte Übertragung Ihrer Bilder an die Behö
Umfassende Beratung: Wir unterstützen Sie mit Tipps zur Kleidung und sorgen für ein perfektes Ergebnis.
Flexibilität: Zusätzlich zu Ihrem E-Passfoto erhalten Sie Fotos für private Zwecke.
Online-Informationen und Fotografen in Ihrer Nähe – Auf der Webseite www.E-Passfoto.de finden Sie alle wichtigen Informationen zur neuen Regelung. Dort geben wir Ihnen praktische Tipps, z. B. zur Kleiderwahl.
Kommen Sie vorbei – einfach, schnell und professionell – Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig auf diese Neuerungen vorzubereiten. Für Fragen oder Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Besuchen Sie das FOTO Paradies und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem individuellen Service.
Unser Ratskandidat bei der Kommunalwahl im Wahlbezirk 4 in Harsewinkel.
Jürgen Dirkorte – 61 – Elektriker – Ratsmitglied seit 2014; Vorsitzender des Umwelt- und Klimaausschusses.
Welche drei kommunalpolitischen Themen halte ich für die dringlichsten und warum? – Erhalt der natürlichen Lebensbedingungen; Bekämpfung des menschengemachten Klimawandel; bezahlbarer Wohnraum für alle.
Welche Werte sind mir besonders wichtig? – Für Demokratie eintreten. Soziale Gerechtigkeit bedeutet Politik für Menschen und nicht für das Portemonaie zu machen.
Mein Lieblingsplatz in unserem Ort ist … – Radausflüge und Spaziergänge im Harsewinkler Norden, im Außenbereich, dort wo meine Heimat ist.
(V. l.) Maria Spahn-Wagner, Diana Hinney (beide SPD Harsewinkel), Hildegard Klima, Preisträger Helmut Klima und Dennis Lassak (SPD Harsewinkel) bei der offiziellen Bekanntgabe des diesjährigen Trägers des Theodor-Suer-Preises.
(V. l.) Maria Spahn-Wagner, Diana Hinney (beide SPD Harsewinkel), Hildegard Klima, Preisträger Helmut Klima und Dennis Lassak (SPD Harsewinkel) bei der offiziellen Bekanntgabe des diesjährigen Trägers des Theodor-Suer-Preises.
Der Harsewinkeler Helmut Klima ist 25. Träger des Theodor-Suer-Preises. Das gaben die Jury-Mitglieder Maria Spahn-Wagner, Diana Hinney und Dennis Lassak vom SPD-Ortsverein am vergangenen Dienstag offiziell bekannt. Der SPD-Ortsverein Harsewinkel verleiht den mit 750 Euro dotierten Theo-Suer-Preis mittlerweile seit 2001 jährlich an Personen oder Gruppen, die sich in Harsewinkel durch ein besonderes ehrenamtliches Engagement hervortun und Helmut Klima ist bereits seit mehr als 50 Jahren ehrenamtlich tätig.
Der 73-Jährige, der bereits einige Tage zuvor während der Ausgabe der Tafel im St.-Lucia-Pfarrheim von der Jury überrascht wurde, ist bereits seit 2016 Sprecher der Tafel in der St.-Lucia-Gemeinde und als Schriftführer gehört er dem Vorstand der Gütersloher Tafel e. V. an. In den vergangenen fünf Jahrzehnten war Helmut Klima u. a. als Trainer, Betreuer und Schiedsrichter der TSG-Handballabteilung aktiv und darüber hinaus war er Mitglied des Kirchenvorstands, des Pfarreirats, der Gemeinde-Caritas und des Kuratoriums des St.-Lucia-Hospitals, in dem er selbst zur Welt gekommen ist. In der Kolping-Theatergruppe war er als Schauspieler, Regisseur, Bühnenbauer und Vorstandsmitglied tätig und auch heute bringt er sich noch gerne ein, wenn helfende Hände benötigt werden. Helmut Klima war auch schon in jungen Jahren als Betreuer bei kirchlichen Kinder- und Jugendfreizeiten im Einsatz und als langjähriges Mitglied der Kolpingsfamilie Harsewinkel gehörte er 1983 zu den Organisatoren des ersten „Vater-Kind-Zeltlagers“ der Gemeinde. Dieses Engagement wird nun von der SPD Harsewinkel mit dem Theodor-Suer-Preis gewürdigt.
Der diesjährige Preisträger und seine Ehefrau Hildegard sind mit ihren beiden Töchtern Sarah und Johanna sowie ihrem Sohn Simon und insgesamt sieben Enkelkindern gesegnet. Helmut Klima betont, dass sein ehrenamtliches Engagement ohne den Rückhalt und die Unterstützung seiner Angetrauten so nicht möglich gewesen wäre. Die offizielle Preisverleihung wird voraussichtlich am 6. September in einem feierlichen Rahmen erfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.