LANTA-Banner
Start Blog Seite 334

21. Sitzung des Kreisausschusses: Sondierungsprozess der Sparkassen

(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)
(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Die 21. Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 8. Mai, unter Leitung von Landrat Sven-Georg Adenauer startet mit dem öffentlichen Teil um 15 Uhr im Kreishaus Gütersloh. Wie schon bei der Sondersitzung im Februar stehen auch dieses Mal die Sondierungsgespräche der Kreissparkasse Halle/Westf. und der Kreissparkasse Wiedenbrück auf der Tagesordung. Darüber hinaus befassen sich die Politikerinnen und -politiker mit einem Stellenmehrbedarf in der Ausländerbehörde. Dort ist es aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens teilweise zu beträchtlichen Wartezeiten und erheblichen Arbeitsrückständen gekommen. Bis zu fünf Monate dauere es mitunter, bis man einen Termin bekomme, heißt es in der Verwaltungsvorlage. Auch über eine eigene, abgeschottete Statistikstelle beim Kreis Gütersloh ist an dem Tag zu entscheiden. Sie soll die Ergebnisse des Zensus 2022 für die Städte und Kommunen sowie für den Kreis selbst sinnvoll nutzbar machen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Kreditkarten – bis zu 136 Euro Ersparnis im Jahr

Nur wenn die Kreditkarte der Hausbank gratis ist oder der Jahrespreis unter 30 Euro, ist sie die erste Wahl. Ansonsten sollte man sich die Angebote anderer Institute ansehen. Die Stiftung Warentest hat die Gebühren und Einsatzkosten von 32 Kredit- und Debitkarten verglichen. Das Sparpotenzial ist hoch.

„Die Kreditkarte muss nicht von der Hausbank sein“, erklärt Projektleiterin Kathy Elmenthaler. „Es gibt auch Karten von anderen Anbietern, die gar nichts kosten, wenn man die Teilzahlung abstellt.“

Für den Test haben Elmenthaler und ihr Team die Kosten für zwei Modellpersonen berechnet, die entweder oft im Netz kaufen oder viel auf Reisen sind. Die teuerste Karte ist mit 136 Euro Jahreskosten die American Express Card – vor allem auf Reisen. Der Grundpreis allein beträgt 55 Euro, solange man nicht über 9.000 Euro im Jahr mit der Karte ausgibt. Dazu kommen im Ausland schnell weitere 80 Euro an Einsatz- und Umrechnungsgebühren zusammen. Vier weitere Karten sind mit mehr als 100 Euro ebenfalls teuer. Es geht aber deutlich günstiger, vor allem, wenn man die Teilzahlung abstellt, bei der zusätzliche Zinsen anfallen.

Debitkarten sind laut Finanztest kein vollwertiger Ersatz. Sie werden von Mastercard und Visa ausgegeben und sind eine Mischung aus Giro- und Kreditkarte. Jeder Umsatz wird sofort vom Konto abgebucht. Entgegen der Ankündigung einiger Banken können diese Karten nicht immer alles, was die klassische Kreditkarte kann. Finanztest-Leserinnen und -Leser scheiterten mit verschiedenen Debitkarten auf ihren Auslandsreisen bei der Mietwagenbuchung sowie der Bezahlung im Supermarkt und an Tankstellen. Sie sollten deshalb nicht das einzige Zahlungsmittel auf Reisen sein.

Der Test Kreditkarten findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/kreditkarten.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Jugendgruppe des MSC Harsewinkel erzielt hervorragende Ergebnisse im Kartslalom!

(FOTO: MSC Harsewinkel / M. Urban)
(FOTO: MSC Harsewinkel / M. Urban)

Junge Rennfahrerinnen und Rennfahrer traten am 30. April beim ersten Vorlauf im Jugendkartslalom des MSC Harsewinkel gegeneinander an. Insgesamt nahmen Kinder und Jugendliche im Alter von 7-18 Jahren aus der Region Westfalen Nord teil, die in fünf verschiedenen Altersklassen aufgeteilt waren. Die Veranstaltung hatte nicht nur das Ziel, den jungen Teilnehmern den Fahrzeuggebrauch und die Beherrschung näherzubringen, sondern auch das Bremsen, Ausweichen und Kurvenverhalten in schwierigen Situationen zu trainieren.

Die Jugendgruppe des MSC Harsewinkel hat im Rahmen ihres zweimal wöchentlich stattfindenden Trainings eine intensive Vorbereitung auf die Kartslalomveranstaltung durchgeführt. Bei einem sportlichen Wettbewerb traten die jungen Fahrerinnen und Fahrer gegen andere Vereine der Region an. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: In der Klasse 1 stellte der MSC Harsewinkel alle drei Sieger auf dem Podest, angeführt von Devin Uysal vor seinen beiden Teamkollegen Vincent Smolski und Moritz Diehm.

(FOTO: MSC Harsewinkel / M. Urban)

Max Ongsiek aus dem Harsewinkeler Verein gewann trotz zweier gefallener Pylonen und daraus resultierender 4 Strafsekunden die Klasse 2 mit einem Vorsprung von drei Sekunden. In der Klasse 3 besetzte der MSC Harsewinkel gleich die ersten fünf Plätze: Luca Hünning gewann vor Moritz Fußner, Justin Bültmann, Ben Buxel und Ricardo Tuminello. In der Klasse 4 fuhren die schnellsten Fahrer des MSC Harsewinkel auf Platz 3 und 4 mit Liam Kleine-Sötebier und Julius Maxim Dreisewerd. In der Klasse 5 standen erneut zwei Fahrer des MSC Harsewinkel auf dem Podest: Luis Neisens gewann trotz des Überfahrens des Haltekastens, was mit 2 Strafsekunden bestraft wurde, vor seinem Teamkollegen Maximilian Fußner auf Platz 3.

Neben den hervorragenden Ergebnissen in den Einzelwertungen konnte der MSC Harsewinkel auch die Mannschaftswertung für sich entscheiden und gewann vor den Vereinen aus Warendorf und Oelde.

Die Jugendgruppe des MSC Harsewinkel bedankte sich bei allen Teilnehmern, Eltern und Betreuern für eine erfolgreiche Veranstaltung. Die Unterstützung der Sponsoren des Vereins hat dazu beigetragen, dass der Vorlauf im Jugendkartslalom ein voller Erfolg wurde. Mit diesem Ergebnis gehen die jungen Rennfahrerinnen und Rennfahrer motiviert in die nächsten Trainingseinheiten, um bei den kommenden Veranstaltungen noch bessere Leistungen zu erbringen.

 

(Text- und Bildquelle: MSC Harsewinkel / M. Urban)

Girls‘ and Boys‘ Day beim Kreis Gütersloh: 22 Schülerinnen und Schüler machen ein Schnupperpraktikum

Die 22 Teilnehmenden des Girls‘ und Boys‘ Day beim Kreis Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).
Die 22 Teilnehmenden des Girls‘ und Boys‘ Day beim Kreis Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).

Einen Tag in verschiedene Berufe beim Kreis Gütersloh eintauchen, das war das Ziel für 22 Schülerinnen und Schüler der achten Klasse beim diesjährigen Girls‘ und Boys‘ Day am gestrigen Donnerstag, 27. April. Dabei sollen Mädchen vor allem Berufe kennenlernen, die als typische Männerberufe angesehen werden und umgekehrt.

Zu Beginn wurden die Jugendlichen von Sarah Hahne aus der Abteilung Personal und Organisation begrüßt. Anschließend wurden die Praktikantinnen und Praktikanten von ihren Betreuerinnen und Betreuern abgeholt. Zehn Schüler probierten sich im Beruf des Medizinischen Fachangestellten, des Verwaltungsfachangestellten und des Pädagogen/Sozialarbeiters aus. Zwölf Schülerinnen bekamen Einblicke in die Arbeit bei der Kreisleitstelle, als Architektin oder als Fachinformatikerin beim Kreis Gütersloh. In den verschiedenen Abteilungen konnten sie miterleben, wie der Arbeitsalltag vor Ort aussieht. Auch selbstständiges Mitarbeiten war möglich. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es wieder zurück in die Abteilungen.

In einer abschließenden Nachbesprechung des Tages waren die Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden mit ihrem Tagespraktikum. Sie freuten sich über die vielfältigen und vor allem praktischen Einblicke in die Arbeit beim Kreis Gütersloh.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Die regelmäßige Sprechstunde der Bürgermeisterin findet am 4. Mai im Bürgerhaus Marienfeld statt

Die nächste Sprechstunde der Bürgermeisterin findet am Donnerstag, 4. Mai 2023 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Bürgerhaus (Raum: Oester), Klosterstraße 20 in Marienfeld statt.

Die Bürgerinnen und Bürger haben während dieser Sprechstunde die Möglichkeit ihre Fragen und Anliegen mit der Bürgermeisterin zu besprechen. Eine vorherige Anmeldung zu der Sprechstunde ist nicht notwendig.

Weitere Termine 2022:
  • Mittwoch, 07.06.2023 im Bürgerhaus Greffen
  • Donnerstag, 10.08.2023 im Rathaus Harsewinkel
  • Donnerstag, 14.09.2023 im Bürgerhaus Marienfeld
  • Mittwoch, 04.10.2023 im Bürgerhaus Greffen
  • Donnerstag, 02.11.2023 im Rathaus Harsewinkel
  • Donnerstag, 07.12.2023 im Bürgerhaus Marienfeld

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Statistisches Bundesamt: Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Februar 2023 um 20,4 % höher als im Februar 2022

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Februar 2023 um 20,4 % höher als im Februar 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat somit den fünften Monat in Folge abgeschwächt. Im Januar 2023 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei +25,2 % gelegen, im Dezember 2022 bei +29,8 %. Gegenüber dem Vormonat Januar 2023 fielen die Preise um 0,7 %. Die Preise für pflanzliche Produkte erhöhten sich mit +6,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat weniger stark als die Preise für tierische Erzeugnisse (+30,5 %). Im Januar 2023 hatten die Veränderungsraten +10,7 % für pflanzliche Erzeugnisse und +36,0 % für tierische Erzeugnisse betragen. Im Vergleich zum Vormonat waren pflanzliche Produkte im Februar 2023 um 0,1 % und tierische Erzeugnisse um 1,2 % billiger.

Preisanstieg beim Getreide schwächt sich weiter ab

Der Preisanstieg bei pflanzlichen Produkten im Vergleich zum Vorjahresmonat ist unter anderem auf die steigenden Preise für Speisekartoffeln zurückzuführen. Diese waren im Februar 2023 um 45,9 % höher als im Vorjahresmonat. Im Januar 2023 hatte die Preissteigerung allerdings noch 67,5 % betragen. Auch der Preisanstieg beim Getreide ist mit +1,5 % gegenüber Februar 2022 (Januar 2023: +7,2 % gegenüber Januar 2022) weiter zurückgegangen.

Preise für Obst und Raps gesunken, für Gemüse gestiegen

Die Erzeugerpreise für Obst waren im Februar 2023 um 2,7 % niedriger als vor einem Jahr. Preisrückgänge gab es unter anderem bei Tafeläpfeln mit -15,6%.

Beim Gemüse (+33,2 % gegenüber Februar 2022) stiegen insbesondere die Preise für Salat (+46,5 %) und Kohlgemüse (+26,7 %).

Das Handelsgewächs Raps verbilligte sich im Februar 2023 um 20,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Januar 2023 hatte die Vorjahresveränderung -18,6 % betragen.

Weiterhin starke Preisanstiege für Eier und Schlachtschweine

Die Preise für tierische Erzeugnisse waren im Februar 2023 um 30,5 % höher als im Februar 2022. Der Milchpreis lag im Februar 2023 um 21,4 % über dem Vorjahresmonat. Der seit Anfang 2022 kontinuierlich zunehmende Preisanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat bei Eiern setzte sich auch im Februar 2023 mit +52,4 % gegenüber Februar 2022 fort. Im Januar 2023 hatte die Veränderung zum Vorjahresmonat noch +45,0 % betragen.

Bei den Preisen für Tiere gab es im Februar 2023 einen Anstieg von 37,3 % im Vergleich zum Februar 2022. Im Januar 2023 hatte die Preissteigerung zum Vorjahresmonat 35,7 % betragen. Dabei stiegen die Preise für Schlachtschweine im Februar 2023 im Vergleich zum Februar 2022 um 73,5 %, für Rinder um 1,7 %. Die Preise für Geflügel waren im Februar 2023 um 29,1 % höher als im Februar 2022. Ausschlaggebend hierfür war insbesondere die Preisentwicklung bei Hähnchen (+26,0 %).

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

REWE-Markt am Prozessionsweg eröffnet deutlich erweiterte SB-Abteilung für Fleisch, Wurst & Käse!

Die Umbauarbeiten im REWE-Markt am Prozessionsweg Harsewinkel sind fertiggestellt und die deutlich erweiterte SB-Abteilung für Fleisch, Wurst & Käse ist eröffnet!

Innerhalb von weniger als einer Woche ist es Stefan Alberts und seinem Team gelungen, die SB-Abteilung für Fleisch sowie frisch verpackte Wurst und für Käse auf fast neun Meter Regalfläche zu erweitern. Die vergrößerte SB-Abteilung ist genau am bisherigen Standort der Bedienungstheken entstanden und ganz einfach und bequem zu finden.

Beim Einkauf von zwei Artikeln der Warengruppen SB-Fleisch sowie frisch verpackter Wurst und frisch verpacktem Käse erhältst im REWE-Markt am Prozessionsweg bis zum 6. Mai einen Rabatt in Höhe von 20 % auf diese Warengruppen!

Durch die Erweiterung konnte das derzeitige SB-Angebot deutlich vergrößert werden und es wird auch zukünftig die beliebten regionalen Fleisch- und Wurstwaren der Firmen Schinken Hartmann und Gebrüder Dohle aus Beelen enthalten, die bisher nur an den Bedienungstheken erhältlich waren. Weitere Sortimente wie z. B. vegane und vegetarische Artikel werden im Kühlregal ebenfalls sukzessive erweitert.

Falls der umfangreiche Umbau während des Einkaufs zu ungewohnten Unannehmlichkeiten geführt haben sollte, bittet Stefan Alberts alle Kundinnen und Kunden um Verständnis und Entschuldigung. Die Mitarbeiterinnen der Service-Theken bleiben selbstverständlich Teil der REWE Alberts oHG und verstärken ab sofort das Team im REWE-Markt Alte Brockhäger Str. 14. Allen Kundinnen und Kunden, die nicht auf die Vorteile einer Bedienungstheke verzichten möchten, wird hier auch weiterhin die Bedienungstheke der Fleischerei Ringhoff zur Verfügung stehen.

Stefan Alberts und sein REWE-Team Harsewinkel freuen sich durch die Änderungen im Markt am Prozessionsweg den Kundenbedürfnissen noch besser entsprechen zu können. Also mach jetzt mehr aus Deinem Einkauf – Deine REWE-Märkte Harsewinkel freuen sich schon auf Dich!

Sonderaktion im Straßenverkehrsamt des Kreises GT am 9. Mai – Führerscheinumtausch vor Ort und ohne Termin

Wer noch so einen Papierführerschein hat, soll diesen möglichst bald in einen EU-Kartenführerschein umtauschen (Foto: Kreis Gütersloh).
Wer noch so einen Papierführerschein hat, soll diesen möglichst bald in einen EU-Kartenführerschein umtauschen (Foto: Kreis Gütersloh).

Am Dienstag, 9. Mai, können interessierte Bürgerinnen und Bürger ohne Termin zwischen 7.30 und 12 Uhr in der Führerscheinstelle des Straßenverkehrsamtes des Kreises Gütersloh den Umtausch ihres alten, grauen oder rosanen Papierführerscheins in einen EU-Kartenführerschein beantragen.

Die Sonderaktion der Führerscheinstelle richtet sich an alle, die noch im Besitz eines Papierführerscheins sind und bei denen die Umtauschfrist schon verstrichen ist – das sind die Jahrgänge 1953 bis 1964. Auch Bürgerinnen und Bürger der Jahrgänge 1965 bis 1970, die bis zum 19. Januar 2024 zum Umtausch ihres Papierführerscheins aufgefordert sind, können das Angebot wahrnehmen. Personen, die bereits einen EU-Kartenführerschein besitzen, sind von der Umtauschpflicht aktuell nicht betroffen.

Für den Antrag müssen Interessenten ihren Personalausweis und Papierführerschein sowie ein aktuelles biometrisches Passfoto mitbringen. Im Anschluss erhalten Antragstellende eine Gebührenrechnung, vor Ort ist für den Umtausch keine Barzahlung vorzuhalten.

Wer die Sonderaktion nicht wahrnimmt, kann und soll den Führerscheinumtausch wie gewohnt postalisch bei der Führerscheinstelle beantragen. Das Antragsformular sowie weitere Infos stehen auf der Internetseite des Kreises unter  www.kreis-guetersloh.de/fuehrerscheine zur Verfügung.

Am 9. Mai werden – wie gewohnt – für alle anderen Dienstleistungen der Führerscheinstelle Termine angeboten.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Statistisches Bundesamt: Knapp 6 % der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comOb digitales Deutschlandticket, Terminbuchungen oder Überweisungen – viele Dienstleistungen werden (fast) nur noch online angeboten. Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend schwieriger zu bewältigen. Knapp 6 % der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2022 in Deutschland sogenannte Offliner – sie hatten noch nie das Internet genutzt. Das entspricht knapp 3,4 Millionen Menschen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt.

Am größten war der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen: Hier war gut ein Sechstel (17 %) offline. In der Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen hatten 5 % das Internet noch nie genutzt. Bei den unter 45-Jährigen gab es noch 2 % Offliner.

Deutliche Unterschiede unter den EU-Staaten – Im EU-Durchschnitt lag der Anteil der Offliner laut Eurostat im Jahr 2022 bei 7 %. In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gab es dabei deutliche Unterschiede: In den skandinavischen Staaten, Luxemburg, den Niederlanden, Belgien und Irland hatten jeweils weniger als 4 % der 16- bis 74-Jährigen noch nie das Internet genutzt. Die höchsten Anteile verzeichneten Griechenland und Portugal (jeweils 14 %) sowie Kroatien und Bulgarien (jeweils 13 %).

Ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet – Laut Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) waren im Jahr 2022 rund 34 % der Weltbevölkerung offline – das sind 2,7 Milliarden Menschen weltweit. In Europa – einschließlich der Nicht-EU-Staaten – und Amerika ist das Internet leichter zugänglich, aber auch hier hatten im Jahr 2022 immer noch 11 % beziehungsweise 17 % der Bevölkerung keinen Zugang zum Internet.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Spielmannszug „In Treue fest“ Greffen e.V.: Spende der Volksbank Harsewinkel – Mit neuer Pauke in die Spiel-Saison!

(v.l.) Mario Fritsche (1. Vorsitzender), Dirk Brügge (2. Vorsitzender), Thomas Pelzhof (Schlagwerker) und Luisa Niemerg von der Volksbank Harsewinkel (Foto: Spielmannszug „In Treue fest“ Greffen e.V.).

Kürzlich durfte sich der Spielmannszug „In Treue fest“ Greffen e.V. sehr über eine Spende der Volksbank Harsewinkel freuen. Beschafft wurde eine neue Pauke, bekannt auch als „Große Trommel“, welche jetzt auf Schützen- und Heimatfesten, Jubiläen und weiteren Veranstaltungen wie dem Bauernmarkt in Greffen am 14. Mai 2023 den Spielbetrieb aufnimmt.

„Mit der neuen Pauke sind wir wieder beim Schlagwerk auf aktuellem Stand“, so die einstimmige Meinung des Vereins. „Die alte Pauke wird jetzt nach über 20 Jahren im aktiven Spielbetrieb zu Übungs- und Ausbildungszwecken weiter ihren Einsatz finden“, so Thomas Pelzhof als aktiver Spielmann des neuen Instruments.

 

(Text- und Bildquelle: Spielmannszug „In Treue fest“ Greffen e.V.)