LANTA-Banner
Start Blog Seite 227

LichterAbend 2023: Besuchermassen pilgerten auch bei durchwachsenem Herbstwetter durch die Innenstadt von Harsewinkel und in die Geschäfte!

Der diesjährige LichterAbend war auch bei durchwachsenem Herbstwetter ein voller Erfolg! Die Organisatoren der Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V., die auch in diesem Herbst gemeinsam mit Stadtmarketing, HVMC sowie einigen besonders engagierten Geschäftsinhabern und Vereinen viele verschiedene Highlights in die City von Harsewinkel gezaubert haben, freuten sich über den großen Besucherstrom, der sich durch die leichten Regenschauer nicht von einem Bummel durch die Innenstadt und die Geschäfte abhalten ließ.

Mit vielen faszinierenden Illuminationen an den Gebäuden, Livemusik an verschiedenen Punkten der Stadt, Künstlerin Simone Beckmann, die mit Unterstützung ihres Teams auf Alma komplett kunstvoll illuminiert durch die Innenstadt ritt, den Weihnachtsmarkt-Engelchen, vielen Attraktionen und Aktionen in und vor zahlreichen Geschäften, Stadtbücherei, Wilhalm und St. Lucia Kirche wurde für Jung und Alt so allerhand geboten. Mit Bratwurst, Waffeln, einem Glühweinstand der Werbegemeinschaft sowie vielen weiteren Angeboten war auch für das leibliche Wohl gesorgt und für jeden etwas dabei.

Egal ob Gesangsgruppe M-Tune, Miele-Center-Neueröffnung mit Eröffnungsangeboten, Live Cooking und Glücksrad bei euronics Bücker, TED BAKER Eyewear Kollektion inklusive Waffelverkauf für „Brillen weltweit“ bei Böckstiegel, Leuchtballons, Discokugel am Alten Markt, historische illuminierte Fotomotive der Stadt, Laserlichter am Himmel, andächtige Lichterwelt in der Kirche oder der beeindruckende Lego-Nachbau des Parookaville-Festivals von Daniel Hawerkamp bei Andrees. Jeder hatte so seinen Favoriten und da ein Bild viel mehr aussagt als eintausend Worte, hat das Spöggsken hier eine kleine Schnappschuss-Auswahl zusammengestellt, die noch einmal Erinnerungen an einen schönen LichterAbend zurückbringt und gleichzeitig Vorfreude aufs nächste Jahr wachsen lässt.

Neue Trikots und Trainingsanzüge für die C2-Jugend von SW Marienfeld

Felix Füchtenkötter von der Füchtenkötter GmbH und die SWM C2-Jugend präsentieren die neuen Trainingsanzüge (Bild: SW Marienfeld).
Felix Füchtenkötter von der Füchtenkötter GmbH und die SWM C2-Jugend präsentieren die neuen Trainingsanzüge (Bild: SW Marienfeld).

Physiotherapie Großer und Füchtenkötter GmbH unterstützen Marienfelder Fußballjugend!

Die C2-Jugend von Schwarz-Weiß Marienfeld freut sich über ein neues einheitliches Outfit. Die Marienfelder Praxis für Physiotherapie Großer und der ortsansässige Spezialist für Lärmschutzkabinen, Anlagenschutzsysteme, Laserschutzkabinen sowie Lufttechniksysteme Füchtenkötter GmbH haben neue Trikots und Trainingsanzüge in den Vereinsfarben an die 12 bis 14-jährigen Nachwuchsfußballer gespendet. Nun wurden die Ausrüstungen bei einem Heimspiel überreicht. Trainer Christian Tiekmann bedankte sich im Namen des gesamten Teams bei den Sponsoren.

Die Jungs und Mädels aus den Jahrgängen 2009 und 2010 freuen sich über weitere fußballbegeisterte Spielerinnen und Spieler. Trainiert wird dienstags und donnerstags. Interessenten können sich gerne bei Christian Tiekmann melden. Weitere Infos unter: www.sw-marienfeld.de/fussball

Hans-Jürgen Großer (Praxis für Physiotherapie Großer)und die SWM C2-Jugend präsentieren den neuen Trikotsatz (Bild: SW Marienfeld).

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/SW Marienfeld)

Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport: Berufskollegs bündeln ihre Angebote auf einer Internetseite, Wege durch das Land erhält höheres Stammkapital

Aus der Präsentation der Verler Agentur Chapeau: Die Internetseite, die die Verler zusammen mit den fünf Berufskollegs in Kreisträgerschaft konzipiert haben, enthält auch einen Zukunftscheck, der mögliche Zukunftswege aufzeigt.
Aus der Präsentation der Verler Agentur Chapeau: Die Internetseite, die die Verler zusammen mit den fünf Berufskollegs in Kreisträgerschaft konzipiert haben, enthält auch einen Zukunftscheck, der mögliche Zukunftswege aufzeigt.

Junge Menschen und ihre Eltern sollen es künftig leichter haben, sich über die Angebote der fünf Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises Gütersloh zu informieren. In der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport präsentierte die Abteilung Bildung zusammen mit der Agentur Chapeau den neuen gemeinsamen Internetauftritt der Berufskollegs. Noah Großegesse, Creativ-Director der Verler Agentur Chapeau, stellte den Politikerinnen und Politikern das Projekt vor. Aktuell besuchen mehr als 8.000 Schülerinnen und Schüler das Carl-Miele-Berufskolleg für Technik (Gütersloh), das Reinhard-Mohn-Berufskolleg (Gütersloh), das Berufskolleg Halle (Westf.), das Ems-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung (Rheda-Wiedenbrück) sowie das Reckenberg-Berufskolleg (Rheda-Wiedenbrück).

Der gemeinsame Internetauftritt ist ein Baustein des Projekts ‚Zukunft Berufliche Bildung im Kreis Gütersloh‘, das auf Initiative des Bildungsbüros, der Abteilung Bildung und der pro Wirtschaft GT entstanden ist. Hauptziel ist die Förderung der beruflichen Bildung, in dem unter anderem die Rolle der Berufskollegs und die der anderen Partner der beruflichen Bildung in der öffentlichen Wahrnehmung gestärkt werden sollen. Die neue Internetseite soll Ende November an den Start gehen, um rechtzeitig vor dem nächsten Anmeldezeitraum Ende Januar zur Verfügung zu stehen. Die Internetseite informiert nicht nur über die Bildungswege an den fünf Berufskollegs. Ein Zukunftscheck schlägt Nutzerinnen und Nutzer auf der Seite mögliche Zukunftswege vor. Die Agentur ist zudem damit beauftragt, Strategien zu entwickeln, um ständig neue Impulse zu erarbeiten und auf Kanälen wie Facebook, Instagram oder Tiktok zu veröffentlichen.

In der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport unter Leitung von Elke-Maria Hardieck (CDU) stimmten die 20 Politikerinnen und Politiker einstimmig bei zwei Enthaltungen für eine Erhöhung des Stammkapitals der Wege durch das Land gGmbH sowie einen höheren jährlichen Gesellschafterzuschuss. Zur Sitzung waren auch die Geschäftsführerin der Wege durch das Land gGmbH, Sandra Mathews, sowie Stephan Szász, seit 1. September neuer künstlerische Leiter, gekommen. Das Stammkapital der Gesellschaft soll von acht Gesellschaftern um 88.000 Euro aufgestockt werden, auf den Kreis Gütersloh entfallen 11.000 Euro. Hintergrund sind Empfehlungen der Wirtschaftsprüfer und des beratenden Finanzgremiums der Kreis-Kämmerer, die das ursprüngliche Stammkapital von 99.000 Euro als zu niedrig ansehen angesichts eines Geschäftsvolumens von zuletzt knapp einer Million Euro. Zudem musste die GmbH coronabedingt einen Verlust von über 50.000 verkraften, der über die Hälfte des bisherigen Stammkapitals aufgezerrt hatte. Der Zuschuss der Gesellschafter soll um 2.000 Euro auf künftig 19.000 Euro für die nächsten drei Jahre steigen. Vor der Sitzung hatten Mathews und Szász sich zusammen mit Kreisdirektorin Susanne Koch mögliche neue Spielorte für das Literatur- und Musikfestival angeschaut. Bisher gastierte Wege durch das Land an rund 30 Spielorten im Kreis Gütersloh. Am Donnerstag besuchten die drei die Weberei in Gütersloh und die Cultura in Rietberg.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

KneipenKult trifft Vinothek: Tango Salon und Weinstuben im Kulturort Wilhalm

Erstmalig wird aus dem KneipenKult eine kleine Vinothek in Zusammenarbeit mit dem Klosterladen in Marienfeld. Ausgesuchte Weine gibt es zum probieren, bestellen sowie zum mitnehmen aus dem klösterlichen Angebot. Dazu serviert das Team Wilhalm unterstützend kleine Snacks und Köstlichkeiten um die Gaumenfreuden abzurunden. Zeitgleich darf im Saal über das Parkett geglitten werden beim Con Pasión – Tango Salon im Wilhalm. Infos zum Tangoabend unter: www.conpasion-guetersloh.de.

 

(Text- und Bildquelle: Michael Grohe)

Mark Wrobbel Bodenbeläge – Designbelag im Fischgrät-Muster verlegt

Klassisch, zeitlos und absolut modern. Das Verlegen von Designbelägen im Fischgrät-Muster ist ein absolut optisches Highlight für jeden Raum.

Die einzelnen Planken werden in einem rechten Winkel zueinander angeordnet, wodurch das typische Fischgrätmuster entsteht.

Rivièra Maison Flooring hat mit der Long Island Collection eine Serie rausgebracht, die echtem Holz bis zur Perfektion nachempfunden ist. Schöne Farben, eine spürbare Struktur und ultra-matte Veredelung machen die Long Island Collection von Rivièra Maison so besonders.

Wir von Mark Wrobbel – Bodenbeläge sind exklusiver Partner von Rivièra Maison Flooring. Kommt vorbei in die Brockhäger Str. 3 und lasst euch gerne beraten. Gerne stellen wir euch die Kollektion in unserer Ausstellung in der Brockhäger Str. 3 vor.

Unsere Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9:30 – 13:00 & 15:00 – 18:00 Uhr sowie Sa: 9:30 – 13:00 Uhr.

KUBI Vernissage: „INS GESICHT“ – Ausstellungseröffnung mit Werken von Franzel Drepper und Karsten Wiehe in der Stadtbücherei Harsewinkel!

Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 17. November bis zum 5. Januar die Ausstellung „INS GESICHT“ mit 17 Werken der Harsewinkeler Urgesteine Franzel Drepper und Karsten Wiehe. Die beiden Fotokünstler sind damit bereits zum zweiten Mal mit einer Ausstellung in unserer Stadtbücherei zu Gast.

Die Fotodesigner Franzel Drepper und Karsten Wiehe firmieren seit über 30 Jahren gemeinsam als „Artvertise“ in Gütersloh. Ihre Arbeitsschwerpunkte im Bereich Technik und Werbung gleichen sie von Zeit zu Zeit gerne mit einem eher spielerischen Ansatz ihrer Fotografie aus.
Die meisten ausgestellten Fotografien sehen in einer spannenden Kombination aus 125 Jahre alter und moderner, heutiger Fototechnik ihren beruflichen Wegbegleitern „INS GESICHT“. Es ist ein Blick zurück in der Zeit, aber auch nach vorn in das Antlitz und die Seele der Portraitierten.

Franzel Drepper und Karsten Wiehe zeigen Bilder von Assistenten, Praktikanten, Kollegen und Freunden. Alle Dargestellten waren mit Begeisterung und Engagement bei der Sache und machten die Serie so zu einem eindrücklichen Erlebnis für die Fotografen und vielleicht auch für den Betrachter. Die beiden Harsewinkeler Urgesteine, die bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn gemeinsam hier vor Ort ein Praktikum bei Eddi Wendland absolvierten, lichteten u. a. auch einige ortsbekannte Gesichter ihrer 125 Jahre alten Atelierkamera ab.

artvertise.de >>>

 

(Textquelle: KUBI Harsewinkel)

Kolpingtheatergruppe präsentiert: „Sommer-Sonne-Seitensprung“ – jetzt im Bettenhaus Brentrup Restkarten sichern!

Adventszeit bedeutet in Harsewinkel auch Theaterzeit: „Sommer-Sonne-Seitensprung“ ist eine moderne, derbe und saulustige Italo-Komödie in drei Akten von Winnie Abel.

Für viele Einheimische und immer mehr auswärtige Gäste ist es zu einer liebgewonnenen Tradition geworden, in der vorweihnachtlichen Zeit eine Aufführung der Kolpingtheatergruppe im Saal Poppenborg zu besuchen. Seit einigen Wochen verwandeln die Bühnenbauer der Kolpingtheatergruppe die Bühne im Saal Poppenborg in einen sommerlichen Ferienclub mit italienischem Flair, in der die turbulente Geschichte spielt:

Eigentlich wollte sich Bürgermeisterin Claudia Reckenberg im Ferienclub „Robin & Sohn“ an der Adriaküste ein paar entspannte Tage mit ihrem Geliebten machen, bevor ihr Wahlkampf losgeht. Doch zuerst taucht ihre tratschende Friseurin mit ihrem proletenhaften Partner im gleichen Club auf, erwischt die Bürgermeisterin in flagranti und schießt auch noch ein Foto davon. Dann checkt auch noch Hajo, der Ehemann der Bürgermeisterin, im Club ein. Nun wird der Urlaub für sie endgültig zum Spießrutenlauf: Denn Liebhaber Carsten muss ab sofort den verhaltensauffälligen Cousin mimen und Bürgermeisterin Reckenberg verstrickt sich in immer abstrusere Lügen und peinliche Situationen, um an das Foto der Friseurin zu kommen. Der Traumurlaub wird für die Bürgermeisterin so zum wahnwitzigen Albtraum. Eine schnelllebige, moderne Komödie mit extremen Charakteren, bei der Animateur Enzo nicht nur seine Hotelgäste, sondern auch das Publikum immer wieder zum Teil des Geschehens macht.

Gehen Sie mit der Kolpingtheatergruppe Harsewinkel auf eine lustige Reise an die italienische Adriaküste und genießen Sie mitten in der dunklen Jahreszeit ein paar sonnige Stunden mit Lachgarantie. Restkarten gibt es zu den üblichen Geschäftszeiten im Bettenhaus Brentrup am Alten Markt in Harsewinkel.

Regisseur Andreas Hanhart hat ein Stück ausgesucht, das nicht nur das Stammpublikum, sondern ganz sicher auch jüngere Besucher anspricht. Bereits Ende August haben die Laienschauspieler mit den Proben begonnen. Unterstützt werden die Akteure von den Souffleusen Silvia Laumann und Petra Grothues. Darüber hinaus stehen Ihnen nicht nur Bühnentechniker Josef Specht unterstützend zur Seite, sondern ein ganzer Verein: Unzählige Aufgaben gibt es zu erledigen, dabei sind das Stellen der Stühle, der Getränkeverkauf oder die aufwändigen Schminkarbeiten in der „Maske“ nur einige wenige Beispiele.

Die Aufführungen finden wie üblich im Saal der Gaststätte Poppenborg, Brockhäger Str. 9 in Harsewinkel, statt.

Restkarten gibt es zu den üblichen Geschäftszeiten im Bettenhaus Brentrup am Alten Markt in Harsewinkel. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 €. Reservierungen im Vorfeld können leider nicht entgegengenommen werden.

Die Aufführungen finden statt am:
  • Samstag, 25.11.2023, um 16:30 Uhr (Premiere)
  • Sonntag, 26.11.2023, um 18:00 Uhr
  • Samstag, 02.12.2023, um 19:00 Uhr
  • Sonntag, 03.12.2023, um 16:30 Uhr
  • Samstag, 09.12.2023, um 19:00 Uhr
  • Sonntag, 10.12.2023, um 14:30 Uhr und 19:00 Uhr
  • Samstag, 16.12.2023, um 16:30 Uhr
Besetzung und Personenbeschreibungen (v.l.n.r.):

Christian Laing als Carsten Mann: Geheimer Liebhaber der Bürgermeisterin und sehr reicher Unternehmer aus Sassenberg. Er hat seine Claudia auf einen Kurzurlaub nach Italien an die Adriaküste eingeladen.

Stephanie Vorjohann als Claudia Reckenberg: Bürgermeisterin von Sassenberg. Sie möchte mit ihrem Geliebten eine entspannte Woche im Ferienclub verbringen und kann dabei keine Paparazzo-Fotos gebrauchen.

Uwe Geisenhanslüke als Hans-Joachim Reckenberg-Scholte: Der Ehemann von Claudia wird von allen nur Hajo genannt. Er ist Hausmann mit abgebrochenem Sozialpädagogik-Studium und hat die gemeinsamen Söhne großgezogen. Um sich selbst zu verwirklichen, hat er eine Ausbildung zum Deeskalationstrainer angefangen, wo er lernt, Leuten dabei zu helfen, mit ihren Gefühlen umzugehen.

Tanja Kottmeyer als Greta: Urlauberin im Ferienclub. Sie ist passionierte Taucherin und erholt sich von ihrem öden Bürojob. Dabei lässt sie sich auf Enzo ein. Für den „taucht“ sie immer im unpassendsten Moment auf.

Stefan Kiffmeier als Enzo: Als Animateur im Club „Robin & Sohn“ kümmert er sich besonders gerne und intensiv um die weiblichen Gäste. Das bleibt für ihn nicht ohne Folgen…

Jessica Laing als Tina: Feriengast im Club. Sie ist auf der Suche nach der großen Liebe. Dabei fällt sie auf Enzo herein, der ihr das Blaue vom Himmel verspricht: „Azurro…!“

Verena Füchtencordt als Danni Schmidtchen: Friseurin von Bürgermeisterin Reckenberg mit eigenem Salon in Sassenberg. Sie macht mit ihrem Partner Manni Urlaub im Ferienclub. Manche sagen, sie hätte mehr auf dem Kopf als im Kopf, denn sie quasselt den lieben langen Tag wie ein Wasserfall.

Tobias Fechtelkord als Manni: Der Partner von Danni ist Autoverkäufer und kommt ursprünglich aus dem Ruhrgebiet. Sprachlich merkt man ihm das noch an. Vor allem interessiert er sich für seine eigenen Oberarme und seine Bräune.

(Text- und Bildquelle: Kolpingtheatergruppe Harsewinkel)

Anmeldungen für das Kitajahr 2024/2025 in Harsewinkel – jetzt Bedarf online anmelden!

(Bild: Stadt Harsewinkel)
(Bild: Stadt Harsewinkel)

Alle Eltern, die eine Betreuung in der Kita oder Kindertagespflege suchen, können den Bedarf ab sofort über das Online-Portal Kivan anmelden.

Wenn Sie einen Platz in einer Tageseinrichtung und/oder Tagespflege suchen, dann informieren Sie sich jetzt im Kita-online-Portal „Kivan“ über die Möglichkeiten. Mit folgendem Link kommen Sie zum Portal bei der Stadt Harsewinkel: https://harsewinkel.meinkitaplatz.de/app/de/home

Weitere Informationen zum Vorgehen und Ablauf finden Sie in dem PDF-Dokument auf dieser Seite. Dies steht Ihnen bei Bedarf auch zum Download zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bedarfsmeldung für einen Platz in einer Tageseinrichtung für das Kita-Jahr 2024/2025 bis zum 15. Dezember 2023 online eingereicht haben müssen. Später eingereichte Bedarfsmeldungen können nur nachrangig berücksichtigt werden.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Frauenworkshop „Zeit für mich“ am 18. November

Bildquelle: StockSnap/pixabay.com
Bildquelle: StockSnap/pixabay.com

Am Samstag, den 18. November 2023 sind interessierte Frauen von 10 bis 13 Uhr herzlich ins Studio 1 zu einem Workshop unter dem Titel „Zeit für mich“ eingeladen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg, in Kooperation mit dem Familienzentrum MiniMAXI und der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung Ostwestfalen (KefB).

Jeden Morgen aufstehen und sein Bestes geben, um Job, Familie, Hobbys, Ehrenamt und weiteren Rollen unter einen Hut zu bringen, ist manchmal gar nicht so einfach. „Ich hätte so gerne mal wieder so richtig Zeit für mich“ – Das ist da nicht selten der erste Gedanke, der Frauen begleitet, die versuchen eben diesen Spagat zwischen eigenen Ansprüchen und äußeren Anforderungen zu schaffen und sich dieser täglichen Meisterleistung stellen. Wie es gelingen kann, Zeit für sich zu haben und sich eigene Auszeiten zu schaffen, damit beschäftigt sich der praxisorientierte Workshop „Zeit für mich“. Kurzvorträge, Gruppen-, Einzelübungen und Diskussionen wechseln sich ab, zugleich werden Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen vermittelt.

Die Teilnehmerinnen werden gebeten, bequeme Kleidung zu tragen sowie eine Decke oder Yogamatte mitzubringen.

Der Workshop beginnt um 10 Uhr und findet statt im Sportseminarraum des Studio 1 (Brockhäger Straße 86-88 in Harsewinkel). Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro pro Person. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung beim Familienzentrum MiniMAXI über dessen Website unter www.familienzentrum-minimaxi.de gebeten.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Ökumenischer Gottesdienst am Volkstrauertag in der St. Lucia-Kirche Harsewinkel

Die evangelische Kirchengemeinde lädt alle ihre Mitglieder am Volkstrauertag, Sonntag, 19.11.23, um 10.30h in die katholische St.Lucia-Kirche zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Aus diesem Grund wird in der Martin-Luther-Kirche kein Gottesdienst angeboten.

Im Anschluss an den ök. Gottesdienst sind alle Gottesdienstteilnehmenden zur Gedenkveranstaltung am Harsewinkeler Mahnmal eingeladen.